DE951600C - Viertakt-Drehkolbenmotor mit ineinandergelagerten Laeufern - Google Patents

Viertakt-Drehkolbenmotor mit ineinandergelagerten Laeufern

Info

Publication number
DE951600C
DE951600C DEN8688A DEN0008688A DE951600C DE 951600 C DE951600 C DE 951600C DE N8688 A DEN8688 A DE N8688A DE N0008688 A DEN0008688 A DE N0008688A DE 951600 C DE951600 C DE 951600C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary piston
piston engine
stroke rotary
control
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN8688A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hanns Dieter Paschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSU Werke AG
Original Assignee
NSU Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSU Werke AG filed Critical NSU Werke AG
Priority to DEN8688A priority Critical patent/DE951600C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE951600C publication Critical patent/DE951600C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B2053/005Wankel engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2730/00Internal combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
    • F02B2730/01Internal combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber
    • F02B2730/018Internal combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber with piston rotating around an axis passing through the gravity centre, this piston or the housing rotating at the same time around an axis parallel to the first axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

  • Viertakt-Drehkolbenmotor mit ineinandergelagerten Läufern Die grfindwng bezieht sich auf eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung eines Viertakt-Drehkolbenmotors.
  • Ein Viertakt-Drehkolbenmotor ist ein Motor, der unter den allgemeinen Gattungsbegriff der Rotationskolbenmaschinen fällt.
  • Während man für einen Rotationskolbenmotor als Charakteristikum das Vorhandensein umlaurdender Körper ansieht, durch deren Bewegung die Arbeitsräume gebildet werden, ist für den Sonderfall des Drehkolbenmotors kennzeichnend; daß der oder die Läufer eine Reindrehbewegung um ihre feststehenden Achsen ausführen. Abweichend hiervon ist der Sonderfall des Kreiskolbenmotors zu betrachten, weil für diesen Motortyp der Schwerpunkt eines oder .mehrerer Läufer sich auf einer Kreisbahn bewegt bzw. bewegen.
  • Analog sind die Verhältnisse für Rotationskolbenmaschinen ganz allgemein unabhängig von ihrem Verwendungszweck. Infolge dieser Analogie wird bei. der Behandlung des vorliegenden Sonderfalles des Drehkolbenmotors auch der bekannte Stand der Technik berücksichtigt, der sich aus dem Rotationskolbenmaschinenbau ganz allgemein herleitet.
  • Unter diesen Voraussetzungen ist für den Gegenstand der vorliegenden Erfindung als bekannt folgende Ausbildung vorauszusetzen. »Viertakt-Drehkolbenmotor -mit ineinandergelagerten Läufern, wobei der Außenläufer exzentrisch rotiert und sein Innenraum nach Art einer Conchoide oder einer Wellenkurve hierzu. ausgeführt ist, unter Festsetzung eines Drehzahlverhältnisses vom Innenläufer zum Außenläufern: 2.« Eingehende Untersuchungen haben ergeben, daß man einen derartigen Drehkolbenmotor nicht ohne Anwendung zusätzlicher Steuerteile zur Verwirklichung eines reinen Viertaktverfahrens anwenden kann.
  • Die Erfindung besteht daher darin, daß bei Anwendung einer Steuerwalze im Innenläufer das Drehzahlverhältnis der Steuerwalze zum Innenläufer ebenfalls 1:2 und das Gesamtdrehzahlverhältnis Steuerwalze, Innenläufer, Außenläufer i :2 :4 beträgt.
  • Es liegt im Wesen der Erfindung, daß man nach dieser Lehre ein in den Steuerzeiten und überschneidungen beliebig abzustimmendes Viertaktverfahren verwirklichen kann.
  • Die Wirkungsweise -wird an Hand von Stellungsbildern verständlich gemacht. Da das vollständige Arbeitsspiel sich über zwei Umdrehungen des Innenläufers erstreckt, sind eine größere Anzahl von Phasen zubetrachten. Es sind insgesamt 32 Stellungen dargestellt, die sich um je 4,5° des Außenläufers, 22,5° des Innenläufers . und 1i,25° der Steuerwalze unterscheiden. Die Abbildungen sollen lediglich den Gaswechselvorgang und die Veränderung der Arbeitsvolumen veranschaulichen, ohne daß auf die in verschiedener Weise mögliche, mechanische Drehzahlkopplung eingegangen wird.
  • In den Stellungsbildern i bis 32 sind folgende Merkmale zu erkennen: z Aufßenläufer, 2 conchoidenförmiger Hohlraum im Außenläufer, 3 bikonvexer bzw. an die Conchoidenform 'angeglichener Innenläufer, 4 Steueröffnung im Innenläufer, Steueröffnung im Innenläufer, 6 umlaufende Steuerwelle, 7 Einlaßkanal, 8 Awslaßkanal.
  • Es sollen zunächst die Verhältnisse für den in Abb. i oberhalb des Innenläufers eingeschlossenen Raum betrachtet werden. In Abb. i ist die mit diesem Raum in Verbindung stehende Steueröffnung 4 duirch den Steg der Steuerwalze abgeschlossen.
  • In Abb. 2 wird der sich vergrößernde Raum über die Steueröffnung 4 mit dem Einlaßkanal 7 in der Steuerwelle in Verbindung gebracht.
  • Die Abb. 3, 4 und 5 zeigen bei weiterem Umlauf der Drehkolbenmaschine das gleiche Bild, bis der zu etwa halber Höchstgröße angewachsene Arbeitsraum in Abb. 5 über den vollen Querschnitt der Steueröffnung verbunden ist.
  • Von Abb. 6 an verringert sich der Verbindungsquerschnitt, während das Ansaugvolumen weiterhin wächst.
  • Bei Abb. io beginnt die Verdichtung, während der Arbeitsrauen allseitig abgeschlossen ist.
  • Abb. i i bis 16 zeigen weitere Verringerung des Arbeitsraumes mit entsprechend gesteigerter Verdichtung, bis in Abb. 17 das Minimalvolumen erreicht ist. Das angesaugte Volumen ist jetzt auf die schmale Mondsichel oberhalb des Innenläufers und die im Innenläufer befindliche Steueröffnung 4 komprimiert. Zu diesem Zeitpunkt erfolgt die Zündung, an die während der Phasen 18, 19, 20, 21, 22, 23 und 24 die Expansion anschließt, während ebenfalls der Arbeitsraum vollständig abgeschlossen ist. Erst in der Stellung gemäß Abb.25 beginnt der Auslaßvorgang durch die Steueröffnung 4 in dem Auslaßkanal B. Die Abb. 26, 27, 28 und 29 zeigen eine Vergrößerung des Auslaßquerschnittes, der bei 29 seinen vollen Wert angenommen hat. Der Auslaß bleibt weiterhin geöffnet während der Phasen in Abb. 30, 31 und 32, bis sich in der anschließenden Stellung i wieder der obere Arbeitsraum bis auf sein minimales Volumen entleert hat und eine Wiederholung der gesamten Takte einsetzt.
  • Die Betrachtung des in Abb. i unterhalb des Innenläufers gelegenen Arbeitsraumes ergibt sinngemäß den gleichen Verlauf. Es ist nur eine Phasenverschiebung zwischen den beiden Arbeitsvorgängen festzustellen, da in Abb. i der untere Arbeitsraum gerade seinen Ansaugtakt abgeschlossen hat. Dieser Raum beginnt zu verdichten, bis in Stellung 9 dort die Zündung erfolgt. Die Phasenverschiebung zwischen den beiden Arbeitsräumen beträgt i8o°, bezogen auf den Innenläufer.
  • Das Arbeitsdiagramm des vorgeschlagenen Viertakt-Drehkolbenmotors ist demnach nicht symmetrisch, sondern gestaltet sich gemäß Abb. 33. Hierin sind über dem Drehwinkel des Innenläufers die Volumenverhältnisse der Arbeitsräume und die Drücke wiedergegeben. Die Volumenänderung erfolgt annähernd sinngemäß; während die Verbrennungsdrücke zweimal hintereinander einsetzen und zwei weitere Takte fehlen.
  • Die Viertakt-Drehkolbenmaschine ist demnach selbst ansaugend und arbeitet mit vollständigem Ausschub, genauso wie der übliche Hubkolbenmotor.
  • Mit Rücksicht auf die Größe der Steuerwalze und der im Ein- und Auslaßkanal erforderlichen Gasquerschnitte darf die Exzentrizität nicht zu. hoch gewählt werden.
  • Für die Äbdichtung der ineinandergelagerten Läufer werden zweckmäßig die gleichen Dichtelemente verwendet, die sich für Kolbendichtungen, Drehschieberdichtungen usw. bewährt haben und die vorzugsweise aus schmalen elastisch nachgiebigen und fugengeschlossenen Dichtgrenzen bestehen. Die Zahnrädersätze zum Erzeugen der Drehzahlverhältnisse 4:2:1 liegen auf einer oder beiden Stirnseiten des Motors, der zweckmäßig mit Flüssigkeitskühlung zu versehen ist.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Viertakt-Drehkolbenmotor ,mit ineinandergelagerten Läufern, wobei der Außenläufer exzentrisch rotiert und sein Innenraum nach Art einer Conchoide oder einer Wellenkurve hierzu ausgeführt ist, unter Festsetzung eines Drehzahlverhältnisses vom Innenläurler zum Außenläufer 1 :2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung einer Steuerwalze im- Innenläufer das Drehzahlverhältnis der Steuerwalze zum Innenläufer ebenfalls 1 :2 und das Gesamtdrehzahlverhältnis StenerwaIze, Innenläufer, Außenläufer 1 :2:4 beträgt.
  2. 2. Viertakt-Drehkolbenmotor nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die im Innern rotierende Steuerwalze die Kanäle und Steueröffnungen für Ein- und Auslaß enthält.
  3. 3. Viertakt-Drehkolbenmotor nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenläufer die Steuerkanäle für die Verbindung der Ein- und Auslaßkanäle mit den Arbeitsräumen aufweist.
  4. 4. Viertakt-Drehkolbenmotor nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Festlegung der Steuerzeiten sowohl die Kanäle im Innenläufer als auch die Steueröffnungen veränderlich sind.
  5. 5. Viertakt-Drehkolbenmotor nach Anspruch a bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an allen abzudichtenden Kanten und Flächen fugengje6chlossene, Dichtgrenzen mit geringen Abmessungen aus elastisch nachgiebigem Materiäl verwendet werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 433 535, 691511, 715217-
DEN8688A 1954-03-30 1954-03-30 Viertakt-Drehkolbenmotor mit ineinandergelagerten Laeufern Expired DE951600C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN8688A DE951600C (de) 1954-03-30 1954-03-30 Viertakt-Drehkolbenmotor mit ineinandergelagerten Laeufern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN8688A DE951600C (de) 1954-03-30 1954-03-30 Viertakt-Drehkolbenmotor mit ineinandergelagerten Laeufern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE951600C true DE951600C (de) 1956-10-31

Family

ID=7339037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN8688A Expired DE951600C (de) 1954-03-30 1954-03-30 Viertakt-Drehkolbenmotor mit ineinandergelagerten Laeufern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE951600C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090230B (de) * 1957-03-02 1960-10-06 Helmut Hering Drehkolbenkraftmaschine oder Drehkolbenpumpe
US2988065A (en) * 1958-03-11 1961-06-13 Nsu Motorenwerke Ag Rotary internal combustion engine
US2988008A (en) * 1956-02-07 1961-06-13 Wankel And Nsu Motorenwerke Ag Rotary piston machines
US3387771A (en) * 1965-07-08 1968-06-11 Borsig Ag Rotary piston compressor
US3413961A (en) * 1965-09-24 1968-12-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Rotary piston engine, especially circular piston internal combustion engine
DE202014000281U1 (de) 2014-01-13 2014-02-20 Gerd Richter Drehkolbenmotor mit Rotor elliptischen Querschnitts

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE433535C (de) * 1926-09-07 Benjamin Rene Planche Steuerung fuer Drehkolbenverdichter, dessen Zylinder die Form einer Conchoide hat und einen von zwei Spitzbogen begrenzten Kolben enthaelt
DE691511C (de) * 1937-09-08 1940-05-29 Rudolf Roemer Kapselpumpe oder -geblaese
DE715217C (de) * 1939-06-25 1941-12-17 Fritz Drabert Dr Ing Drehkolbenverdichter mit elliptischem Gehaeusequerschnitt

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE433535C (de) * 1926-09-07 Benjamin Rene Planche Steuerung fuer Drehkolbenverdichter, dessen Zylinder die Form einer Conchoide hat und einen von zwei Spitzbogen begrenzten Kolben enthaelt
DE691511C (de) * 1937-09-08 1940-05-29 Rudolf Roemer Kapselpumpe oder -geblaese
DE715217C (de) * 1939-06-25 1941-12-17 Fritz Drabert Dr Ing Drehkolbenverdichter mit elliptischem Gehaeusequerschnitt

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2988008A (en) * 1956-02-07 1961-06-13 Wankel And Nsu Motorenwerke Ag Rotary piston machines
DE1090230B (de) * 1957-03-02 1960-10-06 Helmut Hering Drehkolbenkraftmaschine oder Drehkolbenpumpe
US2988065A (en) * 1958-03-11 1961-06-13 Nsu Motorenwerke Ag Rotary internal combustion engine
US3387771A (en) * 1965-07-08 1968-06-11 Borsig Ag Rotary piston compressor
US3413961A (en) * 1965-09-24 1968-12-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Rotary piston engine, especially circular piston internal combustion engine
DE202014000281U1 (de) 2014-01-13 2014-02-20 Gerd Richter Drehkolbenmotor mit Rotor elliptischen Querschnitts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1905244A1 (de) Vollstaendig ausgewogene,doppelt wirkende Kolbenmaschine
DE951600C (de) Viertakt-Drehkolbenmotor mit ineinandergelagerten Laeufern
EP0369991B1 (de) Dreh-Hubkolben-Maschine
DE2421532A1 (de) Drehfluegelanordnung fuer rotationskolbenmotoren und-pumpen
DE1077916B (de) Drehkolbenmaschine mit trochoidenfoermigem Laeufer
DE808992C (de) Kolbenmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine, mit Hypozykloidengetriebe und V-foermiger Zylinderanordnung
DE952903C (de) Drehkolbenmaschine mit zwei exzentrisch ineinander gelagerten Laeufern
DE2127546A1 (de) Kreiskolben-Verdichter
DEN0008688MA (de)
DE931553C (de) Druckluft-Zahnradmotor
EP1873352A1 (de) Aufladeeinrichtung für Verbrennungskraftmaschinen
DE593335C (de) Treibgaserzeuger fuer Gasturbinen
DE3433261C2 (de)
DE102009019253A1 (de) Verbrennungsmotor
DE2154547A1 (de) Verbrennungsmotor als drehkolbenbzw. drehzylindermotor
DE1426013A1 (de) Drehkolbenmotor
DE345690C (de) Luft- oder Gaspumpe
DE506909C (de) Drehkolbenmaschine
DE2525955A1 (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE728141C (de) Gleichlaufvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
AT216830B (de) Arbeitsverfahren für Rotationskolben-Brennkraftmaschinen
CH710546B1 (de) Kreiskolbenmaschine für die Verdichtung oder Dekompression von Gasen.
DE453089C (de) Ein- und Auslasssteuerung fuer Verdichter mit gegen- und voneinander schwingenden Kolben
DE102013018348B4 (de) Rotations-Pendel-Flügel-System Universal
DE4025406A1 (de) Rotationslaeufermaschine