DE2027353A1 - Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden und Aminen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents
Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden und Aminen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre VerwendungInfo
- Publication number
- DE2027353A1 DE2027353A1 DE19702027353 DE2027353A DE2027353A1 DE 2027353 A1 DE2027353 A1 DE 2027353A1 DE 19702027353 DE19702027353 DE 19702027353 DE 2027353 A DE2027353 A DE 2027353A DE 2027353 A1 DE2027353 A1 DE 2027353A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- acid
- epoxy
- aliphatic
- amine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/182—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing using pre-adducts of epoxy compounds with curing agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/50—Amines
- C08G59/56—Amines together with other curing agents
- C08G59/58—Amines together with other curing agents with polycarboxylic acids or with anhydrides, halides, or low-molecular-weight esters thereof
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/55—Epoxy resins
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Coloring (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Case 679V1+2/E ·
Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden und Aminen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung.
" Gegenstand "der Erfindung ist ein Verfahren zur
Herstellung stabiler Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden und Aminen, dadurch gekennzeichnet., dass man
009851/2082
a) ein Umsetzungsprodukt aus mindestens
a1) einem Epoxyd, das pro Molekül mindestens
zwei Epoxydgruppen enthält, und mindestens
a") einer organischen Carbonsäure, die mindestens 2 Carboxylgruppen pro Molekül enthält,
wobei das Aequivalentenverhältnis von Epoxydgruppen zu Säurengruppen 1:0,1 bis 1:0,8 beträgt, mit
b) b')' einem mindestens zwei Aminogruppen enthaltenden Amin, worin die Aminogruppen mindestens
je ein an Stickstoff gebundenes Wasserstoffatom aufweisen, oder
b") einem Urnsetzungsprodukt. der Komponente b1 )
mit einem Epoxyd, das pro Molekül mindestens zwei Epoxydgruppen enthält und wobei das
Aequivalentenverhältnis von an Aminstickstoff gebundenem Wasserstoff zu Epoxydgruppen J>:1 bis
11:1 beträgt,
in Gegenvmrt eines organischen Lösungsmittels umsetzt, wobei
das Aequivalentenverhältnis von Epoxydgruppen zu an Aminstickstoff gebundenem Wasserstoff 1:2 bis 1:10 beträgt
und durch Säurezugabe, spätestens nach Beendigung der Umsetzung,
dafür*sorgt, dass eine Probe des Reaktionsgemische»
nach Verdünnung mit Wasser einen p„-Wert von 2 bis 3 besitzt.
Dit3 Epoxyde a1 ), aus denen die Komponente ä) erhalten wird, sind in der Regel bei Zimmertemperatur, d.h.
bei 15 bis 25 C flüssig und leiten sich vorxußririr, i;se von
mehrwertigen Phenolen bzw* Polyphenolen, wie Re 3 α rain,, Tho-·
nol-Formaldehyd --KondenoafcrionaprOdukten vorn Typus der Resole·
009851/2082
oder Novolake ab. Insbesondere Bisphenole wie Bis-(H-hydroxy
phenyl )-methan und vor allem 2,2-Bis-(4'-hydroxyphenyl)-propan
worden als Ausganßsverbindunßen zur Herstellung der Epoxyde bevorzugt.
Besonders genannt seien hier Epoxyde des 2,2-Bis-(V-hydroxyphenyl)-propans/welcheeinen
Epoxydgehalt von 3,8 bis 5/8 Epoxygrupponäquivalenten/kß, vorzugsweise aber
mindestens |3 Epoxygruppenäquivalenten/kg besitzen und welche
Uer Formel
(1) CH2----
-CH2-CHOH-CH--
CI
-0 -<L
GIL·
entspre-cherij- worin ζ eine Durchschnittszahl im Werte von 0
bis Oj65 bedeutet. Solche Epoxyde werden durch Umsetzung
von Epiohlorhydrin mit 2.,2-Bis-(4' -hydroxyphenyl)-propan
erhalten. ' "
Als gut geeignete Komponenten a") haben sich
aliphatischen äthylenisch ungesättigte di- bis trimere
Fettsäuren, aliphatische Dicarbonsäuren mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen
oder aromatische Dicarbonsäuren erwiesen. Unter den Dicarbonsäuren werden aliphatische Dicarbonsäuren
mit Λ bis 10 Kohlenstoffatomen oder nionocyclische
009851/2082
aromatische Dicarbonsäuren bevorzugt· Als aliphatische
Dicarbonsäuren sind vor allem Alkylendicarbonsäuren mit ^ bis 10 Kohlenstoffatomen von Interesse, wie z.B. Bernsteinsäure,
Adipinsäure, Azelainsäure "oder Sebacinsäure. Als aliphatische Dicarbonsäuren kommen ferner auch die
Oxalsäure, Fumarsäure oder Maleinsäure in Betracht. Bevorzugte aromatische Dicarbonsäuren sind ßenzoldicarbonsäuren,
wie die Phthal- oder Terephthalsäure.
Dicarbonsäuren wie die Maleinsäure oder die Phthalsäure werden vorzugsweise als Säureanhydride mit
der Komponente a1) umgesetzt.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass als Komponente
a") aliphatische äthylenisch ungesättigte di- bis trimere Fettsäuren verwendet werden. Vorzugsweise v/erden
die Umsetzung.'jprodukte a) hierbei aus den Epoxyden a' )
und aliphatischen ungesättigten di- bis trimeren Fettsäuren a"), welche sich von Monocarbonsäuren mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen
ableiten, hergestellt. Diese Monocarbonsäuren sind Fettsäuren mit vorzugsweise 2 bis 5 äthylenisch
ungesättigten Bindungen. Vertreter dieser Klasse von ßäuren sind z.B. die Hiragonsaure, Eläostearinsäure, Licaniiäuro,
Arachidon3äure, Clupanodonnäure und insbesondere d 1 e L i no 1 - u nd L ί no 1 e ns äure . Die s e Fetts au r e η kö nne η aus
009851/2082
20273S3
natürlichen Oelen, worin sie vor allem als Glyceride vorkommen,
gewonnen werden.
Die erfindungsgemäss verwendeten di- bis trimeren Fettsäuren a") werden in bekannter V/eise durch Dimerisation
von Monocarbonsäuren der angegebenen Art erhalten. Die sogenannten dimeren Fettsäuren haben immer einen Gehalt an trimeren und einen kleinen Gehalt an monomeren
Säuren. · I
Besonders geeignet als Komponente a") sind die di- bis trimerisierte Linol- oder Linolensäure, Die technischen
Produkte dieser Säuren enthalten in der Regel 75 bis 95 Gewichtsprozente dimere Säure, 4 bis 25Gewichtsprozent trimere Säure und eine Spur bis ~$fo monomerer Säure.
Das Molverhältnis von dimerer zu trimerer Säure beträgt
demnach etwa 5il bis J>6:1.
Die Umsetzung der Komponente a') mit der Komponente a") erfolgt zweckmässig bei 110 bis 1βθ° C, Vorzugs- I
weise 150° C. " '
Das Verhältnis von Epoxyden a') zu Säuren a") ist in der Komponente a) erfindungsgemäss so gewählt, dass ein
Ueberschuss an Epoxyden verwendet wird, so dass auf jede Carboxylgruppe der Säure mehr als eine Epoxydgruppe kommt.
Die Umsetzurigsprodukte a) enthalten somit Epoxydendgruppen»
Erfindungsgemäss ist die Menge der Komponenten a') und a")
so. festzulegen, d,ass ein Aequivalentenvorhliltni;:; von 1
BAD
Epoxydgruppe zu 0,1 bis 0,8 Säuregruppen vorliegt, d.h.
die"Menge Epoxyd, die einem Epoxydgruppenaquivaient entspricht,
wird mit 0,05 bis 0,08 Mol dinierer Säure oder Dioarbonsäure umgesetzt.
Gegebenenfalls kann bei der Herstellung des Umsetzungsproduktes a) noch eine dritte Komponente a"')
mit verwendet werden. Es handelt sich bei dieser Komponente a"') um Alkohole, die mindestens zwei Hydroxylgruppen
aufweisen. Bevorzugt werden aliphatische Dihydroxyverbindungen,
wie Aethylenglykol, Diäthylenglykol oder
Alkylendiole, z.B. 1,4-Butandiol. In der Regel wird bei
Mitverwendung einer Komponente a'") so verfahren, dass die Alkohole in.einer solchen Menge eingesetzt werden, dass
das Hydroxylgruppenäquivalent höchstens gleich dem Säuregruppenäquivalent
der eingesetzten Säure entspricht. Das Aequivalentenverhältnis von 1:0,1 bis 1:0,8 irn Umsetzungsprodukt
a) bezieht sich dann auf das Verhältnis Epoxydgruppen zu Säure- und Hydroxylgruppen.
Die als Komponente b') zu verwendenden Diamine können aliphatisch, cycloaliphatisch, heterocyclisch oder
aromatisch sein und weisen vorzugsweise mindestens'eine
primäre Aminogruppe und eine zweite Aminogruppe, worin
mindestens ein Wasserstoffatom an Stickstoff gebunden ist,
auf. Als besonders geeignete heterocyclische oder aromatische
009851/2082
BAD ORIGINAL
Amine kommen z.B. Piperazine, wie das N,N' -Bis-(3-aminoproryl)-piperazin
oder Phenylamine, wie das Bis ~(3-methylol
-aminophenyl)-methan in Frage. Bevorzugt werden indessen
4iprimäre aliphatische oder cycloaliphatische Amine als
Komponente b').
Als aliphatische Amine eignen sich hier vor allern Polyamino wie Diäthylentrlamin, Tr iäthy Ie nte tramin
oder Tetraäthylenpentamin, also Amine der Formel g
(2) H2N - (CH2-CH2-NH)n - CH2 - CH2 - NH2 ,
worin η gleich 1, 2 oder 3 ist.
Im Falle von Amingemischen kann man auch einen nicht ganzsahligen Durchschnittswert annehmen, z.B. zwi-'
schon 1 und 2. "
AXs cycloaliphatische Amine eignen sich vor allem
Jiprimäre, cycloaliphatische Diamine, die auatser den beiden
Aininstick'stoffatomon nur Kohlenstoff und V/asserstoff enthal- |
ton, die einen gesättigten 5- bis 6-gliedrigen carbocyclischen Ring, eine an ein Ringkohlenstoffatom gebundene HpN-Grui-.Ό
und eine an ein anderes Ringkohlenstoffatom gebundene
HpN-CH0- Gruppe aufweisen.
Als Beispiele derartiger Amine seien 3,5/i-Tri-π.,-thyl-1-a:;
.*no-3-air:incir,othyl-cyuluhexan oder l-A:nino-2-cr.ii
nci:;3thy!.-oj"clopehtan.erwähnt.
009851/2082
Das Amin [Komponente b1)] kann nun für sich
allein oder als Umsetzungsprodukt b") mit einem Epoxyd als Komponente b) in dem erfindungsgemässen Verfahren
verwendet werden. Zur Herstellung des Umsetzungsproduktes b") können die gleichen Epoxyde a")■wie sie zur Herstellung
der Komponente a) eingesetzt werden, verwendet Werden. Da das Aequivalentenverhältnis von Aminogruppen
zu Epoxydgruppen in der Komponente b") 3 b3-s 5*5 zu 1 beträgt,
sind die Aminogruppen immer im Ueberschuss vorhanden und im Amiη-Epoxydumsetzungsprodukt b") können keine
Epoxydgruppen mehr nachgewiesen werden* Auf das Aequiva- ,
lentenverhältnis Epoxydgruppen zu an Aminstickstoff gebundenem Viasserstoff von 1ί2 bis Ii 10 im Endprodukt aus den Komponenten a) und b) haben die zur Herstellung der Komponente b")
verwendeten Epoxyde daher keinen Einfluss.
Als organische Lösungsmittel, in deren Gegenwart die zweite Reaktionsstufe stattfindet, kommen in erster
Linie wasserlösliche organische Lösungsmittel in Betracht,
und zwar zweckmässig solche, die mit Wasser beliebig mischbar sind. Als Beispiele seien erwähnt Dioxan, Isopropanol,
Aethanol und Methanol, Aethyienglykol-n-butyläther
(= n-Butylglykol), Diäthylenglykolmonobutyläther.
Daneben ist es aber auch möglich, die Umsetzung in Gegenwart von wasserunlöslichen organischen Lösungsmitteln durchzuführen, z.B. in Kohlenwasserstoffen wie Benzin,
009851/2082
Benzol, Toluol, Xylol; halogenieren Kohlenwasserstoffen,
wie Methylenchlorid, Methylenbromid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff,
Aethylenchlorid, Aethylenbromid,s-Tetrachloräthan und vor allem Trichloräthylen. ,
Die Umsetzung wird in der Weise ausgeführt, dass in Wasser lösliche oder dispergierbare Polyadditionsprodukte
entstehen, indem man durch Säurezusatz, spätestens nach
Beendigung der Umsetzung, dafür sorgt, dass eine mit· Wasser | verdünnte Probe des Reaktionsgemisches einen p„-Wert von
ti
2 bis 8, vorzugsweise von 5 bis 7.» aufweist. Hierzu benützt
man z.B. anorganische- oder organische Säuren, vorteilhaft leichtflüchtige organische Säuren wie Ameisensäure oder
Essigsäure. Weiterhin ist es zweckmässig, bei Temperaturen von höchstens 80 C, z.B. bei 45 bis 70 C, zu arbeiten.
Die so erhaltenen, mit Säure versetzten und zweckmässig mit einem organischen Lösungsmittel oder vorzugsweise mit Wasser
auf einen Gehalt von 10 bis 30$ Umsetzungsprodukt eingestellten
Lösungen oder Dispersionen zeichnen sich durch hohe Beständigkeit aus.
Sie können für verschiedene Zwecke, vor allem zum Ausrüsten von Textilien angewendet werden. Insbesondere eignen
sie sich zum Pilzfestmachen von Wolle, wobei man die Wolle mit einer wässerigen Flotte, der man die Zubereitung
und gewünschtenfalls noch weitere Zusätze wie Netz-,
Dispergiermittel· und/oder Säure beigefügt hat, imprägniert,
009851/2082
BAD
sie dann trocknet und einer Behandlung bei erhöhter Tempera'tur
unterwirf t. Als besonders vorteilhaft erweist s Loh
aber das Verfahren zum Färben und Filzfestmachen von Wolle,
bei welchem man nacheinander in beliebiger Reihenfolge nach der Ausziehmethode einerseits die V/olle färbt und
sie andererseits bei Temperaturen von 35 bis 100 C und
einem p„-Wert von 3 bis 9 mit den erflndungsgemässen Zu-H
bereitungen behandelt. Färben und Filzfestmachen können damit in einfacher Weise kombiniert und in der gleichen
Apparatur durchgeführt werden, ohne dass die V/olle zwischen den beiden Vorgängen aus der Apparatur herausgenommen
wird.
Färben kann man hierbei in üblicher, an sich bekannter
Weise mit beliebigen, für Wolle brauchbaren Farbstoffen, z.B. sauren Wollfarbstoffen, 1:1- oder 1;2-Metall-*
komplexfarbstoffen oder Reaktivfarbstoffen. Ebenso kann
man die beim Färben von V/olle gebräuchlichen Zusätze anwenden wie Schwefelsäure, Essigsäure, Natriumsulfat, Ammoniumsulfat
und Egalisiermittel, wobei als Egalisiermittel vor allem Polyglykolverbindungen höherer aliphatischer Amine in
Betracht kommen, die gegebenenfalls auch quaterniert urxi/oder
an den Hydroxylgruppen mit mehrbasischen Säuren verestert sein können.
009851/2082
Die- zum Filzfestniachen diendende Flotte enthält
net on' der Zubereitung des Pclyadditionsproduktes noch die
fur die Einstellung des sauren Mediums benötigte Menge
Säure-. Vrrnugsweise wird jedoch in schwach alkalischem
Bereich, bei p,,-Werten von etwa 8 bis 9* 6ea*"keitet, wobei der Flotte Ammoniak oder alkalisch reagierende Salze,
a.B. Trinatriumphosphat* zugesetzt werden. Ferner können {
noeh andere Salze wie Natriumsulfat, Ammoniutnsülfat oder
Katriurr.thiosulfat, verwendet werden« Die Flotten können
aber auch ncch andere übliche Zusätze wie Weichgriffmittel
cder Bleichmittel, z.B. Wasserstoffperoxyd, enthalten.
Die Kenge des erfindungsgemä'ssen ürnsetzungsproduktes
(Lcsungaraittel und Wasser nioht eintserechnet), be*
zoger* auf das Wollgev-Jicht, beträgt zweckmässig 0,5 Ws 5 $*
Viie erwähnt arteitet tnän bei Temperaturen von 35 bis 100° C
und fceniitigt hierbei für eine weitgehende bis praktisch %
vollständige Fixierung des Polyadditionsproduktee meist
zwischen HO und 80 Minuten.
Die Reihenfolge der beiden Vorgänge Ist beliebig, im allgemeinen ist es eher vorteilhaft, zuerst zu färben
und äav.r. filzfest zu machen.
00985172082
BAD ORIGINAL
I » · t ι
I ·
I ·
- 12 -
Bei Anwendung der Zubereitungen in Kombination mit einem Äminoplastvorkondensat auf Textilien* insbesondere
Baumwolle* wird ein waschbest^ndiger "Söil-Release"-Effekt
erzielt. Auch ist es mit den .Zubereitungen möglich,
Textilien sogenannt bügelfrei auszurüsten.
Weiterhin werden mit Hilfe von Zubereitungen, welche die vorliegenden Umsetzungsprodukte enthalten, Farbstoffe,
insbesondere Reaktivfarbstoffe auf Textilien, insbesondere
Wolle, gut fixiert, was in einer verbesserten Schweissechtheit zum Ausdruck kommt.
Ferner verbessern Ausrüstungen mit den vorliegenden Umsetzungsprodukten auch die mechanischen Eigenschaften, z.B. Reissfestigkeit, Bruchdehnung, Scheuerfestigkeit,
Neigung zu Pilling, des behandelten Textilmaterials.
Ausserdem eignen sich die Zubereitungen auch
als Haareinlegemittel.
Bei den Prozenten in den nachfolgenden Herstellungsvorschriften
und Beispielen und in der Beschreibung handelt es sich um Gewichtsprozente.
009851/2082
bad original
• ( · I
• < < t
2O273S3
- 13-
Herstellungsvorschriften
A. 220 g (1/15 Epoxydgruppenäquivalent) eines aus 2,2-Bis-(4'-hydroxyphenyl)-propan und Epichlorhydrin gebildeten
Epoxydes werden zusammen mit 44 g dimerisierter Linolsäure (0,157 Säuregruppenäquivalent) unter
Rühren 2 Stunden auf 150° C Innentemperatur erwärmt. Man
erhält ein hochviskoses, klares Produkt mit einem Epoxydgruppenäquivalentgewicht
von 238 und einer Säurezahl von-0,
B. 220 g eines Epoxydes gemäss Vorschrift A (1,15
Epoxydgruppenäquivalent) werden zusammen mit 88 g dimerisierter Linolsäure (0,314 Säuregruppenäquivalent) unter
Rühren 2 Stunden auf 150 C Innentemperatur erwärmt.
Man erhält ein hochviskoses, klares Produkt mit einem Epoxydgruppenäquivalentgewicht von 408 und einer Säurezahl
von 0.
C. 110 g eines Epoxydes gemäss Vorschrift A
(0,576 Epoxydgruppenäquivalent) werden zusammen mit 88 g dimerisierter Linolsäure (0,314 Säuregruppenäquivalent)
unter Rühren 2 Stunden auf I500 C Innentemperatur
erwärmt. Man erhält ein hochviskoses, klares Produkt mit
009 851/20 82
BAD
- 14 -
•einem Epoxydgruppenäquivalentgewlcht von 758 und einer
Säurezahl von 3·
D. 191 g eines Epoxydes gemäss Vorschrift A
(1 Epoxydgruppenäquivalent) werden zusammen mit 196 g
dimerisierter Linolsäure (O>7 Säuregruppenäquivalent)
unter Rühren 2 Stunden auf I50 C Innentemperatur
erwärmt. Man erhält ein hochviskoses, klares Produkt mit einem Epoxydgruppenäquivalentgewicht von 1550 und
einer Säurezahl von 2.
E. 191 g eines Epoxydes gemäss Vorschrift A
(1 Epoxydgruppenäquivalent) werden zusammen mit 29,2 g
fe Adipinsäure (0,4 Säureäquivalent) unter Rühren 2 Stunden
auf I500 C Innentemperatur erwärmt. Man erhält ein
hochviskoses, klares Produkt mit einem Epoxydgruppenäquivalent
von 427 und einer Säurezahl von 0,
0098 51/2082
• - ι «
I t «
III > *
<
I * ■
15 -
F. 191 g eines Epoxydes gemäss Vorschrift A (1
Epoxydsruppenäquivalent) werden zusammen mit l4,6 g Adipinsäure (0,2 Säureäquivalent) und 9 S 1,4-Butandiol
(0,2 Hydroxylgruppenäquivalent) unter Rühren Während 2 Stunden auf 150° C Innentemperatur erwärmt. Man erhält
ein hochviskoses, klares Produkt mit einem Epoxydgruppen äquivalent von 302 und einer Säurezahl von 0.
009851/2082
BA0
G. 191 g eines Epoxydes gemäss Vorschrift A (1 Epoxydgruppenäquivalent) werden zusammen mit 37>6 β
Azelainsäure (0,4 Säureäquivalent) 2 Stunden unter Rühren
auf I500 C Innentemperatur erwärmt.Man erhält ein hochviskoses, klares Produkt mit einem Epoxydgruppenäquivalent
von 430 und einer Säurezahl von 0.
H. 191 S eines Epoxydes gemHss Vorschrift A
(l Epoxydgruppenäquivalent) werden zusammen mit 9,8g i
Maleinsäureanhydrid (0,2 Säureäquivalent) unter Rühren 3 Stunden auf 100° C Innentemperatur erwärmt. Man erhält ein hochviskoses, klares Produkt mit einem Epoxydgruppenäquivalent
von 244 und einer Säurezahl von 0.
ι Ι I
-16·-
.J. 191 g eines Epoxydes gemäss Vorschrift A
(1 Epoxydgruppenäquivalent) werden zusammen mit 5,9 g
Bernsteinsäure (0,1 Sauregruppenäqulvalent) unter Rühren
während 2 Stunden auf 1500 C Innentemperatur erwärmt. Man
erhält ein viskoses, klares Produkt mit einem Epoxydgruppenäquiyalent
von 26l und einer Säurezahl von O.
K. 191 g eines Epoxydes gemäss Vorschrift A
(1 Epoxydgruppenäquivalent) werden zusammen mit 8,3 g Terephthalsäure (0,1 Säureäquivalent) 12 Stunden auf I8o° C
erwärmt. Man erhält ein hochviskoses, klares Produkt mit
einem Epoxydäquivalentgewicht von 297 und einer Säurezahl
von 0,
L. 191 g eines Epoxydes gemäss Vorschrift A
(1 Epoxydgruppenäquivalent) werden zusammen mit 147 g eines Gemisches aus 75 % ditwerisiertes und 25 % tri~
meriöierter kinolsäure (0,5 Säuregruppenäquivalent) unter
Rühren jährend 2 Stunden auf I500 C erwärmt. Man erhält ein
hochviskoses klares Produkt mit einem Epoxydäquivalentgewicht
von 8θή und einer Säurezahl von 2,
Ki. 191 g eines Epoxydes gemäss Vorschrift A
(1 Epoxydgruppenäquivalent) werden zusammen mit 144 g
eines Gemisches aus 78 % dimerisierter und 22 % trl-
009851/2082
ι· ι ei« ti« ι
- 17 -
merisierte Linolsäure (0,5 Säuregruppenäquivalent) unter
Rühren während 2 Stunden auf 150° C erwärmt. Man erhält
ein hochviskoses, klares Produkt mit einem Epoxydgruppenäquivalent
von 865 und einer Säurezahl von 1.
N. 191 g eines Epoxydes gemäss Vorschrift A
(1 Epoxydgruppenäquivalent) werden zusammen mit. 153 g eines Gemisches aus 83 % dimerisierter und-17 % trimerisierter
Linolsäure (0,535 Säuregruppenäquivalent) während 2 Stunden auf 1500 C erwärmt. Man erhält ein hochviskoses, klares Produkt mit einem Epoxydgruppenäquivalent
gewicht von 789 und einer Säurezahl von 1.
0. 196 g eines Epoxydes aus 2,2-Bis-(4'-hydroxyphenyl) -propan und Epichlorhydrin (1 Epoxydgruppenäquivalent) werden zusammen mit 6,2 g Aethylenglykol
(0,2 Hydroxylgruppenäquivalent) und 11,8 g Bernsteinsäure
(0,2 Säuregruppenäquivalent) unter Rühren 2 Stunden auf I500 C
Innentemperatur erwärmt. Man erhält ein mittelviskoses, klares Produkt mit einem Epoxydgruppenäquivalent von
und einer Säurezahl von 7·
0 09851/20 82 bad
t » t ·
I I J ·
- Io -
Beispiel 1
75*8 g eines Epoxydes, hergestellt gemäss Vorschrift C (0,1 Epoxydgruppenäquivalent) werden in 76 g
n-Butylglykol gelöst und auf 50° C Innentemperatur erwärmt. Sodann lässt man unter Rühren innerhalb von 30
Minuten eine Lösung aus 13,72 g Diäthylentriamin (0,67
Aminogruppenäquivalent) in l4 g n-Butylglykol zutropfen.
40 Minuten nach beendigtem Zutropfen ist eine Probe in
Eisessig/Wasser (li20) klar löslich. Nun gibt man 13 g
Eisessig und 2Wg entionisiertes V/asser zu und rührt
bis zum Erkalten weiter. Man erhält eine klare Lösung, deren Trockengehalt 20$ und deren p„-Wert 7>0 beträgt.
75*8 g eines Epoxydes, hergestellt gemäss Vor
schrift C (0,1 Epoxydgruppenäquivalent) werden in 76 g
n-Butylglykol gelöst und auf 50° G Innentemperatur erwärmt. Sodann lässt man innerhalb von 15 Minuten eine Lösung
von ll\,6 g Triäthylentetramin (0,6 Ainiriäquivalent)
In 15 g n-Butylglykol zutropfen. 30 Minuten danach
ist eine Probe in Eisessig/WasRer (1:20)" klar"los Lieh.
009851/2082
r Jl
IH-
t
« ·
1 1 · ·
♦ ■" » ·
Nun gibt man 12 g Eisessig und 2^7 S Wasser (entionisiert)
zu und rührt bis zum Erkalten.* Man erhält eine
klare Lösung, deren Trockengehalt 20# und deren pH-Wert
6,8 beträgt.
75*8 g eines Epoxydes, hergestellt gemKss VorschriftC (0,1 Epoxydgruppenäquivalent) werden in 7β β
n-Butylglykol gelöst und auf 50° C Innentemperatur erwärmt.
Sodann lässt man innerhalb von 30 Minuten eine Lösung
von 15,1 g Tetraäthyienpentamin (0,56 Aminäquivalent)
in 15 S n-Dutylglykol zutropfen» 45 Minuten
danach ist eine Probe in Eisessig/Wasser (li20) klar löslich. Nun gibt man 12 g Eisessig und 250 g entionisiertes
Wasser zu und rtlhrt bis zum Erkalten. Man erhält eine kla- |
re liisung, deren Trockengehalt 20J^ und deren pH-4f6rfc 6,6
beträgt.
Beispiel K
75>8 g eines Epoxydes, hergestellt gemäss Vorschrift C (0,1 Epoxydcruppenäquivalent) v/erdon in 76 g
n-Butylglykol gelöst und auf 50° C Innenteinperatur erwärmt.
009851/2082
fall
- 20 -
20273S3
Sodann lasst man innerhalb von Ho Minuten eine Lösung aus
31I g l-Amino-3~aminomethyl-3,5*5~trimethyl-cyclohexan
( 0,8,Aminäquivalent) in J>k g n-Butylglykol zutropfen.
3 V2 Stunden danach ist eine Probe in Eisessig/Wasser (l:12)
klar löslich. Nun gibt man 24 g Eisessig und 302 g entionisiertes
Wasser zu und rührt bis zum Erkalten. Man erhält
eine klare Lösung, deren Trockengehalt 20# und deren p„-Wert
5,4 beträgt.
g (2,55 Mol) 1-Amino-3-aminomethyl-3,5^5-trlmethyl-cyclohexan
werden in einem Rührgefass vorgelegt
und unter Stickstoff bei 100° C erwärmt. Unter Rühren werden I9I g (l Epoxydgruppenäquivalent) eines aus 2,2-Bis-(4'-hydroxyphenyl)-propan
und Epichlorhydrin gebildeten Epoxydes innerhalb von 30 Minuten zugegeben, wobei die Reaktionstemperatur
zwischen 110 und 120 C gehalten wird. Nach weiteren 30 Minuten bei 110 bis 120° C werden 625 g
n-Butylglykol zugegeben. Nach dem Erkaltenlassen unter
Rühren erhält man eine mittelviskose klare Lösung. Der Aminogruppengehalt dieser Lösung beträgt 3*73 Aequivalente/kg.
53,6 g (0,2 Aminäquivalente) der so erhaltenen Lösung werden auf 55 C Innentemperatur erwärmt·.
009851/2082
Sodann .lässt man Innerhalb von einer Stunde 37*6 g eines
Epoxydes gemäss Vorschrift C (0,05 Epoxydgruppenäquivalen te) gelöst in 30 g n-Butylglykol zutropfen. 40 Minuten da
nach ist eine Probe in Eisessig/Wasser (1:15) klar löslich. Nun gibt man 12 g Eisessig und I78 g entionisiertes
Wasser zu und rührt bis zum Erkalten. Man erhält eine klare Lösung mit einem Trockengehalt von 20$ und einem
p„-Wert von 5*7·
H ·
H ·
50 g eines Umsetzungsproduktes aus Epoxyd (gemäss Beispiel 5) und Diäthylentriamin mit einem
Aminäquivalentgewicht von 250 (0,2 Aminäquivalent) werden in 50 g n-Butylglykol gelöst und auf 50° G Innentemperatur
erwärmt. Innerhalb von 30 Minuten lässt man | eine Lösung aus 37/6 g (0,05 Epoxydgruppenäquivalent)
eines Epoxydes gemäss Vorschrift C in 30 g n-Butylglykol
zufHessen. 40 Minuten danach ist eine Probe klar in Eisessig/Wasser (1:25) löslich. Nun gibt man 8,8 g Eisessig und 224 g Wasser zu und rührt bis zum Erkalten. Man
,,erhält eine klare Lösung, deren Trockengehalt 20$ und
deren p„-Wert 7,0 beträgt. '
009811/2011
• >
• · I >
-22-
Beispiel 7
^7*6 g eines Epoxydes gemäss Vorschrift A
(0,2 Epoxydgruppenäquivalent) werden in 48 g n-Butylglykol
gelöst und auf 55 C Innentemperatur erwärmt. Sodann lässt man innerhalb von 25 Minuten '29,2 g Triäthylentetramin
(1,2 Aminäquivalente) gelöst in 30 g
n-ButylglyRol zutropfen. 35 Minuten danach ist eine Probe
klar löslich in Eisessig/V/asser (1:10). Nun gibt man 27 g Eisessig und 199 S entionisiertes Wasser zu und rührt
bis zum Erkalten. Man erhält eine klare Lösung mit einem Trockengehalt von 20$ und einem p„-Wert von 7,0.
40,8 g eines Epoxydes gemäss Vorschrift B (0,1 Epoxydgruppenäquivalent)"werden in 4θ g n-Butylglykol gelöst
und auf 560 G Innentemperatur erwärmt. Sodann lässt
man innerhalb von 30 Minuten eine Lösung von 14,6 g Triäthylentetramin (0,6 Aminäquivalent) und 15 S n-Butylglykol
zutropfen. 30 Minuten danach ist eine Probe klar löslich
in Eisessig/V/asser (1:11). Nun gibt man 13,8 g Eisessig und 150 g entionisiertes Wasser zu und rührt bis zum Erkalten.
Man erhält eine klare Lösung, deren Trockengehalt 20$
und deren p„-Wert 7,0 beträgt.
* I
Beispiel 9
53*6 g (0,2 Aminäquivalente) der in Beispiel 5 beschriebenen Aminoverbindung (50#ige Lösung in
n-Butylglykol) werden auf 50° C Innentemperatur erwärmt. Sodann lässt man innerhalb von 30 Minuten 20,4 g eines
Epoxydes gemäss Vorschrift B (0,05 Epoxydgruppenä<iuivalente)
gelöst in 20 g n-Butylglyköl zutropfen· 6*0 Minuten danäoh
ist eine Probe klar löslich in Eisessig/Wasser (ΙίΙΟ). Nun
gibt man 16 g Eisessig und 150 g entionisiertes Wasser zu
und rührt bis zum Erkalten.'Man erhält eine klare Lösung,
deren Trockengehalt 2OJi und deren p«-Wert 7,0 beträgt.
77,5 g eines Epoxydes gemäss Vorschrift D (0,05
EpöxydEruppenäquivalente) werden in 78 g n-Butylglykol ge- ■
löst und auf 50° C Innentemperatur erwärmt. Nun lässt man
innerhalb von 30 Minuten eine Lösung von 7,3 g Triäthylentetramin
(0/3 Aminäquivalente) und 8 g n-Butylglykol KUtropfen. 45 Minuten danach ist eina Probe klar löslich in Eisessig/Wasser (l:4o). Nun gibt man 5 g Eisessig
und 238 g entionisiertes Wasser zu.und-rührt bis zum Erkalten. Man erhält eine klare Lösung, deren Trockengehalt
und deren p„-V/ert 7,0 beträgt.
009851/2082 ßM)
75*8 g eines Epoxydes gemäss Vorschrift C
9 -
(0,1 Epoxydgrupperiäquivalente) werden in ?6 g n-Butylglykol
gelöst und auf 50° C Innentemperatur erwärmt * Sodann lässt man innerhalb von 25 Minuten 11 g Triäthylentetramin
(0,45 Aminäquivalente) gelöst in 11 g n-Butylglykol zutropfen. 60 Minuten danach ist eine Probe
klar löslich in Eisessig/Wasser (l?38). Nun gibt man 9 g
Eisessig und 2^1 g entionisiertes Wasser zu und rührt
bis zum Erklaten. Man erhält eine klare Lösung, deren
Trockengehalt 20# und deren p„-Wert 6,8 beträgt»
. ti
• Beispiel 12
7JS,8 g eines Epoxydes gemäss Vorschrift C
(0,1 Epoxydgruppenäquivalente) werden in 76 g n-Butylglykol gelöst und auf 50 C Ihnentemperatur erwärmt«
Nun lässt man innerhalb von 30 Minuten 7,55 g Tetra*
äthylenpentamin (0,28 Aminäquivalente) gelöst in 8 g n-Butylglykol zutropfen. Nach 80 Minuten ist
eine Probe klar löslich in Eisessig/Wasser (1:25). Nun gibt man 6 g Eisessig und 233 g Wasser zu und rührt bis '; '
zum Erkalten. Man erhält eine klare Lösung, deren Trockengehalt 20;^ und öeron p„~Wert 6,0 beträgt.
BAD ORIGINAL '
I « t I I
Beispiel 13
21,35 g eines Epoxydes, hergestellt gemäss Vorschrift
E (0,05 Epoxydgruppenäquivalent) werden in 21,35 g
n-Butylglykol gelöst und auf 50 C Innentemperatur erwärmt.
Sodann lässt man innerhalb von 25 Minuten eine Lösung aus
7j55 g Tetraäthylenpentamin (0,28 Aminäquivalente)
in 8 g n-Butylglykol zutropfen. 35 Minuten nach beendigtem
Zutropfen ist eine Probe in Eisessig/Wasser (1:12) klar löslich. Nun gibt man 6,7 g Eisessig und 76 g entionisiertes Wasser zu und rührtbis zum Erkalten weiter. Man erhält
eine klare Lösung, deren Trockengehalt 20$ und deren p„-Wert
7,0 beträgt. '
■ ■■ . : .■■--- -—-: ■. · ■ <
21,35 g eines Epoxydes, hergestellt gemäss Vorschrift
E (0,05 Epoxydgruppenäquivalente) werden in 21,35 g n-Butylglykol gelöst und auf 50 C Innentemperatur erwärmt.
Sodann lasst man innerhalb von 40 Minuten 17 g l-Amino-3-aminomethyl^jSiS-trimethyl-cyclohexan
(0,1I- Aminäquivalente) in 17 g n-Butylglykol zutropfen. hO Minuten
nach beendigtem Zutropfen ist eine Probe in Eisessig/Wasser ■(1:20) klar löslich. Nun· gibt man 10,4 g Eisessig und
008861/2082
» fr
26 -
g ent ionisiert es Wasser zu und rührt bis zum Erkalten»
Man erhält eine klare Lösung.,, deren Trockengehalt 20$ und
deren pu-Wert 7,0 beträgt ο
π
π
30,2 g eines Epoxides, hergestellt gemäss Vorschrift
P (0,1 Epoxydgruppenäquivalente) werden in 3O>2 g
n-Butylglykol gelöst und auf 50 G Innentemperatur erwärmt
Sodann lässt man innerhalb von 35 Minuten eine tosung aus
13*7 g Diäthylentriamiii (0,67 Ami näquivalent e) in
l4 g n-Butylglykol autropfen«30 Minuten nacli beendigtem
Zutropfen ist eine Probe in Sisessig/W'assir (IilO) fclär
löslich« Nun gibt man 14,7 S Bieeeeijg und YLk g entioni^
siertes V/asser zu und riihrt bis zum Erkalten, Man erhält
eine dünnflüssige Lösung, deren Trockengehalt 20$ und
deren p„-Wert 7>0 beträgt;,
2Qi
Beispiel 16
30,2 g eines Epoxydes gemäss Vorschrift P
(0,1 Epoxydgruppenäquivalente) werden in 3°»2 g n-Butylglykol
gelöst und auf 50° C Innentemperatur erwärmt. Sodann
lässt man innerhalb von 35 Minuten eine Lösung aus
1*1,6 g Triäthylentetramin (0,6 Aminäquivalente)
in 15 g n-Butylglykol zutropfen. 45 Minuten nach beendig- i
tem Zutropfen ist eine Probe in Eisessig/Wasser (lilö)
klar löslich. Nun gibt man Ik g Eisessig und II8 g-entionisiertes
Wasser zu und rührt bis zum Erkalten. Man erhält eine klare, dünnflüssige Lösung, deren Trockengehalt I
und deren Pjj.-Wert 7,0 beträgt. '..;■
30*2 g eines Epoxydes, hergestellt gemäss
schrift P (Q,1 Epoxydgruppenäquivalente) werden in 30/2 g
n-Butylglykol gelöst und auf .50° C Innentemperatur erwärmt.
Sodann lässt man innerhalb von 25 Minuten eine Lösung aus 15j1 g TetraKthylenpentamin (0,56 Aminäquivalente)
und 15 g n-Butylglyk-ol zutropfen. 25 Minuten nach beendigtem
Zutropfen ist eine Probe in Eisessig/Wasser (1:10) klar
0098 51/2082
"löslich. Nun gibt man 13^8 g Eisessig -und II8 g entiorii-siertes
Wasser zu und rührt bis zum Erkalten» Man erhält eine dünnflüssige, klare Lösung, deren Trockengehalt 20$
und deren p„-Wert 7^0 beträgt»
ti
ti
g (2,55 Mol) l-Amino-3-aminomethyl-3,5j5-trimethyl-cyclohexan
werden in einem Rührgefäss vorgelegt und unter Stickstoff auf 100° G erwärmt. Unter Rühren werden
191 g (1 Epoxydgruppenäquivalent ) eines aus 2,,2-BIs-(41-hydroxyphenyl)-propan
und Epichlorhydrin gebildeten Epoxydes innerhalb von 30 Minuten zugegeben, wobei die
Reaktionstemperatur zwischen 110 und 120° C gehalten wird. Nach weiteren 30 Minuten bei 110 bis 120° C werden 625 g
m n*Butylglykol zugegeben. Nach dem Erkaltenlassen unter
Rühren erhält man eine mittelviskose, klare Lösung. Der Aminogruppengehalt dieser Lösung beträgt 3,73 Aequlvalent/kg*
53*6 8 (0,2 Arainäquivalente) der so erhaltenen
Lösung werden auf 50° C Innentemperatur erwärmt. Sodann lässt man innerhalb von 30 Minuten 30,2 g eines
Epoxydes gemäss Vorschrift P (0,1 Epoxydgruppenäquivalente)
gelöst in 30,2 g n-Butylglykol zutropfen. Eine Stunde nach
009851/2082
BAD ORIGINAL
beendigtem Zutropfen ist eine Probe in Eisessig/Wasser
(1:10) klar löslich. Nun gibt man 10,4 g Eisessig und
114 g entionisiertes Wasser zu und rührt bis zum Erkalten.
Man erhält eine klare Lösung, deren Trockengehalt 20$ und deren pH~Wert 7,0 beträgt.
14,6 g Triäthylentetramin (0,6 Aminäquivalente) werden in 25 g n-Butylglykol gelöst und auf 50° C
Innentemperatur erwärmt. Sodann lässt man innerhalb von
35 Minuten eine Lösung von 43 g Epoxyd gemäss Vorschrift Q
(0,1 Epoxydgruppenäquivalente) in 43 g n-Butylglykol zu- , '
tropfen. 2 .1/2 Stunden nach beendigtem Zutropfen ist eine
Probe in Eisessig/Wasser (lilO) klar löslich. Nun gibt man
15,6 g Eisessig und 143 g entionisiertes V/asser zu und
rührt bis zum Erkalten. Man erhält eine klare Lösung, deren
Trockengehalt 20$ und deren■p„-Wert 7*0 beträgt.
009851/2082
53.» 6 g (0,2 Aminäquivalerite) einer
Aminoverbindung gemäss Beispiel l8 werden auf 50° C Innenteinperatur
erwärmt» Sodann lässt man innerhalb von 20 Minuten 12,2 g eines Epoxydes, hergestellt gemäss Vorschrift
H (0,05 Epoxydgruppenäquivalente) gelöst in 12,2 g n-Butylglykol zutropfen. 2 Stunden danach ist eine Probe
in Eisessig/Wasser (1:10) klar löslich. Nun gibt man 20 g
Eisessig und 1^0 g entIonisiertes Wasser zu und rührt bis
zum Erkalten. Man erhält ein© klare Lösung, deren Trockengehalt
2Oj6 und deren pu-Wert 7*0 beträgt»
ti *
4o g N,N'-Bis-(3-aminopropyl)-piperazin (0,8
Aminäquivalent) werden In Λθ g n-Butylglykol gelöst und '
auf 50° C Innentemperatur erwärmt. Sodann lässt man innerhalb von einer Stunde eine Lösung aus 75*8 g eines
Epoxydes, gemäss Vorschrift C (0,1 Epoxydgruppenäquivalent) in 76 g n-Butylglykol zutropfen. 3 Stunden danach ist eine
Probe klar löslich in Eisessig/Wasser (I5IO). Nun gibt man.
27,5 g Eisessig und 321 g entionisiertes Wasser zu und
1/-20 82 :
' : 20273S3
■-■31-
rührt bis zum Erkalten weiter. Man erhält eine klare Lösung, deren Trockengehalt 20 % und deren p{J-Wert 7*0 beträgt
.
45,2 g Bis-(3-methyl-4-aminophenyl)~methan (0,8
Aminäquivalent) werden in 45 g n-Butylglykol gelöst und auf
52° C Innentemperatur erwärmt. Sodann lässt man innerhalb
von einer Stunde eine Lösung aus 75»8 g eines Epoxydes gemäss
Vorschrift C (0,1 Epoxydgruppenäquivalent) in 76 g n-Butylglykol zutropfen. 3 Stunden danach ist eine Probe
klar löslich in Eisessig/Wasser (1:10). Nun gibt man
20,2 g Eisessig und 336 -g entionisiertes Wasser zu und rührt
bis zum Erkalten weiter. Man erhält eine klare Lösung, deren |
Trockengehalt 20 % und. deren p^Wert 7,0 beträgt.
009851/2082
■ · Ii
• It ι , ,
* I I
- 32 -
Beispiel 23
78/3 S eines Epoxydes gemäss Vorschrift J (0,3 Epoxydgruppenäquivalent) werden in 78,3 g n-Butylglykol
gelöst und auf. 50° C Inrientemperatur erwärmt. Sodann lässt man innerhalb von 30 Minuten eine Lösung aus
29,5 g Triäthylentetramin (1,2 Aminäquivalent) und 50 g
n-Butylglykol zutropfen. 20 Minuten danach gibt man
eine Lösung aus 36 g Eisessig und 253 S Wasser zu und
rührt bis zürn Erkalten weiter. Man erhält eine klare, dünnflüssige Lösung deren Trockengehalt 20 % und deren
Pjj-Wert 5*9 beträgt.
14,6 g Triäthylentetramin (0,6 Aminäquivälent) werden in 25 g n-Butylglykol gelöst und auf 55° C
Innentemperatur erwärmt. Sodann lässt man innerhalb von 30 Minuten eine Lösung aus 29,7 g eines Epoxydes
gemäss Vorschrift K (0,1 Epoxydgruppenäquivalent) und 29,7 g n-Butylglykol zutropfen. 1 Stunde danach gibt
man 14,5 g Eisessig und lllg Wasser zu und rührt biß zum '
Erkalten'weiter. Man erhält eine dünnflüssige, klare
Lösung, deren Trockehgehalt 20 % und deren p-,-Wert 7,0 beträgt
009851/2082
BAD
ill« <
> III Il I
> I I
I
■ r - 33 -
Beispiel 25
20 g N,N'-Bis-(3-aminopropyl)-plperazin (0,4-Aminäquivalent)
werden in 20 g n-Butylglykol gelöst und auf 50 C Innentemperatur erwärmt. Sodann lässt man innerhalb
von 50 Minuten eine Lösung aus 43,25 g eines Epoxydes
gemäss Vorschrift M (0,05 Epoxydgruppenäquivalent) und I 43 g n-Butylglykpl zutropfen. 50 Minuten danach gibt man
16,4 g Eisessig und 170 g Wasser zu und rührt bis zum
Erkalten weiter. Man erhält eine dünnflüssige, klare Lösung deren Trockengehalt 20 % und deren p„-Wert 7*0
beträgt. ·
20 g N,N'-Bis-(3-aminopi?opyl)-piperazin (0,4
Aminäquivalent) werden in 20 g n-ßütylglykol gelöst und
auf 50° C Innentemperatur erwärmt. Sodann lässt man innerhalb von 30 Minuten eine Lösung von 39*^5 g eines Epoxydes
gemäss Vorschrift N (0,05 Epoxydgruppenäquivalent) und 4o g n-Butylglykol zutropfen. 70 Minuten danach gibt man
16,3 g Eisessig und I58 g Wasser zu und rührt bis zum Erkalten
weiter. Man erhält eine dünnflüssige, klare Lösung
deren Trockengehalt 20 % und depen p„-Wert 7,0 beträgt.
001861/2083:
! '''2027363
75,8 g eines Epoxydes gemäss Vorschrift G
(0,1 Epoxydgruppenäquivalent) werden in 75,8 g n-Butylglykol
gelöst und auf 60 C Inrientemperatur erwärmt.
Sodann lässt man innerhalb von 30 Minuten eine Lösung
aus 9,72 g Triäthylentetramin (0,4 Aminäquivalent) und 20 g n-Butylglykol zutropfen. 1 Stunde 30 Minuten
danach gibt man 3 g Eisessig und 232 g Wasser zu und
erhält eine dünnflüssige Lösung, deren Trockengehalt
20,5 % und deren p„-Wert 7,9 beträgt. Nun wird der
Ansatz geteilt und die eine Hälfte mit konzentrierter
Salzsäure auf p„ 2 gestellt.
In einem 2irkulationsapparat werden 100 kg
Wollgarn in bekannter Weise mit einem echten Farbstoff, z.B. einem Reaktivfarbstoff oder einem Ij2-Chrom- oder
Kobaltkomplex eines Azofarbstoffes, gefärbt. Nach beendeter
Färbung wird die Wolle gespült. Dann werden 1500 Liter Wasser von 50 C zufliessen gelassen und anschliessend
mit Ammoniak der p„-Wert des Bades auf 7,5 eingestellt.
Hierauf setzt man diesem Bade 10 kg des Präparates gemäss Beispiel 1 zu und wenn dieses sich gleich-
009851/2082
< · I ■
*« a · t ■ ι
• ι )
- 35 -
massig verteilt hat, lässt man eine Lösimg von kg Dinatriumphosphat
in 15 Liter Wasser zulaufen. Nun lässt man die Flotte während 15 Minuten bei gleicher Temperatur weiter zirkulieren, wobei das Präparat gleichmässig
auf die Wolle aufzieht. Dann setzt mm dem Behandlungsbad soviel kristallines Trinatriumphosphat zu, dass sich
der ρ,,-Wert auf 8,5 einstellt. Nach weiteren'20 Minuten
gibt man noch 2 kg einer 12,5 #igen wässerigen Lösung eines Anlagerungsproduktes aus 1 Mol Octadecanol und 35
Mol Aethylenoxyd zu und behandelt noch 10 Minuten. Zum Schluss wird gründlich mit kaltem Wasser, gespült, dann
geschleudert und getrocknet. Das Wollgarn ist filz- und schrumplTest gemüse den IWS-Spezifikationen 7B.
Aehnliche Ergebnisse erzielt man mit den Lösungen der Präparate,' deren Herstellung in den Beispielen
2 bis bis 12 beschrieben ist.
009851/2082
• I > Ii » » I
•Beispiel 29 ■
100 kg Wollgarn werden in einem Zirkulation^-
apparat wie üblich mit einem Reaktivfarbstoff gefärbt t
dann neutralisiert und gespült» Nun wird ein frisches Bad aus 4000 kg Wasser erstellt und auf 40° C erwärmt.
Dann lässt man 2000 kg 25 $iges Ammoniak und 10 kg des
Präparates gemäss Beispiel- 13 in den Zirkulationsapparat einlaufen. Nach glelchtnässiger Verteilung -des Präparates gemäss Beispiel 13 bildet sich.eine feine Disper- '
slon, welche in 20 Minuten gleiehmässig auf das Wollgarn
aufzieht. Dann lässt man 20 kg 33 #iges. Wasserstoffsuperoxyd innerhalb von 10 Minuten zufHessen. Hierauf
gibt man noch eine Lösung von 4 kg Trinatriumphosphat in
10 kg Wasser hinzu. Nach 15 bis 25 Minuten gibt man je
2 kg eines Kondensationsproduktes aus 1 Mol Tristearoyldiäthylentriamin
und 15 Mol Aethylenoxyd hinzu. Dann wird die Wolle gespült und im letzten Spülbad mit Essigsäure auf
einen pu-Wert von 7 neutralisiert« geschleudert und bei
80° C getrocknet. Das Wollgarn 1st jetzt filzfest gemäss
den Spezifikationen des IWS 7B.
Aehnliche Ergebnisse werden erhalten, wenn man an-, stelle des Präparates"gemäss Beispiel 13 eines der Präparate
gemäss den Beispielen 14 bis 22 verwendet.
009851/2082
BAD ORIGINAL
ι ι ι I*
- 37 -
In einer Haspelkufe werden 100kg Wollstücke zunächst wie üblich mil einem Reaktivfarbstoff gefärbt. Nach
gründlichem Spülen wird bei 40° C ein frisches Behandlungsbad von 3000 Litern Wasser bereitet. Dieses Bad stellt man
mit 25 tigern .Ammoniak auf p„ 8j5 bis 9.
Dann gibt man 7 kg Präparat gemäss Beispiel 23 zu, Es bildet sich
eine stabile Emulsion, die in 30 Minuten gleichmässig auf
die Wolle aufzieht. Dann erfolgt ein Zusatz von 2 kg eines Kondensationsproduktes aus 1 Mol Tristearoyldiäthylentriamln
und 15 Mol Aethylenoxyd. Nach weiteren 15 Minuten wird
zweimal kalt gespült, entwässert und bei 8o°C getrocknet.
Das Gewebe ist jetzt filzfest gemäss den IWS-Spezifikationen
7B.
Aehnliche Resultate erhält man mit den Präparaten
gemäss den Beispielen 24 bis 28. '
009851/2082
Claims (1)
- I < ι IPatentansprücheI.J Verfahren zur Herstellung stabiler Zubereitungen von Umsetzungsprodukten auö Epoxyden und Aminen, dadurch gekennzeichnet, dass mana) ein Umsetzungsprodukt aus-m$ndestensa1) einem Epoxyd, dag pro Molekül mindestens zwei Epoxydgruppen enthält, utjä mindestensa") einer organischen Carbonsäure, die mindestens 2 Carboxylgruppen pro Molekül enthält,wobei das Aequivalentenverhältnis von Epoxydgpuppenzu Säuregruppen Ij0,1 bis Iiö,8 beträgt, mit mindestensb) b') einem mindestens "zwei Aminogruppen enthaltenden Amin, worin die Aminogruppen mindestens je ein an Stickstoff gebundenes Wasserstoffatom aufweisen oderb") einem Umsetzungsprodukt der Komponente b1) mit einem Epoxyd, das pro Molekül mindestens zwei Epoxydgruppeη enthält und wobei das Aequivalentenverhältnis von an Aminstlckstoff gebundenem Wasserstoff zu Epoxydgruppe η.-3*1 bis 11:1 beträgt,in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels umsetzt, wobei das Aequivalentenverhältnis von Epoxydgruppen zu an Aminstickstoff gebundenem Wasserstoff 1:2 bis 1:10" be.-trägt, und durch Säurezugabe, spätestens nach Beendigung der Umsetzung, dafür sorget, dass eine Probe des Reaktionsgemisches nach Verdünnung mifc Wasser einen. p„-Wert "von 2' - -bis 8 besitzt« · ' '■- OQSIS1/20Sl ■ ..BAD ORIGINAL2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- ' .*-..-net, dass man als Komponente a1) ein Epoxyd verwendet, das sich von einem Bisphenol ableitet.3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente a1) einen bei Zimmertemperatur flüssigen Polyglyeidyläther des 2,2-BIs-(V-hydroxyphenyl )-propans verwendet«4. Verfahren nach Anspruch 3* dadurch gekennzeich- | net, dass die Komponente a1) einen Epoxydgehalt von mindestens 5 Epoxydgruppenäquivalenten pro kg aufweist.5V Verfahren nach Anspruch 3* dadurch gekennzeich- * net, dass man als Komponente a') ein Umsetzungsprodukt von Epichlorhydrin mit 2,2-Bis--{4"-hydroxyphenyl)-propan ver~ wendet.6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- ' net, dass man eis Komponente a*1} aliphatische, a" thy le ni sch ä ungesättigte di- bis triuere Fettsäuren, aliphatische Dicarbonsäuren mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen oder aromatische Dicarbonsäuren verwendet.7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente an) aliphatische Dicarbonsäuren mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen oder monoeyclische aromatische Dicarbonsäuren verwendet.009851/2082BAD ORIGINAL8.» Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennseich- j net, dass man als Komponente a") eine Alkylendicarbonsäure j mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen verwendet.9» Verfahren nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente a") eine Benzoldicarbonsäure verwendet. , .10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente a") eine aliphatischen äthylenisch ungesättigte di- bis trimere Fettsäure verwendet.11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente aM) Säuren verwendet s die sich von aliphatischen ungesättigten Monocarbonsäuren mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen ableit@'ß012. Verfahren »äöh Anspruch -11, dadurch gekennseichnet, dass man als Komponente a5i) di» bis trimerisierte Linol- oder Linolensäure verwendet.' 13· Verfahren nach Afispfüch it dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente bs) ein aliphafcisches, eycloaliphatlsches, heterooyclisches odes» aromatisches Ämia verwendet, welches mlnd@s&@i@ 2 ^Mitiogvuppsn-enthältg-viohei -mindestens eine-Aminograppe primär ist. uedi ©ine anä®!"« Aminogruppe mindestens ei» an Sfelelcsfcoff g@busidissi©s fässerstoff atom enthält. ' ' ■ ■- · ■' · ' cBAD ORIGINAL* ♦ ItJ t · · « · t < ,l4. . Verfahren nach Anspruch 13* dadurch gekennzeichnet, dass man. als Komponente b1) ein heterocyclisches oder aromatisches Amin verwendet.15· Verfahren nach Anspruch 13* dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente b1) ein aliphatisches oder cycloallphatisches, mindestens zwei primäre Aminogruppen enthaltendes Amin verwendet. . .16. Verfahren nach Anspruch 15* dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente b1) ein aliphatisches PoIyamin der FormelH2N - (CH2 - CH2 - NH)ri - CHg-CH2 - NH3 ·. ,worin η gleich 1, 2 oder 3 ist, verwendet.17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente b1) ein diprimäres, cycloaliphatisches Diamin verwendet, das ausser den beiden Aminstickstoffatomen nur-Kohlenstoff und Wasserstoff enthält, das einen gesättigten 5- bis 6-gliedrigen carbocyclischen Ring, eine an ein Ringkohlenstoffatom gebundene HgN- Gruppe und eine an ein anderes Ringkohlenstoffatom gebundene HpN-CH2- Gruppe aufweist.18. Verfahren nach Anspruch 17* dadurch gekennzeich-• net, dass man als Komponente b1) 3*5*5-Trimethyl~l-amino-3-aminomethyl-öy,clohexan oder 1 -Amino-2-aminomethyl-eyeΙοί pentan verwendet.009 851/20 82BAD. i ■ -19. Verfahren nach einem der Ansprüche I3 bis l8, dadurch gekennzeichnet,dass man als Komponente b) die Komponente b1) als solche verwendet.20. Verfahren nach einem der Ansprüche I3 bis l8, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente b) ein Umsetzungsprodukt b") der komponente b1) mit einem Epoxyd verwendet.21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente b) Amin-Epoxyd-Umsetzungsprodukte verwendet, worin die Epoxyde die in den Ansprüchen 2 bis 5 angegebene Zusammensetzung aufweisen.22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass man als organisches Lösungsmittel ein mit Wasser unbeschränkt mischbares Lösungsmittel verwendet.23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung bei 40 bis 70° C durchführt.24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der p„-Wert von 2 bis 8 mit niedrigmolekularen aliphatischen Carbonsäuren, vorzugsweise Ameisen- oder Essigsäure eingesetellt wird.009851/2082feiUM I25. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-■ ιnet, dass man als Komponente a") eine aliphatischen äthylenisch ungesättigte di- bis trimere Fettsäuren und als Komponente b') ein aliphatisches oder cycloaliphatisches mindestens 2 primäre Aminogruppen enthaltendes Amin verwendet .26. Die nach einem der Ansprüche 1 bis 25 erhältlichen Zubereitungen.27. Verwendung der nach einem der Ansprüche 1 bis 25 erhältlichen Zubereitungen zum Ausrüsten von Textilien, insbesondere zum Pilzfestmachen von Wolle. .28. Verfahren zum Ausrüsten von Textilien, vorzugsweise zum Filzfestmachen von Wolle, dadurch gekennzeichnet, dass man die Textillen bei 35 bis 100° C mit den gemäss einem der Ansprüche 1 bis 25 erhältlichen Zubereitungen behandelt. .009851/2082BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH909569 | 1969-06-13 | ||
CH1233269A CH532623A (de) | 1969-06-13 | 1969-08-13 | Verfahren zur Herstellung stabiler Zubereitungen von wasserlöslichen oder dispergierbaren Umsetzungsprodukten aus Epoxyden und Aminen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2027353A1 true DE2027353A1 (de) | 1970-12-17 |
DE2027353B2 DE2027353B2 (de) | 1980-02-14 |
Family
ID=25704271
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702027353 Withdrawn DE2027353B2 (de) | 1969-06-13 | 1970-06-04 | Verfahren zur Herstellung stabiler Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden und Aminen und ihre Verwendung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS506039B1 (de) |
AT (1) | AT298811B (de) |
BE (1) | BE751870A (de) |
CH (1) | CH532623A (de) |
DE (1) | DE2027353B2 (de) |
FR (1) | FR2051054A5 (de) |
GB (1) | GB1285484A (de) |
NL (1) | NL7008617A (de) |
NO (1) | NO132151C (de) |
PL (1) | PL71024B1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4602053A (en) * | 1984-05-24 | 1986-07-22 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Chip-resistant paint containing epoxyester linear block oligomer |
TW200835708A (en) * | 2006-10-10 | 2008-09-01 | Dow Global Technologies Inc | Soluble polymers with high conversion of acid from aromatic epoxy resins and diacids and crosslinked coatings prepared therefrom |
TW200838893A (en) * | 2006-10-10 | 2008-10-01 | Dow Global Technologies Inc | Process for preparing soluble polymers with high conversion of acid from aromatic epoxy resins and diacids and process for preparing crosslinked coatings therefrom |
-
1969
- 1969-08-13 CH CH1233269A patent/CH532623A/de not_active IP Right Cessation
-
1970
- 1970-05-28 NO NO204970A patent/NO132151C/no unknown
- 1970-06-01 GB GB2641370A patent/GB1285484A/en not_active Expired
- 1970-06-04 DE DE19702027353 patent/DE2027353B2/de not_active Withdrawn
- 1970-06-05 PL PL14111170A patent/PL71024B1/pl unknown
- 1970-06-11 FR FR7021397A patent/FR2051054A5/fr not_active Expired
- 1970-06-12 AT AT532470A patent/AT298811B/de not_active IP Right Cessation
- 1970-06-12 NL NL7008617A patent/NL7008617A/xx unknown
- 1970-06-12 BE BE751870D patent/BE751870A/xx unknown
- 1970-06-13 JP JP5076470A patent/JPS506039B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE751870A (de) | 1970-12-14 |
NL7008617A (de) | 1970-12-15 |
AT298811B (de) | 1972-05-25 |
FR2051054A5 (de) | 1971-04-02 |
GB1285484A (en) | 1972-08-16 |
NO132151B (de) | 1975-06-16 |
NO132151C (de) | 1975-09-24 |
CH532623A (de) | 1973-01-15 |
JPS506039B1 (de) | 1975-03-10 |
DE2027353B2 (de) | 1980-02-14 |
PL71024B1 (de) | 1974-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH674786B5 (de) | ||
DE2457083A1 (de) | Verfahren zum zurichten und antimikrobiellen ausruesten von leder | |
DE3621345C2 (de) | Quaternierte Aminoamidwachse, deren Herstellung und Verwendung | |
CH501769A (de) | Verfahren zum Färben von stickstoffhaltigen Textilfasern | |
DE2027353A1 (de) | Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden und Aminen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1938555C3 (de) | Verfahren zur Herstellung stabiler Zubereitungen von Polyadditionsprodukten aus Epoxyden und Aminoverbindungen und deren Verwendung | |
DE2127314C3 (de) | Verfahren zur Herstellung stabiler Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden, Fettaminen und Dicarbonsäuren und ihre Verwendung | |
DE2104097C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden, Fettaminen und basischen Polyamiden und ihre Verwendung | |
EP0225282B1 (de) | Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbtem Cellulosefasermaterial | |
DE2054174A1 (de) | Verfahren zum Ausrüsten von Textilien | |
DE2015448A1 (de) | ||
DE2223956A1 (de) | Verfahren zum Filzfestmachen von Wolle | |
DE2054171A1 (de) | Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden, polymeren Fettsauren und Ami nen. Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2020917A1 (de) | Zubereitungen von Polyadditionsprodukten,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung | |
EP0824156B1 (de) | Wasserlösliche Harnstoffderivat-Polymere mit quaternären Ammonium-Gruppen und deren Verwendung | |
DE2253939A1 (de) | Zubereitungen von umsetzungsprodukten aus epoxyden und epoxy-silikonen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung | |
CH638971A5 (de) | Zahnaerztliches handstueck. | |
DE2054173A1 (de) | Verfahren zum Filzfestmachen von Wolle | |
DE2338791A1 (de) | Verfahren zum filzfestmachen von wolle | |
DE886883C (de) | Farbstoffpraeparate zum Faerben und Bedrucken von Textilstoffen | |
DE886440C (de) | Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Textilien | |
AT256280B (de) | Verfahren zur Herstellung wässeriger basischer Lösungen von Phthalocyaninpigmenten | |
DE2834686A1 (de) | Verfahren zum faerben von wollhaltigem fasermaterial | |
DE1954358A1 (de) | Stabile Zubereitungen von modifizierten Aminoplastvorkondensaten,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung | |
DE2054172A1 (de) | Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden, polymeren Fettsauren und ba sischen Polyamiden, Verfahren zu deren Her stellung und ihre Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHN | Withdrawal |