DE2026832B2 - Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureamiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureamiden

Info

Publication number
DE2026832B2
DE2026832B2 DE2026832A DE2026832A DE2026832B2 DE 2026832 B2 DE2026832 B2 DE 2026832B2 DE 2026832 A DE2026832 A DE 2026832A DE 2026832 A DE2026832 A DE 2026832A DE 2026832 B2 DE2026832 B2 DE 2026832B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
reaction
carboxylic acid
ammonia
catalysts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2026832A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2026832A1 (de
DE2026832C3 (de
Inventor
Hartwig Dipl.- Chem. Dr. 4000 Duesseldorf Schuett
Herbert Dipl.-Chem. Dr. 5000 Koeln Weiss
Achim Dipl.-Chem. Dr. 4019 Monheim Werdehausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority claimed from DE19702026832 external-priority patent/DE2026832C3/de
Priority to DE19702026832 priority Critical patent/DE2026832C3/de
Priority to SE569971A priority patent/SE395000B/xx
Priority to NL7106021A priority patent/NL171156C/xx
Priority to US00146300A priority patent/US3816483A/en
Priority to BE767636A priority patent/BE767636A/xx
Priority to GB1773671A priority patent/GB1321386A/en
Priority to BR3306/71A priority patent/BR7103306D0/pt
Priority to FR7119713A priority patent/FR2097816A5/fr
Priority to JP3856271A priority patent/JPS5830294B1/ja
Publication of DE2026832A1 publication Critical patent/DE2026832A1/de
Publication of DE2026832B2 publication Critical patent/DE2026832B2/de
Publication of DE2026832C3 publication Critical patent/DE2026832C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0201Oxygen-containing compounds
    • B01J31/0211Oxygen-containing compounds with a metal-oxygen link
    • B01J31/0212Alkoxylates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2204Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
    • B01J31/2208Oxygen, e.g. acetylacetonates
    • B01J31/2226Anionic ligands, i.e. the overall ligand carries at least one formal negative charge
    • B01J31/223At least two oxygen atoms present in one at least bidentate or bridging ligand
    • B01J31/2234Beta-dicarbonyl ligands, e.g. acetylacetonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • B01J31/36Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24 of vanadium, niobium or tantalum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • B01J31/38Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24 of titanium, zirconium or hafnium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • C07C231/02Preparation of carboxylic acid amides from carboxylic acids or from esters, anhydrides, or halides thereof by reaction with ammonia or amines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/02Compositional aspects of complexes used, e.g. polynuclearity
    • B01J2531/0202Polynuclearity
    • B01J2531/0205Bi- or polynuclear complexes, i.e. comprising two or more metal coordination centres, without metal-metal bonds, e.g. Cp(Lx)Zr-imidazole-Zr(Lx)Cp
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/40Complexes comprising metals of Group IV (IVA or IVB) as the central metal
    • B01J2531/46Titanium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/40Complexes comprising metals of Group IV (IVA or IVB) as the central metal
    • B01J2531/48Zirconium

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung der Amide von Fettsäuren mit 8 bis 24 Kohlenstoff- »tomen durch Umsetzen der freien Carbonsäuren bzw. Ihrer Ester mit Ammoniak.
Es sind bereits mehrere Verfahren zur technischen Herstellung von Fettsäureamiden durch Umsetzen von Fettsäuren bzw. ihrer Ester mit Ammoniak bekannt. Die Umsetzung kann grundsätzlich in Abwesenheit von Katalysatoren durchgeführt werden. Bei einer derartigen Arbeitsweise ergibt sich jedoch der Nachteil, daß einmal die Anwendung höherer Drücke — mindestens 70 atü — erforderlich ist und außerdem beträchtüche Reaktionszeiten erforderlich sind, wenn nicht genau definierte Bedingungen im Hinblick auf die Homogenität des Reaktionsgemisches eingehalten werden. Diese Bedingungen sind abhängig von Arbeitstemperatur und -druck, d. h., für jeden vorgegebenen Arbeitsdruck existiert eine Optimaltemperatur, oberhalb und unterhalb derer eine Ausbeuteverminderung stattfindet. Da diese Temperatur außerdem noch vom Wassergehalt des Reaktionsgemisches abhängig ist, ist es ersichtlich, daß die Übertragung einer derartigen Arbeitsweise auf technische Maßstäbe sich problematisch gestalten dürfte.
Erfolgt die Umsetzung der Carbonsäure mit Ammoniak in Gegenwart von Katalysatoren, so ist die Anwendung höherer Drücke nicht erforderlich, außerdem kann in einem weiteren Temperaturbereich gearbeitet werden. Als geeignete Katalysatoren für diese Umsetzung wurden bisher beschrieben:
Bleicherde (Tonsil), Floridin, Frankonit, Fullererde, Silikagel, Zeolith, poröse Oxide und Phosphate der Ebmente Aluminium, Thorium, Wolfram, Cer, Praseodym, Neodym und Lanthan, Bauxit, Aktivkohle sowie mit Phosphorsäure, Schwefelsäure, Borsäure und deren sauren Salzen imprägnierter Bimsstein. Eine Arbeitsweise unter Verwendung der vorstehend genannten Katalysatoren hat jedoch auch noch den Nachteil, daß zur Erreichung einer für technische Maßstäbe befriedigenden Umsetzung der eingesetzten Carbonsäure verhältnismäßig lange Reaktionszeiten erforderlich sind. So werden in der US-PS 20 13 108 und in der GB-PS 4 06 191 Reaktionszeiten von 48 bis 65 Std. genannt Darüber hinaus enthalten die in Gegenwart eines der genannten Katalysatoren erhaltenen Verfahrensprodukte Nitrile in zwa; kleinen (einige Prozent), aber dennoch für die Weiterverwendung bzw. -verarbeitung der Verfahrensprodukte noch unerwünscht hohen Mengen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureamiden durch Umsetzen von Carbonsäuren mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen bzw. deren Estern mit Ammoniak bei Temperaturen bis 2500C und in Gegenwart von Katalysatoren. Das neue Verfahren weist die geschilderten Nachteile nicht auf und ist dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysatoren im Reaktionsgemisch lösliche Verbindungen des Titans, Zirkons oder Tantals in Form von Komplexverbindungen mit 1,3-Diketonen, Halogenverbindungen, Acylverbindungen oder Estern der Metallorthosäuren mit Alkoholen und in Mengen von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf umzusetzende Carbonsäure bzw. umzusetzenden Carbonsäureester, einsetzt.
Von den als Katalysatoren brauchbaren Verbindungen der genannten Metalle sind insbesondere zu nennen:
a) Komplexverbindungen mit 1,3-Diketonen, wie 3-Methylpentandion-(2,4), 3-Äthylpentandion-(2,4), Heptandion-(2,4), Decandion-(2,4) und insbesondere Pentandion-(2,4) (Acetylaceton),
b) Halogenverbindungen der Metalle in ihrer höchsten Wertigkeitsstufe, insbesondere Chlor-Verbindungen,
c) Acylverbindungen, wie sie durch Umsetzen der Halogenide mit Metallsalzen von Carbonsäuren in bekannter Weise, beispielsweise nach dem Verfahren gemäß US-PS 2132 999, 24 89 651, 26 21 193 und 26 21195 herstellbar sind und die zum Teil in polymerer Form vorliegen, die Gruppierungen analog den durch intermolekulare Wasserabspaltung aus den Orthometallsäuren entstandenen Gelen enthält. Derartige Verbindungen werden allgemein als Metall-polyhydroxy-acylate bezeichnet,
d) die Ester der entsprechenden Orthosäuren mit insbesondere primären und sekundären aliphatischen Alkoholen, die bevorzugt 1 bis 18 C-Atome enthalten, z. B. Methanol, Äthanol, n- und iso-Propanol, n- und iso-Butanol, 2-Äthylhexanol-l, Laurylalkohol, Stearylalkohol, Synthese-Alkohol-Gemische aus Oxo- und Ziegler-Prozessen, Äther- und Polyätheralkohole, wie sie durch Alkoxylierungsreaktionen von Substanzen mit aktiven Η-Atomen herstellbar sind.
Bevorzugt werden eingesetzt Tetra-isopropyltitanat, Tetra-n-butyltitanat, Tetra-isopropylzirkonat, Tetran-butylzirkonat, Tetra-isobutylzirkonat, Tetra-2-äthyl-
hexyltitanat, Tetrastearyltitanat, Mischester der Titansäure mit kurz- und langkettigen Alkoholen, z. B. C3- und C18-Alkoholen, Titan-polyhydroxy acy late der wahrscheinlichen Struktur
OH bzw. AcO-
OH
I
H OH
ι
IR
Ti —Ο
ι
t
Ti-O-
I
Ο — Ac I
OH
Ο —Ac
OH bzw. OAc
(wobei mindestens einer der Indizes n, m, ο eine ganze Zahl ist, während die übrigen Null oder eine ganze Zahl bedeuten können), insbesondere mit Ac = Stearoylrest, Tetra-n-propyl-zirkonat, Tetra-isobutylzirkonat, Tetra-n-butylzirkonat, Titanacetylacetonat, Zirkonacetylacetonat, Titantetrachlorid, Zirkontetra-chlorid, Tantalpentachlorid.
Von den vorstehend beschriebenen Katalysatoren sind die Komplexverbindungen der 1,3-Diketone, vor allem des Acetylacetons, wegen ihrer Hydrolysebeständigkeit besonders vorteilhaft, insbesondere bei Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei denen keine oder eine unvollständige Zwischentrocknung des im Kreislauf geführten Ammoniaks erfolgt.
Die Katalysatoren werden dem Reaktionsgemisch vorzugsweise in Mengen von 0,5 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf umzusetzende Carbonsäure bzw. umzusetzenden Carbonsäureester, zugesetzt.
Die Umsetzung wird vorteilhaft in dem Temperaturbereich von 100 bis 2500C durchgeführt. Eine Oberschreitung der oberen Grenze von 250° C begünstigt zwar einen schnelleren Reaktionsablauf, ist aber wegen der Gefahr der Sekundärreaktion, d. h. der Wasserabspaltung unter Bildung von Nitrilen, nicht zu empfehlen. Eine Überschreitung der unteren, angegebenen Temperaturgrenze ermöglicht zwar noch einen Ablauf der Reaktion, bedingt aber unvertretbar hohe Reaktionszeiten. Besonders vorteilhaft ist das Arbeiten im Bereich von 120 bis 2000C.
Eine Vortrocknung des zur Umsetzung verwendeten Ammoniakgases ist nicht erforderlich. Es empfiehlt sich jedoch, bei einer Kreislaufführung des Ammoniaks diesen vor Rückführung in das Umsetzungsgemisch, von dem während der Umsetzung entstandenen, aus dem Reaktionsgemisch mitgeführten Wasser zu befreien, beispielsweise durch Einbau einer Kühlfalle in den Ammoniakgaskreislauf.
Die Einführung des Ammoniakgases in das umzusetzende Carbonsäure- bzw. Carbonsäureestergemisch erfolgt am besten am Boden des jeweiligen Reaktionsgefäßes, so daß eine möglichst lange Kontaktzeit des Ammoniaks mit der umzusetzenden Carbonsäure bzw. einem Ester gewährleistet ist. Geeignete Reaktionsgefäße sind insbesondere vertikale Reaktionströme oder -rohre, deren Dimensionen den sonstigen apparativen Gegebenheiten und der Größe der Chargen anzupassen sind. Als Reaktionsgefäße kommen jedoch auch anders dimensionierte Reaktoren in Frage, sofern durch entsprechende apparative Ausgestaltung der Ammoniakzufuhr — beispielsweise Intensivrührer vor dem Ammoniakzuführungsstutzen — eine ausreichend feine Verteilung des zugeführten Gases in dem Reaktionsgemisch sichergestellt ist.
Das Ammoniakgas wird vorteilhaft in einer Menge, die den Wert von 20 1 pro kg Ausgangsmaterial und Stunde nicht unterschreiten sollte, in das Reaktionsgemisch eingeführt. Die optimale Menge bzw. Strö-
Ti
O —Ac
mungsgeschwindigkeit wird weitestgehend von den apparativen Gegebenheiten bestimmt und kann auch dem Reaktionsablauf angepaßt werden. Man kann beispielsweise zu Beginn der Umsetzung mit relativ großen Mengen bzw, hohen Strömungsgeschwindigkeiten arbeiten und diese bei abnehmendem Ammoniakverbrauch des Reaktionsgemisches langsam vermindern.
Beim Arbeiten im Bereich hoher Strömungsge-
ao schwindigkeiten des Ammoniakgases kann es von Vorteil sein, das Ammoniakgas auf die jeweils gewählte Arbeitstemperatur vorzuerhitzen, zumindestens aber auf eine Temperatur, die dem Schmelzpunkt der eingesetzten Carbonsäure entspricht, sofern als umzusetzende Substanzen freie Carbonsäuren eingesetzt wurden. Grundsätzlich empfiehlt sich eine Vorheizung des Ammoniakgases im Falle großer Chargen.
Die Umsetzung kann unter Normaldruck durchgeführt werden.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren können als Ausgangsstoffe geradkettige und verzweigte, gesättigte und ungesättigte Carbonsäuren mit 8 bis 22 C-Atomen umgesetzt werden, beispielsweise Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Arachinsäure,
Behensäure, Lignocerinsäure, ölsäure, Erucasäure, Linolsäure, Linolensäure, Arachidonsäure, Ricinolsäure, Ricinensäure, Caprinsäure, Caprylsäure, geradkettige und verzweigte Carbonsäuren synthetischen Ursprungs, beispielsweise die durch Oxidation von
Paraffinen in Gegenwart von Borsäure oder durch Oxo-Reaktion erhaltene Carbonsäuren, cyclische Carbonsäuren wie Naphthensäure, Harzsäuren oder polymere Carbonsäuren, wie sie durch Polymerisation ungesättigter Carbonsäuren herstellbar sind. Diese Car-
bonsäuren können einzeln oder im Gemisch untereinander als Ausgangsstoffe eingesetzt werden. Derartige als Ausgangsstoffe brauchbare Carbonsäuregemische sind in bekannter Weise durch Verseifung natürlicher Triglyceridgemische, beispielsweise Kokosöl, Baum-
wollsaatöl, Leinöl, Olivenöl, Palmöl, Palmkernöl, Sojaöl, Tallöl, Schmalz, Rindertalg und Fischöl herstellbar.
Als Ausgangsstoffe können auch die Ester der genannten Carbonsäuren mit einwertigen aliphatischen Alkoholen in dem erfindungsgemäßen Verfahren umgesetzt werden. Bevorzugt werden hierbei die Ester von Alkoholen mit 1 bis 4 C-Atomen, da diese Ester, insbesondere die Methylester, als Umesterungsgemische natürlicher Triglyceridgemische großtechnisch verfügbar sind. Werden derartige Ester bzw. deren Homologengemische eingesetzt, so sind die in dem erfindungsgemäßen Verfahren resultierenden Carbonsäureamide zum Teil durch weitere Umsetzung mit dem während der Reaktion freiwerdenden Alkohol N-alkyliert. Da die N-alkylierten Carbonsäureamide besonderen Wert als Schaumstabilisatoren besitzen, sind die bei Einsatz von Estern resultierenden Gemische aus substituierten und unsubstituierten Amiden
besonders interessant als Zusätze in Wasch- und Reinigungsmitteln.
Die Reaktionszeiten, nach dene a in dem erfindungsgemäßen Verfahren ein befriedigender Umsetzungsgrad der eingesetzten Carbot säure bzw. Carbonsäureester erreicht werden kann, liegen erheblich niedriger als die Reaktionszeiten, die für einen vergleichbaren Umsetzungsgrad bei Einsatz der aus der Gb-PS 4 06691 bekannten Katalysatoren erforderlich sind. Darüber hinaus können absolut gesehen in dem erfindungsgemäßen Verfahren höhere Umsetzungsgrade erreicht werden, als es selbst bei einer weiteren Verlängerung der Reaktionszeiten in dem Verfahren gemäß oben angegebener britischer Patentschrift der Fall ist.
Der Nitrilgehalt der in dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Produkte ist sehr gering und läßt sich bei entsprechender Auswahl der Versuchsbedingungen bis auf unter 0,5% senken. Diese Tatsache ist von besonderer Bedeutung für die Verwendung der Carbonsäureamide auf dem Kunststoff sektor, z. B. als Gleit- und Antiblockmittel, bei der die Anwesenheit von Nitril besonders unerwünscht ist.
Der Erfolg der ernndungsgemäßen Arbeitsweise war um so weniger vorhersehbar, als aus der US-PS 29 93 926 bekannt war, daß einige der erfindungsgemäß zu verwendenden Katalysatoren — nämlich Ester der Säuren von Metallen der Gruppe IVb des Periodensystems — bei der Herstellung von Carbonsäurenitrilen aus den gleichen Ausgangsstoffen wie im vorliegenden Fall eingesetzt werden; in einem einstufigen Prozeß werden dabei in Ausbeuten bis zu 98% Nitrile erhalten. Es mußte demnach erwartet werden, daß derartige Katalysatoren in einem Prozeß, der zu Carbonsäureamiden führen soll, die zudem noch möglichst niedrige Nitrilgehalte aufweisen sollen, nicht geeignet sind.
Beispiele
Die in den folgenden Beispielen angegebenen Amid- und Nitrilgehalte der Verfahrensprodukte wurden IR-spektroskopisch bestimmt.
Die Lovibond-Farbwerte wurden in Lösung (1 Gewichtsteil Carbonsäureamid in 5 Gewichtsteilen Chloroform) unter Verwendung einer 1" Küvette bei 40° C gemessen.
B e i s ρ i e 1 1
500 g einer im wesentlichen aus Stearinsäure bestehenden handelsüblichen Fettsäurefraktion (Handelsname Edenox C18 98/100; Kennzahlen: Säurezahl 195 bis 199, Verseifungszahl 195 bis 2O0, Jodzahl 2, Fp.: 66 bis 680C) wurden in einem mit Rührwerk versehen Pviindkolben vorgelegt und mit 5 g (= i Gewichtsprozent) Tetraisopropyltitonat versetzt. Nach Aufheizen des Gemisches auf 165° C wurde unter intensiver Rührung Ammoniak mit einer Strömungsgeschwindigkeit von zunächst 100 1 pro Stunde in das Reaktionsgemisch geleitet. Nach 2 Stunden wurde die Strömungsgeschwindigkeit des Ammoniaks auf 75 l/h gesenkt. Das nach insgesamt 7 Stunden Reaktionsdau-
as er vorliegende Produkt enthielt 98,4% Amid, 0,8% Nitril und hatte die Säurezahl 1,53 (entsprechend einem Gehalt von etwa 0,85% an nicht umgesetzter Carbonsäure). Die Lovibond-Farbzahlen des Produktes waren:
Gelb 4,3. Rot 1,1. Blau 0.
Beispiele 2 bis 5
Die im Beispiel 1 genannte Carbonsäure wurde unter analogen Versuchsbedingungen unter Variation der Mengen an Tetraisopropyltitanat und der Reaktionstemperatur umgesetzt.
Beispiel
Nr.
Katalysator-Menge Tempsratur
(Gewichtsprozent) (0C)
Reaktionsdauer
(Stunden)
Produkt
SZ
% Nitril
%Amid
2 0,5 165 10 2,78 0,8 97,8
3 2,0 165 5 2,99 0,7 97,7
4 1,0 175 6 3,73 0,6 97,5
5 2,0 175 5 3,38 0,7 97,6
Beispiel 6
Die im Beispiel 1 beschriebene Carbonsäure wurde in analoger Arbeitsweise in Gegenwart von 5 g (1 Gewichtsprozent) Tetra-n-propylzirkoiiat bei 165°C 9 Stunden mit Ammoniak umgesetzt. Das erhaltene Produkt enthielt 98,1% Amid, 0,3% Nitril und hatte die Säurezahl 3,23. Die Lovibond-Farbzahlen waren:
Gelb 5,1. Rot 1,0. Blau 0.
Beispiele 7 bis 15
Beispiel 6 wurde unter Variation der Katalysatormengen und der Reaktionstemperatur wiederholt.
Beispiel Katalysator-Menge Temperatur Reaktionsdauer Produkt % Nitril %Amid
Nr. (Gewichtsprozent) (0C) (Stunden) SZ 0,2 97,9
7 1,0 150 11 3,82 1,0 97,1
8 0,2 165 12 3,51 0,6 96,9
9 0,5 165 10 5,01 0,2 98,2
10 2,0 165 7 3,16 1,2 97,3
11 0,2 175 9 2,89 1,3 97,0
12 0,5 175 9 3,52 0,4 97,5
13 1,0 175 7 4,15 0,4 98,0
14 2,0 175 6 3,23 1,5 96,1
15 0.2 185 7 4,66
Beispiele 16 bis 26
Die im Beispiel 1 beschriebene Carbonsäure wurde in Gegenwart von jeweils 1 Gewichtsprozent der in der folgenden Übersicht genannten Katalysatoren in einer Beispiel 1 analogen Arbeitsweise bei 165°C mit Ammoniak umgesetzt.
Beispiel Katalysator Reaktions- Produkt % Nitril %Amid Lovibond-Farbzahl Rot Blau
Nr. daucr 2,0 97,09 1,0 0
(Stunden) SZ 0,5 97,75 Gelb 0,9 0
16 Tetra-iso-butyl-zirkonat 9 1,79 0,9 98,0 3,8 1,0 0
17 Tetra-n-butyl-zirkonat 9 3,45 0,8 97,3 2,5 1,0 0
18 Titanpolyhydroxy-stearat*) 14 2,11 1,1 97,8 4,0 0,8 0
19 Titan-acetyl-acetonat 9 3,75 1,5 97,4 4,0 1,0 0
20 C3- und Cjg-Tetraalkylditanat**) 8 2,24 0,9 96,6 4,0 1,0 0
21 Tetra-2-äthylhexyltitanat 11 2,21 1,3 96,8 4,0
22 Tetrastearyltitanat 14 4,98 0,6 97,6 3,0 4,2 1,2
23 Tetra-n-butyltitanat 12 3,80 0,5 96,5
24 Zirkonacetylacetonat 10 3,68 2,2 95,8 6 2,2 0
25 Zirkontetrachlorid U 4,87
26 Tantalpentachlorid 8 3,93 7
·) Acylverbindung mit Ac = Stearoyl; Handelsname Tyzor TLF 2005.
··) Mischester der Titansäure mit einem 1 : 1 C1-C1 ,-Alkoholgemisch.
Beispiele 27 bis 37
In Gegenwart von jeweils 1 Gewichtsprozent Tetra-n-propylzirkonat wurden die nachstehend genannten Carbonsäuren bei einer Reaktionstemperatur von 165°C in einer Beispiel 1 analogen Arbeitsweise mit Ammoniak umgesetzt.
Beispiel Carbonsäure Nr.
Reaktions- Produkt
dauer
(Stunden) SZ % Nitril %Amid
Lovibond-Farbzahlen Gelb Rot Blau
27 ölsäure
28 Erucasäure
29 Linolsäure*)
30 Riemensäure
31 Palmitinsäure
32 Myristinsäure
33 Laurinsäure
34 Caprinsäure
35 Caprylsäure
36 Ricinolsäure
37 Cie-C18-Carbonsäuregemisch***)
•)70%ig,Rest. **)Etwa25% Veresterung. ***) 30%
70%
9 2,17 0,4 98,6 5,1 1,5 0
9 1,55 0,5 98,6 1,4 4,2 0
9 3,22 0,7 97,7
9 3,68 0,5 97,6
7 3,52 0,4 98,0 3,0 1,1 0
9 1,75 0,4 98,9 2,9 1,0 0
8 2,91 0,2 98,8 1,6 0,6 0
8 3,00 0,2 98,9 0,4 0,2 0
8 5,95 0,1 98,4 2,0 0,5 0
9 · 3,57 0,4 70-75**) 10,0 2,2 0
9 2,63 0,4 98,3 0,5 0 0,1
Carbonsäure.
Beispiele 38 bis 47
In Gegenwart von jeweils 1 Gewichtsprozent Tetra-iso-propyl-titanat wurden die nachstehend genannter Carbonsäuren bei einer Reaktionstemperatur von 165° C in einer Beispiel 1 analogen Arbeitsweise mit Ammoniak umgesetzt.
Beispiel Carbonsäure Ölsäure Reaktions Produkt % Nitril %Amid Lovibond-Farbzahlen Rot Blau
Nr. Erucasäure dauer 1,8 97,5 1,0 0
Linolsäure*) (Stunden) SZ 1,9 97,4 Gelb 5,0 1,0
38 Ricinensäure 8 1,39 0,4 97,6 5,0 1,0 0
39 Palmitinsäure 9 1,10 0,6 97,0 1,5
40 Myristinsäure 10 4,02 1,0 98,0 9,0 0,9 0
41 Laurinsäure 7 4,70 1,0 97,5 0,9 0
42 Caprinsäure 8 2,21 0,3 98,2 3,0 0,6 0
43 Caprylsäure 8,5 3,79 1,0 97,8 2,2 0,2 0
44 Ricinolsäure 8 4,22 0,3 98,2 1,5 0,5 0
45 70%ig, Rest. 10 3,86 0,5 70-75**) 1,0
46 Etwa 24% Veresterung. 10 5,82 1,0
47 7 3,87
·)
·*)
Beispiel 48
Vergleichsversuche
10
a) Die im Beispiel 1 beschriebene technische Stearinsäure wurde in Gegenwart der unten angegebenen Mengen Borsäure bei verschiedenen Reaktionstemperaturen in einer Beispiel 1 analogen Arbeitsweise umgesetzt.
Katalysator- Temperatur
Menge
(Gewichts- ("C)
Prozent)
Reaktionsdauer Produkt
(Stunden) SZ
% Nitril
%Amid
Lovibond-Farbzahlen
Gelb Rot
Blau
0,5 150 24 3,2 1,1 97,3
1,0 150 22 3,7 3,2 94,9
2,0 150 19 3,0 3,3 93,4
0,5 165 18 4,1 2,5 95,4
1,0 165 18 3,8 2,4 95,6
2,0 165 17 3,0 2,2 96,3
0,5 175 12 3,5 2,5 95,7
1,0 175 12 3,1 2,1 96,3
0,5 185 10 3,2 4,4 94,0
6,0
1,2
b) In Gegenwart von jeweils 1 Gewichtsprozent Borsäure wurden die nachstehend genannten Carbonsäuren bei einer Reaktionstemperatur von 165° C in einer Beispiel 1 analogen Arbeitsweise mit Ammoniak umgesetzt.
Carbonsäure
Reaktions- Produkt dauer
(Stunden) SZ
% Nitril
%Amid
Lovibond-Farbzahlen
Gelb
Rot
Blau
Cj6-C1 g-Carbonsäuregemisch *) 18 4,20 1,9 96,0 1,4 0,8 0
ölsäure 16 4,83 1,7 96,0 5,0 1,1 0
Erucasäure 15 3,99 1,8 95,8 1,0 7,1 0
Linolsäure**) 16 3,82 3,6 94,5 8,9 0,9 0
Ricinensäure 13 8,99 1,5 96,5 6,0 1,2 0
Palmitinsäure 15 4,02 2,0 97,1 2,9 0,9 0
Myristinsäure 15 3,62 2,2 97,2 3,1 1,0 0
Laurinsäure 15 3,93 2,7 95,9 4,0 1,0 0
Caprinsäure 13 3,97 1,0 97,8 1,6 0,7 0
Caprylsäure 13 4,06 0,3 98,7 3,2 0,9 0
Ricinolsäure 33 6,37 4,3 70-75***) 10,0 2,1 0
°ό "
B J
Carbonsäure.
**) 70%ig, Rest.
·*·) Etwa 26% Veresterung.
Die mit dem Verfahren der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß ein Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureamiden entwickelt werden konnte, welches bei kurzen Reaktionszeiten und ohne aufwendige Verfahrensmaßnahnien diese Substanzen in ausgezeichneter Qualität herzustellen gestattet. Es ist hervorzuheben, daß die Produkte einen außerordentlich niedrigen Nitrilgehalt bei gleichzeitig hohem Umsetzungsgrad der eingesetzten Carbonsäure bzw. des eingesetzten Carbonsäureesters aufweisen. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß das Verfahren in druckloser Arbeitsweise durchgeführt werden kann und damit der apparative Aufwand vermindert werden konnte sowie ferner in der Tatsache, daß eine besondere Vorbehandlung der Ausgangsstoffe und eine scharfe Trocknung des verwendeten Ammoniakgases nicht erforderlich sind. Die Herstellung der Carbonsäureamide konnte damit wirtschaftlicher gestaltet werden, und das erfindungsgemäße Verfahren bietet somit einen erheblichen technischen Fortschritt.
Die Verfahrensprodukte sind verwendbar als Gleitmittel und Antibackmittel in der Kunststoffindustrie, als Zwischenprodukte für organische Synthesen und als schaumbeeinflussende Zusätze in Wasch- und Reinigungsmitteln.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Heistellung von Carbonsäureamiden durch Umsetzen von Carbonsäuren mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen bzw. deren Estern mit Ammoniak bei Temperaturen bis 2500C und in Gegenwart von Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysatoren im Reaktionsgemisch lösliche Verbindungen des Titans, Zirkons oder Tantals in Form von Komplexverbindungen mit 1,3-Diketonen, Halogenverbindungen, Acylverbindungen oder Estern der Metallorthosäuren mit Alkoholen und in Mengen von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf umzusetzende Carbonsäure bzw. umzusetzenden Carbonsäureester, einsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von 0,5 bis 5 Gewichtsprozent Katalysator, bezogen auf umzusetzende Carbonsäure bzw. umzusetzenden Carbonsäureester, durchführt.
DE19702026832 1970-06-02 1970-06-02 Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureamiden Expired DE2026832C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702026832 DE2026832C3 (de) 1970-06-02 Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureamiden
SE569971A SE395000B (sv) 1970-06-02 1971-05-03 Forfarande for framstellning av karbonsyraamider genom omsettning av karbonsyror med ammoniak eller aminer
NL7106021A NL171156C (nl) 1970-06-02 1971-05-03 Werkwijze voor de bereiding van carbonamiden.
US00146300A US3816483A (en) 1970-06-02 1971-05-24 Carboxylic acid amide preparation
BE767636A BE767636A (fr) 1970-06-02 1971-05-25 Procede de preparation de carboxamides
GB1773671A GB1321386A (en) 1970-06-02 1971-05-28 Process for the preparation of carboxylic acid amides
BR3306/71A BR7103306D0 (pt) 1970-06-02 1971-05-31 Processo para a obtencao de amidas de acidos carboxilicos
FR7119713A FR2097816A5 (de) 1970-06-02 1971-06-01
JP3856271A JPS5830294B1 (de) 1970-06-02 1971-06-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702026832 DE2026832C3 (de) 1970-06-02 Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureamiden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2026832A1 DE2026832A1 (de) 1971-12-16
DE2026832B2 true DE2026832B2 (de) 1975-10-30
DE2026832C3 DE2026832C3 (de) 1976-06-10

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3816483A (en) 1974-06-11
DE2026832A1 (de) 1971-12-16
BR7103306D0 (pt) 1973-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1134667B (de) Verfahren zur Herstellung von zweibasischen ungesaettigten Fettsaeuren durch Dimerisieren von einfach ungesaettigten Fettsaeuren
EP0040776B1 (de) Verfahren zur Konjugierung mehrfach ungesättigter Fettsäuren oder Fettsäuregemische
DE4122530A1 (de) Verfahren zur herstellung von fettsaeureniedrigalkylestern
DE1542165C3 (de) Verfahren zur Herstellung kompakter kugelförmiger Teilchen
DE2110060C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Nsubstituierten Carbonsäureamiden
DE2261067A1 (de) Verfahren zur reinigung von fettsaeureoder fettsaeureestergemischen
DE2026832C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureamiden
DE2418569A1 (de) Verfahren zur herstellung von dl-weinsaeure
EP0576477B1 (de) Verfahren zur herstellung von einfach ungesättigten fettsäuren oder deren derivaten
DE2026832B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureamiden
DE3117332A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeureamiden
EP0728176A1 (de) Verfahren zur herstellung von fettsäureniedrigalkylestern
DE2657335C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Citral
DE1443798B2 (de) Verfahren zur gewinnung von gesaettigten aliphatischen carbonsaeuren
DE854216C (de) Verfahren zur katalytischen Wassergasanlagerung an ungesaettigte Kohlenwasserstoffe
DE954246C (de) Verfahren zur Herstellung von Trichloracrylylchlorid aus Hexachlorpropen
DE2805025C2 (de) Verfahren zur Herstellung von C 10 BIS -C20-Fettsäuren
DE232818C (de)
DE2142356A1 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Produk tes mit überwiegendem Gehalt an geradket tigen alpha Olefinen aus athanhaltigem Äthylen
DE1495221A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Alkydharze
DE1443798C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von gesättigten aliphatischen Carbonsäuren
DE2118702B2 (de) Verfahren zur Di- und Trimerisierung von ungesättigten Fettsäuren
DE2456078C2 (de) Schmiermittel aus Gemischen von Estern von 1,3-Dihydroxyäthyl-hydantoinen
DE3545583A1 (de) Verfahren zur herstellung organischer ester aus halogenkohlenstoffverbindungen
DE1668746B2 (de) Verfahren zur herstellung von dimethylterephthalat

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee