DE2261067A1 - Verfahren zur reinigung von fettsaeureoder fettsaeureestergemischen - Google Patents

Verfahren zur reinigung von fettsaeureoder fettsaeureestergemischen

Info

Publication number
DE2261067A1
DE2261067A1 DE2261067A DE2261067A DE2261067A1 DE 2261067 A1 DE2261067 A1 DE 2261067A1 DE 2261067 A DE2261067 A DE 2261067A DE 2261067 A DE2261067 A DE 2261067A DE 2261067 A1 DE2261067 A1 DE 2261067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fatty acid
mixtures
esters
acid
acid ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2261067A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl Chem Dr Singer
Werner Dipl Chem Dr Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE2261067A priority Critical patent/DE2261067A1/de
Priority to NL7315747A priority patent/NL7315747A/xx
Priority to US05/420,436 priority patent/US3950365A/en
Priority to GB5676073A priority patent/GB1397677A/en
Priority to IT32068/73A priority patent/IT1002223B/it
Priority to JP48137868A priority patent/JPS4987620A/ja
Priority to FR7344422A priority patent/FR2210601B1/fr
Priority to BE138823A priority patent/BE808586A/xx
Publication of DE2261067A1 publication Critical patent/DE2261067A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C1/00Preparation of fatty acids from fats, fatty oils, or waxes; Refining the fatty acids
    • C11C1/08Refining
    • C11C1/10Refining by distillation
    • C11C1/103Refining by distillation after or with the addition of chemicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/47Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by solid-liquid treatment; by chemisorption
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B3/00Refining fats or fatty oils
    • C11B3/001Refining fats or fatty oils by a combination of two or more of the means hereafter

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

HENKEL & CIE GMBH Düsseldorf, 12, 12. 1972
Patentabteilung Henkel straße 67
Dr. E / Sü 2261087
Patentanmeldung D 4593
"Verfahren zur Reinigung von Fettsäure- oder Fettsäureestergemischen'1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Fettsäure- oder Fettsäureestergemisehen von höher ungesättigten Anteilen.
Zur Trennung ein- und mehrfach ungesättigter Fettsäuren bzw. Fettsäureester sind bereits mehrere Verfahren bekannt. So kann technische ölsäure durch Tieftemperaturkristallisation aus Aceton oder Methanol bei -60° C von den höher ungesättigten Fettsäuren, insbesondere Linolsäure befreit werden. Auch durch Anwendung der Harnstoff-Einschlußreaktion kann eine Trennung erreicht werden. Hierbei werden die aufzuarbeitenden Fettsäuregemische in Form ihrer Methylester eingesetzt. Diese Trennmethoden sind jedoch relativ aufwendig.
Andererseits ist es bekannt, in Fettsäuregemischen, die als Ausgangsmaterial für die Ölein-Gewinnung dienen, mehrfach ungesättigte Anteile, die den Mackey-Test des Oleins verschlechtern, durch Polymerisation unschädlich zu machen. Polymerisationsreaktionen zu Reinigungszwecken können jedoch nur rein thermisch, d. h. in Abwesenheit von üblicherweise hierfür eingesetzten Katalysatoren durchgeführt werden, da derartige Katalysatoren, wie Lewis-Säuren und saure Tone, gleichzeitig
409826/1058
Sd 187 1- 0872 HD (1055921
Henkel A CIe GmbH s.u. 2 ,«, r^.««».MW, ο iiftot £&ü (UÖA
Dehydrierungs-Katalysatoren sind und in einem bisher nicht restlos geklärten Mechanismus auch die einfach ungesättigten Fettsäuren an der Polymerisations-Reaktion teilnehmen lassen» Eine rein thermische Polymerisation, die zu einer weitergehenden Entfernung der höherungesättigten Anteile führen kann, muß jedoch bei Temperaturen um und oberhalb 300 C und ggf. noch unter Druck durchgeführt werden; derart extreme Reaktionsbedingungen führen jedoch zu Nebenreaktionen, insbesondere zu Decarboxylierungen.
Es wurde gefunden, daß sich die geschilderten Nachteile bei der Reinigung von Fettsäure- oder Fettsäureester-Gemischen von höherungesättigten Anteilen vermeiden lassen durch ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Gemische in Gegenwart saurer, makroporöser Ionenaustauscher ohne Gelcharakter und mit hoher spezifischer Oberfläche auf Temperaturen zwischen 90 bis 150, vorzugsweise 100 bis 130 C erhitzt und anschließend destillativ trennt.
Unter makroporösen Ionenaustauschern sind Harze mit einer durchschnittlichen Porenweite von 250 bis 300 A, bzw» einer Porösität von ungefähr 0,3 ml/ml zu verstehen. Als hohe spe-
2 zifische Oberfläche ist beispielsweise der Wert von kO m pro Gramm anzusehen. Derartige Ionenaustauscher-Harze können durch konventionelle Sulfonierung von Styrol-Divinylbenzol-Copolymeren, die durch Suspensions-Polymerisation erhalten wurden, hergestellt werden und sind in der Literaturstelle
409 826/10 58
Henkel .Ä;Cie GmbH Seit· 3 Iur Pat.nlonm.ldung D ^593
J. Am. Chem. Soc. 84 (1962), Seite 305 - 306, in einigen Eigenschaften und als Katalysatoren für die Synthese von tert-Butylmethacrylat aus Isobutylen und Methacrylsäure beschrieben. Ionenaustauscher dieses Typs sind beispielsweise unter der Bezeichnung Amberlyst-15^ im Handel.
Die einzusetzende Katalysatormenge liegt im allgemeinen zwischen 2 und 15 Gewichtsprozent, bevorzugt werden 3 bis 10 Gewichtsprozent eingesetzt. Die jeweils einzusetzende Menge richtet sich nach dem Linolsäure-Gehalt des A'usgangsmaterials und der angestrebten Reaktionszeit. Katalysatorkonzentrationen unter 2 Gewichtsprozent ergeben zwar ebenfalls noch brauchbare Ergebnisse, doch sind in diesem Fall die Reaktionszeiten sehr lang. Die obere Grenze der angegebenen Katalysatormenge kann noch überschritten werden, wenn besonders kurze Reaktionszeiten erwünscht sind..
Der Katalysator erleidet während der Umsetzung keinen deutlichen Aktivitätsverlust und kann ohne besondere Aktivierungsmaßnahmen für weitere Ansätze verwendet werden. Aufgrund seiner körnigen Struktur ist eine leichte Abtrennbarkeit des Katalysators aus dem Reaktionsgemisch gewährleistet. Ferner ist es aufgrund dieser Tatsache leicht möglich, Produktreste aus dem Katalysator auszuwaschen, wobei übliche organische Lösungsmittel, insbesondere Petroläther oder höhersiedende Benzinfraktionen, sowie aromatische Kohlenwasserstoffe, Alkohole oder Essigsäure eingesetzt werden können.
/►09826/1058
Henkel Λ Cie GmbH mm i| »r μμκμιμΜιιιι( ■> 4593
Die Reaktionszeiten beim erfindungsgemäßen Verfahren liegen im allgemeinen zwischen 2 und 10 Stunden, Reaktionszeiten von 3 bis 4 Stunden brauchen generell nicht überschritten zu werden.
Das erfindungsgemäße Reinigungsverfahren kann besonders vorteilhaft in kontinuierlicher Arbeitsweise durchgeführt werden. In diesem Falle können beispielsweise senkrecht stehende Reaktoren mit dem erfindungsgemäß einzusetzenden Katalysator beschickt, durch Außenheizung auf die gewünschte Reaktionstemperatur gebracht und das ggf. vorgeheizte Ausgangsmaterial mit der Geschwindigkeit, die seiner Austrittsgeschwindigkeit aus dem Reaktor entspricht, auf den Katalysator aufgegeben werden.
Bei kontinuierlicher Ausgestaltung des Verfahrens ist bei angemessen dimensionierten Reaktoren eine Rückführung des Produktgemisches zum nochmaligen Durchsatz nicht erforderlich.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist anwendbar auf alle solche Fettsäure- bzw. Fettsäureester-Gemische, deren Gehalt an höherungesättigten zu entfernenden Komponenten im Bereich von 3 bis 25 % liegt.
Der Gehalt an gesättigten Fettsäuren kann beliebig variieren. Sofern Estergemische gereinigt werden sollen, handelt es sich vornehmlich um Ester niederer, 1—4 C-Atome enthaltender Alkohole. Es können aber auch Mono-, Di- und Triglyceride auf die beschriebene Weise, ggf. in Gegenwart von Lösungsmitteln, gereinigt werden.
409826/ 1 058
Henkel & Cie GmbH s*u* 5 x»rM«ntartmti<iunB d i|593
Es können sowohl Gemische natürlicher, als auch Gemische synthetischer höherer Carbonsäuren bzw. ihrer Ester dem erfindungsgemäßen Reinigungsverfahren unterworfen werden, wobei auch willkürlich zustandegekommene Gemische unter dieser Definition verstanden sein sollen.
Von besonderem Interesse ist das erfindungsgemäße Verfahren für die Reinigung technischer Ölsäure und ölsäurereicher natürlicher Fettsäuregemische wie Olivenöl-Fettsäuren, Palmölfettsäuren- und Erdnussölfettsäuren, die ebenfalls auch in Form ihrer Ester eingesetzt werden können.
Eine besondere Vorreinigung des Ausgangsmaterials, insbesondere eine Vortrocknung ist nicht erforderlich»
Die vorgenannten Gemische werden im Chargenbetrieb nach Zugabe des Katalysators auf die oben genannten Temperaturen erhitzt und so lang'e auf der jeweiligen Temperatur gehalten, bis der Gehalt an mehrfach ungesättigten Anteilen auf den gewünschten Viert gefallen ist. Die Reaktionsdauer ist abhängig von Katalysatormenge., .Reaktions-Temperatur und Gehalt an mehrfach ungesättigten Komponenten im Gemisch und muß empirisch durch Probennahme ermittelt werden.
Nach Beendigung der Reaktion wird der körnige Katalysator durch grobe Filtration abgetrennt und ist sofort wiederverwendbar* Das Vom Katalysator befreite Produktgemisch wird destillativ in die unveränderten einfach ungesättigten und gesättigten Fettsäuren bzw. deren Ester und die dimerlsierten bzw» trimerisierten Anteile aufgetrennt. Die letztgenannten Substanzen sind gleiehfalls wertvolle Produktes vor allem auf dem KunstharE- und Polyester-Sektor.
48982S/1Ö58
Henkel & CIe GmbH s.u. 6 »> rat*»i<»>m«M<»f ο 4593 Beispiele
Die in den folgenden Beispielen angegebenen %-Gehalte an ein- und mehrfach ungesättigten monomeren Komponenten wurden durch gaschromatographische Trennung ermittelt. Der Gehalt an Dimeren und Trimeren wurde nach destillativer Abtrennung der Monomeren ( KpQ 1 ^ bis 220° C) durch Molekulardestillation (Kp der Dimeren 0.02 mm bis 290° C) bestimmt.
Beispiele 1-5
Ausgangsmaterial: Fettsäuremethylestergemisch mit 71 -
74 % ölsäure und 7 - 10 % Linolsäure-Komponente, Rest Methylester gesättigter C1^ -C40- Fettsäuren.
Katalysator: Amberlyst-li
409826/1058
Umsetzungen von Fettiäuremethylestern (71 - 74 % ölsäure und 7 - IO 0Jo LinolsBure)
Bsp. Ester - Katalysator- Zeit Temp. Mc
Nr. menge menge
g g h O
C
1 30 3 3 120 94
2 30 2 2 120 95
3 150 20 120 93
4 30 4 5 100 90
5 30 1 2 150 96
Monomere
Restlinols. in den Monomeren
1.0 1.5. 1.0 1,0
1.4
Ölsäure
in den
Monomeren
Io
Dimere + Trimere
°h
6 5
10
4
Φ X
2. ι» O
(5
Henkel & CIe GmbH s«h* 8 wPcuntanm.i<iune ο 4593 Beispiel 6
Der in den Beispielen 1-5 eingesetzte Fettsäuremethylester wurde in kontinuierlicher Arbeitsweise mit einer Geschwindigkeit von 20 ml/Std. auf ein mit 8 g Amberlyst-lif^ gefülltes, 25 cm langes Reaktionsrohr mit einem inneren Durchmesser von 1 cm gegeben. Das Rohr wurde durch Außenheizung auf einer Temperatur von 100 C gehalten.
Das Reaktionsprodukt bestand zu 77 % aus ölsäuremethylester und enthielt 2,5 % restlichen Linolsäureester sowie 6 % di- und trimere Produkte. Der Rest waren monomere gesättigte Anteile.
Beispiele 7-12 Ausgangsmaterial: Fettsäuregemisch mit 71 - Ik %
ölsäure und 8 - 10 % Linolsäure,
Rest gesättigte C114 - C1Q - Fettsäuren,
4098 2 6/1058
Umsetzung von Fettsäuregemischen (71 - 74 % ölsäure und 8 - IO % Llnolsäure)
mit Amberlyst-15
O 3 JC Φ
Bsp.
ο cn oo
Säure- Katalysator- Zeit Temp, menge menge
Monomere
7 30
8 90
9 30
10 50
11 90
12 ' 200
2 9 2 2
4 125 92
6 110 89
3 120 90
6 120 97
2 120 97
7 120 92
Restlinols. in den Monom er en
2, 2
1,0 1.0 2,0
1.0 2,2
ölsäure in den Monomeren
Dimere + Trimere
11 10
(D
sr
VO
x) In Gegenwart von 4 g H O.
Ct
-Cr UI
Henkel & Cie GmbH &*. 10 «-**..*..-.««. t> 4593 Beispiel 13
Das Beispiel demonstriert die Wiederverwendbarkeit des Katalysators.
90 g des in den Beispielen 7-12 eingesetzten Säuregemisches wurden nach Zugabe von 6 g Amberlyst-15^ 2 Stunden auf 120° C erhitzt. Das Reaktionsprodukt bestand zu 90 % aus Monomeren mit einem Rest Linolsäure-Gehalt von 1,2 % und einem ölsäuregehalt von 72 % und zu 10 % aus Dimeren und Trimeren.
Dem durch grobe Filtration abgetrennten Katalysator wurde erneut 90 g Säuregemisch zugeführt und der Versuch wiederholt. Es resultierte ein Produktgemisch aus 91· % Monomeren und 6 % Dimeren und Trimeren. Die Monomere enthielten 10 % Rest-Linolsäure und 73 % ölsäure.
Beispiele 1Ί - 20
Als Ausgangsmaterialien wurden eingesetzt:
A Fettsäuremethylestergemisch mit 55 % ölsäure und 19 % Linolsäure
B Fettsäuremethylestergemisch mit 71 % ölsäure und 5 % Linolsäure
C Fettsäuremethylestergemisch mit 33 % ölsäure und 7 % Linolsäure
D Fettsäuregemisch mit 55 % ölsäure und 19 % Linolsäure E Fettsäuregemisch mit 72 % ölsäure und 5 % Linolsäure.
Der Rest bestand jeweils aus CL^ - CL« - Fettsäuren bzw. C1K - C1Q - Fettsäuremethylestern.
- 11 -
409826/1058
'■■"■■ (O
Bsp.
Nr.
14
15
16
17
18
19
20
Umsetzung von Fettsäure- bzw. Fettsäureestergwnischen definierter Zuiammensetzung mit'Amberlyst-15^
Ausgangsmaterial
A
A
B
B
C
D
E
Menge
30 30 30 30 30 90 200
Katalysatormenge
Zeit Temp. Monomere Rest-Linol- ölsäure Dlrnere und
stture in den in den Trimere
Monomeren Monomeren . «Jo «ft «ft
3 3 3 2 3 6 8
3 120 84
δ 120 83
δ 120 93
3 120 94
3 135 92
5 120 90
4 120 91
1,6 0. δ-Ι. 0 0.5 1.0 0. 2 Ο.δ
64 67 71 75 35 57 74
16
17
10 9

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Reinigung von Fettsäure- oder Fettsäureestergemischen von höherungesättigten Anteilen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Gemische in Gegenwart saurer, makroporöser Ionenaustauscher ohne Gelcharakter und mit hoher spezifischer Oberfläche auf Temperaturen zwischen 90 bis 150, vorzugsweise 100 bis 130° C erhitzt und anschließend destillativ trennt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Porenweite der Katalysatoren 250 - 300 A und die spezifische Oberfläche ca. HO m /g sind.
  3. 3« Verfahren nach Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatoren in Mengen von 2-15, vorzugsweise 3-10 Gewichtsprozent, bezogen auf Fettsäure- bzw. Fettsäureestergemisch eingesetzt werden.
  4. *l. Verfahren nach Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fettsäure- bzw. Fettsäureestergemische 3 - 25 % mehrfach ungesättigter Anteile enthalten.
  5. 5· Verfahren nach Ansprüchen 1 - Ί, dadurch gekennzeichnet, daß die Fettsäure- bzw. Fettsäureestergemische technische Ölsäure und ölsäurereiche natürliche Fettsäuregemische bzw. deren Ester sind.
  6. 6. Verfahren nach Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fettsäureester Ester niederer, 1-1 C-Atome enthaltender Alkohole sind.
    409826/1058
DE2261067A 1972-12-14 1972-12-14 Verfahren zur reinigung von fettsaeureoder fettsaeureestergemischen Pending DE2261067A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2261067A DE2261067A1 (de) 1972-12-14 1972-12-14 Verfahren zur reinigung von fettsaeureoder fettsaeureestergemischen
NL7315747A NL7315747A (de) 1972-12-14 1973-11-16
US05/420,436 US3950365A (en) 1972-12-14 1973-11-30 Method for purification of fatty acid mixtures
GB5676073A GB1397677A (en) 1972-12-14 1973-12-07 Process for purifying fatty acid mixtures or fatty acid ester mixtures
IT32068/73A IT1002223B (it) 1972-12-14 1973-12-10 Procedimento per la purificazione di miscugli di acidi grassi o di esteri di acidi grassi
JP48137868A JPS4987620A (de) 1972-12-14 1973-12-12
FR7344422A FR2210601B1 (de) 1972-12-14 1973-12-12
BE138823A BE808586A (fr) 1972-12-14 1973-12-13 Procede de purification de melanges d'acides gras ou d'esters d'acides gras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2261067A DE2261067A1 (de) 1972-12-14 1972-12-14 Verfahren zur reinigung von fettsaeureoder fettsaeureestergemischen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2261067A1 true DE2261067A1 (de) 1974-06-27

Family

ID=5864343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2261067A Pending DE2261067A1 (de) 1972-12-14 1972-12-14 Verfahren zur reinigung von fettsaeureoder fettsaeureestergemischen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3950365A (de)
JP (1) JPS4987620A (de)
BE (1) BE808586A (de)
DE (1) DE2261067A1 (de)
FR (1) FR2210601B1 (de)
GB (1) GB1397677A (de)
IT (1) IT1002223B (de)
NL (1) NL7315747A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021433A1 (de) * 1979-07-02 1981-01-07 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Reinigung von Fettsäure- oder Fettsäureestergemischen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4125550A (en) * 1976-09-30 1978-11-14 Rohm And Haas Company Removal of free fatty acids from water immiscible fluids via ion exchange resins
US4176127A (en) * 1977-11-28 1979-11-27 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Henkel Kgaa) Process for the production of silanes from oleic acid esters
US4327030A (en) * 1981-02-13 1982-04-27 Emery Industries, Inc. Process for reducing the polyunsaturates content in mixtures of unsaturated fatty acids and/or fatty acid esters
IN158368B (de) * 1981-04-10 1986-11-01 Uop Inc
US4495106A (en) * 1982-08-13 1985-01-22 Uop Inc. Adsorbent and process for separating fatty acids from rosin acids
EP0105066B1 (de) * 1982-10-06 1986-09-17 Uop Inc. Verfahren zur Trennung von Fettsäuren unter Verwendung eines festen Bettes aus Adsorbern
GB8423229D0 (en) * 1984-09-14 1984-10-17 Unilever Plc Treating triglyceride oil
US5175363A (en) * 1991-01-28 1992-12-29 Eastman Kodak Company Method for purification of carboxylic acids and anhydrides
US6187903B1 (en) * 1999-07-29 2001-02-13 Cognis Corporation Method of preparing dimeric fatty acids and/or esters thereof containing low residual interesters and the resulting dimeric fatty acids and/or dimeric fatty esters
EP2782896A4 (de) * 2011-11-22 2015-06-17 Archer Daniels Midland Co Mit ungesättigten fettsäuren angereichertes palmöl
US10981087B2 (en) * 2019-01-21 2021-04-20 Trucent, Inc. Process and method for the recovery of oil from the processing of grains into biofuels and other chemicals
US10443017B1 (en) * 2019-01-21 2019-10-15 Trucent, Inc. Process and method for the recovery of oil from the processing of grains into biofuels and other chemicals

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3367952A (en) * 1964-10-22 1968-02-06 Arizona Chem Polymerization of unsaturated fatty acids
US3627708A (en) * 1968-08-05 1971-12-14 Sybron Corp Macroporous cross-linked copolymers and process therefor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021433A1 (de) * 1979-07-02 1981-01-07 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Reinigung von Fettsäure- oder Fettsäureestergemischen

Also Published As

Publication number Publication date
BE808586A (fr) 1974-06-13
JPS4987620A (de) 1974-08-22
FR2210601B1 (de) 1977-06-10
NL7315747A (de) 1974-06-18
IT1002223B (it) 1976-05-20
GB1397677A (en) 1975-06-18
US3950365A (en) 1976-04-13
FR2210601A1 (de) 1974-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1134667B (de) Verfahren zur Herstellung von zweibasischen ungesaettigten Fettsaeuren durch Dimerisieren von einfach ungesaettigten Fettsaeuren
DE2261067A1 (de) Verfahren zur reinigung von fettsaeureoder fettsaeureestergemischen
DE1134666B (de) Verfahren zur Herstellung von zweibasischen ungesaettigten Fettsaeuren durch Dimerisieren von mehrfach ungesaettigten Fettsaeuren
DE1646880A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mechanisch sehr widerstandsfaehigen Tonerdeagglomeraten
DE19600025C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fettstoffen
DE4019781A1 (de) Verfahren zur herstellung von monoethylenisch ungesaettigten carbonsaeureestern
DE1198348B (de) Verfahren zur Herstellung mehrwertiger polymerer ungesaettigter Alkohole
DE2335890C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von mehrfach ungesättigten Anteilen aus einem ölsäurereichen natürlichen Fettsäure- oder Estergemisch
DE1019289B (de) Verfahren zur Herstellung von essigsaeurereichen Gemischen niedermolekularer Fettsaeuren durch Paraffinoxydation
DE2250470A1 (de) Verfahren zum dimerisieren ungesaettigter fettsaeuren und fettsaeureester
CH384565A (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Sorbinsäure
DE1194399B (de) Verfahren zur Herstellung von Oligomeren des n-Butens
EP0021433B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Fettsäure- oder Fettsäureestergemischen
DE2253930A1 (de) Verfahren zur herstellung von dicarbonsaeuren
DE1211158B (de) Verfahren zur trans-Isomerisierung von hoehermolekularen ungesaettigten Fettsaeuren oder deren Estern
DE2805025C2 (de) Verfahren zur Herstellung von C 10 BIS -C20-Fettsäuren
DE904046C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoff-Nitroverbindungen
DE2118702B2 (de) Verfahren zur Di- und Trimerisierung von ungesättigten Fettsäuren
DE2026832B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureamiden
DE950367C (de) Verfahren zur Herstellung von Fettsaeuregemischen mit etwa 4 bis 12 Kohlenstoffatomenaus den Rohprodukten der Paraffinoxydation
DE1593712C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von o-Phthalsäureestern
DE2743004A1 (de) Verfahren zur herstellung aromatischer carbonsaeuren oder deren methylester
AT275495B (de) Verfahren zur Überführung von gesättigten Kohlenwasserstoffen in die entsprechenden Alkohole und Ketone
DE2129641C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Alkoholea
DE767911C (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aliphatischer Carbonsaeuren