DE2026414B2 - Kassetten-tonbandgeraet - Google Patents

Kassetten-tonbandgeraet

Info

Publication number
DE2026414B2
DE2026414B2 DE19702026414 DE2026414A DE2026414B2 DE 2026414 B2 DE2026414 B2 DE 2026414B2 DE 19702026414 DE19702026414 DE 19702026414 DE 2026414 A DE2026414 A DE 2026414A DE 2026414 B2 DE2026414 B2 DE 2026414B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
tape recorder
scanning
cassette
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702026414
Other languages
English (en)
Other versions
DE2026414C3 (de
DE2026414A1 (de
Inventor
Masaaki Hachioji Tokio Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4965869U external-priority patent/JPS4733301Y1/ja
Priority claimed from JP7535969U external-priority patent/JPS4816970Y1/ja
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2026414A1 publication Critical patent/DE2026414A1/de
Publication of DE2026414B2 publication Critical patent/DE2026414B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2026414C3 publication Critical patent/DE2026414C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • G11B15/67563Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette perpendicular to its main side, i.e. top loading
    • G11B15/67573Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette perpendicular to its main side, i.e. top loading of the cassette without holder
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/05Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
    • G11B15/06Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing auxiliary features on record carriers or containers, e.g. to stop machine near the end of a tape
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/05Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
    • G11B15/06Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing auxiliary features on record carriers or containers, e.g. to stop machine near the end of a tape
    • G11B15/07Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing auxiliary features on record carriers or containers, e.g. to stop machine near the end of a tape on containers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/10Manually-operated control; Solenoid-operated control
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1883Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof for record carriers inside containers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B2005/0002Special dispositions or recording techniques

Description

Die Erfindung betrifft ein Kassetten-Tonbandgerät mit einer Vorrichtung zur Verhinderung der unbeabsichtigten Löschung einer Information, die auf einem in einer Kassette befindlichen Tonband aufgezeichnet ist. wobei die Kassette eine verschließbare Ausnehmung aufweist, und wobei das Tonbandgerät mit einem Abtasthebel versehen ist, der in die Ausnehmung eingreift, wenn das in der Kassette befindliche Tonband gelöscht werden darf.
Der prinzipielle Aufbau eines solchen Tonbandgeräts ist aus der deutschen Auslegungsschrift 1 091 773 bekannt. Die dort beschriebene Vorrichtung gibt jedoch nur al'gemoine Hinweise auf eine Vorrichtung, durch die das unbeabsichtigte Löschen von Tonbändern verhindert werden kann. Für den Aufhau einer realisierbaren Vorrichtung, insbesondere für die Verwendung in Miniatur-Kassctten-Tonbandgerätcn, läßt sich dieser Darstellung nichts entnehmen.
Aufgabe der Erfindung ist es, Vorrichtungen zu schaffen, die in Kassetten-Tonbandgeräten in einfacher und zuverlässiger Weise die unbeabsichtigte Löschung von Informationen verhindern, die auf einem in einer Kassette befindlichen Tonband aufgezeichnet sind. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Abtasthebel durch die Kraft einer Feder in Richtung der Kassette verschiebbar oder um eine Achse schwenkbar und mit einer Abtastnase mit der Ausnehmung in Eingriff bringbar ist und dabei, vorzugsweise mit seinem anderen Ende, die Verschiebung eines Aufnahmeknopfes verhindert.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wirkt das andere Ende des Abtasthebels mit dem Ende eines um eine Achse schwenkbaren C-förmigen zweiten Hebels zusammen, dessen anderes Ende mit einer Schulter einer mit dem Aufnahmeknopf verbundenen Schaltplatte in Eingriff bringbar ist. Die Schaltplatte kann mit einem L-förmigen Schlitz versehen sein, in welchem ein fest mit der" Tonbandgerat verbundener Stift gleitbar angeordnet :· t und der Abtasthebel kann etwaZ-förmig ausgebildet sein und an seinem der Abtastnase entgegengesetzten Ende ein Langloch aufweisen, in welchem ein Stift verschiebbar ist. welcher am Ende des C-förmigen Hebels befestigt ist und der um eine im Tonbandgerät feste Achse schwenkbar Kt.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist de: Aufnahmekopf mit einem Schaltblech verbunden, in dem sich ein L-förmiger Schiit/ befindet, in welchem ein fest mit dem Tonbandgerät verbundener Stift gleitbar angeordnet ist. und der Abtasthebel ist etwa Z-förmig ausgebildet und gegen die Kraft einer Feuer um eine Achse schwenkbar und weist an seinem einen Ende eine Abtastnase und an seinem anderen Ende ein Langloch auf. in welchem ein Stift verschieblierist. welcher am Ende eines C-förmigen Hebels befestigt ist. der um eine im Tonbandgerät feste Achse schwenkbar ist und der am anderen Ende einen Ansatz aufweist, der mit einer Ausnehmung im Schaltblech in Eingriff bringbai ist
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist zusätzlich ein L-förmiger Η·?bei vorgesehen, der um eine Achse schwenkbar ist und der am einen Ende einen Führungsstift aufweist, weicher in einem in der Kassette befindlichen Langloch verschiebbar ist und der am anderen Ende mit einem Stift versehen ist, welcher an einer Kante des Schaltblechs anliegt und wobei der L-förmige Hebel in dem zwischen der Achse und dem Stift liegenden Bereich einen vorzugsweise U-förmigen Teil aufweist, an dem ein ebenfalls um die Achse schwenkbarer Entriegelungshebel anliegt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung können den in der Zeichnung dargestellten und im folgenden beschriebenen, verschiedenen Ausführungsbeispielen entnommen werden. Es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht eines Tonbandgerätes nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Teilansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Kassetten-Entriegelungshebels, wie er in einer Vorrichtung nach Fig. 2 verwendet wird.
F i g. ·+ ^ine Teilansicht der Anordnung einer anderen Vorrichtung nach der Erfindung in ihrer Anfangsphase beim Betrieb.
Fig. 5 bis 7 Ansichten ähnlich der Fig. 4, wobei verschiedene Betriebsphasen dargestellt sind, nachdem der Aufnahmeknopf betätigt worden ist,
Fig. 8 eine Tcilansicht einer weiteren Ausbildungsform der Erfindung,
Fig. 9 einen Schnitt durch Fig. 8,
Fig. 10 einen Schnitt durch eine Abänderung von Fig. 9,
Fig. 11 eine Teilansicht einer weiteren Ausbildungsform der Erfindung in der Anfangsphase des Betriebs,
Fig. 12 und 13 Ansichten ähnlich der in Fig. 11, wobei andere Phasen des Betriebs dargestellt sind, »° nachdem der Aufnahmeknopf betätigt ist,
Fig. 14 und IS Ansichten einer Abwandlung der Fig. 11,
Fig. 16 eine Teilansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, 1S
Fig. 17 einen Teilschnitt durch die Abtastnase, wie sie in der Vorrichtung nach Fig. 16 verwendet wird,
Fig. 18 eine Teilansicht der Anordnung einer weiteren Ausbildungsform der Erfindung,
Fig. 19 einen Teilschnitt der Abtastnase, wie sie *° in der Vorrichtung nach Fig. 18 verwendet wird,
F i g. 20 einen Teilschnitt einer Abänderung der Vorrichtung nach Fig. 18.
Hg. 21 eine Draufsicht auf einen Teil einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, *5
Fig. 22 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 21,
Fig. 23 eine Vorderansicht, wie sie sich von der rechten Seite der Fig. 21 darstellt,
Fig. 24 eine Ansicht ähnlich der in Fig. 23, mit 3* der Kassetten-Aufnahmevorrichtung in ihrer angehobenen Stellung,
F i g. 25 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform nach der Erfindung,
Fig. 26 eine Seitenansicht der Fig. 25,
Fig. 27 eine Schaltungsanordnung, wie sie in einer Vorrichtung nach Fig. 25 angeordnet ist,
F i g. 28 eine Abänderung der Schaltungsanordnung nach Fig. 27.
Das in F i g. 1 dargestellte erfindungsgemäße Tonhandgerät ist von einer Kassette 1 umschlossen, die eine Öffnung 2 aufweist, in der eine Kassettenbefestigungsplatte 3 beweglich angeordnet ist. Die Platte 3 ist zwischen einer ersten Stellung verschiebbar, in der ihre obere Fläche mit der äußeren Fläche des Genauses 1 fluchtet, und einer zweiten Stellung, in der die obere Fläche einer Tonbandkassette 24 (Fig. 2), die auf die Platte 3 aufgesetzt ist, mit der äußeren Fläche des Gehäuses 1 fluchtet. Die Kassette 24 ist in ihrer Betriebsstellung durch Führungsstifte 8, 9,10, die am 5* Tonbandgerät vorgesehen sind und die durch Öffnungen 11,12,13 in der Platte 3 und durch öffnungen 11', 12\ 13' in der Kassette 24 hindurchtreten, lösbar befestigt. Die Platte 3 win,' normalerweise durch Federn in die erste Stellung gedruckt. Der Führungsstift IO ist beweglich und normalerweise durch Federn in Richtung der Stifte 8 und 9 gedrückt, um im Zusammenwirken mit den Stiften 8 und 9 die Kassette 24 in ihrer Betriebsstellung zu halten, wenn die mit einer Kassette 24 versehene Platte 3 in die zweite Stellung &» bewegt wird. Der Führungsstift 10 kann durch den Kassetten-Entriegelungsknopf 22 von den Stiften 8 und 9 wegbewegt werden, wodurch die Kassette 24 entriegelt wird und die Platte 3 zusammen mit der Kassette 24 durch Federn in die erste Stellung verschoben wird und dann automatisch vom Tonbandgerät entfernt werden kann. Hierzu besitzen die Offnungen 13 und 13' die Form von Langlöchern.
In üblicher Weise ragt aus dem Tonbandgerät ein Knebel 14 heraus, geht durch die öffnung 15 der Platte 3 und durch die öffnungen 15' der Kassette 24 und treibt im Zusammenwirken mit den (nicht gezeichneten) Andrückrollen, die im Tonbandgerät vorgesehen sind, das Band in der Kassette 24 an, wenn die Kassette in ihre Bctricbsstcllung gebracht ist. Die Spindeln 4 und 5 treten durch öffnungen 6 und 7 der Platte 3 und öffnungen 6' und T in der Kassette 24 hindurch und wickeln das Tonband auf eine der beiden Bandrollen in der Kassette 24, wenn das Tonbandgerät betätigt wird.
In einer Ausnehmung 16 des Gehäuses 1 sind ferner ein Aufnahmeknopf 17 zur Bewegung eines Löschkopfes sowie ein Aufnahme-/Wiedergabeknopf 18 zur Bewegung eines Aufnahme-ZWiedergabekopfes in seine Betriebsstellung vorgesehen, ferner ein Stoppknopf 19 zur Rückführung des Aufnahmeknopfes und/oder des Auf nähme-/Wiedergabe knopf es in ihre Nichtbetriebsstellung, wenn diese betätigt und in dieser Stellung gehalten sind. Außerdem ist ein Lautstärkesteuerungsknopf 21 vorgesehen. Schließlich ist, wie in F i g. 1 dargestellt, eine elektrische Stromquelle
23 abnehmbar am Gehäuse 1 montiert.
Bei der in Fig. 2 dargestellten erfindungsgemäßen V01 richtung ist ein erster Z-förmiger Hebel 30 bei 31 drehbar im Tonbandgerät gelagert. An einem Ende dieses Hebels 30 ist eine Abtastnase 32 vorgesehen, während sich am anderen Ende 30a des Hebels 30 ein Lsngioch 33 befindet. Die Abtastna«? 32 «st «n angeordnet, daß sie bei Drehung des Hebels gegen die Uhrzeigerrichtung, wie in Fig. 2 dargestellt, in eine Markierungsausnehmungder Kassette 24 geführt werden kann, wenn diese auf die Kassettenbeschikkungsplatte 3 aufgesetzt ist. Hierzu ist eine Feder 39 um die Drehachse 31 vorgesehen, deren eines Ende am Hebel 30 befestigt ist, während deren anderes Ende an einem feststehenden Teil des Tonbandgerätes befestigt ist, so daß der Hebel 30 im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt wird. Ein C-förmiger zweiter Hebel 35 ist bei 36 im Tonbandgerät gelagert und ein Stift 34 ist an seinem einen Ende befestigt, der gleitend im Langloch 33 des Hebels 30 verschiebbar ist, so daß der Hebel 35 im Uhrzeigersinn geschwenkt wird, wenn der Hebel 30 im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt wird. Das entgegengesetzte Ende 35a de: Hebels 35 ist mit einem Aasatz 37 versehen. Ein L-förmiger dritter Hebel 41 ist bei 42 drehbar gelagen und an einem Ende des Hebels41 ist der Führungsstif 1 10, am anderen Ende dieses Hebels 41 ist ein StHi 43 befestigt. Der Heiset 41 ist mit einer Unförmiger Klammer 45 versehen, wie sie in den Fig. 2 und 2 dargestellt ist. Um 42 ist außerdem ein Kassetten Entriegelungshebel 44 schwenkbar, der an einen Ende mit einem Kassetten-Entriegelungsknopf 23 versehen ist. Wenn der Knopf 22 durch Drehung de Hebels 44 im Uhrzeigersinn betätigt wird, liegt dei Hebel 44 an der Klammer 45 an, so daß der Hebe 41 in derselben Richtung gedreht wird und der Stif 43 am Hebel 30 anliegt und diesen gegen die Wirkunj der Feder 39 im Uhrzeigersinn dreht und die Abtast nase 32 von der Ausnehmung 25 der Kassette 24 weg bewegt, während der Führungsstift 10 von den Füh rungsstiften 8 und 9 wegbewegt wird und dir Kassette
24 entriegelt wird.
Der Aufnahmeknopf 17 ist auf einem Schaltblecl montiert, das mit einem L-förmigen Schlitz 28 verse hen ist. in den ein Stift 29 gleitbar eingreift, der an
Tonbandgerät befestigt ist, so daß das Schaltblech 27 zusammen mit Knopf 17 zuerst in einer ersten Richtung, die mit einem Pfeil α angezeigt ist, bewegt werden kann, und dann in einer zweiten Richtung, die durch einen Pfeil b angezeigt ist. Hierdurch wird der (nicht gezeichnete) Löschkopf in seine Betriebsstelijng gebracht.
Eine Bewegung des Knopfes 17 in der zweiten Richtung ist nicht möglich, bis der Knopf 17 in der ersten Richtung bewegt worden iu. Die Bewegung des Knopfes 17 in der ersten Richtung bewirkt nicht, daß der Löschkopf in Betriebsstellung gebracht wird. Dies wird durch Bewegung des Knopfes 17 in der zweiten Richtung bewirkt. Wie in Fig. 2 dargestellt, ist in der Schaltplatte 27 an der äußeren Seitenkante nahe dem Ansatz 37 des zweiten Hebels 35 ein Ausschnitt 38 vorgesehen. Der Ansatz 37 wird normalerweise von dem Ausschnitt 38 weggehalten, wenn sich der Hebel in seiner gegen den Uhrzeigersinn gedrehten Stellung befindet, so daß der Aufnahmeknopf 17 in der ersten Richtung bewegt werden kann, während der Aufnahmeknopf 17 gehindert ist, sich in der ersten Richtung zu bewegen, wenn der Ansatz 37 sich in Eingriff mit dem Ausschnitt 38 befindet, was der Fall ist, wenn der Hebel 30 im Gegenuhrzeigersinn und dadurch der Hebel 35 im Uhrzeigersinn gedreht ist. Die Anordnung des Hebels 30. des Hebels 35, der Schaltplatte 27 und der auf der Platte 3 angeordneten Kassette 24 ist so festgelegt, daß wenn keine Rippe in der Ausnehmung 25 der Kassette vorgesehen ist, die Abtastnase 32 in die Ausnehmung 25 hineingreift, der Hebei 30 im Gegenuhrzeigersinn und der Hebel 35 im Uhrzeigersinn gedreht werden und der Ansatz 37 in den Ausschnitt 38 kommt, wodurch verhindert wird, daß der Aufnahmeknopf 17 sich in der ersten Richtung bewegt. Wenn dagegen eine Rippe 26 in der Ausnehmung 25 vorhanden ist, wird die Bewegung des Hebels 30 im Gegenuhrzeigersinn durch Anlage der Abtastnase 32 gegen die Rippe 26 begrenzt. Hierdurch wird der Hebel 35 in einer solchen Stellung gehalten, daß der Ansatz 37 von dem Ausschnitt 38 ferngehaJten wird; der Aufnahme knopf 17 kann dann in der ersten Richtung bewegt werden und der Löschkopf kann durch Betätigung des Knopfes 17 in der zweiten Richtung in seine Betriebsstellung gebracht werden.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung nach F i g. 2 wird bereits aus der vorstehenden Beschreibung klar. Wenn vine Kassette 24, die keine Rippe in der Ausnehmung 25 aufwebt, auf die Platte 3 aufgesetzt und in ihrer Betriebsstellung eingerastet ist, greift die N ase 32 in die Ausnehmung 25 ein, so daß der Hebel 30 und der Hebel 35 so weit gedreht werden, daß der Ansatz 37 mit dem Ausschnitt 38 des Schaltblechs 27 in Eingriff kommt und verhindert, daß der Aufnahmeknopf 17 in der ersten Richtung bewegt wird. Hierdurch wird verhindert, daß der Löschkopf in seine Betriebsstellung gebracht wird. Wetrn dagegen eine Rippe 26 in der Ausnehmung 25 vorgesehen ist, wird die Bewegung der Hebet 30 and 35 begrenzt. Der Ansatz 37 kann dann nicht in den Ausschnitt 3§ eintreten und der Aufnahmeknopf 17 kann in die erste Stellung gebracht werden. Es ist danach möglich, durch Bewegung des Aufnahmeknopfes 17 in der zweiten Richtung den Löschknopf in seine Betriebsstellung zu bringen.
Wenn die Kassette 24 abgenommen werden soll, wird der Kassetten-Entriegelungsknopf 22 betäugt, so daß der Hebel 44 und damit der Hebe! 41 im Uhrzeige rsinn geschwenkt werden und der Führungsstift 10 so bewegt wird, daß die Kassette 24 entriegelt wird. Gleichzeitig übt der Stift 43 auf den Hebel 30 einen Druck im Uhrzeigersinn aus, so daß die Abtastnase 32 vom Ausschnitt 25 wegbewegt wird und die Kassette 24 ohne Behinderung durch die Abtastnase 32 abgenommen werden kann.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Anordnung ist auf der Platte 3 an einer Seitenkante, die zum Hebel 30 ίο gerichtet ist, ein Anschlag 40 angebracht. Der Anschlag 40 liegt am Hebel 30 an, wenn die Platte in ihrer ersten Stellung, d.h. in ihrer angehobenen Stellung gehalten ist. Hierdurch wird der Hebel 30 gehindert, sich im Gegenuhrzeigersinn zu drehen und den >5 Ansatz 37 des Hebels 35 außer Eingriff mit dem Ausschnitt 38 zu halten. Hierdurch ist es möglich, daß der Aufnahmeknopf 17 betätigt wird, auch wenn sich keine Kassette im Tonbandgerät befindet.
Die F i g. 4 bis 7 zeigen eine andere Ausführungsao form einer Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Ausführungsform hat das Schaltblech 46, auf dem der Aufnahmeknopf 17 montiert ist, eine langgestreckte öffnung 47, in der ein Stift 47', der an einem feststehenden Teil des Tonbandgerätes be- *5 festigt ist, gleitbar angeordnet ist. Auf dem Schaltblech 46 ist ein Stift 161 befestigt und greift gleitbar in einen L-förmigen Schlitz 162 ein, der, wie dargestellt, im Tonbandgerät vorhanden ist, so daü der Aufnahmeknopf 17 zunächst in einer ersten Richtung auf den Aufnahme-ZWiedergabeknopf 18 zu und dann in einer /weiten Richtung zum !nn?m des Tonbandgerätes hin bewegt werden kann. Das Schaltblech 46 wird normalerweise durch eine Feder 49, deren eines Ende mit dem Schaltblech 46 und deren anderes Ende mit einem feststehenden Teil im Tonbandgerät verbunden ist, in eine Richtung nach unten und rechts gedrückt. Das Schaltblech 46 ist an seinem inneren Ende mit einem vorstehenden Ohr Ϊ59 und an seiner einen Seitenkante mit einer Schulter 160 versehen. Bei 166 ist ein Abtasthebel 163 drehbar gelagert. Dieser hat an seinem einen Ende eine Abtastnase 165, während das entgegengesetzte Ende 164 nahe der Schulter 160 des Schaltblechs 46 angeordnet ist. Der Abtasthebel 163 wird normalerweise durch eine Feder 167, deren ♦5 eines Ende an dem Hebel 163 befestigt ist, während dessen anderes Ende an einem festen Teil im Tonbandgerät befestigt Ist, im Gegenuhrzeigersinn gedrückt,soc'aß die Abtastnase 165 in die Ausnehmuri>, 25 der Kassette 24 gedrückt wird, die auf der Platte J angeordnet und in ihrer Betricbsstellung gesichert ist. Die Abtastnase 165 wird jedoch durch ein Ohr 159 des Schaltblechs 46, das gegen den Hebet 163 anliegt, wenn der Aufnahmeknopf 17 in seiner Anfangssteilung gehalten wird, im Abstand von der Ausnehmung 25 gehalten. Wenn das Ohr 159 vom Hebel 163 wegbewegt wird, dreht sich der Hebel 163 hn Gegenuhrzeigersinn gegen die Wirkung der Feder 167, so daE die Abtastnase 165 in die Ausnehmung 25 eingreift Die Anorünungder Abtastnase 165, des Hebels 163 des Ohrs 159 und des Schaltblechs 46 mit der Schuhe 160 ist so bestimmt, daß wenn keine Rippe in de Ausnehmung 25 vorgesehen ist, der Abtasthebel 16; sich so weit im Gegenuhrzeigersinn dreht, daß da entgegengesetzte Ende 164 des Hetx.!s 163 an de Schulter 160 des Schaltblechs 46 anliegt, wenn de Aufnahmeknopf 17 in die erste Richtung gedreh wird, d. h. in die Richtung auf den Aufnahme-/Wie dergabeknopf 18 zu. Dies verhindert, daß der Knop
17 in die zweite Richtung bewegt wird, d.h. in die Richtung zum Innern des Tonbandgerätes, so daß der Löschkopf in seiner unwirksamen Stellung bleibt. Wenn andererseits eine Rippe 26 in der Ausnehmung 25 vorgesehen ist, wird die Bewegung des Abtasthebels 163 durch die Anlage der Abtastnase 165 an der Rippe 26 begrenzt, wenn der Aufnahmeknopf 17 in die erste Stellung bewegt wird, so daß das entgegengesetzte Ende 164 des Hebels 163 nicht mit der Schulter
160 in Eingriff kommt und der Knopf 17 in die zweite Richtung bewegt und damit der Löschkopf in seine Betriebsstellung gebracht werden kann. Der Stift 174 ist zur Begrenzung der Bewegung des Hebels 163 im Tonbandgerät befestigt.
Bei 169 ist im Tonbandgerät ein schwenkbarer Hebel 168gelagert, dessen eines Ende sich über den Stift
161 hinaus erstreckt, der auf dem Schaltblech 46 befestigt ist und sich nach unten erstreckt, während das andere Ende eine Gabelung 168a aufweist, in die ein Stift 172 eingreift, der auf einem Betätigungsteil 171 eines Schalters 170 befestigt ist. Der Hebel 168 wird durch eine Feder 173, deren eines Ende mit dem Hebel 168 und deren anderes Ende mit einem feststehenden Teil des Tonbandgerätes verbunden ist, im Uhrzeigersinn gedreht, so daß der Hebel 168 in einer Stellung gehalten wird, in der das eine Ende des Hebels am Stift 161 des Schaltblechs 46 anliegt.
Der Schalter 170 wird in die Wiedergabestellung des Tonbandgerätes gebracht, wenn der Aufnahmeknopf 17 in seiner anfänglichen Stellung gehalten wird. Wenn jedoch der Aufnahmeknopf 17 betätigt wird, drückt der Stift 161 den Hebel 168 im Gegenuhrzeigersinn, so daß der Schalter 170 in die Aufnahmestellung geschaltet ist.
Da der Aufnahmeknopf 17 und der Aufnahme-/ Abspielknopf 18 zusammen betätigt werden müssen, wenn der Aufnahmevorgang beginnt, ist es vorzuziehen, Eingriffsteile 68 und 69 in den entsprechenden Knöpfen 17 und 18 vorzusehen, so daß der Aufnahmeknopf 17 und Aufnahme Abspielknopf 18 durch Betätigung des letzteren zusammen betätigt werden können, nachdem der Aufnahmeknopf 17 in die erste Richtung gedreht worden ist und der Teil 68 dadurch mit dem Teil 69 in Eingriff kommt.
Die Wirkungsweise der in den Fig. 4 bis 6 dargestellten Vorrichtung ist wie folgt: Wenn eine Kassette 24, die in der Ausnehmung 25 eine Rippe 26 aufweist, eingesetzt wird und der Aufnahmeknopf 17, wie in F i g. 5 dargestellt, in der ersten Richtung bewegt wird, wird das Schaltblech 46 im Uhrzeigersinn gedreht und das Ohr 159 wird hierdurch vom Abtasthebel 163 wegbewegt, so daß diese durch die Wirkung der Feder 167 im Gegenuhrzeigersinn bewegt wird und die Abtastnase 165 an der Rippe 26 anliegt. Wie im vorstehenden beschrieben, kommt unter dieser Bedingung das entgegengesetzte Ende 164 des Hebels 163 nicht in Eingriff mit der Schulter 160 des Schaltblechs 46, so daß der Aufnahmeknopf 17 in der zweiten Richtung bewegt werden kann und den Löschkopf in seine in Fig. 6 dargestellte Betriebsstellung bringt, während der Schalter 170 in die Aufnahmestellung geschaltet wird, da der Hebel 168 durch den Stift 161 des Schaltblechs 46 im Gegenuhrzeigersirin ged': ht wird.
Wenn eine Kassette 24 eingesetzt wird, die keine Rippe in der Ausnehmung 25 aufweist und der Aufnahmekopf 17 in der ersten Richtung bewegt wird, um das Ohr 159 vom Hebel 163 wegzubewegen, wie dies in F i g. 7 dargestellt ist, greift die Abtastnase 16f in die A usnehmung 25 ein und dreht den Hebel 16^ im Gegenuhrzeigersinn so weit, daß das Ende 164 de: Hebels 163 mit der Schulter 160 des Schaltblcchs 4< in Eingriff kommt und dabei verhindert, daß der Auf nahmeknopf in seiner unwirksamen Stellung gehaltcr wird.
Da die Abtastnase 165 die ganze Zeit über durch das Ohr 159 in dem Schaltblech 46 von der Ausneh-
ίο mung 25 weggehalten wird, wenn der Aufnahmeknop 17 in seiner ursprünglichen Stellung sich befindet kann die Kassette 24 ohne Behinderung durch die Abtastnase leicht eingesetzt oder entfernt werden.
Die Fi g. 8 und 9 zeigen eine Abänderung der Vorrichtung nach Fig. 4, die die Abtastnase 165 von dei Ausnehmung 25 der Kassette 24 weghält, wenn dei Aufnahmeknopf 17 sich in seiner Anfangs;teilung befindet.
Bei dieser Vorrichtung ist ein Stift 175 mit einem
ao Flansch an seinem unteren Ende gleitbar in eine Öffnung eingesetzt, die in der Grundplatte la im Tonbandgerät gebildet ist. Er wird durch die Feder 17i nach oben gedrückt, deren eines Ende an der unterer Fläche der Grundplatte la befestigt ist und deren ent-
>S gegengesetztes Ende am unteren Ende des Stifts 175 anliegt. Der Stift 175 ist unter der Kassette 24, die auf das Tonbandgerät aufgesetzt werden soll, und nahe dem Abtasthebel 163 angeordnet, so daß, wenn keine Kassette auf das Tonbandgerät aufgesetzt ist.
der Stift 175 nach oben in den Weg der Bewegung des Abtasthebels 163 hineinragt und den Abtasthebel 163 in einer Stellung hält, in der die Abiasinase des Hebels 163 (nicht dargestellt) von der Ausnehmung der Kassette weggehalten wird, so daß der Aufnahmeknopf betätigt werden kann, während das Einsetzen der Kassette ohne Behinderung, die durch die Bewegung der Abtastnase im Weg der Bewegung der Kassette auftreten würde, wenn der Stift 175 nicht vorgesehen wäre, erfolgen kann. Wenn die Kassette eingesetzt ist, wird der Stift 175 durch die Kassette nach unten aus dem Weg der Bewegung des Abtast hebels 163 herausgedrückt, so daß die Abtastnase des Hebels 163 genau das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer Rippe in der Ausnehmung der Kas-
♦5 sette feststellen kann.
Fig. 10zeigt eine Abänderung der Fig. 9. Bei der hier dargestellten Anordnung ist der Stift 175' an der unteren Fläche der Kassettenaufnahmeplatte befestigt und gleitbar in einer Öffnung in der Grundplatte la
angeordnet. Da die Platte 3 normalerweise durch Federn 178, von denen eine in Fig. 10 dargestellt ist, in ihre erste Stellung gedrückt wird, wenn keine Kassette eingesetzt ist, ist der Stift 175* im Weg der Bewegung des Abtasthebels 163 angeordnet, wie dies in Fig. 9 der Fall ist, wenn der Stift 175' aus dem Weg der Bewegung des Hebels 163 herausbewegt wird, wenn die Kassette 24 auf der Platte 3 angeordnet und nach unten gedrückt wird, um sie in ihrer Betriebsstellung zu verriegeln. Dies ermöglicht ein genaues Arbeiten des Abtasthebels 163.
Die Fig. 11 bis 13 zeigen eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung. Die Vorrichtung ist mit einem Abtasthebel 163 versehen, der dem in Fig. 4 dargestellten Abtasthebel ähnlich ist, außer daß dasjenige Ende, das dem Ende gegenüberliegt, an dem die Abtastnase 165 angeformt ist, einen schrägen Ansatz 185 aufweist. Der Aufnahmeknopf IT von kreisförmigem Querschnitt ist fest mit
2 028
Il
einer Welle 179 verbunden, auf der ein konisch geformter Anschlag 182 so befe-ugt ist, daß zwischen dem Teil 182 und dem Aufnahmeknopf 17' ein ringförmiger Zwischenraum entsteht. Der größere Durchmesser des Anschlags 182 nahe dem Knopf 17' ist größer als der des Knopfes 17'. Der Knopf \T und die Welle 179 sind glcitbar in Grundplatten 180 und 181 gelagert und eine Druckfeder 184 ist zwischen der Grundplatte 181 und dem Anschlag 182 um die Welle 179 herum angeordnet, so daß der Knopf 17' zusammen mit dem Teil 182 normalerweise in Richtung vom Tonbandgerät nach außen gedruckt wird. In dieser Stellung liegt der schräge Ansatz 185 an der sphärischen Räche des Anschlags 182 an seiner untersten Stelle an, wo dieser den größeren Durchmesser hat, so daß der Hebel 163' in einer Stellung gehalten wird, in der die Abtastnase 165 von der Ausnehmung
25 der in das Tonbandgerät eingelegten Kassette 24 weggehalten wird.
Wenn im Betrieb eine Kassette 24 mit einer Rippe "
26 in der Ausnehmung 25 eingesetzt und der Aufnahmeknopf 17' betätigt wird, wird der schräge Ansatz 185 außer Eingriff mit dem Anschlag 182 gebracht, aber in einer Stellung gehalten, die Abstand von der äußeren Fläche des Knopfes 17' hat, da die Abtastnase a5 165 an der Rippe 26 anliegt und die Schwenkung des Hebels 163' begrenzt, wodurch der Knopf 17' weiterbetätigt werden kann und oer Löschkopf in seine Betriebsstellung gebracht wird. Die Rückbewegung des Knopfes 17' wird durch die Neigung des schrägen An- 3<> satzes i»Ä ermöglicht, um den Hebei 163' in seine Anfangsstellung zurückzubewegen. Wenn andererseits keine Rippe in der Ausnehmung 25 der in das Tonbandgerät eingesetzten Kassette 24 vorhanden ist und der Knopf 17' betätigt wird, fällt der schräge Ansatz 185 in die Ausnehmung 183, da die Abtastnase 165 in die Ausnehmung 25 eingreift und dem Hebel 163' ermöglicht, sich weiter im Gegenuhrzeigersinn zu drehen. Dadurch wird eine weitere Betätigung des Knopfes 17' verhindert, wodurch der Löschknopf in seiner unwirksamen Stellung gehalten wird.
Die Fig. 14 und IS zeigen eine Abänderung der Vorrichtung nach den Fig. 11 bis 13. Bei dieser Vorrichtung ist die Achse der Welle 179 rechtwinklig zur Achse der Welle 179 in Fi g. 11 angeordnet. Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist jedoch ähnlich der in den Fig. 11 bis 13 dargestellten.
Die Fig. 16 und 17 zeigen eine weitere Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Bei dieser Vorrichtungist ein Kassetten-Entriegelungshebel 186 mit einem Kassetten-Entriegelungsknopf 188 bei 187 schwenkbar im Gehäuse 1 des Tonbandgeräts gelagert. Auf dem inneren Ende des Hebels 186 ist ein Führungsstift 10 montiert und der Hebel 186 ist normalerweise durch eine Feder 189 im Gegenuhrzeigersinn gedruckt, so daß der Führungsstift 10 gegen die Führungsstifte 8 und 9 gedrückt und die Kassette 24 in ihrer Betriebsstellung verriegelt ist. Der Hebel 186 ist mit einer geneigten Nockenkante 191 versehen. Ein T-förmiger Abtasthebel 192 mit einer Abtastnase &> 197 an einem Arm und einem Nockenstift 193 am anderen Arm ist um 194 drehbar. Der Hebel 192 wird durch eine Feder 195 im Gegenuhrzeigersinn gedruckt, so daß der Stift 193 in Berührung mit der geneigten Neckenfläche 191 des Hebels 186 gebracht wird, während die Abtastnase 197 in die Ausnehmung 25 der Kassette 24 gedrückt wird. Ein Schaltblech 198. auf dem ein nicht dargestellter Aufnahmeknopf befestigt ist, ist im Tonbandgerät durch eine Stift-Schlitz-Anordnung 200 und 201, wie dargestellt. gleitbar geführt. Das Schaltblech 198 ist in Richtung auf den Steg des T-förmigen Hebels 192 verschiebbar.
Wenn im Betrieb eine Kassette 24, die keine Rippe in der Ausnehmung 25 aufweist, eingesetzt wird, tritt die Abtastnase 197 in die Ausnehmung 25 ein, so daß das äußere Ende des Steges des T-förmigen Hebels im Bewegungsweg des Stiftes 199 angeordnet ist, wenn der Aufnahmeknopf bctätigi wird. Hierdurch wird verhindert, daß der Aufnahmeknopf weiterbewegt wird und den Löschkopf in seine Betriebsstellung bringt. Wenn andererseits eine Kassette 24, die eine Rippe 26 in der Ausnehmung 25 aufweist, eingesetzt wird, wird die Bewegung des Hebels 192 im Uhrzeigersinn begrenzt durch die Anlage der Abtastnase 197 an der Rippe 26, so daß das äußere Ende des Steges des Hebels 192 aus dem Bewegungsweg des Stiftes 199 herausbewegt wird und dadurch ermöglicht, daß der Aufnahmeknopf betätigt wird und der Löschkopf in seine Betriebsstellung kommt. Der Stift 196 ist vorgesehen, um eine übermäßige Bewegung des Hebels 192 zu begrenzen.
Wenn die Kassette 24 abgenommen werden soll, wird der Kassetten-Entriegelungsknopf 188 betätigt. Er dreht den Hebel 186 im Uhrzeigersinn und zieht den Führungsstift 10 aus seiner Verriegelungsposition zurück, während der Stift 193 nach rechts gedrückt wird, so daß die Abtastnase 197 aus der Ausnehmung 25 herausbewegt wird. Dies ermöglicht es, die Kasse i ic ohne Behinderung durch die Abtastnase 197 herauszuziehen.
An die Abtastnase 197 kann ein schräger Teil angeformt sein, wie dies in Fi g. 17 dargestellt ist, wodurch das Einsetzen der Kassette 24 in das Tonbandgerät erleichtert wird.
Die Fig. 18 bis *Ό zeigen eine andere Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Bei dieser Ausführungsform ist ein schwenkbarer Hebel 202, auf dem ein Führungsstift 10 angeordnet ist, drehbar um die Achse 204 im Tonbandgerät gekvert und durch eine Feder 203 im Gegenuhrzeigersinn gezogen, so daß der Stift 10 in seine Verriegelungsstellung kommt. Auf dem Hebel 202 sind Stifte 205 und 206 befestigt. Der T-förmige Kassetten-Entriegelungshebel 207 mit einem Kassetten-Entriegelungsknopf 209 ist auf einem Schenkel gleitbar auf dem schwenkbaren I' bei 202 montiert, wobei sein Langloch 208 gleitbar in Eingriff mit dem Stift 205 des Hebels 202 steht. Der Hebel 207 ist im wesentlichen in einer Richtung bewegbar, wie sie durch den Pfeil Λ angezeigt ist und die durch Eingriff des Stiftes 205 und der Drehachse 204, die gleitbar in Kontakt mit den jeweiligen Seiten des Steges des T-förmigen Hebels 207 stehen, parallel zur Öffnung 208 verläuft. Der Hebel 202 wird normalerweise durch eine Feder 212 in der Figur nach links gedrückt. Eine Abtastnase 210 erstreckt sich seitlich vom äußeren Ende des entgegengesetzten Anns des T-förmigen Hebels, so daß die Abtastnase 210 in die Ausnehmung 25 der Kassette 24 gedrückt wird, weiche auf das Tonbandgerät aufgesetzt ist. Der vorbeschriebene entgegengesetzte Arm des T-förmigen Hebels 207 ist ebenfalls mit einem am Ende offenen Schlitz 211 versehen, der sich in die Richtung Γ erstreckt, weiche senkrecht zur Richtung Λ ist.
Ein Schaltblech 198 mit einem Anlagestift 199, ähnlich dem in F i g. 16 dargestellten, wird vom Tonbandgerät durch eine Stift-Schlitz-Anordnung 200
und 201, die in Richtung B gleiibar sind, getragen. Der Stift 199 ist so angeordnet, daß er das äußere Ende des Armes des Hebels 207. der die Abtastnase 210 aufweist, berührt, wenn der Hebti 207 durch die Feder 212 ruch links gedruckt wird, so daß die Betätigung jedes der Knöpfe 209 und eines (nicht gezeichneten) Aufnahmeknopfes, der auf dem Schaitblech
198 befestigt ist, verhindert wird, daß jedoch der Stift
199 ausgerichtet ist auf den Schlitz 211. wenn der Hebel 207 in Richtung A bewegt wird, so daß entweder der Aufnahmeknopf zusammen mil dem Schaltblech 198 oder der Kassetten-Entriegelungsknopf 209 betätigt werden kann.
Die Länge der Abtastnase 210 ist so festgelegt, daß. wenn eine Kassette, die keine Rippe in der Ausnehmung 25 aufweist, eingesetzt ist, der Hebel 207 so weit nach links bewegt wird, daß das äußere Ende des Armes in den Bewegunesweg de- Snftc= 199 bewegt wird. Wenn dagegen eine Kassette 24. die eine Rippe 26 in der Ausnehmung 25 aufweist, eingesetzt wird, berührt die Abtastnase 210 die R ppe 26. λό-durch der Hebel 207 in Richtung .-I bewegt wird, so daß der Schlitz 2Ϊ1 auf den Stift 19'i ausgerichtet ist. Die Wirkungsweise der Vorrichtung der Fig. 1> wird aus der vorstehenden Beschreibung klar. Wenn eine Kassette 24. die keine Rippe in der Ausnehmung 25 aufweist, eingesetzt ist. wird der Hebel 207 nach links bewegt, so daß der Stift 199 am iiißeren F.nde des Arms des Hebels 207 anliegt und verhindert, daß der Aufnahmeknopf betätigt wird Wenn die Kassette 24 entfernt werden soil, wird der Knopf 209 zunächst in Richtung A bewegt, um den Schlitz 211 auf den Stift 199 auszurichten und auch die Abtastnase 210 aus der Ausnehmung 25 herauszunehmen und in Richtung B zu bewegen, so daß der Fuhrungsstift 10 in seine Kassetten-Entriegelungsrichtung gebracht wird. In der in Fig. IS dargestellten Vorrichtung wird die Betätigung des Kassetten-Entriegeiungsknopfes 209 verhindert, wahrend das Bandgerat in Aufnahmestellungist, da der Stift 199 am Boden elf« Schützes 211 anliegt, wenn der Aufnahmeknopf bewegt wird und inseiner Betriebsstellunggehalten wird und dabei verhindert, daß der Hebel 207 sich in Richtung B bewegt.
Wie in Fig. 14 dargestellt, kann zur Erleichterung des Einsetzens der Kassette 24 auf das Tonbandgerat an der Abta.-.tnase 210 ein schräger Teil vorgesehen sein.
Fig. 20 zeigt eine Abwandlung der Vorrichtung nach Fig. IH. in der an Stelle des am Ende offenen Schlitzes 211 der Fig. IS ein L-förmiger Schlitz 21Γ im Hebel 207 vorhanden ist. Die Wirkungsweise des Schützes 211' in Fig. 19 ist ähnlich der des Schlitzes in Fig. 18.
Die F i g. 21 bis 24 zeigen eine weitere Ausbildung einer Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung Bei dieser Ausbildungsform ist eine Abiastplaite 214 gleitbar an der unteren Fläche der Kassettenaufsetzplatte 3 durch eine Schlitz-Stift-Anordnung 213 und 215befestigt und wird, wie der Fig. 21 zu entnehmen ist, durch eine Feder 216 nach links gedruckt deren eines Ende am inneren Ende der Platte 214 und deren anderes Ende an dem Abstützteil 217 an der Platte 3 befestigt ist. Ein Verbindungsstreifen 220 isi am äußeren Ende der Abtastplatte 214 befestigt und eine Abtastnase 220 wie dargestellt angeordnet. An der Abtastnase 221 kann in -ihiilicher Weise wie bei vorbeschriebenen Anordnungen ein schräger Teil 219
aneebracht sein. Die Abtastnase 221 ist so angeordnet daß sie in die Ausnehmung 25 der auf die Platte 3 aufgesteckten Kassette 24 gedrückt wird. Ein Ansatz 222= bildet einen Teil des äußeren Endes der Platte 214. Ein Schaitblech 46, auf dem ein Aufnahmeknopf montiert ist, ist gleitbar unterstützt im Tonbandgerät durch eine Stift-Schlitz-Anordnung 47 und 47' und das innere Ende 75' der Platte 46 ist nahe dem Ansatz 222 de." Abtastplatte 214 angeordnet, so daß, wenn eine Kassette 24. die keine Rippe 26 in der Ausnehmung 25 aufweist, auf die Platte 3 aufgesetzt wird, die Äbtastnas: 221 in die Ausnehmung 25 eingreift und dabei den Ansatz 222 in den Bewegung? weg des Schaltbleches 46 bewegt, um zu verhindern, daß der Aufnahmekopf betätigt wird. Wenn eine Ka.-.ctte 24 mit einer Rip^e 26 in der Ausnehmung 25 auf die Platte 3aufgestekct wird, wie dies in den Fig. 2 i und 22 liame^teilt M. wird die nach links gehend· Beweiiune Jer Abi. ^platte 214 durch die Anlage . : Abfastruive 221 .in der Rippe 26 begrenzt. ;,o :..B der Ab>tut/an-atz 2.12 der Abtastplatte 214 aus .'· ;-, Beweeiin^wec des inneren Endes 75' des Schul · :vehes 46 rurausbewegt wird, so daß der Aufnahmekopf betauet «erden kann und den Löschkopf in - , - Bemehsstellur.i: bring!.
Wenn keine Kassette auf die Platte aufgc ■ t j>i und die-«, in rer ersten Stellung gehalten w: i.h in ihre ι durch die Federn 178 angehobenen S· 'uing. wobei die Federn um die Führungshorn 1~7 .lr.ceiirdnct sind, welche zwischen der Platte 3 u: . Hier Grundplatte In befestigt sind, durch welche J-. Fuhruncshoizen 177 verschiebbar hindurchtreu '■·.. wie dies in Fig. 24 dargestellt ist, wird der Ans..;/ 222 nach oben bewegt aus dem Bewegungsweg de- : :ieren Endes 75 des Sehaltbleches 46 und ernii.'·;.;ht dabei, uaß der Aufnahmekopf zusammen mn .lern Sdulthlcch 46 betätigt und der Löschkopf in -eine Beiriebsstellunggebracht wird. Dies erleichtert eiern Ungeübten, die Betätigung des Tonbandgeräte-- /ii erlernen, ohne daß eine Tonbandkassette eirgc.set/i ist
Die F ι a. 25 bis 2V zeigen eine weitere Ausbildung einer Vorrichtung n.ich der Erfindung. Bei dieser Ausfuhriingsforrr. wild der Löschkopf diidurch unwirksam gemacht, daß der elektrische Stromkreis des Loschkopfes geöffnet wird, wenn die Abtastnase keine Rippe in der Ausr :hmung 25 der Kassette IA feststellt
In den Fig. 25 und 26 ist die Abtastplatte 214' mil der Abtastnase 221 ähnlich aufgebaut, wie die in Fig. 21 dargestellte, außer daß das Ende 723 der Platte 214' sich über die Platte 3 hinaus erstreck! und die Platte 214 durch eine Feder 216' nach links gedruckt wird, die mit einem Ende am Ansatz 214« der Platte 214'und dem entgegengesetzten Ende an einem feststehenden Teil des Tonbandgerätes befestigt ist.
Nahe dem Ende 223 der Platte 214' sind Schalter 224 und 225 'vorgesehen. Der Schalter 224 umfaß! einen beweglichen Kontaktarm 226, auf dem ein Kontakt 232 befestigt ist, und einen feststehenden Kontaktarm 227, der mit dem beweglichen Kontaktarm 226 iibei ein isolierendes Distanzstück 230 verbunden ist und der einen Kontakt 233 aufweist, welcher mit dem Kontakt 232 in Berührung bringbar ist. In ähnlicher Weise umfaßt der Schalter 22J5 einen beweglichen Kontaktarm 228 mit einem Kontakt 234 und einem feststehenden Kontaktarm 229, der einen mit diesem in Berührung bringbaren Kontakt 235 aufweist und über ein isolierendes Distanzstück 231 mit
IO
dem Arm 228 verbunden i^t. Da- freie Ende jedes der bewegbaren Kontaktarme 226. 228 erstreckt •-ich aufeinander nahe dem Endt 223 de ι platte 214 dir. vorderen Teil derselben, so du'ö. ncnn eine kassette 24.dieeine Rippe 26 in der AusnchTun·: 25 aufweist, auf die Platte 3 aufgesetzt wird, die Λ; lüvipiatte 214 durch Be-ührung der Abia.sr.n~se 22! mit i.icr Rippe 26 nach rechts beweg! -λ ir J. ν. ic Jie- in Jen F ie. 25 und 26 dargestellt ist. »o dj3 die Schalter 224 und 225 geschlossen werden. Wenn dnaeucn eine Kas-■■ette.die keine Rippe indci Ausnehmung 25 aufweist, eingesetzt wird, tritt die Abta>tr..;.j 221 in die Ausnehmung 25 ein und die Ahta-tpiaUe 214 bewegt sich nach links, um die beiden Scha-er 224 und 225 zu offnen.
Eine Ausführungsform eines e'estrischen Schaltkreises der Vonichtuni nach de:; F ; e 25 und ?.<■■ ist ■:: der Fi μ. 2r darstellt De: I (;-,'ik>'P'" 48 ist i.|1J:- schalter 234 und Sch.'her 224 mi' ..ncr Lö-chsig,-,.,;-j welle 235 verbunden. IAt Sdr.i'ie· 234 '-; m;r einem .■nicht dargestellten! A'jln^hnu-'-.p: rl' uckorpcit. s.i J11B der Schalter 234 !K-s.jhiov-en >:'. w".-nn der Aut- !•;iLm·'"·-' ■-·.·' ·:ζ· v.; und ücr !.-s.hkop; 48 in seine Bcinc'/ssieiliing gebracht w,id Fr-.-e Anschlußklemme des AufnairTic- Wicdc^-K;!. -pfes ?1 i--: u be reinen Lei''.:nt;siir,:h: 241. :n weich-, η der Schalter 225 eingeschaltet ist. rr;t einem \ . ,-·::> k-.r 23S> \orhunden. Die andere Klemme -Je-- Karies 51 i*; τη 11 den; Aufnahmekentakt R des ίη·-.:ν 1^,-rs 240 verbunden, der auch den Wiedcrivbei-.onT-'kt Ptiiwcisi. und einen Schaltarm. der bewciibai i~- /uisc'tl·. r den Kontakten Äiind /'.De; KnnuC; /·.' .!es Schalters 240 ;st verbunden mit dein Wieifergab-.·! ι .r»i:«icr P eines anderen l/mschalters 237. der einen Auftiah:noki'P-takt R und einen bewegiichen Arm auiuci.M. w lciicr /wischen den Kontakten P und R beue^ba; ist.wdbt-i der bewegbare Arm des Schalter- 237 r,vA -J.-.-m \'e·
starker 239 veibunden ist. Der bev. eybiue Arm des Schalters 240 ist mit Je^1 \ erst.irker 239 durch einen Leitungsdraht 238 verbunden, hine Kifnvne einer Vfikrciphonbui !ise ist \erbunden mit Jeni Aufnahmekontakt R des Schalters 237. Wie ilaiüestel'i. ist em Lautsprecher 242 mit dem Versta'kci 239 verbunden. Die Schalter 237 und 240 sir.d se mi'emandei gekoppelt, daß, wenn der Schaltet 237 geschaltet wird, um den beweglichen Arm auf Kontakt P oder Kontakt R zu schalten, der Schalter 24(1 auch geschaltet wird, so daß dessen bewegbarer Arris /iü Aufnahme oder Wiedergabe mit /'odei R in Berührung kommi.
Wenn das Tonbandgerät auf Aufnahme geschaltet wird, wird ein Mikrophonsteckt ι in die Buchse 236 eingesteckt und die Schalter 237 und 240 werden geschaltet, um die bewegbaren Arme der jeweiliger Aufnahmekontakte R zu verbinden, während de Schalter 234 durch Betätigung des Aufnahmeknopfe geschlossen wird. Hierdurch ist der elektrische Strom kreis eeschlo>sen. so daß der Eingang des Mikro phons. der aufgenommen werden soll, dem Verstärke: 239 durch die Schalter 237 und den Leitungsdraht 238 zueefuhrt v-ivd. wahrend der Ausgang des Verstärkers 239 dem Aufnahme- Wiedergabekopf 51 durch den Leitungsdraht 238 und den Schalter 24( zugeführt wird. Wenn iedoch eine Kassette 24. die keine Rippe in de; Ausnehmung 25 aufweist, eingesetzt wird, werden det Löschkopf 48 i:nd der Aufnahme-Wiedergabekopf 51 unwirk>am gehalten, da die Schalter 224 ur.d 225 durch Bewegung der Ablastplatte 214 nach lir.ks eeofi.iet sind, wodurch veriiin-,.icr" ν ird. &y·.'· i-v vT"a!ioncn. die auf dem 13an<: \orhancLn sind, gelöscht werden
Wliüi cne Kassette 24 mit einer Rippe 26 in der Λίΐ-'κί:Π:ι.:;ΐ'25 uifü^-ct-it wird und das Tonbandge ι at . i:i .\iifn.ih-r.e ueschaltet ist. >=ind die Schalter 22 4 und 225 uc-vhi. ssen und der e.eklrische Stromkrc.· arbeite' ior die AtJtr.ahme.
Bei Wiedergabe\org.ing ist der Schalter 234 ofr-cn und die Schalter 237 and 240 sind <o geschaltet. J.:-.' ih:e h·. w ei;ba:cii Arirvc "' ί den jeweiligen Kon'ak- :eii /' lur den W ie,'e: ^'ibevorgL'iig in Reiuhrung sicher., so ei ei!.'. Je: A :s£;iiii: des Aufnahme- W.eiic: v'.a hekopfe-. 51 dem \ ersirirker 239 /ugcfiihrt wird und der [.autsprecher 242. der mit diesem \ert iinilen is-, betaiiüi wird ΓΊ -ic: Schalter 225 beim Wivders-Vrv-■.oi'.'.anL: \or;i Stromkreis abgeschaltet wild, ist der Wiedcrgabc-.organg ausgeführt, unabhängig davon, ob cmc Rippe 26 in der Ausnehmung 25 der Kassette 24 vorgesehen ist oder nicht.
Fig. 2S zeigt eine Abwandlung des elektrischer; Stromkieises nach 1 ig 2". Be: diese: Anordnung is! der elektrische Stromkreis im wesentlichen ahm:ch dem in Fig. 2~. mit dei Ausnahme, da ti dv< Schalter 234 mit dem Schalte: 237 gekoppelt ist. so daß der Schalter 234 eeschlo-sen w ;rd. wenn tier Schalter 237 so geschaltet wird, daß er den Kontakt R berührt, wahrend der Sehalu: 234 geöffnet »\ird. weir, (kr Schalter 237 s. · geschaltet w ird. daß e· den Kontakt /' berührt, und daß de: Schalter 240 abgeschaltet ist und eine Klemme des Aul uihme- W'icder\;abekopfes 51 direkt mit der Leitung 238 verbunden ist. währ;nd cmc Abzweigung 243 im Kopf 51 vomosehen ist. die mi. dem Verstarker 239 über eine Leitung 244 veibunden ist. m die der Schalter 225 eingeschaltet ist.
Pie Wii kungswcisc des elektrischen Stromkreises der Fin. 2S ist ähnlich dem der Pin. 27.
ilierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (17)

Patentansprüche:
1. Kassetten-Tonbandgerät mit einer Vorrichtung zur Verhinderung der unoeabsichtigten Löschung einer Information, die auf einem in einer Kassette befindlichen Tonband aufgezeichnet ist, wobei die Kassette eine verschließbare Ausnehmung aufweist, und wobei das Tonbandgerät mit einem Abtasthebel versehen ist, der in die Ausnehmung eingreift, wenn das in der Kassette befindliche Tonband gelöscht werden darf, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtasthebel (30; 163,192; 207; 214) durch die Kraft einer Feder (39; 167: 195; 216) in Richtung der Kassette (24) verschiebbar oder um eine Achse (31: 166; 194) schwenkbar und mit einer Abtastnase (32: 165: 197: 210: 221) mit der Ausnehmung (25) in F;ngriff bringbar ist und dabei, vorzugsweise mil seinem anderen Ende (30a; 164), die Verschiebung eines Aufnahmeknopfes (17) verhindert.
2. Tonbandgerat nach Anspruch 1 dadurch ger-.ennzeichnet. daß das a· lere Ende (J>0a) des Abtasthebels (30) mit dem Ende eines um eine Achse 2ä (36) schwenkbaren C-förmigen zweiten Hebels (3^) zusammenwirkt, dessen anderes Ende (35a) tv.'A jiner Schulter (38) einer mit dem Aufnahmefcnupf (17) verbundenen Schaltplatte (27) in Eingriff bring' ic ist.
.i. Tonbandgerat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallplatte (27) mit einem L-förmigen Schlitz (28) verfhen ist. in welchem ein fest mit dem Tonbandgerät verbundener Stift (29) gleitbar angeordnet ist, und daß der Abtasthebel (30) etwa Z-förmig ausgebildet ist und an seinem der Abtastnase (32) entgegengesetzten Ende (30a) ein Langloch (33) aufweist, in welchem ein Stift (34) verschieblich ist, welcher am Ende des C-förmigen Hebels (35) befestigt ist, der um eine im Tonbandgerät (1) feste Achse ^36) schwenkbar ist.
4. Tonbandgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein L-förmiger Hebel (41) vorgesehen ist, der um eine Achse (42) schwenkbar ist und der am einen Ende einen Führungsstift (10) aufweist, welcher in einem in der Kassette befindlichen Langloch (13') verschiebbar ist und am anderen Ende mit einem Stift (43) versehen ist, welcher an einer Kante der Schaltplatte (27) anliegt und wobei der L-förmige Hebel (41) auf der zwischen Achse (42) und Stift (43) liegenden Seite einen vorzugsweise U-förmigen Teil (45) aufweist, an dem ein ebenfalls um die Achse (42) schwenkbarer Entriegelungshebel (44) anliegt.
5. Tonbandgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kassettenbefestigurtgsplatte (3) vorgesehen ist, die einen Anschlag (40) aufweist, welcher die Bewegung des Z-förmigen Hebels (30) begrenzt.
6. Tonbandgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende (164) des Abtasthcbels (163) mit einem Ansatz (160) einer mit dem Aufnahmeknopf (17) verbundenen Schaltplatte (46) in Eingriff bringbar ist.
7. Tonbandgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaltplatte (46) vorgesehen ist, die seitlich eine Nase (159) aufweist sowie in Längsrichtung ein Langloch (47), in dem ein fest mit dem Tonbandgerät (1) verbundener Stift (47') gleitbar angeordnet ist und die Schallplatte (46) normalerweise durch eine Feder (49) in ihrer Ausgangsstellung gehalten wird, wobei auf der Schaltplatte (46) ein weiterer Stift (161) angeordnet ist, welcher in einem L-förmigen Schlitz (162) im Tonbandgerät verschiebbar ist. ferner gekennzeichnet durch einen um eine im tonbandgerät feste Achse (169) schwenkbaren Hebel (168^ der durch eine Feder (173) so gehalten ist, daß sein einerEndteilandem in der Schaltplatte (46) befestigten Stift (161) anliegt und sein anderer Endteil (168a) mit dem Betätigungsteil (171) eines Schalters (170) für das Einschalten des Tonbandgerätes verbunden ist (Fig. 4 bis 7).
8. Tonbandgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein unter der Kassette (24) angeordneter und gegen Fed., rkraft (176) verschiebbarer Stift (175) vorgesehen ist. der bei abgehobener Kassette (24) mit dem Abtasthebel (163) in Eingriff steht (Fig. 8 und 9).
9. Tonbandgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (175') fest mit der Unterseite der Kassettenbefestigungsplatte (3) verbunden ist (Fig. K)).
10. Tonbandgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daP der Abtasthebel (163') an seinem der Abtastnase (165) gegenüberliegenden Ende einen schragen Ansatz (185) aufweist und daß der Aufnahmeknopf (17') mit einer Welle (179) verbunden ist. die in einer Bohrung einer Grundplatte (181) gegen Federkraft (184) verschiebbar ist und die einen konischen Anschlag (182) aufweist, dessen größerer Durchmesser größer als der des Aufnahmeknopfes (17') ist und der mit Abstand (183) vom Aufnahmeknopf (17') angeordnet ist, wobei die schräge Endfläche (185) des Abtasthebels (163') mit dem Knopf (17'), dem Zwischenraum (183) oder dem konischen Teil (182) in Eingriff bringbar ist (Fig. 11 bis 15).
11. Tonbandgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtasthebel (192)T-förmig ausgebildet ist und an dem der Abtastnasu
(197) gegenüberliegenden Ende einen Stift (193) aufweist, welcher mit einer schrägen Nockeukante (191) in Eingriff steht, wobei eine Schaltplatte
(198) mit einem Stift (199) gegen das dritte Ende des Abtasthebels (192) drückbar ist und wobei ein Kassettenentriegelungshebel (186) mit einem Kassettenverriegelungsknopf (188) um eine Achse (187) schwenkbargelagert ist und an einem Ende einen der Führungsstifte (10) und am anderen Ende eine schräge Nockenkante (191) aufweist und durch eine Feder (189) in die Verriegelungsstellung für die Kassette (24) gezogen wird (Fig. 16).
12. Tonbandgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtasthebel (207) T-förmig ausgebildet ist, einen rechtwinklig zur Abtastnase (210) verlaufenden Schlitz (211) aufweist, in den ein am Ende einer Schaltplatte (198) angeordneter Anlagestift (199) einschiebbar ist und die Schaltplatte (198) durch eine Stift-Schlitz-Anordnung (200, 201) gleitbar mit dem Tonbandgerät (1) verbunden ist und wobei der Abtasthebel (207) in dem parallel zur Abtastnase (210) verlaufenden Arm ein Langloch (208) aufweist, in das
ein Stift (205) eingreift, der am Ende eines schwenkbaren Hebels (202) angeordnet ist, an dessen anderem Ende sich ein Führungsstift (206) befindet, wobei der Hebel (202) um eine Achse (204) im Tonbandgerät (1) schwenkbar ist. der durch eine Feder (203) in Verriegelungsstellung für die Kassette (24) gezogen wird (Fig. 18).
13. Tonbandgerät nach Anspruch 12. dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (211') im Kassettenentriegeluneshebel (207) L-förmig ausgebildet ist (Fig. 20). ""
14. Tonbandgerät nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Abtasthebel als Abtastplatte (214) ausgebildet und gegen die Kraft einer Feder (216) verschiebbar auf der unteren Fläche '5 einer Kassettenbefestigungspiatte (3) befestigt ist. und die Abtastnase (221) über ein Verbindungsstück (220) mit einem Ende der Abtastplatte I 214) verbunden ist, welche am äußeren Ende einen Ansatz (222) aufweist, mit dem das Ende (75') 2C einer senkrecht zur Verschiebungsrichtung der Abtastplatte (214) verschiebbaren Schallplatte (46), auf der ein Aufnahmekno^f montiert ist. in Eingriff bringbar ist (Fig. 21 his 24)
15. Tonbandgerät nach Anspruch 14. dadurch 2" gekennzeichnet, daß zwei Schalter (224. 225) nahe dem der Abiastna.se (221 !entgegengesetzten Ende (223) der Abtastplatte (214) angeordnet sind, die geöffnet sind, wenn die Abtastnase (221) in die Ausnehmung (25) einer Kassette (24) eingreift und die geschlossen sind, wenn di_s nicht der FaI! ist und wobei ein Schalter (224) in die Verbindungsleitung zwischen Löschknopf (48) und Löschsignalquelle (235) und der zweite Schalter (225) in die Verbindungsleitung zwischen Aufnahme- Wiedergabekopf (51) und Verstärker (239) geschaltet ist.
16. Tonbandgerät nach Anspruch 11. !2 oder l->, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastnase (197; 210; 221) mit einem schrägen Teil versehen ist (Fig. 17. 19. 21).
17. Tonbandgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeknopf (17) mit dem Aufnahme-Wiedergabeknopf (18) koppelbar ist. -»5
DE2026414A 1969-05-30 1970-05-29 Kassetten-Tonbandgerät Expired DE2026414C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4965869U JPS4733301Y1 (de) 1969-05-30 1969-05-30
JP7535969U JPS4816970Y1 (de) 1969-08-09 1969-08-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2026414A1 DE2026414A1 (de) 1971-01-07
DE2026414B2 true DE2026414B2 (de) 1973-06-28
DE2026414C3 DE2026414C3 (de) 1982-01-14

Family

ID=26390069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2026414A Expired DE2026414C3 (de) 1969-05-30 1970-05-29 Kassetten-Tonbandgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3702907A (de)
DE (1) DE2026414C3 (de)
FR (1) FR2044833A1 (de)
GB (1) GB1312345A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2559572A1 (de) * 1974-12-27 1977-03-24 Olympus Optical Co Magnetband-aufnahme- und wiedergabegeraet

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5020664Y1 (de) * 1970-08-01 1975-06-23
US3753567A (en) * 1971-02-01 1973-08-21 Motorola Inc Record mechanism for a tape player
JPS5246086Y2 (de) * 1972-05-09 1977-10-20
US3828363A (en) * 1973-05-09 1974-08-06 S Somers Cassette containing two hubs carrying a magnetic tape, for use with recording/reproducing apparatus
JPS5334886B2 (de) * 1973-11-24 1978-09-22
US4101944A (en) * 1973-11-24 1978-07-18 Makoto Inoue Magazine loading device for magnetic video recording and reproducing apparatus
JPS5154405A (de) * 1974-11-07 1976-05-13 Sony Corp
DE2559024B2 (de) 1974-12-27 1977-12-15 Ausscheidung in: 25 59 572 25 59 580 Olympus Optical Co, Ltd, Tokio Magnetband-aufnahme- und wiedergabegeraet
US4005480A (en) * 1975-02-03 1977-01-25 Sony Corporation Tape cassette and machine
NL7604825A (nl) * 1976-05-06 1977-11-08 Philips Nv Cassetteapparaat.
JPS5938963A (ja) * 1982-08-25 1984-03-03 Canon Inc 記録媒体装填制御装置
JPH05182290A (ja) * 1991-12-27 1993-07-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd テープ種類検出装置
AT398652B (de) * 1992-12-21 1995-01-25 Koninkl Philips Electronics Nv Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegerät, in das eine magnetbandkassette einsetzbar ist
USD411840S (en) * 1997-05-07 1999-07-06 Skc Limited Pancake reel hub

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2466514A (en) * 1944-11-23 1949-04-05 Armour Res Found Magnetic recording and reproducing device with means to prevent accidental erase of record medium
US2612565A (en) * 1948-05-24 1952-09-30 Herman S Heller Safety device for preventing accidental erasing or double recording on magnetic record tape
DE1091773B (de) * 1959-03-11 1960-10-27 Basf Ag Vorrichtung zum Verhindern unbeabsichtigter Loeschung bespielter Baender an Magnettongeraeten mit Bandkassetten
US3037093A (en) * 1959-09-29 1962-05-29 Rca Corp Magnetic recording and reproducing apparatus
DE1927414U (de) * 1965-09-17 1965-11-18 Grundig Emv Vorrichtung zum verhindern unbeabsichtigter loeschung oder bespielung kassettierter magnettonbaender in magnettongeraeten.
DE1261331B (de) * 1965-11-24 1968-02-15 Grundig Emv Kleintonbandgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2559572A1 (de) * 1974-12-27 1977-03-24 Olympus Optical Co Magnetband-aufnahme- und wiedergabegeraet

Also Published As

Publication number Publication date
FR2044833A1 (de) 1971-02-26
DE2026414C3 (de) 1982-01-14
US3702907A (en) 1972-11-14
DE2026414A1 (de) 1971-01-07
GB1312345A (en) 1973-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3205339C2 (de)
DE2026414B2 (de) Kassetten-tonbandgeraet
DE1961508C3 (de) Magnetisches Aufnahme- und Wiedergabegerät
DE2816260C2 (de) Bandkassetten-Ladevorrichtung
DE3110249C2 (de) Wiedergabegerät für eine Aufzeichnungsplatte
DE2414103B2 (de) Trockenzellen-magazin
DE2517564C3 (de) Tonbandgerät
DE3445195A1 (de) Magnetbandkassette
DE2941437C2 (de) Kassettenbandgerät mit automatischem Rücklauf
DE2638786A1 (de) Uebertragungsmechanismus fuer tonbandgeraete
DE2100996B2 (de) Anordnung zum selbsttaetigen anlegen eines magnetbandes an die fuehrungstrommel eines rotations-magnetkopfes
DE1299899B (de) Vorrichtung zum Einstellen der Magnettonspur bei folienfoermigen Tontraegern
DE2022701C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln und Auswerfen von Magnettonbandkassetten
DE3991620C1 (de)
DE2916164B2 (de) Vorrichtung zum Umschalten der Betriebsart eines Kassetten-Tonbandgerätes
DE2040565A1 (de) Einrichtung zur Verhinderung der Loeschung von Informationen auf einem Magnetband oder Bandaufzeichnungsgeraet
DE2365797A1 (de) Kassetten-tonbandgeraet
DE2345055A1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung fuer ein magnetisches aufnahme- und wiedergabegeraet mit aufnahmeplatten
EP0604479A1 (de) Kassette für einen recorder.
DE4340761A1 (de) Plattenkassette
DE2818122A1 (de) Tonbandgeraet
DE1817734C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern unbeabsichtigter Doppelaufzeichnungen in Kassetten-Tonbandgeräten. Ausscheidung aus: 1817462
DE2856704C2 (de) Einrichtung an einer Planfilmkassette, vorzugsweise einer Röntgenplanfilmkassette
DE2437966C3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Verriegelung einer Magnetband-Kassette
EP0175842A1 (de) Vorrichtung zum Abtasten einer Kassette

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2065916

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee