DE2026103A1 - Umlaufender Förderer für Tuben od. dgl - Google Patents

Umlaufender Förderer für Tuben od. dgl

Info

Publication number
DE2026103A1
DE2026103A1 DE19702026103 DE2026103A DE2026103A1 DE 2026103 A1 DE2026103 A1 DE 2026103A1 DE 19702026103 DE19702026103 DE 19702026103 DE 2026103 A DE2026103 A DE 2026103A DE 2026103 A1 DE2026103 A1 DE 2026103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
pockets
tubes
conveying
leading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702026103
Other languages
English (en)
Inventor
Roy Gainsborough Lincolnshire Reader (Großbritannien)
Original Assignee
Rose Forgrove Ltd., Gainsborough, Lincoln (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rose Forgrove Ltd., Gainsborough, Lincoln (Großbritannien) filed Critical Rose Forgrove Ltd., Gainsborough, Lincoln (Großbritannien)
Publication of DE2026103A1 publication Critical patent/DE2026103A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/32Individual load-carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chutes (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description

München* den 27. Mai 1970 '•!■■ifiviff H 221 Itf/Gr-
MOnohenaa
i 4·
Hose Forgrove Limited in Gainsborough, County of Lincoln /
Großbritannien
Umlaufender Förderer für Tuben od.dergl»
Die Erfindung bezieht sich auf einen horizontal umlaufenden Förderer für längliche Gegenstände wie Tuben od.dergl, mit seitlicher Zuführung der zu fördernden Gegenstände in querlie-•gende Fördertaschen,
üs ist bekannt, Tuben für Zahnpaste od.dergl, von einer Füllmaschine mit einer anschließenden, geneigten Zuführungsrinne unter Schwerewirkung in hintereinander liegende Taschen eines f horizontal umlaufenden Förderers aufzugeben, der die gefüllten Tuben an eine Verpackungsmaschine weiterleitet. Die gefüllten Tuben werden dabei in ihrer Längsrichtung dem quer dazu umlaufenden Förderer zugeführt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Fördervorrichtung dahingehend abzuwandeln, daß sie beim Weiterleiten der gefüllten Tuben mit beträchtlich erhöhter Leistung unter Vermeidung von Betriebsstörungen bei der Übergabe der
009851/1358
BAD ORIGINAL
Tuben an einen mit hoher Geschwindigkeit umlaufenden Taschen- förderer arbeiten kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Fördertaschen des auf horizontaler Bahn umlaufenden Förderers an ihren Vorlaufkanten je mit einer gegensinnig zur Vorlaufrichtung geneigten, den Abstand zur vorhergehenden Fördertasche überbrückenden Leitfläche versehen sind. Durch diese Leitfläche wird der Aufnahmebereich der an einer Zuführungsrinne vorbeikommenden Fördertaschen auf den Abstand zwischen benachbarten Fördertaschen vergrößert, weil das Zuführen der zu fördernden Gegenstände auf die Leitfläche zur übergabe ausreicht^ cU*. der zugeführte Gegenstand auf der Leitfläche dann unter bchwerewirkung von selbst in die ihr zugeordnete Fördertasche fällt. Ein so ausgebildeter Förderer 'braucht daher auch nichb intermittierend mit vorübergehenden Stillständen zur Übergabe der zu fördernden Gegenstände von der Zuführungsrinne an den Förderer und mit entsprechend gesteuerten Zuführungs- und Förderbewegungen zu arbeiten»
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind vorzugsweise die Fördertaschen an ihren Nachlaufkanten je mit einem nach hinten abgewinkelten Rand versehen, der die Vorderkante der Leitfläche der nachfolgenden Fördertasche übergreift. Hierdurch wird sichergestellt t daß die zu fördernden Gegenstände bei der Übergabe nicht zwischen der sie aufnehmenden Fördertasche und der Leitfläche der ihr nachfolgenden Fördertasche verklemmt werden können und eine zusammenhängende Aufnahmefläche für die
009851/1358
- BAD
zu fördernden Gegenstände verfügbar ist«
Zweckmäßig sind die an den Vorlaufkanten der Fördertaschen angeordneten, geneigten Leitflächen so ausgebildet, daß sie je mit einer durch die Vorlauf kante der x^ördertasche gebildeben, senkrechten Abstufung oberhalb des Taschenbodens in die Fördertasche übergehen, Dies hat den Vorteil, daß die senkrechte Abstufung bei Abgaoe der geförderten Gegenstände an der vorderen Umkehrstelle des Förderers eine Rückhaltekante bildet, deren jeweilige Höhe den ^.bgabezeitpunkt bestimmt» Soll dieser Zeitpunkt je nach dem Durchmesser der zu fördernden 'Tuben od„dergl. veränderlich sein, so kann die geneigte Leitfläche zusammen mit der die Abstufung bildenden Vorderwand der Fördertaschen bezüglich des Taschenoodens höhenverstellbar angeordnet sein.
Die Fördertaschen sind zweckmäßig zwischen seitlichen Förderketten auf einer Mitnehmerschiene angeordnet, quer zur Förderrichtung an beiden Enden offen ausgebildet und an der der Zuführungsstelle gegenüberliegenden Seite des Förderers von einer ois über die überkanten der Fördertaschen und ihrer geneigten Leitflächen reichenden, zu den Fördertaschen aostandsversteilbaren, senkrechten Kopfanschlagleiste, an der anderen Seite von einer die Gegenstände am anderen Ende untergreifenden Leitloisbe eingefaßt. Hierdurch wird das richtige Einordnen der zu fördernden Gegenstände in die Fördertaschen erleichtert.
(Jin oei der durch die oeneigten Leitflächen der Fördertasciien ei'möglicatcn, kontinuierlichen Bewegung des Förderers mit erhöhter ^örder^achwindigkuit arbeiten zu können, ist orfin-
009851/1358
BAD ORIQiNAL
dunasgemäß vorgesehen, den fortlaufend angetriebenen Förderer aus mindestens zwei nebeneinander liegenden Zuführungsrinnen gleichzeitig zu speisen. Der Förderer kann dann bei jeder Zuführung von zwei oder mehr Gegenständen einen Förderweg durchlaufen,' der dem Gesamt obstand zwischen drei oder mehr Fördertaschen entspricht«
Die Zeichnung zeigt ein Beispiel für die Ausführung eines Förderers, der zum Fördern von gefüllten Tuben von der Füllmaschine zur Verpackungsmaschine bestimmt ist, wobei die Füllmaschine mit zwei anschließenden Leitrinnen zur weiterleitung der Tuben an den Förderer versehen ist, und zwar zeigen
Fig, 1 einen Querschnitt durch den Förderer im Bereich der Zuführungsstelle der zu fördernden Tuben und
Fig. 2 einen Teillängsschnitt durch den Förderer nach der Linie 2-2 von Pig. I.
Von einer nicht dargestellten, intermittierend arbeitenden Tubenfüllmaschine werden gefüllte Tuben 11 paarweise gleichzeitig durch nebeneinander liegende Zuführungsrinnen 12 und 13 in hintereinander liegende Fördertaschen 14 geleitet. Die Fördertaschen 14 sitzen je auf einer Mitnehmerschiene 16, die mit ihren ainden an zwei zueinander parallelen, mit gleicher Geschwindigkeit fortlaufend angetriebenen Förderketten 17 befestigt sind.
Die Fördertaschen 14 weisen gemäß Fig, 2 im unteren Bereich einen etwa U-förmigen querschnitt auf. Ihre in Richtung des Pfeils vorlaufende Kante 19 ist mit einer schrägen Leitfläche
009851/1358
BAD·-ORIGINAL
versehen, die gegensinnig zur Vorlaufrichtung geneigt ist und den übstand zur vorhergehenden Fördertasche überbrückt» Die in den Zuführungsrinnen 12 und ±3 unter Schwerewirkung nach unten rutschenden Tuben fallen, mit dem Tubenkopf voran, gleichzeitig auf die unter den Zuführungsrinnen befindlichen Leitflächen 21 und rollen darauf in die zugeordneten Fördertaschen Ik. Die Fördertaschen 1^- sind in ihrer Längsrichtung an beiden Enden offen und auf der der Zuführungsseite gegenüberliegenden Seite des Förderers von einer in Abstand liegenden Kopfanschlagleiste 22 eingefaßt, die die -Weiterbewegung der Tuben in ihrer Längsrichtung beim und nach dem Niederfallen auf die Leitflächen 21 begrenzt und den Anschlagstoß abfängt» Zu diesem Zweck ragt die Kopfanschlagleiste 22 über die Oberkanten der Fördertaschen Ik und ihrer Leitflächen 21 hinaus nach oben und kann zur Anpassung an unterschiedliche Tubenlängen bzw, unterschiedlich lange Tuben köpfe an ihrer Halterung mit den in Fig. 1 dargestellten Klemmscnrauben hinsichtlich des Abstandes von den Fördertaschen einstelloar sein. ■
Nach dem Niederfallen auf die geneigten Leitflächen 21 rollen die gefüllten Tuben 11 in die Fördertaschen I^ und nehmen dann die in Fig. 1 und 2 mit gestrichelten Linien angedeutete^ Stellung ein, in der sie sich mit dem abgeflachten Ende des Tuoenkörpers an dem einwärts abgewinkelten Schenkel einer Leitleiste 23 führen. Durch das Anlegen an die Leitleiste 23 wird die Drehbewegung der Tuben beim Niederrollen an den Leitflächen 21 gebremst.
009851/1358
BAD ORIGfMAL
Die gefüllten Tuben werden dann auf dem Förderer von der Übergabestelle zu einer nicht dargestellten Verpackunösstelle gefördert, wo die Tuben von einem hin- und hergehenden Schieber Zk in Verpackungsbehälter geschoben werden können. Indessen können die Leitflächen 21 aber auch dazu dienen, die Tuben an der vorderen Umlenkstelle des Förderers in zugeordnete Verpackungsbehälter zu leiten. Dabei bleiben die Tuben so lange in den Fördertaschent bis sie die durch die Vorderkante 19 der Fördertaschen gebildete Abstufung überlaufen können, Gegebenenfalls kann diese Abstufung zusammen mit der Leitfläche 21 höhenverstellbar sein.
Die Tubenfüllmaschine ist zweckmäßig von der Verpackungsmaschine angetrieben und derart ausgebildet, daß jeweils zwei Tuben gleichzeitig auf den Förderer kommen, wenn sich die geneigten Leitflächen 21 unter den Austrittsenden der Zuführungsrinnen 12 und 13 befinden. Damit keine.Verklemmnngen eintreten können, sind die Fördertaschen I^ an ihren Nachlaufkanten 18 je mit einem nach hinten abgewinkelten Band 18' versehen, der■ die Vorderkante der Leitfläche 21 der nachfolgenden Fördertasche übergreift.
009851 /13

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    y Horizontal "umlaufender Förderer für längliche Gegenstände wie Tuben od,dergl„ mit seitlicher Zuführungsrinne und querlieöenden, die Gegenstände einzeln aufnehmenden Fördertaschen, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördertaschen (14) an
    ihren Vorlaufkanten (19) je mit einer gegensinnig zur Vorlaufrichtung geneigten, den Abstand zur vorhergehenden Fördertasche überbrückenden Leitfläche (21) versehen sind. (j
  2. 2. Förderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördertaschen (14) an ihren Nachlaufkanten (15) je mit
    einem nach hinten abgewinkelten, die Vorderkante der Leitfläche (21) der nachfolgenden Fördertasche übergreifenden Rand (18·) versehen sind,
    3· Förderer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitflächen (21) je mit einer durch die Vorlaufkante
    (19) der Fördertaschen (14) gebildeten, senkrechten Abstufung
    u in die Fördertaschen übergehen, ^J
    4«, Förderer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die auf einer Mitnehmerschiene (16) der seitlichen Förderketten (i7) sitzenden Fördertaschen (14) quer zur Förderrichtung an beiden iinden offen ausgebildet, an der der Zuführungsstelle gegenüberliegenden Seite des Förderers von einer bis über die Oberkanten der Fördertaschen (14) und
    ihrer Leitflächen (2i) reichenden, zu den Fördertaschen abstands vorstollb-^ren Kopf.jrischlajleir.te (22), an der anderen Üeite
    009851 /1 358
    BAD ORIGINAL
    von einer die Gegenstände (11) am anderen Ende untergreifenden Leitleiste (23) eingefaßt sind,
    i). Vorderer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch oekennzeichnet, daß der mit den Fördertaschen (14) versehene Förderer fortlaufend angetrieben und aus zwei nebeneinander liegenden Zuführungsrinnen (12,13) gleichzeitig gespeist
    009851/1358
    BAD ORIGINAL
DE19702026103 1969-06-14 1970-05-27 Umlaufender Förderer für Tuben od. dgl Pending DE2026103A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB30269/69A GB1299738A (en) 1969-06-14 1969-06-14 Improvements in or relating to packing machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2026103A1 true DE2026103A1 (de) 1970-12-17

Family

ID=10304969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702026103 Pending DE2026103A1 (de) 1969-06-14 1970-05-27 Umlaufender Förderer für Tuben od. dgl

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2026103A1 (de)
GB (1) GB1299738A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9216115U1 (de) * 1992-11-26 1993-03-25 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
CN107161595B (zh) * 2017-05-31 2019-06-04 成都扬中新能源科技有限公司 用于电热膜元件生产线的传送系统
CN107140403A (zh) * 2017-05-31 2017-09-08 成都扬中新能源科技有限公司 耐高温玻璃管用传输机构

Also Published As

Publication number Publication date
GB1299738A (en) 1972-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2186758B1 (de) Transporteur
DE1781375A1 (de) Vorrichtung zum Foerdern stabfoermiger Gegenstaende
EP0175292B1 (de) Anordnung zum Umformen eines angeförderten mehrspurigen Flaschenstroms zu einem abzufördernden einspurigen Flaschenstrom
DE4343477C1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Verteilen von Behältern oder dergleichen Fördergut auf einen mehrreihigen Förderabschnitt
DE2136400C3 (de) Förderer mit einem Paar von flexiblen, mit derselben Geschwindigkeit kontinuierlich angetriebenen endlosen Bändern
DE3300649C2 (de) Einrichtung zum Fördern und Trennen von gefalteten Druckprodukten
DE2026103A1 (de) Umlaufender Förderer für Tuben od. dgl
DE2602154A1 (de) Verbesserte vorrichtung zum ordnen von durcheinander anfallenden gegenstaenden, und um dieselben einzeln aufeinanderfolgend zu einer einwickelmaschine zu beschicken, insbesondere fuer pralinen und dergleichen
EP0252461B1 (de) Anordnung zum Umformen eines angeförderten mehrspurigen Flaschenstromes in einen abzufördernden einspurigen Flaschenstrom
DE3007104A1 (de) Transportvorrichtung fuer aufrecht stehende gefaesse
DE3022972A1 (de) Einrichtung zum vereinzelten zufuehren von rohren aus einem magazin zu einer abnahmestation o.dgl.
AT506078A4 (de) Schotterpflug zum einschottern eines gleises
DE1135825B (de) Kontinuierlich arbeitender Steilfoerderer fuer Flaschen, Dosen u. dgl. Behaelter
DE2040471A1 (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von Flaschen od.dgl.von zwei parallelen Zubringerbahnen auf eine dazwischenliegende Abfoerderbahn
CH177872A (de) Maschine zum Sortieren von Stückgut, wie zum Beispiel von Früchten.
DE2221347A1 (de) Zusammenfuehr- oder Verbindungsfoerderer fuer Gegenstaende wie Dosen
CH643196A5 (en) Apparatus for the metering of bar-shaped electrodes
DE409691C (de) Foerderwerk zur mechanischen Abfoerderung und Abloeschung von Gut
DE2235231C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Gütern verhältnismäßig geringen Schüttgewichts
DE2302001A1 (de) Sortier- und ausrichtvorrichtung fuer stapeleinheiten, insbesondere flaschenkaesten
AT203896B (de) Endloser Förderer für Einzelflaschen
EP2562308B1 (de) Verfahren und Transportanlage zum kontinuierlichen Transport von Schüttgut
DE1936319C3 (de) Übergabevorrichtung von einem Kettenkratzförderer auf einen nachgeschalteten Förderer, insbesondere für die Streb-Streckenübergabe im Steinkohlenlangfrontbau
DE1781073C (de) Vorrichtung zum Abfuhren von Buchern u dgl
DE1003675B (de) Vorrichtung zum Halten des Versatzes, insbesondere fuer steile und halbsteile Lagerung