DE2025931B2 - Vier Peroxidgruppen aufweisende organische Peroxide, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung - Google Patents

Vier Peroxidgruppen aufweisende organische Peroxide, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung

Info

Publication number
DE2025931B2
DE2025931B2 DE2025931A DE2025931A DE2025931B2 DE 2025931 B2 DE2025931 B2 DE 2025931B2 DE 2025931 A DE2025931 A DE 2025931A DE 2025931 A DE2025931 A DE 2025931A DE 2025931 B2 DE2025931 B2 DE 2025931B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peroxy
tert
butyl
diisopropylbenzene
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2025931A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2025931A1 (de
DE2025931C3 (de
Inventor
Claudio Cavallotti
Egeo Sacrini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montedison SpA
Original Assignee
Montecatini Edison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montecatini Edison SpA filed Critical Montecatini Edison SpA
Publication of DE2025931A1 publication Critical patent/DE2025931A1/de
Publication of DE2025931B2 publication Critical patent/DE2025931B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2025931C3 publication Critical patent/DE2025931C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/28Oxygen or compounds releasing free oxygen
    • C08F4/32Organic compounds
    • C08F4/36Per-compounds with more than one peroxy radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C409/00Peroxy compounds
    • C07C409/20Peroxy compounds the —O—O— group being bound to a carbon atom further substituted by singly—bound oxygen atoms
    • C07C409/22Peroxy compounds the —O—O— group being bound to a carbon atom further substituted by singly—bound oxygen atoms having two —O—O— groups bound to the carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/14Peroxides

Description

R,
worin
(I) Ri und Rj zusammen mit dem Zcntralkohlenstoffatom eine Cyclopentyliden-. Cyclohcxylidcn-. 4-lert.-Butylcyclohcxylidcn- oc^r Cyclododccylidengruppe sind, X eine der Gruppen
CH3
CH.,
CH3
CH,
oder
und R3 die tert.-Butyl- oder Cumylgruppe bedeuten; oder worin
(2) X die Gruppe
CH3
CH,
CH3
R3 die tert.-Butyl- oder Cumylgruppe, R1 die Methyl-, und R2 die Ethyl- oder Benzylgruppe; oder R1 die Gruppe (CH3I2CHCH2 —, und R2 die 2,4-Dimethylpentylgruppe sind.
Verbindungen, die dieser Formel entsprechen sind folgende:
1) .\„x'( Ι -tert.-Butyl-peroxy-cyclopentyliden-1 -peroxy) 1,3-diisopropylbenzol;
2) λ,\'(1 -tert.-Butyl-peroxy-cyclopentyliden-1 -peroxy) 1,4-diisopropylbenzol;
3) \,.\'(l-Curovl-peroxy-cyclopentyliden-l-peroxy)-i ,3-diisopropyibenzoi;
4) \r\'(1 -Cumyl-peroxy-cyclopentyliden-l-peroxy)-1,4-diisopropylbenzol;
5) vi'fl-tert.-Butyl-peroxy-cyclohexyliden-I -peroxy) 1,3-diisopropylbenzol;
6) A^'fl-tert.-Butyl-peroxy-cyclchexyliden-1 -peroxy) 1,4-diisopropylbenzol;
7) vi'il-Cumyl-peroxy-cyclohexyliden-l-peroxy)-1,3-diisopropylbenzol;
8) vk'O-Cumyl-peroxy-cyclohexyliden-l-peroxy)-1,4-diisoprop, ibenzol;
9) iTii'(l-tert.-Butyl-peroxy-4-ter' -butyl-cyclohexyliden-1 -peroxy) 1,3-diisopropylbcnzol; x^'fl-tert.-Butyl-pcroxy-'l-tert.-'-utyl-cyclo-
hexylidcn-1 -peroxy) 1,4-diisopropylbcnzol; ■>,-»'( l-tert.-Butyl-peroxy-cyclododecylidcn-I -peroxy) 1,3-diisopropylbenzol;
2) \,\'(l-tert.-Buty!-peroxy-cyclododccylidcn-I -peroxy) 1,4-diisopropylbenzol;
3) A,\'(2-tert.-Butyl-peroxy-n-butylidcn-2-peroxy)-1,3-diisopropylbenzol;
'(4-tcrt.-Butyl-peroxy-2,6,8-trimcthyl-
nonyliden-4-pcroxy)l,3-diisopropylbenzol: Bl3hl
-30 und +80° C, vorzugsweise -10 und +500C, umsetzt; in den genannten Formeln haben Ri, R2 und X die zuvor angegebene Bedeutung. Das Molverhältnis des Bis-hydroperoxids zur Carbonylverbindung sollte hierbei zwischen 1 : 1,2 und 1:10, vorzugsweise zwischen 1:1,5 und 1:5 liegen. Geeignete Katalysatoren sauerer Natur sind HCI und H2SO4. Bei den auf diese Weise gewonnenen Ausgangsverbindungen handelt es sich um Diperoxide der Formel II
15
\.x'(2-tcrt.-Butyl-peroxy-(3-phenyl)propyleniden-2-peroxy)1,3-diisopropylbenzol; und 16) \T\'(l-Cumyl-pcroxy-(4-tert.-butyl)cyclohexyliden-l -peroxy) 1,3-diisopropylbcnzol.
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemiißcn Verbindungen ist eine Kondensationsreaktion zwischen einem Dipcroxid und tert.-Butylhydroperoxid bzw. Cumylhydroperoxid.
Die Dipcroxid-Ausgangsverbindungen, welche eine doppelte Hydroxylfunktion aufweisen, können durch eine Additionsrcaktion zwischen einem Bis-hydropcroxid und einer Carbonylverbindung hergestellt werden, indem man in einem geeigneten Lösungsmittel ein organisches Carbonyldcrivat der Formel
wie z. B. Methylethylketon, Cyclopentanon oder Cyclohexanon, mit einem Bis-hydroperoxid der Formel
HOO-X- OOH
(d.h. mit Diisopropylbenzol-l,3-dihydroperoxid oder Diisopropylbenzol-l,4-dihydroperoxid) in Gegenwart eines geeigneten Dehydratisierungsmittels und eines sauren Katalysators bei einer Temperatur zwischen
65 HO—C—OO—X—OO—C—OH
R1
in welcher R1, R2 und X die zuvor genannten Bedeutungen besitzen.
Diese Diperoxid-Ausgangsverbindungen setzt man mit tert.-Butylhydroperoxid bzw. Cumylhydroperoxid in Gegenwart von geeigneten Dehydratisierungsmitteln und Katalysatoren saurer Natur bei Temperaturen zwischen —30 und +80"C, vorzugsweise —10 und + 500C, um.
Als Lösungsmitteli-ann man beim Verfahren gemäß der Erfindung aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, die gegebenenfalls halogeniert sein können, oder Ethylether verwenden.
Das Verhältnis von Diperoxid mit doppelter Hydroxylfunktion zum tert.-Butylhydroperoxid bzw. Cumylhydroperoxid liegt zwischen I : 2 und 1:10, vorzugsweise zwischen I : 3 und I : 5.
Als geeignete stark saure Katalysatoren wählt man HCI oder H2SO4. Die Tetraperoxide, die beim erfindungsgemäßen Verfahren erhalten werden, sind in aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffen in chlorierten aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffen sowie in aliphatischen Alkoholen und in aliphatischen Estern löslich.
Die Verwendung der neuen Telraperoxide zur Vulkanisation eines Ethylen-Propylen-Copolymeren erfolgt zweckmäßigerweise bei einer Temperatur zwischen 140 und 190"C, vorzugsweise 150 und 180 C. im Verlauf von 5 bis 200 Minuten, vorzugsweise 5 bis 15 Minuten; die Konzentration des Peroxids soll dabei zwischen 0,5 und IO Gew.-%, vorzugsweise zwischen 2 und 5 Gew.-%. bezogen auf das Elastomer, liegen. Eine Mischung, die sich mit besonders gutem Erfolg vulkanisieren läßt, weist beispielsweise folgende Zusammensetzungen auf:
Ethylen/Propylen- KK) Teile
Copolymcr
Ruß 20 80 Teile
ZnO I IO Teile
Schwefel 0,15 0.5 Teile
Peroxid 0.005 -0.02 Mol
Als Vernetzungsmittel für Piastomcrc finden die erfindungsgemäßen Peroxide hauptsächlich auf dem Gebiet der Polyolefine, insbesondere auf dem Gebiet des Polyethylene, Anwendung: hier verbessern sie die mechanischen Eigenschaften bei hohen Temperaturen, vermindern die Brüchigkeit bei niedrigen Temperaturen und verringern die Löslichkeit in aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffen, einschließlich chlorierter Kohlenwasserstoffe. Sie erhöhen darüber
hinaus die Widerstandsfähigkeit des Polymeren gegen Licht, Bewitterung und Alterung.
Das Vernetzen wird zweckmäßigerweise bei einer Temperatur zwischen 100 und 200C, vorzugsweise 145 und 165'C, und einem Druck zwischen 50—200 kg/cm2 in; einer Zeitspanne von 5 bis 60 Minuten, vorzugsweise IO bis 30 Minuten, vorgenommen.
Die Konzentration des Peroxids soll bei dieser Behandlung zwiüdhen 0,5 und 10, vorzugsweise 2 und 5 Gew.-%, bezogen auf das Plastomer, liegen.
Die Hauptvorteile, die sich bei Verwendung der erfindungsgemäße;n Peroxide beim Vulkanisieren von gesättigten Elastomeren und beim Vernetzen von Piastomeren ergeben, sind folgende:
1) die Möglichkeit, praktisch geruchlose vulkanisierte und vernetzte Produkte zu erhalten;
2) das Fehlen von Ausblüherscheinungen;
3) kurze Vulkanisationszeiten und niedrige Vulkanisationstemperaturen ;
4) die größen: Wirksamkeit der neuen Peroxide bleibt unverändert auch dann, wenn Füllstoffe, Verstärkungsmittel, Additive, Coagentien, Weichmacher, Pigmente und Antioxidantier, bekannter Art mitverv/endet werden.
Beispiel I
a) 200 cmJ Er.hylether. 60,6 g 67%iges 1,3-Diisopropylbenzoibis -hydroperoxid -Natriumsalz. 51 g 99%iges Cyclopentanon und 20 g gemahlenes wasserfreies Calciumchlorid wurden in einen Kolben gegeben, der mit einem Rührer versehen war. Die Mischung wurde auf — 15 bis — 1O'JC abgekühlt, hierauf im Verlauf von 2:0 Minuten langsam 60 g 36%ige HCI eingeleitet. Die Mischung wurde dann I Stunde bei —5"C gerührt. Die etherische Lösung wurde anschließend mil: Wasser gewaschen und mit wasserfreiem Natriumsulfat behandelt. Das auf diese Weise gewonnene<*,«' -11 · Hydroxy -cyclopentyliden-1 - peroxy) 1,3-diisopropylbenzol (53 g analytisch bestimmt) wies folgende Eigenschaften auf:
lodtiter 98%.
Halbwertze'f 30 Minuten b^i 98 C.
Zersetzungsternperatur 45 C.
% C: gefunden 66.40 (berechnet 66,98).
% H: gefunden 8,2 (berechnet 8.69).
In IO%iger Toluollösung zeigte sich nach 80 Stunden bei 40"C keim Abbau.
b) 53 g des gemäß Stufe a) gewonnenen *.·■»'( 1-Hydroxy-cyclopentyliden -1 - peroxy) 1,3-diisopropylbenzols, welches ic 200 cm3 Ethylether gelöst war, 44 g 80%iges tcrt.-Butylhydroperoxid und 40 g gemahlenes wasserfreies Calciumchlorid wurden in einen mit Rührer versehenen Kolben gegeben. Die elherische Lösung wurde auf — 10'C abgekühlt, worauf im Verlauf von 5 Minutisn 20 g 36%ige Chlorwasserstoffsäure zugegeben wurden. Die Temperatur ließ man danach auf 0"C ansteigen, worauf die Lösung eine Stunde bei 0"J C gerührt wurde. Anschließend wurde die etherische Phase mit Wasser, dann mit 5%iger NaOH und schließlich wieder mit Wasser gewaschen. Das Lösungsmittel wurd; unter Vakuum bei 30rjC entfernt; danach lagen 69 g eines Produkes vor, welches als \λ'(\ -tert.-Butyl-peioxycyclopentyliden-1 -peroxy)-1,3-djisopropy!benzol identifiziert werden konnte. Dieses Produkt wies folgende Kenndaten auf:
</25 = 0,945.
„« = !,447.
lodtiter 99%,
ZerseUungstemperatur 114 C.
Halbwertzeit bei I23'"C 30 Minuten.
% C: gefunden 66,5 (berechnet 66.88).
% H: gefunden 9,4 (berechnet 9,36).
Beispiel 2
a) 300 crn3 Ethylether, 41,8 g 97,3%iges I.4-Diisopropylbenzol-bis-hydroperoxid,37,8 g98%iges4-tert.-Butyl-cyclohexanon und 18 g gemahlenes wasserfreies Calciumchlorid wurden in einen mit Rührer ausgerüsteten Kolben gegegeben. Die Mischung wurde auf O'C abgekühlt, worauf im Verlauf von 5 Minuten 24 g 36%iger HCl eingeleitet wurden. Die Temperatur wurde bei 0 C gehalten, währen' die Mischung eine Stunde gerührt wurde. Die cthcnsjbc Lösung wurde dann mit Wasser gewaschen und im Vakuum eingeengt, wobei der Ether jedoch nicht vollständig entferni wurde.
Dhs auf diese Weise gewonnene *.·»'( 1-Hydrox\- 4- tert. - butyl -cyclohexyliden -1 - peroxy) 1.4 -diisopropylbenzol (66 g analytisch bestimmt) wurde in Lösung gehalten und für die (olgende Umsetzung verwendet; es wies folgende Kenndaten auf:
J0 lodtiter 98,5%.
Zersetzungstemperatur 62 C.
Halbwertzeit bei 112'C 30 Minuten.
% C: gefunden 70,4 (berechnet 71.87).
%H: gefunden 10,) (berechnet 10.18).
b) 150 g einer etherischen Lösung, die 66 g des gemäß Stufe a) gewonnenen »,a'(l-Hydroxy-4-tert.-butyl-cyclohexyliden-1-peroxy) 1 ^-diiscsropvibenzo!. 44 g 80%iges tert.-Butylhydroperoxid und 42 g ge-
ü! mahlenes wasserfreies Calciumchlorid enthielt, wurde in einen mit Rührer ausgerüsteten Kolben gegeben. Die Lösung wurde auf —5°C abgekühlt und im Verlauf von 5 Minuten mit 30 g 36%iger HCl versetzt. Dabei wurde sorgfältig darauf geachtet, daß die Temperatur 0 C nicht überstieg; anschließend ließ man die Lösung unter Rühren eine Stunde bei dieser Temperatur stehen. Die etherische Phase wurde anschließend mit Wasser, dann mit 5%iger NaOH und nochmals mit Wasser gewaschen. Schließlich wurde das Lösungsmittel unter Vakuum bei 30 C entfernt, wobei man 76 g eines Rückslandes erhielt, der als ■*.·»'(I - tert.- Butyl - peroxy-4 - tert. - butyl -cyclohexyliden -1 - pero*y)-1,4-diisopropylbenzol identifiziert werden konnte. Diese Verbindung wies folgende Kenndaten auf:
Schmelzpunkt 32—34 C.
lodtiter 99,8%.
Zersetzunjstemperatur 109 C.
Halbwertzeit bei 121 "C 30 Minuten.
% C: jjefui.den 69,6 (berechnet 70,75).
%H: gefunden 10,5 (berechnet 10.40).
Beispiel 3
a) 200 cm3 Benzol, 81 g 67%iges 1,3-Diisopropylb5 benzol-bis-hydroperoxid-Natriumsalz, 33,5 g 99%iges Cyclohexanon und 25 g gemahlenes wasserfreies Calciumchlorid wurden in einen mit Rührer ausgerüsteten Kolben gegeben. Die Mischung wurde auf - 10 C
abgekühlt, worauf man im Verlauf von 30 Minuten langsam 80 g 36%igc HCI einleitete. Man McH die Mischung unter Rühren eine Stunde bei -5 C stehen. Die Bcnzollösung wurde dann mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Man gewann auf diese Weise 71 g ·>.·<'U-Hydroxy-cyclohexyliden-1 -peroxy)- 1,3-diisopropylbenzol; das Produkt wurde in Lösung aufbewahrt. Die Verbindung wies die folgenden Kenndaten auf:
lodliter 98%.
Zerselzungsiemperatur 55 C.
llalbwertzeit bei 115 C 30 Minuten.
% C: gefunden 68.0 !berechnet 68.22).
%ll: gefunden 1J.0 (berechnet 9.07).
b) In einen Kolben, der mit Rührer ausgestattet war. gab man 71 g des in Stufe al hergestellten Peroxids, welches in 200cm' Benzol gelöst w;ir. 5Xy .ui!!%!gcs !-!!!!" (diese Abkürzung wird im folgenden fiirdie Verhiiulung terl.-Butylhydropcro\id verwendet) und 45 g gemahlenes wasserfreies Calciumchlorid. Diese Benzollösung wurde auf - 10 C abgekühlt, worauf man in 5 Minuten 27 g 36%igc Chlorwasserstoffsäiire einleitete. Man licit die Lösung anschließend unter Rühren eine Stunde bei -5 bis 0 C stehen. Die organische Phase wurde anschließend mil W;isser. danach mit 5"-oigcr NaOH und dann wieder mit Wasser gewaschen. Die Benzollösung wurde anschließend über eine Schicht aus wasserfreiem Natriumsulfat und Kiltricrhilfsmittel filtriert; danach wurde das Lösungsmittel im Vakuum bei 30 C entfernt. Man erhielt auf diese Weise 91 g >.\'| l-tert.-Butylpero.xy -cyciohcxyliden-1 -peroxy ) 1.3-diisopropy !benzol. Das Produkl wies folgende Ligenschaftcn auf
,I1" = 0.940.
n\ ----- 1.452.
lodtiter 98.5%.
Zcrsetzungsiempcratur 113 C.
Halhwertzeit bei 135 C 31 Minuten.
% C: gefunden 67.5 (berechnet 67.81).
'OH: gefunden 9.6 (berechnet 9.6).
Beispiel 4
a) In einen mit Rührer ausgestatteten Kolben gab man 200 cm' Benzol. 50 g 60%iges I.3-Diisopropylbcnzoi-bis-h\droperoxid-Natriumsalz. 15.8 g Methylethylketon und 30 g gemahlenes wasserfreies Calciumchlorid. Die Mischung wurde auf —5 C bis 0 C abgekühlt, worauf man in 30 Minuten langsam 49 g 36%ige HCi einleite!. Anschließend wurde die Mischung eine Stunde bei 0 C gerührt. Die Benzollösung wurde danach mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natiumsulfat getrocknet. Das auf diese Weise gewonnene \^'(2-Hydroxy-n-butyliden-2-peroxy)l,3-diisopropylbenzol. welches in einer Menge von 37 g vorlag, wies folgende Eigenschaften auf:
lodtiter 97%.
Zersetzungstemperatur 50 C.
Halbwertzeit bei 122 C 30 Minuten.
% C: gefunden 65.3 (berechnet 64,84).
% H: gefunden 9,1 (berechnet 9.25).
b) In einen mit Rührer ausgestatteten Kolben gab man 37 g des in Stufe a) erhaltenen Peroxids, welches in 200 cm3 Benzol gelöst war, 40 g 75%iges t-BHP und 40 g gemahlenes Calciumchlorid. Die Benzollösung wurde auf —5 C abgekühlt, worauf man im
Verlaufvoii 10 Minuten 30 g36%igeChlorwasserstoffsäure einleitete. Man ließ die Temperatur auf +5 C ansteigen, worauf die Lösung eine Stunde bei dieser Temperatur gerührt wurde. Danach wurde die Benzolphasc mit Wasser, dann mit 5%iger NaOH und schließlich nochmals mit Wasser gewaschen. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum bei 30 C entfernt; danach lagen 39,5 g einer hell strohfarbigen Flüssigkeit vor,dieals'».\'(2-tert.-Butyl-peroxy-n-butyliden-2-peroxy)l.3-diisopropylbenzol identifiziert werden konnte. I)iesc^ Produkt wies folgende Kenndaten cuif.
r/:s 0.915.
/ι Ι.437.
lodtiter 94.6%.
Zersetzungstemperatur 105 C.
Halbwertzeit bei 114 C 30 Minuten,
"o C: gefunden 65.8 (berechne! 6\W)
%ii: ucfumicn v.7 (berechnet v./9|.
Beispiel 5
al In einen mit Rührer ausgerüsteten Kolben gah man 100 cm' Benzol, IOOg6O%iges 1.3-Diisopropylbenzol-bis-hwlropcroxid-Natriumsalz. 81 g 2.6.8-Trimethyl-4-nonanon und 30 g gemahlenes wasserfreies Calciumchlorid. Die Mischung wurde auf —5 C bis 0 C abgekii'.ik. worauf man in 30 Minuten 95 g 36"/nigc Chlorwasserstoffsiiure einleitete. Die Temperatur stieg dabei auf +5 C: anschließend ließ man die Mischung unter Rühren ^inc Stunde bei dieser Temperatur stehen. Die Benzolphase wurde dann mit Wasser gewaschen und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Man gewann schließlich 115 g >.·»'(4-Ην-droxy - 2,6,8 - trimethyl - nonvliden -4 - peroxy)-1.3 -diisopropylbenzol. welches folgende Eigenschaften aufwies:
lodliter 94%.
Zersetzungstemperatur 67 C.
Halbwertzeil bei !07 C 30 Minuten.
% C: gefunden 71.7 (berechnet 72.68).
%H: gefunden 10.9 (berechnet 11,18).
b) 115 g des in Stufe a) gewonnenen Peroxids, das in 100 cm' Benzol gelöst war. 79.5 g 75%iges t-BHP und 40 g gemahlenes wasserfreies Calciumchlorid wurden in einen Kolben gegeben, der mit einem Rührer ausgestattet war. Die Lösung wurde auf —5 C abgekühlt, worauf man im Verlauf von 10 Minuten 40 g 36%ige Chlorwasserstoffsäure einleitete. Infolge der exothermen Reaktion stieg die Temperatur auf + 5 C: bei dieser Temperatur ließ man die Lösung eine Stunde lang unter Rühren stehen. Die Benzolphase wurde danach mit Wasser, dann mit 5%iger NaOH und schließlich wieder mit Wasser gewaschen. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum bei 30cC entfernt, so daß man eine hellbraune Flüssigkeit erhielt, die als \.\'(4 - tert. - Butyl - peroxy - Z6,8 - trimethylnonyliden-4-peroxy)l,3-diisopropylbenzoI mit folgenden Eigenschaften identifiziert werden konnte:
n'o' 1,4576.
lodtiter 92%.
Zersetzungstemperatur 109 C.
Halbwertzeit bei 116' C 30 Minuten.
% C: gefunden 71,3 (berechnet 71.50).
%H: gefunden 11,1 (berechnet 11.18).
Beispiel 6
a) In einen Kolben, der mit einem Rührer ausgestattet war. wurden 3(K) cm3 Benzol, 65,4 g 95%igcs 1,4-Diisopropylbenzol-bis-hydroperoxid, 50 g Cyclododecanon und 50 g gemahlenes wasserfreies Calciumchlorid gegeben. Die Mischung wurde auf — 10 C ;'ugekühlt, worauf im Verlauf von 25 Minuten 60 g 36%ige Chlorwasserstoffsäure eingeleitet wurden. Die Mischung wurde dann noch eine .Stunde bei +5 C gerührt. Anschließend wurde die Penzollösung mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Man erhielt so in 80 g Ausheule \.\'( 1 - Hydroxy -cyclododecyliden- I -peroxy I- 1.4-diisopropylbenzol, welches folgende Kenndaten aufw ies:
lodtiter 98%.
Zersetzungstempel.ilur 59 C.
Halbwertzeil bei 114 C 30 Minuten.
"Ό C: gefunden 73.3 (berechnet 73.17).
'ill: gefunden 10.3 (berechnet 10.58).
b) In einem mit Rührer ausgestatteten Kolben gab man 80 g des in Stufe a) gewonnenen Peroxids, das in 300 cm·1 Benzol gelöst war. 66.7 g 66.7%iges l-BHP und 40 g gemahlenes wasserfreies Calciumchlorid. Die Benzollösung wurde auf 0 C abgekühlt, worauf im Verlauf von |O Minuten 5 g 36%ige Chlorwasserstoffsaure eingeleitet wurden. Man ließ danach die Temperatur auf +5 C ansteigen und rührte die I 'isung bei dieser Temperatur noch eine Stunde. Anschließend wurde die Benzolphase mit Wasser, mit 5%iger NaOH und nochmals mil Wasser gewaschen. Das Lösungsmittel wurde danach im Vakuum bei 40 C entfernt; man erhielt so 48 g einer gelben Flüssigkeit, die als \.\( I-tert.-BuIyI-peroxy -cyclododecyliden - 1 - peroxy) I.I -diisopropylbenzol identifiziert werden konnte. Dieses Produkt wies folgende Kenndaten auf:
ti-;: 1.4580.
lodtiter 99%.
Zersetzungstemperatur 109 C.
Halbwertzeit bei120 C 30 Minuten.
% C: gefunden 70.2 (berechnet 71.89).
%H: gefunden 10.9 (berechnet 10.7).
Beispiel 7
a) In einen mit Rührer ausgestatteten Kolben gab man 50 cm3 Benzol, 50 cm3 Ethylether. 60,6 g 67%iges 1.3 - Diisopropylbenzol - bis - hydroperoxid - Natriumsalz, 27,7 g 97%iges Benzylmethylketon und 30 g gemahlenes wasserfreies Calciumchlorid. Die Mischung wurde auf — 15°C abgekühlt, worauf man im Verlauf von 30 Minuten langsam 60 g 36%ige HCl einleitete. Anschließend wurde die Mischung noch eine Stunde bei —5°C gerührt. Die organische Lösung, die so gewonnen worden war, wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das auf diese Weise erhaltene Produkt (37 g) konnte als ayx'(2-Hydroxy-(3-phenyI)-propyliden-2-peroxy) 1,3-diisopropylbenzol identifiziert werden; das Produkt wurde in Lösung aufbewahrt. Eine isolierte Analysenprobe wies folgende Kenndaten auf:
lodtiter 93.5%.
Zersetzungstcmperalur 70 C.
Halbwcrtzeit bei 104 C 30 Minuten.
% C: gefunden 71,9 (berechnet 72.85).
% H: gefunden 7.4 (berechnet 7,74).
b) In einen mit Rührer ausgerüsteten Kolben gab man 37 g des in Stufe a) erhaltenen Peroxids in Lösung in 50 cm1 Benzol und 50 cm3 Ether, 45,2 g t-BHP
ι» (80%ig) und 20 g gemahlenes wasserfreies Calciumchlorid. Die Lösung wurde auf —5 C abgekühlt, worauf man in 10 Minuten 20 g 36%ige IICI einleitete. Durch die exotherme Reaktion stieg die Temperatur auf t-5 C: bei dieser Temperatur wurde die Lösung
η eine weitere Stunde gerührt. Anschließend wurde die organische Phase mit Wasser, mit 5%igcr NaOH und nochmals mit Wasser bis zur Neutralität gewaschen. Das Lösungsmitlei wurde danach im Vakuum bei SO (' t'nlfprnt so il:lR m;tn ;l|s \iΐ\ί·1: κ[:\ηι_\ pmij !eich1.
'" opalisierende Flüssigkeit (44 g| erhielt, die als \.\'(2 - tert. - Butyl - peroxy - (3 - phenyl) - propylidcn-2 - peroxy) 1.3 -diisopropy !benzol identifiziert werden konnte. Die Verbindung w ies folgende Kenndaten auf:
/i 1.4988.
lodtiter 75%.
Zersctzungslempcratur 132 C.
Halbwertzeil bei 123 ( 30 Minuten.
% C: gefunden 72.9 (berechnet 71.44).
'OH: gclundcn 8.5 (berechnet 8.52).
Beispiel 8
a) In einen mit Rührer ausgestalteten Kolben gab man 50 cm3 Benzol. 50 cm' Ethylether. 21.4 g 67%iges
)"> 1.3- Diisopropylbenzol-bis-hydroperoxid - Natriunisalz. 19.3g 4-lert.-Butylcyclohcxanon und 10 g gemahlenes wasserfreies Calciumchlorid. Nach dem Abkühlen der Mischung leitete man 20 Minuten tropfenweise 20 g 36%ige HCI ein. Die Mischung
j" wurde anschließend noch I Stunde bei —5 C gerührt. Die organische Lösung wurde dann mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Der Rückstand (32 g) konnte als \.\'(I-Hydroxy-(4-tert.-butyl)-cyelohexy1idcn-l-peroxy)l.3-di-
·»"> isopropylbenzol identifiziert werden und wurde in Lösung aufbewahrt. Eine Analysenprobe zeigte nach der Isolierung folgende Kenndaten:
lodtiter 95%.
_() Zersetzungstemperatur 78 C.
Flalbwertzeit bei 110 C 30 Minuten.
% C: gefunden 71.3 (berechnet 71.87).
%H: gefunden 10,0 (berechnet 10.181.
b) In einen mit Rührer ausgerüsteten Kolben gab man 32 g des gemäß Stufe a) erhaltenen Peroxids
in Lösung in 50 cm3 Benzol und 50 cm3 Ether sowie 15 g wasserfreies Calciumchlorid. Anschließend leitete man in die Mischung 20 Minuten lang43,9 g83,4%iges Cumolhydroperoxid bei —15'C ein. Die Lösung
bo wurde erneut auf — 15° C abgekühlt, worauf man in 10 Minuten 10 g 36%ige HCl einleitete. Durch die exotherme Reaktion stieg die Temperatur auf —5"C an; die Lösung wurde dann noch eine Stunde zwischen — 5CC und 00C gerührt. Die organische Phase wurde mit Wasser, 5%iger NaOH und nochmals mit Wasser bis zur Neutralität gewaschen. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum bei 500C entfernt, wobei man einen 'eicht öligen Rückstand erhielt, der als «,*'(!-Cumyl-
Il
peroxy - (4 - tert. - butyl) - cyclohcxyliden - I - peroxy)-1.3-diisopropylbenzol identifiziert werden konnte. Dieses Produkt wies folgende Kenndaten auf:
η · 1,4985.
lodtiter 90%.
Zerselzungstempcratur 114 C
Halbwcrtzcit bei 125 C 30 Minuten.
% C: gefunden 75.1 (berechnet 74.4).
% H: gefunden 8.5 (berechnet 8.52).
Vcrglcichsvcrsuchc
ΙΛ) Vulkanisation
Die Vulkanisationsvcrsiiche wurden mil Probon eines lithylen-Propylen-Copolynierisales ausgeführt. In der folgenden Tabelle I sind die Vulkanisationsgeschwindigkeiten zusammengestellt, die mit jeweils gleichen Probemischungen, welche jeweils eines der !blgeivJtüvJe:) drei erüiidiüigsgemaifcr; Peroxide cn! hielten, festgestellt wurden:
\.\'i I -lcrt.-Butyl-peiox\ -cyclopenlyliden-1 -peroxy) 1.3-diisopropylbenzol (Verbindung des Heispiels I b);
\.\( I - tert. - Butyl - peroxy -4 - terl. - butyl - cyclohexyl iden-1 -peroxy) 1.4-diisopropylhenzol:
\.\'( I -lert.- HuIyI-peroxy-cyclohexyliden-1 -peroxy) I.;Vd iisopropy !benzol.
Als Vergleichssubslanzen wurden Dieimiy Iperoxitl sowie 2 weitere bekannte Verbindungen, welche zwei Peroxidgruppen im Molekül aufweisen, verwendet.
Tabelle I
VuIk an isationsgesch windigkeit
Die Vulkanisat'onsgeschwindigkeil (siehe Tabelle I) wurde bei 177 C in einem Rheometer des Typs Monsanto TM-IO bestimmt. Die für die Versuche benutzten Probemischungen wiesen folgende Zusammensetzungauf:
Ethylen-Propylen-Copoly- KM) Teile
merisat
RuIi 50 Teile
ZnO 3 Teile
Schwefel 0.32 Teile
Perox id 0.0! Mol
In tier folgenden Tabelle 2 sind die physikalischen ('Eigenschaften der vulkanisierten Produkte, die mil den obengenannten Peroxiden hergestellt wurden, zusammengestellt. Die Vulkanisationszeiten für die erfindungsgcmiUlcn Peroxide lagen dabei zwischen 5 und 60 Minuten bei 150 C. Zum Vergleich sind auch
C.ie p.lySI.*i!i!rtCiiCri r.igeriSCiiiliiCri iiCY VüiKui'iiSiLMCH
Produkte angegeben, die mit Dicumylperoxiil bei einer Vulkanisationstcmperatur von 165 C und einer Vulkanisationszeit von 30 Minuten (dies sind die optimalen Bedingungen für das genannte Peroxid) sowie mit den beiden weiteren, obengenannten bekannten Peroxiden bei 165 C erhalten wurden.
AusTabelle I erkennt man. dal.i sich bei Verwendung der crlindungsgcmiiBen Peroxide bei einer niedrigen Temperatur eine höhere Vulkanisationsgcschwindigkeit ergibt und Tabelle 2 zeigt, daß bessere physikalische !-Eigenschaften erhalten werden als bei Verwendung der bekannten Peroxide.
Peroxid
(CH3I3COO
CH, ^
OC)C \ ,,
CH.,
(CH3J3COO OOC-
CH3
CH3-C-CH3
CH3
(CH3J3COO pOC
CH3
Teile pro 100 g
Ethylen-Propylen-
Copolymer
(g)
CW,
CC)O
CH.,
CH,
CH,
CH3-C-CH3 (vgl. Bsp. 2b) CH3
5.38
(Mol)
0.01
Vulkanisation im Rheometer
Vulkani- Vulkani-
sations- sations-
tempe- reit ratur
("C) (Min.)
177
(vgl. Bsp. I b) C)OC(CH3J3 6,79
0,01
177
5,66 0,01
177
(vgl. Bsp. 3 b) 4,5
Peroxid
Diciimylpcroxicl (Vergleich)
(CH,),COO C OCH, CH2I2O
CIi, CH,
(Vergleich siehe
Π [--AS 12 93 771)
CII1 CH,
(CH,),COOC 4, "■ ■ C OOC(CH,),
I '■" I
CH, CH,
(Vergleich siehe
DR-AS 12 28 259)
Teile pro 100 g Vulkanisation
Ethylen-Propylen- im Rheometer Copolymer
Vulkani- Vulkanisations- sationstempc- zeit ratur
(g)
(Mod ro
3.3K
0.01
177
(Min.)
170
3.X6 0.01 177 i;.:
2 (S
Tabelle 2
Physikalische F-jgcnschaftcn des vulkanisierten Produkts
Peroxid
Teile pro 100 g Vulkanisation Zeit Ph)S. Eigenschaften d. vulkanis. Produkts Modul Modul 1 Modul I.R.H.D
Ethylen- bei bei bei Harte
Propylen- Temp. Zug Bruch 100% 200% 300" ο
Copolymer (Min.) festig deh (kft
cm2)
(kft
cm2)
(kg,
am
keit nung
(Cl (kg
cm ι
(%)
Verbindung des Beispiels i b Verbindung des Beispiels 2b Verbindung des Beispiels 3 b
Dicumylperoxid (Vergleich) (CHj)3COO—C—OCH2 — CHj)2O
CH3 CH3 (Vergl.)1)
CH3 X CH3 (CHj)3COO-C—( O )^C—
0,01
0,01
0,01
0,01
0,01 3,86
150 150 150 150 150 150 150 150 150 150 150 150 150 150 150 165
165
192
198
187
198
186
201
203
202
190
178
199
195
203
202
188
180
195
510
470
410
420
380
350
340
350
330
340
490
46Q
440 410
400
410
650
25
22
23
25
25
27
26
28
25
22
23
24
25
24
21
Ltl3 CH3 (Vergl.)2) 0,01 3,38 165 40 182 350 23
Anmerkung:
■)Siehe Tabelle 1 Vert der DE-AS 12 93 771. 2)Siehe Tabelle 1 Verb, der DE-AS 12 28 259.
DU
55 54 61 68 78 81 75 84 72 54 53 56 63 57 58
34
64
108 104 119 130 155 164 158 168 148 103 104 UO 126 123 119
66
136
CO--Ptl
66
67 67
C)S -69
69
69
69
69
66
67
67—68
68
68
68
60
66
(Bl Vernetzung
Die Vernetzungsversuche wurden mit Probemischungen durchgerührt, die im wesentlichen aus Polyethylen niederer Dichte und einem Peroxid bestanden.
In der folgenden Tabelle 3 sind die physikalischen Eigenschaften von Polyethylen zusammengestellt, welches unter Verwendung der erfindungsgemäßen Peroxide \,\ (I -tert.-Buiylperoxy-cyclopentyliden-1 -peroxy) 1,3-diisopropylbenzol und λ,λ'(1 -leri.-Buiyi-peroxy ^-tert.-buiyl-cyclohexyliden- 1 - peroxy) 1,4-diisopropylbenzol vernetzt worden ist; zum Vergleich sind die Eigenschaften von Polyethylen mit aufgenommen, welches mit Dicumylperoxid und zwei weiteren bekannten, zwei Peroxidgruppen im Molekül aufweisenden Verbindungen vernetzt wurde. Aus den Ergebnisse·· erkennt man klar die bessere Wirkung der erfindung.sgemäßen Peroxide.
(C) Quellungsgrad
Die Bestimmung des Qiiellungsgradcs wurde an Produkten durchgeführt, die mit den crtindurigsgemäUen Verindungen der Beispiele 2 b und 3 b bzw. zum Vergleich mil den drei bekannten Peroxiden vernetzt worden waren. Unter »Quellungsgrad« wird dabei die Volumenmenge Lösungsmittel verstanden, die von einer Voiumeneinheit vernetzten Polyethylen.* absorbiert wird.
Die Bestimmung wurde wie folgt durchgerührt ein kleiner Korb, weichereine Platte aus dem jeweiligei vernetzten Polyehtylen mit einem Gewicht von etw;
ϊ 0,2 g enthielt, wurde in ein Proberohr gehängt, welche 100 cm3 Xylol enthielt, welches mit 0,1 g eines pheno iischen Antioxidans, nämlich 4,4-Thio-bis(3-methyl 6-tert.-butyl-phenoI) stabilisiert war. Der Versud wurde21 Stunden bei 80' C fortgesetzt. Der Quellungs
ι» grad wurde nach folgender Formel bestimmt:
In dieser Formel bedeuten:
u = Gewicht der Testprobe nach 21 Stunden be 80 C in Xylol,
h = Gewicht der Testprobe vor dem Versuch,
c = Gewicht der Testprobe nach dem Trocknen an Ende des Versuchs.
_ Dichte des Polyethylene bei 80 C
' ~ " l3]chTe~dl<ioirbei 8Ü~ C
Die mit den verschiedenen vernetzten Produkter erzielten Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle t zusammengestellt.
Tabelle 3
Vernetzung von Polyethylen niederer Dichte (0.918 gerrr)
Physikalische Eigenschaften
Peroxide
Ohne Beispiels I b Κ,
Verbindung des Beispiels 2 b ■ —
Verbindung des (Vergleich I 1H
Dicumylperoxid • o c
((11,(,COO C (H,
CU, 2 93 771)
(Vergl. DE-AS I C
I
(H,
i
C >-<;■
(CH,),COOC -<
CH,
Mol Vernetzung Temp. Fließ- Zug Bruch
Peroxid grenzc festigkeit dehnung
in 100 g Zeit
Poly Γ C)
ethylen 145
(Min.) 145 (kg/cm2) (kg/cm2) (%)
20 145 57.8 73 150
0.01 20 !45 55 !50 570
0.01 20 52.7 137 260
0.01 20 52.9 132 456
Cll;),O
20
20
!45
!45
95
124
230
456
(Vergleich siehe DE-AS 12 28 259)
909 512/85
Tabelle 4
Vernetzung von Polyethylen niederer Dichte (0,918 g/cm2) Quellungsgrad
Peroxid Mol Peroxid
in 100 g
Polyethylen
Vernetzung
Zeit
(Min.)
Temperatur
TC)
Quellungsgrad
Verbindung des Beispiels 3b 0,01 20 145 16,5
Verbindung des Beispiels 2 b 0,01 20 145 20,2
Dicumylperoxid (Vergleich) 0,01 20 145 21,3
(CH3KCOO-C- O —CH2-CH,),0
/ \
0,01 20 145 26
/ \
CH3 CH3
(Vergl. siehe DE-AS 12 93 771)
CH3 CH3
(CH,)3COOC ^jy^C —0OC(CH3)., 0.01 20 145 16,7
CH, CH3
(Vergleich siehe DE-AS I 2 28 259)

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vier Peroxidgruppen aufweisende organische Peroxide der allgemeinen Formel I
R1 R1
R3—OO—C—OO—X—OO—C-OO-R3
R2 R2 (D
säure oder Schwefelsäure als Katalysator und eines Dehydratisierungsmittels bei einer Reaktionstemperatur zwischen —30° und +80"C, vorzugsweise zwischen —10° und +500C, in einem aromatischen oder linearen aliphatischen Kohlenwasserstoff, (kr gegebenenfalls halogeniert sein kann, oder einem Ether als Lösungsmittel in an sich bekannter Weise umsetzt.
6. Verwendung der Peroxide gemäß Ansprüchen 1—4 als Vernetzungsmittel für Elastomere und Plastomere.
wo π η
(1) R1 und R2 zusammen mit dem Zentralkohlenstoffatom eine Cyclopentyliden-, Cyclohexyliden-, 4-tert.-ButyIcycIohexyliden- oder Cyclododecylidengruppe sind, X eine der Gruppen
CH,
CH3
CH,
CH3
oder
CH3 CH3 -K I
-c —
I
I
CH3
CH3
und R3 die tert.-Butyl-
deuten; oder worin
2) X die Gruppe
Cumylgruppe bc-
CH3 CH3 -C-X I
C-
> oder
Die Erfindung betrifft eine neue Reihe von organischen Peroxiden, nämlich solchen, die 4 Peroxidgruppen enthalten, sowie ein Verfahrt.i zur Herstellung derselben und deren Verwendung als Vernetzungsmittel für Plastomere und Elastomere, entsprechend den vorstehenden Patentansprüchen.
Die Bedeutung von organischen Verbindungen mit peroxidischer Natur für die Bildung freier Radikale und damit als Initiatoren Tür Radikalpolymerisa- 2r> tionen, als Vernetzungsmittel für Plastomere und als Vulkanisiermittel für Elastomere ist allgemein bekannt.
Die erfindungsgemäßen organischen Peroxide zeigen eine sehr gute Beständigkeit und eine geringe jo Flüchtigkeit bei Temperaturen, die über Raumtemperatur liegen; sie sind infolgedessen insbesondere als Vernetzungsmittel für Plastomere und Elastomere geeignet. Sie lassen sich in diese einarbeiten, ohne daß es zum Auftreten von Sekundärerscheinungen r> kommt, die Schwierigkeiten bereiten.
Die neuen organischen Peroxide gemäß der Erfindung zeichnen sich durch die Anwesenheit von Peroxidgruppen aus: sie besitzen die allgemeine Formel I
I
CH,
CH,
R3 die tert.-Butyl- oder Cumylgruppe, R, die Methyl-, und R2 die Ethyl- oder Bcnzylgruppc: oder R1 die Gruppe (CHj)2CHCH2-. und R2 die 2.4-Dimethylpcntylgruppe sind.
2. \.\'(1 - tert.-Butyl-peroxy-cyclopentyliden-I -peroxy) 1.3-diisopropylbenzol.
3. \,\'(l - tert. - Butyl - peroxy - cyclohexyliden-I-peroxy) 1,3-diisopropylbenzol.
4. \i\'(\-tert.-Butyl-peroxy^-tert.-butyl-cyclohcxyliden-1 -peroxy) 1,4-diisopropylbenzol.
5. Verfahren zur Herstellung der Peroxide gemäß Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß man ein Diperoxid der allgemeinen Formel II
R. K.
HO-C--OO—X—OO—C —OH III)
in welcher Rt, R2 und X die in Anspruch I genannten Bedeutungen besitzen, mit tert.-Butylhydroperoxid bzw. Cumylhydroperoxid in einem Molverhältnis zwischen 1 :2 und 1 :10, vorzugsweise zwischen 1 :3 und 1:5, in Gegenwart von SaIz-R3-OO-C-OO-X-OO-C-OO-R3
DE2025931A 1969-08-12 1970-05-27 Vier Peroxidgruppen aufweisende organische Peroxide, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung Expired DE2025931C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2083969 1969-08-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2025931A1 DE2025931A1 (de) 1971-02-25
DE2025931B2 true DE2025931B2 (de) 1979-03-22
DE2025931C3 DE2025931C3 (de) 1979-11-22

Family

ID=11172821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2025931A Expired DE2025931C3 (de) 1969-08-12 1970-05-27 Vier Peroxidgruppen aufweisende organische Peroxide, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3775465A (de)
JP (1) JPS5111108B1 (de)
BE (1) BE751040A (de)
DE (1) DE2025931C3 (de)
ES (2) ES380117A1 (de)
FR (1) FR2057674A5 (de)
GB (1) GB1287323A (de)
NL (1) NL169313C (de)
SE (1) SE374542B (de)
YU (1) YU33769B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3980712A (en) * 1969-08-12 1976-09-14 The B. F. Goodrich Company Organic peroxides their preparation and their applications
US3928465A (en) * 1970-08-07 1975-12-23 Goodrich Co B F Organic peroxides, their preparation, and their applications
JPS53135010U (de) * 1977-03-30 1978-10-25
US4146583A (en) * 1977-07-27 1979-03-27 Argus Chemical Corporation Phenylene substituted polymeric dialkyl peroxides
US4228306A (en) * 1977-07-27 1980-10-14 Argus Chemical Corporation Phenylene substituted polymeric dialkyl peroxides
TR200100140T2 (tr) 1998-04-15 2002-05-21 Akzo Nobel N.V. Peroksitler, bunların hazırlanma yöntemi ve kullanımı
CA2451080C (en) 2001-07-03 2010-08-31 Facultes Universitaires Notre-Dame De La Paix Catalyst supports and carbon nanotubes produced thereon

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5111108B1 (de) 1976-04-08
FR2057674A5 (de) 1971-05-21
SE374542B (de) 1975-03-10
ES380117A1 (es) 1973-04-16
YU134770A (en) 1977-10-31
NL7007635A (de) 1971-02-16
ES407131A1 (es) 1975-11-01
US3775465A (en) 1973-11-27
DE2025931A1 (de) 1971-02-25
YU33769B (en) 1978-05-15
DE2025931C3 (de) 1979-11-22
BE751040A (fr) 1970-11-27
GB1287323A (en) 1972-08-31
NL169313B (nl) 1982-02-01
NL169313C (nl) 1982-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1469998A1 (de) Verfahren zur Haertung von Polymeren mit neuartigen organischen Peroxyden
DE10160184B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Cyclopolysulfidverbindung
DE2452915A1 (de) Verfahren zur herstellung von brombutylkautschukzusammensetzungen
DE2025931B2 (de) Vier Peroxidgruppen aufweisende organische Peroxide, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung
EP0235537B1 (de) Verfahren zur Vernetzung von Organopolysiloxanen
DE2942362A1 (de) Peroxidgemische und ihre verwendung
DE1569131A1 (de) Verfahren zum Vulkanisieren vulkanisierbarer Mischungen
DE69627332T2 (de) Verbesserte phenolische vorvernetzungshemmende mittel
DE1494333A1 (de) Stabilisatorgemisch zum Stabilisieren nicht weichgestellter Vinylchloridpolymerisate
DE2025974C3 (de) Ungesättigte, organische Peroxide mit doppelter Peroxidfunktion, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Vernetzungsmittel
DE1937526C3 (de) Verfahren zur Herstellung sub stituierter Phenylamine
DE2066079C2 (de) Organische Peroxide und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2288652B1 (de) Zubereitung zur initiierung von radikalischen reaktionen
DE3106218A1 (de) &#34;polyolefinzusammensetzungen stabilisiert gegenueber v-strahlen durch pyrrolidinderivate&#34;
DE2025973A1 (de)
DE2622914A1 (de) Gruenfeste kautschukartige mischungen
DE2323466A1 (de) Vulkanisierbare kautschukmasse
DE1569093B2 (de) Vernetzen von voellig gesaettigten synthetischen elastomeren
DE1101763B (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten Isoolefin-Polyolefin-Mischpolymerisaten
DE544134C (de) Verfahren zur Konservierung von Kautschuk
DE1494300A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastomeren chlorsulfonierten Polyaethylenen
DE1793458C3 (de) N-Nitroso-4,4&#39; -bis- (2-phenyllsopropyl) -diphenyle min und dessen Verwendung
DE1569149B2 (de) Vulkanisieren von copolymeren aus aethylen und hoeheren alpha-olefinen
AT229568B (de) Verfahren zur Quervernetzung von Polyalkenen
DE2107457C3 (de) Peroxide mit kondensierten Arylcycloalkanringen sowie deren Verwendung zum Vulkanisieren von Elastomeren

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2066079

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee