DE2025931A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2025931A1
DE2025931A1 DE19702025931 DE2025931A DE2025931A1 DE 2025931 A1 DE2025931 A1 DE 2025931A1 DE 19702025931 DE19702025931 DE 19702025931 DE 2025931 A DE2025931 A DE 2025931A DE 2025931 A1 DE2025931 A1 DE 2025931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peroxy
tert
butyl
alkyl
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702025931
Other languages
English (en)
Other versions
DE2025931C3 (de
DE2025931B2 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2025931A1 publication Critical patent/DE2025931A1/de
Publication of DE2025931B2 publication Critical patent/DE2025931B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2025931C3 publication Critical patent/DE2025931C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/28Oxygen or compounds releasing free oxygen
    • C08F4/32Organic compounds
    • C08F4/36Per-compounds with more than one peroxy radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C409/00Peroxy compounds
    • C07C409/20Peroxy compounds the —O—O— group being bound to a carbon atom further substituted by singly—bound oxygen atoms
    • C07C409/22Peroxy compounds the —O—O— group being bound to a carbon atom further substituted by singly—bound oxygen atoms having two —O—O— groups bound to the carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/14Peroxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine neue Reihe von organischen Peroxiden, nämlich solchen, die 4 Peroxidgruppen enthalten, sowie
auch ein Verfahren zur Herstellung derselben und deren Anwendung als Initiatoren für die Radikalpolymerisation, als Vulkanisiermittel für Elastomere, als Vernetzungsmittel für Plastomere und als organische Reagenzien.
Die Bedeutung von organischen Verbindungen mit peroxidischer
Natur für die Bildung freier Radikale und damit als Initiatoren für Radiki?" Polymerisationen, als Vernetzungsmittel für Plastomere und als Vulkanisiermittel für Elastomere ist allgemein bekannt.
Die Erfindung betrifft nun einen besonderen Syp von neuen organischen Peroxiden, die eine sehr gute Beständigkeit und eine
geringe Flüchtigkeit bei Temperaturen, die höher als Baumtemperatur liegen, besitzen; sie sind infolgedessen insbesondere al» Vulkanieiermittel für Bleetomere und ale Yemetsungamittel für
Plaetomere geeignet·
109809/2274
Sie neuen organischen Peroxide gemäß der Erfindung sind durch die Anwesenheit von 4 Peroxidgruppen gekennzeichnet und entsprechen der allgemeinen Formel
R3-OO-O-OO-I-OO-O-OO -R3 R2 R2
in welcher
R^ Wasserstoff, Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylssste, die alkyl- oder Halogensubstituiert sein können, Oxyalgrl-j, Oxyalkylaryl- oder Oxycycloalkylreste,
Rp Wasserstoff^ Alkylreste mit wenigstens 2 Kohlenstoffatomen, OycloallEyl- oder Arylreste, die alkyl- oder halogensubstituiert sein können, Oxyalkyl-, öxyalkylaryl oder Oxycycloalkylreste,
R1 und E2 zusammen mit dem Zentralatom gegebenenfalls einen cycloaliphatische!! Ring, der alkyl-9 halogen- oder hydroxylsubstitliiert sein kann,
R3 Alkyl- oder Gycloalkylreste, die halogansubstituiert sein können, Arylreste, die alkyl- oder halogensubstitulert sein können, Oxyalkyl-, Oxyalkylaryl-, Osycycloalkylreste, Acylreste oder aliphatisch^, cycloaliphatische oder aromatische Reste, die alkyl- oder halogensubstituiert sein können - wobei tertiäre Alkylgruppen wie tert«, -Butyl, tert»-Amyl und Cumyl bevorzugt sind - wan
X einen Alkylen-, Alkenyl- oder Alkioylenreet, der ggf. halogensubstituiert sein kann, einen Oxyalkylenrest 9 Arylearest? Arylendialkyl», Arylendial&enylea- oder Arylenäialkinylenreet, der alkyl- oder halogensubstituiert sein bedeutem.
Beispiele für Yerbiaiungea? üle iieser Formel sind:
109809/2214
1. nt,ι' (2-Cumyl-peroxy-isopropyllden-2-peroxy)1,i-diieopropylbenzol. .
?. ajaU^-Cumyl-peroxy-isopropyliäen^-peroxy)! ,4-dilsopropylbenzol.
3. a,cc* (2-tert.-Butyl-peroxy-2-phenyläthyl-2-iden-2-peroxy)-1,3-dilsopropylbeaeol.
4. a,al(2-tert.-Butyl-peroxy-2-phenyläthyl-2-iäen-2-peroxy)-1,4-diisopropylbenBol.
b. ata'(2-Cumyl-peroxy-2-phenyläthyl-2-iden-2-peroxy)1,3-aiisopropylbeazol.
6. atal(2-CuiByl-peroxy-2~phenyläthyl-2-iden-2-peroxy)1,4-äiisopropylbenzol.
7. a,a·(2-teΓt.Butyl-peΓoxy-3-caΓboäthoxy-lsopΓOpyliάen-2-peroxy)1,3-diieopropylbenzol.
8. α,α'(2-tert.-Butyl-peroxy-3~carboäthoxy-lsopropylidea~2-peroxy)1f4-dit8opropylbeQzol.
9. ci,aI(2-Gunyl~peroxy-2-carboäthoxy-isopropylidea-2-peroxy)-1t3-äIteopropy!benzol.
10· α,α' (2-Cuinyl-peroxy-3-carboäthoxy-lsopropyliden-2-peroxy)-1,4-dilBopropylbenBol.
11. α,β *(1-tert.-Butyl-peroxy-cyclopentyliden-i-peroxy)1,3-dileopropylbenEol.
12. «,a'O-tert.-Butyl-peroxy-cyclopentyliden-i-peroxy^it4-diieopropylbeazol.
1098:9/2274
· α, α1 (l-Cninyl-peroxy-cyclopentyliden-i-peroxy )1,3-diiBopropylbeneol.
14, α, α1 (l-Cumyl^peroxy-cyclopentyliden-i-peroxyJl^-diisop'ropylbenBOl.
11· β,«1(l-tert»-Butyl-p»roxy-oyclohexyliden-l-peroxy)l,5-diieopropylbeneol.
16. α,α·(l-tert.Butyl-peroxy-cyolohexyliden-l^peroxyJl^- diieopropylbenzol.
1Τ>· Oia'il-Ouinyl-peroxy-cyclohexyliden-l-peroxyJI^-diiBO-propylbenzol.
1·. β,α*(l-Cnmyl-peroxy-cyclohexyliden-l-peroxy)l,4-dÜBO-propylbeneol.
ft. a»a1(l-tert.-Butyl-peroxy^-tert.-butyl-cyclohexyliden-lperoxy)1,3-diieopropylbenzol.
20. a,a1(l-tert.-Butyl-peroxy-4-tert.-butyl-cyclohexyliden-lp«roxy)1,4-diieopropylbenzol.
21·· Oto'd-tert.-Butyl-peroxy-cyclododecyliden-l-peroxy)!,?- diisopropylbenzol.
21· ata·(t-tert.-Butyl-peroxy-cyclododecyliden-i-peroxy)!,4-diieopropylbenzol·
2Ϊ. a,a1 ^-tert.-Butyl-peroxy-n-butyliden^-peroxy) 1 t3-diiBopropylbenzol.
24. a>ol(4-tert.-Butyl-peroxy-2t6,8-trimethyl-nonyliden-4-peroxy)-1,3-diisopropylbenzol.
25. α,α1 (2-tert.-Butyl-peroxy-(3-plienyl)propyliden-'2-peroxy )-1,3-diiBopropylbenzol·
21. afal(1-Cumyl-peroxy-(4-tert.~butyl)eyclohexyliden-lperoxy)1,3-diieopropylbenzol.
103D39/22 74
Die erfindungsgemässen Peroxide zeichnen sich durch ungewöhnliche Eigenschaften aus, denn sie besitzen eine sehr gute Beständigkeit und eine geringe flüohtigkeit bei Temperaturen, die höher liegen als Raumtemperatur. Diese Eigenschaften ermöglichen es, die Verbindungen sowohl in Plastomere als Vernetzungsmittel als auch in Elastomere als Vulkanisiermittel einzuarbeiten, ohne daß es zum Auftreten von Sekundärereeheinungen kommt, die Schwierigkeit;en 3ereiten.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der vorstehend beschriebenen Verbindungen in zwei aufeinanderfolgenden Stufen; in der ersten Stufe findet eine Additionsreaktion zwischen einem Bis-hydroperoasid und einer Garbo- " nylverbindung unter Bildung eines Diperoxides mit einer doppelten HydroxyIfunktion; in der «weiten Stufe läuft dann eine Kondensationareaktion zwischen dem zunächst gewonnenen Diperoxid und einem tertiären Mono-hydroxid ab.
Gremäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Peroxide hergestellt, indem man in der ersten Stufe in einem geeigneten !lösungsmittel ein organisch·» Carbonylderivat der formel R- - OO - R2 mit ein·» Bis-hydroperoxid der formel HOO-X-OOHl in Gegenwart eines geeigneten Dehydratisierungsmittels und eines sauren Katalysators bei einer Temperatur zwischen -30° und +800C, vorzugsweise -10° und +500Q umsetztf in den genannten Formeln bedeuten S- und Eg Wasserstoff, Alkyl- ™ oder Qyoloalkylreste, die alkyl- öder halogemubetituiert sein können, Arylreste, die ebenfalls alkyl- oder halogensubstituiert sein können, Oxyalkyl-, Oxyalkylaryl- oder Qxycycloalkylreate; B- md E2 zusammen können alt dem Zentralatom einen oyoloaliphatisohen Ring bilden, der ebenfall· alkyl-, halogen- oder hydroxylsubstituiert sein kann; I eohlieselich hat die bereite weiter1vorn angegeben· Bedeutung.
Bei der auf diese Weise gewonnenen Verbindung handelt ob »ich um tin Ptroxid der Form·!
109809/2274
HO-C-OO-X-OO-C-OH
in welcher R*» R2 «ad J. di· angegeben· Bedeutung haben« Beispiele für Verbindungen» die auf diese Weise herge« βteHt werden können» sind folgender
109809/2274
to m ο co
a) α,α 1(2-hydroxy- ieopropyliden- -2-phtnyläthyl-2-id«n-. 2-p#roxy)1,3-diieopropylb*n*ol· )1.4- ·
b) a,a I f Il It -3-carboÄttoxy-iiopropylid«n- )1f3- *
c) " (« . m η )■ " - ■ ·
d). η ( It Il -cyclopentyliden- H B )1»4- "
e) η ( H It » H )1,3-
D H (1 — ■ " -cyclohexyliden- t« « : )it4- ·
β) η /W If M • η )1,3-
h) tt /H N -4-tβΓt.-butyl-cyclohβxylid·n-■ n tt )1f4- ■
i) ti / «ft M
flf ·"
If tf tt It " · )1,3-
1). η ( M tt -cyclododecyliden- BN )t,4-
m) N (it η n I · )1,3- ·
n) tt (It H -n-butyliden-2-peroxy It N )1t4- ·
0) η r tf If -2,6,8-trlm»thyl-nonylid«n- B m )1,3- ·
P) It (2- M - (3-pJienyl)-propyllden- )t,3- ■-*
q) It (4- w 4- · )1.3- .·■
r) Il (2- - 2« «
Die von der vorstehend genannten allgemeinen formel erfaßten Peroxide sind neu® TörTbintongeHj, di® als Initiatoren für "Eadikalpolymerisationen brauchbar eindo
Die sqfgewonnenen Per-»¥©rbindiütng®a lässt nan dann in der zweiten Stofs des Verfahrens mit Hono-hy&rop©roxid@n der allgemeinen Formel R-OOH la Gegenwart von geeigneten Dthy&ratieierungemitteln und Katalysatoren saur@r Hatur "bsi Temperaturen zwischen -3O0 und -5-8Q0G0 voraiigiweise -10° und 4-5O0G reagieren©
Beispiele für Bie-hydrop©roxiä©s die ©rfinöungsgemäss verwendet werden können sinds
L-I9 3-Diisopropylb@nzol-1,4-dihydroperoxid
2 j, 5~Dime thyl-2,5-dihydroperoxy-hex®n=-3 2,5-Dimethyl-2,5-dihydroperoxy»hexyn~3
Beispiele für Garbony!verbindungen 9 die srfindungsgemäBS verwendbar sindj sind? Methyläthylketon5 iithylaeetoacetatj, Cyclopentanon, Cyclohexanon, Zimtaläehyd miß. Fury !acrylaldehyd einsehlieselich der substituierten Derivat® dieser Verbindungen sowie - im fall© d®r beiden letztgenannten TeThindungen AnlagerungsverbindiHiigen ο
Die Hono-hydroperoxideο die im der zweiton Stuf© ds® Verfahrens verwendet werden können, entsprechen demSyp E^ - 00E9 wobei R, die bereits angegeben© Beioutung hatg vorsugeweie© verwendet man lerbindimg©jas in welchen ein tertiäres Kohlenetoff atom an dl® Hydroperoxidgrapp® g®buad©n iat0 Beispiele für derartige Mono-hydroperoxit© sinds terte-Butyll^droperosd.i nsnd Gwaylliydrepsroxid ©iaschliesslich der Bubetittti©rt©n Derivat® dieser Verbindungen g listhyl-cyclohexy!»hydroperoxid s 2-»lethyl=»2-laydroperosid= hydroperoxiä·
109809/2274
Als lösungsmittel kann man für die Erfindung aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, die gegebenenfalls halogeniert sein können oder Ä'thyläther verwenden.
Das Molverhältnis von Bis-hydroperoxiden zur Carbonylverbindung sollte in der Anlagerungreaktion zwischen Is 1,2 und 1 : 10, vorzugsweise zwis.chen 1 1,5 und 1 : 5 liegen. Geeignete Katalysatoren saurer Natur sind HCl und
In der zweiten Stufe, in der die Kondensationsreaktion abläuft, sollte das Verhältnis von Diperoxid mit doppelter Hydroxylfunktion zu Mono-hydroperoxid zwischen 1 t 2 und 1 : 10, vorzugsweise zwischen 1 ι 3 und t ί 5 liegen.
Als geeignete stark saure Katalysatoren wählt man HOl oder HuSOi Sowohl die Hydroxyldiperoxide als auoh die !Eetraperoxide, die erfindungsgemäss erhalten werden, sind in aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffen, in organischen chlorierten aliphatischen und aromatischen Lösungsmitteln sowie in aliphatischen Alkoholen und in aliphatischen Estern löslich. Wie eingangs bereits gesagt, sind die erfindungsgemässen Peroxide ausgezeichnete Vulkanisationsmittel für gesättigte Elastomere, Vernetzungsmittel für Plastomere und Initiatoren für Badikalpolymerisationen.
Bei Verwendung eines Ä*thylen-Propylen-Gopplymeren erfolgt di· Vulkanisation erfindungsgemäss bei einer Temperatur zwischen 140 und 19O0G, vorzugsweise 150 und 1800O im Verlauf von 5 bis 200 Minut ü, vorzugsweise 5 bis 15 Minuten j di· Konzentration des Peroxids soll dabei zwischen 0,5 und 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen 2 und 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Elastomer, liegen. Eine Mischung, die sich alt besonders gutem Erfolg vulkanisieren läßt, weist beispielsweise folgend· Zusammensetzung auf:
109809/2274
'025931
Ätnylen/Propylen-Gopolymer 1 feil©
Büß 20 - »
ZnO . 1 - tr
Schwefel O915 - »
Peroxid ( 5o005 - C MoI0
100
- 80
- 10
0,5
)B02
Als Vernetzungsmittel für Elastomer® finden di© erfindungsgemäflen Pero3d.de hauptsächlich, auf dem gebiet der Polyolefines, insbesondere auf dam Gebiet am Polyäthylen® Anwendung! hier verbessern sie di® meohaniechon Eig@siseiiaft®n bei hohen Tempera türen „ vermindern di© Brüehigktit bei'niedrigen Temperaturen und verringern die L3aliohk©it in aliphatisohGn und axomatisciaen Kohl enwaea erst offen einschliaeslioh eiilöriertor Kohlenwasserstoffe· Sie erhöhen darüberhinaus di® Wideretandsfähiglceit des Polymeren gegen Licht, Bewitterung und Alterung®
Dae Vernetzen wird erfindimgsgemäss toei einer Temperatur zwischen 100 und 2000C, vorzugsweise 145 und 1650O und einem Druck zwischen 50 - 200 kg/cm in einer toitspanne τοη 5 bis 60 Hinuten, vorzugsweise 10 bis 30 Minuten vorgenommen.
Die Konzentration des Peroxids soll bei dieser Behandlung zwischen 0,5 und 10, irorsugsweise 2 und 5 Gewichtsprozent» bezogen auf das Piastomer, liegen»
Die Hauptvorteile, die sich bei Verwendung der ©rfindungsgemäßen Peroxide beim Vulkanisieren von gesättigten Elastomeren und beim Vernetzen von Piastomeren ergebens sind folgendes
1) die Möglichkeit, praktisch geruchlose vulkanisierte und vernetzte Produkte zu erhalten«
2) las fehlen von AusblüherseheinungeHo
3) Kurse Tulkanisationesseiten imä niedrig® fulkemisationst@a<°°
4) Die grösBQrc Wirksamkeit d®r neuen lerosido "bleibt unverändert auoh dana, wenn !füllstoff© $ V<3x>stärkungsittittel9
109809/2274 .
Additive, Coagentien, Weichmacher, Pigmente und Antioxidantien bekannter Art mitvervvendet werden.
Beispiel 1
2OU cnr Athyläther, 60,6 g 67#iges 1,3-Diisopropylben«olbis-hydroperoxid-l<atriumsalz, 51 g 99#iges Cyclopentanon und 2ü g gemahlenes wasserfreies Calciumchlorid wurden in einen Kolben gebeten, aer mit einem Rührer versehen war. Die Mischung wurde auf -15 bis -100C abgekühlt, hierauf im Verlauf von Minuten langsam 60 g 36jtige HCl eingeleitet. Die Mischung wurde dann 1 »Stunde bei -5°C gerührt. Die ätherische Lösung wurde anschliessend mit Wasser gewaschen und mit wasserfreiem Katriunseulfat behandelt« Das auf diese Weise gewonnene α,α1-(l-Hyäroxy-cyelopentyliden-l-peroxyJl^-diisopropylfeenssQl (55 g analysiech bestimmt) wies folgende Eigenschaften auf:
Jodtiter 9Θ f6
Halbwertzeit 30 Minuten bei 980C
Zereetzungstemperatur 450G
i> C: gefunden 66,40 (berechnet 66,98) H: gefunden 8,2 (berechnet 8,69)
In tojtiger Toluollösung zeigte eich nach 80 Stunden bei 400C kein Abbau.
Beispiel 2
53 g des gemäß Beispiel 1 gewonnenen α,α*(X-Hydroxy-cyelopentyliden-l-peroxy)1,3-diisopropylbenzol8, welches in 200 om Athjflather gelöst war, 44 g 8Oj6iges tert.-Butylhydroperoxid und 40 g gemahlenes wasserfreies Calciumchlorid wurden in einen mit Rührer versehenen Kolben gegeben· Die ätherische Lösung wurde auf -100C abgekühlt, worauf im Verlauf von 5 Minuten 20 g 36?6ige Chlorwasserstoffsäure zugegeben wurden« Die Temperatur ließ man danach auf O0C ansteigen, worauf die Lösung
1 09809/2274
eine Stunde bei O0C gerührt wurde. Ansohliessend wurde die ätherische Phase mit Wasser, dann mit 5#iger KaOH und schließlich wieder mit Wasser gewaschen. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum bei 500C entfernt) danach lagen 69 g eines Produktes vor, welches als (!,a.'Ci-tert.-Butyl-peroxy-cyolopentyliden-l-peroxy)1,3-diiaopropylben«ol identifiziert werden konnte« Dieses Produkt wies folgende Kenndaten aufs
η25 » 1,447
0,945
1,447
Jodtiter 99 #
Zersetzungstemperatür 1140C Halbwertzeit bei 1230C 30 Minuten
$> C: gefunden 66,5 (berechnet 66,88) j* H: gefunden 9,4 (berechnet 9,36)
Beispiel 3
300 ca5 Äthyläther, 41,8 g 97,3#iges 1,4-Diisopropylbenzolbis-hydroperoxid, 37,6 g 98#igee 4-tert.-Butyl-cyclo-hexanon und 18 g gemahlenes wasserfreies Calciumchlorid wurden in einen Bit Rührer ausgerüsteten Kolben gegeben. Die Mischung wurde auf O0C abgekühlt, worauf im Verlauf von 5 Minuten 24 g 36£lger HCl eingeleitet wurden. Die Temperatur wurde bei O0C gehalten, während die Mischung eine Stunde gerührt wurde. Die ätherische Lösung wurde: dann mit Wasser gewaschen und im Vakuum eingeengt, wobei der Äther jedoch nicht vollständig entfernt wurde.
Das auf diese Weise gewonnene α,αf(l-Hydroxy-4-tert.-butylcyclohexyliden-l-peroxy)1,4-diisopropylbenzol (66 g analytisch bestimmt) wurde in Lösung gehalten und für die folgende Umsetzung verwendet) es wies folgende Kenndaten auf:
109809/2274
Jodti-ter 98,5 $>
Zersetzungstemperatur 62 G Halbwertzeit bei 1120C 30 Minuten C; gefunden 70,4 (berechnet 71,8*30 i> Hs gefunden 10,1 (berechnet 10,18)
Beispiel 4
150 g einer ätherischen lösung, die 66 g des gemäß Beispiel 3 gewonnenen α,α1(l-hydroxy-4-tert.-butyl-cyclohexyliden-lperoxy)1,4-diisopropylbenzol, 44 g 80#iges tert.-MityIhydroper oxyd und 42 g gemahlenes wasserfreies Calciumchlorid enthielt, wurde in einen mit Rührer ausgerüsteten Kolben gegeben. Die lösung wurde auf -50C abgekühlt und im Verlauf von 5 Minuten mit 30 g 36#iger HCl versetzt« Dabei wurde sorgfältig darauf geachtet, daß die Temperatur O0C nicht überstieg) anschliessend ließ man die Lösung unter Hühren eine Stunde bei dieser Temperatur stehen. Die ätherische Phase wurde anschliessend mit Wasser, dann mit Seiger NaOH und nochmals mit Wasser gewaschen. Schließlich wurde das lösungsmittel unter Vakuum bei 300C entfernt, wobei man 76 Gramm eines Rückstandes erhielt, der als α,α1(l-tert.-Butyl-peroxy^-tert.-butyl-cyclohexyliden-l-peroxy)i,4-diisopropylbenzol identifiziert werden konnte. Diese Verbindung wies folgende Kenndaten auf:
Schmelzpunkt 32 - 340C
Jodtüer 99,8#
Zersetzungstemperatur 1090C
Halbwertzeit fcei 1210O 30 Minuten % Ct gefunden 69,6 (berechnet 70,75) i> Hi gefunden 10,5 (berechnet 10,40)
200 obT Beniol, 81 g ftfjtlg·* 1,3-3 peroxid-Natriumealz, 33,5 g 99$.gtfl Cyclohexanon und 25 < gemahlen·· waeaerfrei·· Calciumchlorid wurden in einen mit
109809/2274
Rührer ausgerüsteten Kolben gegeben· Die Mischung wurde auf -10 C abgekühlt, worauf mein im Verlauf von 30 Minuten langsam 60 g 36£ige HCl einleitete» Man ließ die Mischung unter Rühren eine Stunde bei -50C stehen· Die Benzollösung wurde dann mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Man gewann auf diese Weise 71 g α»α·(l-Hydroxy-cyclohexyliden-l-peroxy)1,3-diisopropylbenzol (yerb,5)j das Produkt wurdo in Lösung aufbewahrt» Die Yerbindung wies folgende Kenndaten auf ι
, Jodtlter , 98 $
.Zersetzungetemperatur 55 C
Halbwertzeit bei 1150C 30 Minuten
i> Qi gefunden 68»0 (berechnet 68,22) $ H: gefunden 9,0 (berechnet 9t07)
Beispiel 6
In einen Kolben, der mit Rührer ausgestattet war, gab man 71 g der gemäss voraufgehendem Beispiel gewonnenen Yerbindung 5, welche in 200 cm5 Benzol gelöst war, 58 g 80#iges t-BHP (diese Abkürzung wird im Folgenden für die Verbindung tert.-ßutylhydroperoiid verwendet) und 45 g gemahlenes wasserfreies Calciumchlorid. Diese Benzollösung wurde auf -100C abgekühlt, worauf man in 5 Hinuten 27 g 3ü6^ige Chlorwasserstoff säure einleitete· Man ließ die Lösung anschliessend unter Rühren eine Stunde bei -5 - O0C stehen* Die organische Phase wurde anschliessend mit Wasser, danach mit 5^iger NaOH und dann wieder mit Wasser gewaschen· Die Benzoilööung wurde anschliessend über eine Schicht aus wasserfreie» Hatritaaeulfat und CeIit filtriert} danach wurde da· Iitisuagamitt«! iß Takuum bei 300C entfernt. EßJi erhielt auf dl·»« Weis« $f g a,« 1C^tsrt..Buty 1-
109809/2214
■-V2*
ι20 .25
0,940 1,452
Jodtiter
Zersetzungetemperatur Halbwertaeit bti 1350C
i Cf gefunden 67,5 (berechnet 67,81)
Jt H: gefunden 9»6 (berechnet 9#6)
98,5 *
1130C 31 Minuten
Beispiel 7
In einen mit Rührer ausgestatteten Kolben gab man 200 csr Benzol, 50 g 60>igee 1,3.-Uiisopropylbens!Ol_bie-hydroperoxid-Katriumsal«, 15,6 g Methyläthylketon und 30 gemahlenes wasserfreies Calciumchlorid· Me Mischung wurde auf -5° - O0C abgekühlt, worauf man in 30 Minuten langsam 49 β 36£ige HCl einleitete· Anschliessend wurde die Mischung eine Stunde bei O0C gerührt. BIe Beneollösung wurde danach mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet· Das auf diese Weise gewonnene α,α*(2-Hydroxy-n-butyliden-2-peroxy)1,3-diisopropylbensol (Yerb. 7), welches in einer Menge von 37 Gramm vorlag, wies folgende Eigenschaften auft
Jodtiter 2erseteungstemperatur
Halbwerteeit bei 1220C
fL C: gefunden 65,3 (berechnet 64,84)
Jt H: gefunden 9,1 (berechnet 9,25)
97 ?6
500C 30 Minuten
Beispiel θ
In einen mit Rührer ausgestatteten Kolben gab man 37 g de» gemäes vorstehendem Beispiel erhaltenen Verbindung 7, welche in 200 cm5 Beneol gelöst war, 40 g 75i<iges t-BEP und 40 g gemalilenes Calciumclilorid. Die Benzollösung wurde auf -50C ab-
1098C.S/22
gekühlt, worauf «an im Verlauf von 10 Minuten 3o g 36#ige Ghlorwaseeretoffsäure einleitete· Man ließ die Temperatur auf +50O ansteigen, worauf die Lösung eine Stunde bei dieser Tem«? peratur gerührt wurde· Danach wurde die Benzolphase mit V/asser, dann mit 5#.ger H&OH und echliesslioh nochmale mit Wasser ge~ wn·chen. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum bei 3O0C entfernt; danach lagen 39,5 g einer hell strohfarbigen Flüssigkeit vor, die als α, α · (2-tert. -Butyl-peroxy-n-butyliden-^-peroxy) 1,3-diisopropylbenzol identifiziert werden konnte. Dieses Produkt wies folgende Kenndaten auft
d25 - 0,915 j5 * 1,437
Jodtiter 94,6 #
!•raetsungstemperatur 1050C
Halbwertzeit bei 1140C 30 Minuten
Ji Ot gefunden 65,8 (berechnet 65,34) t Hi gefunden 9,7 (berechnet 9,79)
Beispiel 9
Im einen mit Rührer ausgerüsteten Kolben gab man 100 cm* Benzol, 100 g 60JtIgSs 1,3-Diieopropylbenzol-bie-hydroperoxid-Hatriumsals, 81 g 2,6,8-Trimethyl-4-nonanon und 30 g gemahlenes wasserfreies Calciumchlorid. Die Mischung wurde auf -5° bis O0C abgekühlt, worauf man in 30 Hinuten 95 g 26jlige Chlorwasserstoff säure einleitete· Sie Temperatur stieg dabei auf +5°C; anschliessend ließ man die Mischung unter Kühren eine Stunde bei dieser Temperatur stehen· Die Benzolphase wurde dann mit Wasser gewaschen und mit wasserfreiem natriumsulfat getrocknet. Man gewann schliesslich 115 g a,al(4~Hydroxy~2,6, e-trimethyl-nonyliden-4-peroxy)1,3-dlieopropylbensol (Verb.9), welches folgende Eigenschaften aufwiest
109809/2274
«Jodtiter 94 ?6
Zersetzungstemperatur 67°C
Halbwertzeit bei 1070O 30 Minuten
$> C = gefunden 71,7 (berechnet 72,68) cß> H - gefunden 10,9 (berechnet 11,18)
Beispiel 3G
115 g der gemäas vorstehendem Beispiel gewonnenen Verbindung 9, die in 100 cm5 Benzol gelöst war, 79,5 g 75#Lge8 t-BHP und 40 g gemahlenes wasserfreies Calciumchlorid wurden in einen Kolben gegeben, der mit einem Rührer ausgestattet war. Die Lösung wurde auf -50C abgekühlt» worauf man im Verlauf von 10 Minuten 40 g 36#Lge Chlorwasserstoffsäure einleite. Infolge der exothermen Reaktion stieg die temperatur auf +50Cf Bei dieser Temperatur ließ man die Lösung eine Stund· lang unter Rühren stehen« Die Benzolphase wurde danp&h mit Wasser, dann mit 5 ?iiger NaOH und schließlich wieder mit Wasser gewaschen· Das Lösungsmittel wurd· im Vakuum bei 90 C entfernt, so daß man eine hellbraune llüssigkeit erhielt, die als α,α'-(4-tert. -Butyl-peroxy-2,6,8-trimethyl-nonyliden-4-pero3ty) 1,3-diisopropylbenzol mit folgenden Eigenschaften identifiziert werden konnte:
5 = 1,4576
Jodtiter 92>
Zersetzungstemperatur 1090O
Halbwertzeit bei 1160C . 30 Minuten it C * gefüden 71,3 (bereohnet 7t,50) 1* H * gefunden 11,1 (bereohnet 11,18)
Beifpiel ft
In einen Kolben, der mit einem Bührer ausgestattet war, wurden 300 owr Benzol, 65,4 g 95#.gee 1,4-Diisopropylbenzolbia-hydroperoxid, 50 g Cyclododeoanon und 50 g gemahlenes
109809/2274
-ig
wasserfreies Calciumchlorid gegeben. Di® Mischung wurde auf -1O0C abgekühlt, worauf im Verlauf Yoa 25 Minuten 60 g 36#Lge 3hlorwasserstoffsäure eingeleitet wurden. Die Mischung wurde dann noch 1 Stunde bei -f 5°0 gerührt» Anschliessend wurde die Bensollösung mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet· Man erhielt so in 80-Gramia-Auebeut® α ,α · (1 -Hydroxy-cyclododeeyliden-l-peroxy) 1, 4-diisopropylbenzol (Verb. 11), welches folgende Kenndaten aufwiest
Jodtiter 98$
Zersetzungetemperatur 590O
Haltwertzeit bei 1140G 50 Minuten
i> 0 = gefunden 73,3 (berechnet 73,17) 5* H β gefunden 10,3 (berechnet 1o,58)
Beispiel 12
In einen »it Eührer ausgestatteten Kolben gab man 80 g der Verbindung 11 gemäse vorigem Beispiel« die in 300 Benzol geluvt war, 66,7 g 66,75*igee t-BHP und 40 g gemajal*n»a wasserfreie· Calciumchlorid. Die Benzollösung wurde auf O0C abgekühlt, worauf im Verlauf von 10 Minuten 5 g 36^ige Chlorwasserstoff säure eingeleitet wurden· Man ließ danach die Temperatur auf 4-39C ansteigen und rührte die Lösung bei dieser Temperatur noch eine Stunde· Anschliessend wurde die Bensolphase mit Wasser, alt 5^iger HaOH und nochmals mit Wasser gewaschen. Das Lösungsmittel wurde danach im Vakuum bei 400C entferntι nan erhielt so 48 g einer gelben Flüssigkeit, die als a?aV(1-tert.-Butyl-peroxy-oyolododedylideii-l~ peroxy)1t4-dÜBOpropylben3öl identifiaiert werden konnte« Dieses Produkt wies folgende Kenndaten auf:
1,4580
Hälbw«a?taait bei
5έ C = gefunden 70,2 (berechnet 71,89) i> H β gefunden 10,9 (berechnet 10,7)
Beiepiel 15
In ·ίη·η ait Rührer ausgestatteten Kolben gab »an 50 ce5 Benzol, bO cm3 Athyläther, 6o,6 g 67?*igee 1,3-Mieopropylbeneol-bis-hydroperoxid-Hatriumeal», 27,7 g 97£ig«s Beneylmethylketon und 30 g gemahlenes wasserfrei·! Calciuachlorid. ide Mischung wurde auf -150C abgekühlt, worauf man im Tarlauf von 30 Minuten langsam eO g 36#ige HCl einleitete« Anechliee-8end wurde die Mischung aooh 1 Stunde bei -5°C gerührt· Die organische Lüeung, die so gewonnen worden war, wurde Bit Wasser gewaschen und über wasserfreie» Natriumsulfat getrocknet. Das auf diese leise erhaltene Produkt (37 f) konnte als α,α1 ( 2-iiydroxy-(3-pntnyl)propyliden-2-perojgr) 1,3-diisopropylbensol (Verb. 13) identifiziert werden| das Produkt wurde in lösung aufbewahrt. Sine isolierte Analysenprobe wies folgende Kenndaten aufs
Jodtiter 93t5 J< Zereettungstemperatur 700C
Halbwertseit bei 1040C 30 Minuten * C » 71,9 (bereohaet 72,85) Jl H « 7,4 (berechnet 7,74)
Beispiel 14
In einen mit Rührer ausgerüsteten Kolben gab man Yl g der gemäa« vorigem Beispiel erhaltene* Terbindung 13 in Lösumg in 50 ob3 Bensol unt 50 ca3 Äther, 45,2 g t-BHP (80J(Ig) und 20 g gemahlenes wasserfreies Calciumchlorid. Sie Lösung wurde auf -5°C abgekühlt, worauf man in 10 Minuten 20 g 36j(ige HGl einleitete. Durch die exotherme Reaktion stieg die Temperatur auf +50Cf bei dieser feaperatur wurde die Lösung eine weitere Stunde gerührt· Anschliessend wurde die organische Phase Bit
!09809/2274
XO
Wasser, mit 5$iger NaOH und nochmals mit V/asser bis zur Neutralität gewaschen. Das Lösungsmittel wurde danach im Vakuum bei 5O0C entfernt, so daß man als Rückstand eine leicht opalisierende Flüssigkeit (44 g) erhielt, die als α,α1(2-tert.-Butyl-peroxy-(3-piienyl)propyliden-2-peroxy)1,3-diisopropylben- zol identifiziert werden konnte. Die Verbindung wies folgende Kenndaten auf:
n£° = 1,4988
Jodtiter 75 1*
Zersetzungstemperatur 1320G
Halbwertzeit bei 1230C 30 Minuten
$> C = gefunden 72,9 (berechnet 71,44) H * gefunden 8,5 (berechnet 8,52)
Beispiel 15
In einen mit Hührer ausgestatteten Kolben gab man 50 cm Benzol, 50 cm3 Athyläther, 21,4 g 67$iges 1,3-Diisopropylbeneol-bie-nydroperoxid-Natriumsalz, 19,3 g 4-tert.-Butylcyclohexanon und 10 g gemahlenes wasserfreies Calciumchlorid. Hach dem Abkühlen der Mischung leitete man 20 Minuten tropfenweise 20 g 36$ige HCl ein. Di© Mischung wurde anechliessend noch 1 Stunde bei -50C gerührt. Die organische Lösung wurde dann mit V/asser gewaschen und über wasserfreiem iiatriumeulfat getrocknet. Der Rückstand (32 g) konnte als α,α5(1-Hydroxy» (4-tert.-but;,rl)~cyeloiiexjliden™l-peroxy)1 ,,3-diisopropylbenzol (Verb. 15) identifiziert werden und wurde in Lösung aufbewahrt. Eine Analysenprobe zeigte nach d©r Isolierung folgend© Kenndaten;
Joötiter 95 $
SereetEungstemperatur 780O
Halbwertzeit bei 1100C 30 Minuten
j6 C β gefunden 71 « 3 (berechnet i* H ss gefunden 1O8O (berechnet
Beispiel 16
In einen mit Rührer ausgerüsteten Kolben gab man 32 g der Verbindung 15 gemäss voraufgehendem Beispiel in Lösung in
3 3 ··
50 cm -Benzol und 50 cm Äther sowie 15 g wasserfreies Calciumchlorid. Anschliessend leitete man in die Mischung 20 Minuten lang 43,9 g 83,4#iges Cumolhydroperoxid bei -150C ein. Die Lösung wurde erneut auf -150C abgekühlt, worauf man in 10 Minuten 10g 36#ige HCl einleitete. Durch die exotherme Eeaktion stieg die Temperatur auf -50C anj die Lösung wurde dann noch eine Stunde zwischen -5 0 und 0 C gerührt. Die organische Phase wurde mit Wasser, 5#iger JJaOH und nochmals mit Wasser bis zur Neutralität gewaschen. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum bei 500C entfernt, wobei man eiiPleicht öligea Eückstand erhielt, der als α,α1(1-Cumyl-peroxy-(tert.-butyl)cyclohexyliden-1-peroxy)1,3-diisopropylbenzol identifiziert werden konnte. Dieses Produkt wies folgende Kenndaten auf:
£ = 1,4985
Jodtiter 90 $>
Zersetzungstemperatür 114°0
Halbwertzeit bei 1250C 30 Minuten
$ C = gefunden 75,1 (berechnet 74,4) °ß> H = gefunden 8,5 (berechnet 8,52)
Beispiel 17
Vulkanisation:
Die Vulkanisationsversuche wurden an Proben einee Äthylen-Propylen-Copolymerisates ausgeführt. In der folgenden Tabelle sind die Vulkanisationsgeschwindigkeiten zusammengestellt, die an jeweils gleichen Probemischungen, welche jeweils eines der folgenden Peroxide enthielten, festgestellt wurden?
α,α'(l-tert.-Butyl-peroxy-cyclopentyliden-l-peroxy)!,3-diisopropylbenzol}
109809/2274
- -fir-XL
α, α'(i-tert.-Butyl-peroxy-4-tert.-butyl-cyclohexylidenl-peroxy)1,4-diisopropylbenzol;
α,a'(1-tert.-Butyl-peroxy-cyclohexyliden-i-peroxy) 1,3-diiaopropylbenzol;
Dicumylperoxid.
Die Vulkanisationsgeschwindigkeit wurde bei 177°C in einem Rheometer des Typs Monsanto TM-1Q bestimmt. Die für die Versuche benutzten Probemischungen wiesen folgende Zusammensetzung auf:
Äthylen-Propylen-Copolymerisat 100 Teile Ruß 50 ·'
ZnO 3 *■
Schwefel 0,32 "
Peroxid 0,01 Mol
In der folgenden Tabelle 2 sind die physikalischen Eigenschaften der vulkanisierten Produkte, die mit den genannten Peroxiden hergestellt worden sind, zusammengestellt. Die Vulkanisationszeiten lagen dabei zwischen 5 und 60 Llinuten bei 1500C. Zum Vergleich sind auch die physikalischen Eigenschaften der vulkanisierten Produkte angegeben, die mit Dicumylperoxid bei einer Vulkanisationtemperatür von 1650C und einer Vulkanisationszeit von 30 Minuten (dies sind die optimalen Bedingungen für das genannte Peroxid) erhalten worden sind·
Aus den Ergebnissen in Tabelle 2 erkennt man, daß sich bei Verwendung der erfindungsgemässen Peroxide bei einer niedrigen Temperatur eine höhere Vulkanisationsgeschv/indigkeit und bessere physikalische Eigenschaften ergeben als bei Verwendung von Dicumylperoxid»
109809/2274
Peroxid
!Tabelle 1 Vulkanlaat!gasgeschwindigkeit
Teile pro 100 g Äthylea/Propylea-Copolymer
Vulkanisation, im Rheometer
Mol
Vulkaaisationstemp.,
0C
Vulkaaisatioaszeit,
Min.
A.) (CH3)3
CH, I -OOC
CH,
CH, i 3
CH,
5,38
0,01
177
OOC(CH3)3
6,79
0,01
177
4,5
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Peroxia Vulkanisation, im Rheometer
Teile pro 100 g
Äthylen/Propylea-Copolymer
Vulkanisationstemp.,
Mol
0C
Vulkanisationszeit,
Min.
«3Η3)3ΟΟΟχΜ
CH, I
ooc ■—
CH, I -COO I
CH
0OC(CH3).
5,66 0,01
177
Dicuffiylperoxid
2,70 0,01
177
Tabelle 2
Peroxid Art Teile/100 g Physikalische Eigenschaften des Zeit Zugfestgk. vulkanisierten Produktes Modul Produktes ) IKSD-
Härte
IPC**
MoI g
Tulkanisation ρ
kg/cm
Eigenschaften des bei 100$ (in kg/cm bei 300$ 65-66
Terb. 0,01 5,38 Temp. 5 192 Reißdeh- 23 bei 200$ 91 66
A* 10 198 nung, $ 25 50 108 67
150 15 187 510 22 55 104 67
150 30 198 470 23 54 119 67
150 60 186 410 25 61 130 68-69
Terb. 0,01 6,79 150 ■ 5 201 420 25 68 155 69
O B* 150 10 203 380 27 78 164 69
co 150 15 202 350 26 81 158 69 ν
Uv
O
150 30 190 340 28 75 168 69 >o
co 150 60 178 350 25 84 148 66 y\
S Terb. 0,01 5,66 150 5 199 330 22 72 103 67 *
NJ C* 150 10 195 .340 23 54 104 67-68
NJ 150 15 203 490 24 53 110 68
150 30 202 460 25 56 126 68 v
150 60 188 440 24 63 123
150 410 57
150 400
Terb. 0,01 2,70
165
180
410
21
58
119
* vergl. Tabelle 1
** iPC = Äthylen/Propylen-Copolymer
Beispiel 18
Vernetzung:
Die Vernetzungsversuche wurden mit Probemischungen durchgeführt, die im wesentlichen aus Polyäthylen niederer Dichte und einem Peroxid bestanden.
In der folgenden Tabelle 3 sind die physikalischen Eigenschaften von Polyäthylen zusammengeatelltf welches unter Verwendung der erfindungsgemässen Peroxide α,α1(1-tert.-Butylperoxy-cyolopentyliden-l-peroxy)1,3-diisopropylbenzol und αια'(1-tert.-Butyl-peroxy-4-tert.-butyl-cyclohexyliden-lperoxy)1,4-diisopropylbenzol vernetzt worden ist? zum Vergleich sind die Eigenschaften von Polyäthylen mit aufgenommen, welches mit bekanntem Dicumylperoxid vernetzt worden ist· aus den Ergebnissen erkennt man klar die bessere Wirkung eier erfindungsgemässen Peroxide.
Beispiel 19
Die Bestimmung des Quellungsgrades wurde an einem vernetzten Produkt durchgeführt. Unter "Quellungsgrad" wird dabei die Volumenmenge Lösungsmittel verstanden, die von einer Volumeneinheit vernetztest Polyäthylen absorbiert wird.
Die Bestimmung wurde wie folgt durchgeführt: ein kleiner Korb, welcher eine Platte aus vernetzten! Polyäthylen mit einem Gewicht von etwa 0,2 g enthielt, wurde in ein Proberohr gehängt, welches 100 cm Xylol enthielt, welches mit 091 g eines phenolischen Antioxidans, nämlich 4,4-Thio-bis(3methyl-6tert.-butylphenol) stabilisiert war. Der Versuch, wurde 21 Stunden bei 800G fortgesetzt. Der Quellungsgrad wurde nach folgender formel bestimmt:
1,07 . (a-b)-@ + 1 ο
In der Formel bedeuten:
109809/2274
a = Gewicut der Testprobe nach 21 Btunden bei 80°C in Xylol,
b = G v/iciit der Testprobe vor dem Versuch,
c = Gewicht der Testprobe nach dem Trocknen am Ende des Versuches.
1,07 = Dichte des Polyäthylens bei 8Q0G
Dichte des Xylole bei 800C
Die erzielten Ergebnisse sind im Vergleioh zu denen,die mit Dictuaylperoxid erzielt wurden, in der folgenden Tabelle 4 zusamir4en{)e8 teilt*
109809/2274
HbI Ia 100 g 2eit Seop<
¥©3?feo
0,01
20
20
aleflgrer Sichte (0,918)
Higeasefeaftea des Produkt es
iastij
3cg/em'
5798
52,7
137
150
570
260
20
52,9
132
456
Peroxid eArt Mol in 100 g
Polyäthylen
Vernetzung !Demp
Oq
Verb.
σ*
0,01 Zeit
Min.
145
» Verb.
B*
0,01 20 145
10 9809 Verb. 0,01 20 145
20
* vergl. Tabelle 1
tabelle 4 Vernetzung von Polyäthylen niederer Dichte (0,918)
Quellungs
16,5
20,2
21,3 i'S
OI CD CO

Claims (1)

  1. R1 Wasserstoff, Alkyl»9 Cycloalkyl- oder Arylreste, die alkyl- oder halogensubstituiart sein, können,, Qxyalkyl-, Oxyalkylaryl- oäer Qxycy&loalkylreste,
    R2 Wasserstoff, Alkylreste alt wenigstens 2 Kohlenstoff atomen, Cyoloalkj^l- oäer Arylreste, die alkyl«· oder liffilogeasubstituiert B®ia köaa©aB Oxyalkyl-,» Oxyalkylaryl oder Oxyeyeloalkylr©st®8
    R1 und R2 suaaiHiaeB mit dem Zentralatom gegebenenfalls einen cycloaliphatIschen RiQg7 der alkyl-, halogen- oder hydrcxylsubstituiert sein
    R-, Alkyl- oder Oycloalkylrest©» Sie haXogensubstitu-
    iert seia lcö'iuiea9 lrylr®step die alkyl™ ©der
    substituiert seisi Kämmen® Oaryalkjl-^ O^rallsy
    Oxycycloalkjl-9 A©yl- öier 0ycl©aeyl2?@ste9-die
    oäer haiogeasubstitriert ®®itt Iiöaa©!! «=> wobei tertiär©
    oder
    bedeuten»
    /. »♦ t · ( ?- 'umyl-pe^-'xy-iaopropyl tden-.°-peroxy)1, —diisopropyl-
    fjn- :-'-peroxy)i ,4-diisopropyl-
    4. τ,3 «t P-tert.-Butyl-peroxy-P-phenylftthyl-i'-ifirn-P-peroxy)-1,*-diiaopropylbenzol.
    c. x,^*(?-tert. -Butyl -peroxy-?-phenyiHthyl-.°-Hen-2-peroxy)-
    t,4-dtisopropylbenÄol. I
    6. Ttfal(1-isopropylbenxol.
    7. ■x,il(.>-'''iini:/i-
    isopropylbenzol. * '
    b. a,Tt «ί?-tert.Il'utyl-peroxy-■*-c'^Γl·oäthoxy-i3opropyIiäen»2-·pβr oxy ) 1»^-d i i gop ropy 1 benzol.
    9. χ »α' ("-peroxy)tj^-diisopropylbenzol.
    10. «,«»(a-Giintyl-peroxy-i-rarboiithoxy-isopropyliden-P-peroicy)-1,r—diisopropylbtmsol.
    11. α ,a f {2-Cun(yl-peroxy- -carboathoxy-isof ropyliien-r-peroxy)-1,4-3iisopropylbenzol.
    12. α,α·(1-tert.-Butyl-peroxy-nyclopentyliden-1-pe^oxy)1,3~d iisopropylt>enzol.
    1 ■*. at ,a · (1 -tert .-Butyl-peroxy-cyclopentyl idea-" -peroxy ) 1,4-ä l» isopropylfceazol.
    ■ 10980θ/2"-74
    14. α,α1(l-Oumyl-peroxy-cyclopentyliden-i-peroxy)l,3-diiBopropylbenzol.
    15. ü,ü' (l-Ouinyl-peroxy-cyclopentyliden-i-peroxy )l,4-dli8opropylbenzol.
    16. α,α1 (l-tert.-Butyl-peroxy-cycloriexyliaen-l-peroxy)!^- diisopropy!benzol.
    17. a,a1 (l-tert.Butyl-peroxy-cyclohexyliden-l«»peroxy)l,4-diisopropylbenzol.
    18. a,af(l-Gumyl-peroxy-cyclohexyliden-l-peroxy)1,3-diisopropylbenzol.
    19· a,a1(l-Cumyl-peroxy-cyclohexyliden-l-peroxyyi^-diisopropylbenzol»
    20. a,a'(l~tert.-Butyl-peroxy~4-tert,-butyl-cyclohexyliden-lperoxy )l,3-d:
    21. asaü(l-tert»-öutyl-peroxy-4-tert.-butyl-cyclohexyliden~l peroxy)1,4-diisopropylbenzol.
    22. a,a1 (1-tert«,-Butyl-peroxy-cyclododeoyliaen-l-peroxy)l,;5-diiBopropylbenzol.
    23«, asaJ (1-tert.-Butyl-peroxy-cyclododeeyliden--1-p©roxy)1,4-diisopropylbenzol.
    24. a,al(2~tert.-Butyl-peroxy-n-butyliden-2-peroxy)1,3-diiso propylbenzol.
    25. a,al(4«tert9-Butyl«-peroxy-296gö-trimetnyl-nonyliden-4-peroxy )«-1 „ 3-Q
    26. a,a·(2-tert.-Butyl-peroxy-(3-phenyl)propyl±d©n-2-peroxy)-
    27. a,a'(i
    peroxy; 1 „ 3"-diisopro::ylbengole
    "Λ*
    28. Peroxide gekennzeichnet durch die Anwesenheit von zwei Peroxid- und zwei Hydroxylgruppen und entsprechend der Formel
    R1 R1
    HO - 0 - -00 ' - X - OO - C . - QH Rp ο
    in welcher R- und Rg Wasserstoff, Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylreste, die alkyl- oder halogensubstituiert sein können, Oxyalkyl-, Oxyalkylaryl- oder Qxyoycloalkylreste, oder zusammen mit dem Zentralatom gegebenenfalls einen cycloaliphatischen King, der alkyl-, halogen- oder hydroxylsubstituxert sein kann, und
    X einen Alkylen-, Alkenylen- oder Alkinylenrest, der gegebenenfalls halogensubstituiert sein kann, Oxyalkylenrest, Arylenrest - alkyl- oder halogensubstituiert - Arylendialkyl-, Arylendialkenyl- oder Arylendialkinylrest, der alkyl- oder halogensubstituiert sein kann,
    bedeuten.
    29. Verfahren zur Herstellung der Peroxide gemäß Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Oarbony!verbindung der Formel
    R1-G- E9
    in welcher R1 und R2 die angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart eines sauren Katalysators und eines Dehydratisierungsmittels mit einem Bis-hydro-peroxid der Formel
    HOO -X- 0OH
    in welcher X die bereits angegebene Bedeutung hat, bei einer Temperatur zwisohen -3O0O und +800O, vorzugsweise zwischen -100O und +500C, umeetzt»
    109809/2274
    30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß der saure Katalysator aus HGl oder HgSO. besteht.
    31· Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daü das Molverhältnis Bis-hydroperoxid/Carbonylverbindung zwischen 1 ; 1,2 und 1 s 10, vorzugsweise zwischen 1 : 1,5 und 1 s 5 Iiegt·
    32. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet 9 daß man als Lösungsmittel einen aliphatischen Kohlenwasserstoff oder einen aromatischen Kohlenwasserstoff, die auch halogeniert sein können oder einen Äther verwendet.
    33· Verfahren zur Herstellung der Peroxid® gemäss Jknspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 6la Peroxid gemäes Anspruch 28 mit einem Monohydroperoxid äer Formel E^OOH., in welcher H^ die "bereits genannt© Bedeutung hat, in Gegenwart eines sauren Katalysators und eines Dehydratisierungsmittels umsetzt.
    34· Verfahren nach Anspruch 33® dadurch gekennzeichnet, daß der saure Katalysator aus HOl oder HpSQ* besteht»
    35· Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet , daß die Reaktionstemperatur zwischen -30° land +800C, vorzugsweise zwischen -10° und +500C liegt,
    36. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Holverhältnis von Peroxid mit doppelter Hydroxylfunktion zu Monohydroperoxid zwischen 1 s 2 und 1 s 10, vorzugsweise zwischen 1 s 3 und 1 s 5 liegt·
    37. Verfahren nach Anspruch 33 9 dadurch gekennzeichnet^ daß man als Lösungsmittel einea linearen aliphatischen Kohlenwasserstoff oder einen aromatischen Kohlenwaaseretoff8 die gegebenenfalls halogeniert sein können.g oder einen Äther verwendetο
    10980S/2274
    ML JW. HAMS CM. SO.
    Ml RMKRGtIMI UMtiOBt
    Betr.: Patentanmeldung P 20 25 931.8 Montecatini Edison spa* - unsere Nr^ l6 338 -
    Neue Anapruchsaeite 6:
    38. Die Verwendung der Peroxide gemäß den Ansprüchen 1-27 als Vernetzungsmittel für Elastomere und Plastonere.
    Für Montecatini Edieon spa.
    (Dr. V. Beil) Rechtsanwalt
    109809/-227*-
    ORIGfNAL JNSPECTgO
DE2025931A 1969-08-12 1970-05-27 Vier Peroxidgruppen aufweisende organische Peroxide, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung Expired DE2025931C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2083969 1969-08-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2025931A1 true DE2025931A1 (de) 1971-02-25
DE2025931B2 DE2025931B2 (de) 1979-03-22
DE2025931C3 DE2025931C3 (de) 1979-11-22

Family

ID=11172821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2025931A Expired DE2025931C3 (de) 1969-08-12 1970-05-27 Vier Peroxidgruppen aufweisende organische Peroxide, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3775465A (de)
JP (1) JPS5111108B1 (de)
BE (1) BE751040A (de)
DE (1) DE2025931C3 (de)
ES (2) ES380117A1 (de)
FR (1) FR2057674A5 (de)
GB (1) GB1287323A (de)
NL (1) NL169313C (de)
SE (1) SE374542B (de)
YU (1) YU33769B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1401763A1 (de) 2001-07-03 2004-03-31 Facultés Universitaires Notre-Dame de la Paix Katalysatorträger und hierauf hergestellte kohlenstoffnanoröhren

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3980712A (en) * 1969-08-12 1976-09-14 The B. F. Goodrich Company Organic peroxides their preparation and their applications
US3928465A (en) * 1970-08-07 1975-12-23 Goodrich Co B F Organic peroxides, their preparation, and their applications
JPS53135010U (de) * 1977-03-30 1978-10-25
US4146583A (en) * 1977-07-27 1979-03-27 Argus Chemical Corporation Phenylene substituted polymeric dialkyl peroxides
US4228306A (en) * 1977-07-27 1980-10-14 Argus Chemical Corporation Phenylene substituted polymeric dialkyl peroxides
TR200100140T2 (tr) 1998-04-15 2002-05-21 Akzo Nobel N.V. Peroksitler, bunların hazırlanma yöntemi ve kullanımı

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1401763A1 (de) 2001-07-03 2004-03-31 Facultés Universitaires Notre-Dame de la Paix Katalysatorträger und hierauf hergestellte kohlenstoffnanoröhren
EP1401763B2 (de) 2001-07-03 2010-02-10 Facultés Universitaires Notre-Dame de la Paix Katalysatorträger und hierauf hergestellte kohlenstoffnanoröhren

Also Published As

Publication number Publication date
YU134770A (en) 1977-10-31
US3775465A (en) 1973-11-27
BE751040A (fr) 1970-11-27
DE2025931C3 (de) 1979-11-22
JPS5111108B1 (de) 1976-04-08
NL169313B (nl) 1982-02-01
SE374542B (de) 1975-03-10
NL169313C (nl) 1982-07-01
ES380117A1 (es) 1973-04-16
FR2057674A5 (de) 1971-05-21
GB1287323A (en) 1972-08-31
YU33769B (en) 1978-05-15
ES407131A1 (es) 1975-11-01
DE2025931B2 (de) 1979-03-22
NL7007635A (de) 1971-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1469998A1 (de) Verfahren zur Haertung von Polymeren mit neuartigen organischen Peroxyden
DE2227689B2 (de) 1,3,8-Triaza-7,7,9,9-tetramethyl-spiro [4.5] decanderivate
DE2203533A1 (de) 4-piperidonketalderivate, ihre herstellung und ihre verwendung als stabilisatoren
DE2523434B2 (de) Pressmassen und ihre herstellung
DE2428877A1 (de) 4-alkyl-1,4-diaza-5-oxo-cycloheptane und ihre 1-oxyle
DE2262723A1 (de) Verfahren zu der herstellung halogenhaltiger kautschukartiger mischpolymerisate
DE2025931A1 (de)
DE1569131A1 (de) Verfahren zum Vulkanisieren vulkanisierbarer Mischungen
DE2043748A1 (de) Piperidin spiro oxirandenvate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Stabilisatoren
DE69627332T2 (de) Verbesserte phenolische vorvernetzungshemmende mittel
DE2025974C3 (de) Ungesättigte, organische Peroxide mit doppelter Peroxidfunktion, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Vernetzungsmittel
DE1301482B (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschuk
DE1142060B (de) Verfahren zum Vulkanisieren von im wesentlichen amorphen hochmolekularen Mischpolymerisaten aus ª‡-Olefinen miteinander und/oder mit AEthylen
DE1469924C3 (de) Verfahren zum Vernetzen von Olefrnpolymerisaten
DE2151208B2 (de) Verstärktes Polyolefinpräparat
DE2066079C2 (de) Organische Peroxide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1569093B2 (de) Vernetzen von voellig gesaettigten synthetischen elastomeren
DE2025973B2 (de) Organische Diperoxide und deren Verwendung als Vernetzungs- oder Vulkanisationsmittel
DE2237573A1 (de) Stabilisierte olefin-terpolymerisate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1101763B (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten Isoolefin-Polyolefin-Mischpolymerisaten
DE1793192B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bisphenol-OIigomeren und ihre Verwendung als Antioxidantien zur Stabilisierung von Polymeren bzw. Polymergemischen
DE1569198C3 (de) Vulkanisierbare Formmassen
DE2546743C2 (de) 1,1-bis(Tertiär-Butylperoxy)Cyclododecan und diese Verbindung enthaltende Vernetzungsmittel
DE1668852C3 (de) 1,3,5-Tris-eckige Klammer auf alpha, alpha-dimethyl-alpha- (tert.buty!peroxy)-methyl eckige Klammer zu -benzol und seine Verwendung als Vernetzungs- und Härtungsmittel
DE1494197A1 (de) Vulkanisierbare Formmassen

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2066079

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee