DE1569198C3 - Vulkanisierbare Formmassen - Google Patents

Vulkanisierbare Formmassen

Info

Publication number
DE1569198C3
DE1569198C3 DE1569198A DE1569198A DE1569198C3 DE 1569198 C3 DE1569198 C3 DE 1569198C3 DE 1569198 A DE1569198 A DE 1569198A DE 1569198 A DE1569198 A DE 1569198A DE 1569198 C3 DE1569198 C3 DE 1569198C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tert
weight
parts
vulcanization
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1569198A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1569198B2 (de
DE1569198A1 (de
Inventor
Giuliano: Bujtar Carlo; Mailand Ballini (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montedison SpA
Original Assignee
Montecatini Edison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montecatini Edison SpA filed Critical Montecatini Edison SpA
Publication of DE1569198A1 publication Critical patent/DE1569198A1/de
Publication of DE1569198B2 publication Critical patent/DE1569198B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1569198C3 publication Critical patent/DE1569198C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/14Peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F255/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
    • C08F255/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having two or three carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/06Sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/346Clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/07Aldehydes; Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0846Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing other atoms than carbon or hydrogen atoms
    • C08L23/0853Vinylacetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/16Elastomeric ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers, e.g. EPR and EPDM rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2312/00Crosslinking
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof

Description

dadurch ge ken η ze ich η et, daß die Formmasse als Vulkanisationsmittel 0,1 bis 20 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile Polymerisat, •ines Peroxyäthers der allgemeinen Formel
R3-O-C-O-O-R4
R,
198 JL
R-, eine Gruppe der allgemeinen Formel
1'
R11-C-R1
O
I ο
R*
worin
R1, eine Alkylen-, Cycloalkylen-, Alkenylen-, Alk inylen- oder Arylengruppe bedeutet, die gegebenenfalls alkyl- oder halogensubstituiert sein kann und bis zu 10 Kohlenstoffatome enthält, und
R1, R3 und R4 die obige Bedeutung haben, und R4 eine Gruppe der allgemeinen Formel
R1 R1 R1
-C-R11-C-O-O-C-O-R12
oder
R5-O-C-O-O-C-O-R
10
R9
enthält, worin
R1 ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Cycloalkylgruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls halogensubstitmiert sein kann, oder eine Arylgruppe, die gegebenenfalls alkyl- oder halogensubstituiert sein kann und bis zu 10 Kohlenstoffatome enthält, bedeutet,
R2 eine Alkyl- oder Cycloalkylgruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls halogensubstituiert sein kann, oder eine Arylgruppe, die gegebenenfalls alkyl- oder halogensubstituiert sein kann und bis zu 10 Kohlenstoffatome enthält, bedeutet,
R1 und R2 zusammen mit dem zentralen Kohlenstoffatom auch einen cycloaliphatische Ring bilden können.
R1 eine Alkyl-. Cycloalkyl-, Aryl- oder Arylalkylgruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls alkyl- oder halogensubstituicrt sein kann, bedeutet,
R4 eine Alkyl- oder eine tertiäre Arylalkylgruppc, die gegebenenfalls alkyl- oder halogensubstituiert sein kann und bis zu 10 Kohlenstoffatome enthält, bedeutet,
R2 und R4 auch, jedoch nicht beide gleichzeitig, folgende Bedeutung haben können:
35
40
45
50
55
60
65 bedeutet, worin
R1, R2 und Rn die vorgenannte Bedeutung haben und
R12 der oben Tür R4 angegebenen Bedeutung entspricht, und
R6 oder R8 ein Wasserstoflätom, eine Alkyl- oder Cycloalkylgruppe mit bis ;eu 10 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls halogensubstituiert sein kann, oder eine Arylgruppe, die gegebenenfalls alkyl- oder halogensubstituiert sein und bis zu 10 Kohlenstoffatome enthalten kann, bedeuten,
R7 und R9 Alkyl- oder Cycloalkylgruppen mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls halogensubstituieirt sein können, oder Arylgruppen, die gegebenenfalls alkyl- oder halogensubstituiert sein können, bedeuten,
R5 und R10 Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Arylalkylgruppen mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen,
• die gegebenenfalls halogen- oder alkylsubslituiert sein können, bedeuten; und schließlich
R6 und R7 und oder
R8 und R9 einen cycloaliphatischen Ring mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, bilden können.
Die vorliegende Erfindung betrifft vulkanisierbare Formmassen, bestehend aus
A: gesättigten, amorphen Mischpolymerisaten des Äthylens mit einem Ί-Olefin. oder s-chwach ungesättigten Terpolymerisaten, die aus Äthylen, einem d-Olcfin und einem riichikonjugierten cyclischen oder acyclischen Polyen hergestellt wurden,
569 198 3
B- einem verstärkenden Füllstoff,
001 bis 10 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile Polymerisat, üblicher Radikalakzeptoren,
D- 0,1 bis IO Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile Polymerisat, eines Metalloxyds.
Es ist bereits bekannt, organische Perverbindungen zusammen mit besonderen Freiradikalakzeptoren als Vernetzungsmittel für Olefinpolymerisate sowie Cooolymerisate von Äthylen und «-Olefinen zu verwenden; insbesondere wurde bereits die Verwendung von Monoperoxyden, wie Dicumylperoxyd und tert.-Butylcumylperoxyd, sowie Diperoxyden, wie 2,5-Dimethyl - 2,5 - di - (tert. - butylperoxy) - hexan, < V - Bisftert - butylperoxy) - diisopropylbenzcl und 2,5 - Di-Vietljyl_2,5-di-(tert.-butylperoxy)-hexin-3 beschrieben.
Diese Perverbindungen haben relativ geringe Zersetzun°sgeschwindigkeiten, was zu Vulkanisationszeiten führt, die für die Erzielung optimaler physikali- scher Eigenschaften merklich höher sind als die, die für die bekannten mit Schwefel und Beschleunigern vulkanisierten ungesättigten Elastomeren üblich sind. Es war auch nicht möglich, mit diesen Alkyl- oder Arvlalkylperoxyden eine höhere Vulkanisationsgeschwindigkeit bei rußgefüllten Elastomeren zu erzielen, wenn nicht die Vulkanisationstemperatur erhöht
WU weiterhin Peroxyde bekannt, die eine
D: 0,1 bis 10 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile Polymerisat, eines Metalloxyds,
die dadurch gekennzeichnet sind, daß die Formmasse als Vulkanisationsmittel 0,1 bis 20 Gewichtstelle bezogen auf 100 Gewichtsteile Polymerisat, ernes Peroxyäthers der allgemeinen Formel
R3-O-C-O-O-R4
Re
—O—C— O—O—C— O—R
IO
und daher eine höhere D ^
aufweisen als die oben beschriebenen; es sind dies beispielsweise einige Diaroylperoxyde und tertiäre Alkviperester, wie beispielsweise Dibenzoylperoxyd und tert -Butylperbenzoat. Diese Peroxyde zeigen iedoch den Nachteil, daß sie gegen verstärkende Ruß-Füllstoffe empfindlich sind, die ihre Vulkanisationsaktivität merklich reduzieren oder sogar überhaupt aufheben so daß sie nur eine sehr beschrankte praktische Verwendung bei der Peroxydvulkanisation von natürlichen oder synthetischen elastomeren Substanzen gefunden haben.
Es wurde auch schon vorgeschlagen, Perketale und Peracetale zu verwenden, die durch eine hohe Zersetzungsgeschwindigkeit und eine nur ganz geringe Empfindlichkeit gegen den negativen Einfluß von verstärkenden Füllstoffen gekennzeichnet sind, insbesondere gegen Füllstoffe auf der Basis von Ruß; diese Peroxyde geben jedoch den Vulkanisaten eine geringere Alterungsbeständigkeit.
Der vorliegenden Erfindung lag nun die Aufgabe zuerunde, vulkanisierbare Formmassen zu schaffen auf der Basis gesättigter oder ungesättigter Elastomerer die Beschränkungen und Nachteile, wie sie die bisher'bekannten, Peroxyde enthaltenden Formmassen zeigten, nicht mehr aufweisen.
Die Lösung dieser Aufgabe sind vulkanisierbare Formmassen, bestehend aus:
A- gesättigten, amorphen Mischpolymerisaten des Äthylens mit einem .«-Olefin, oder schwach ungesättigten Terpolymerisaten, die aus Äthylen, einem „-Olefin und einem nichtkonjugierten cyclischen oder acyclischen Polyen hergestellt wurden,
B: einem verstärkenden Füllstoff,
C- 001 bis 10 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Ge-" wichtsteile Polymerisat, üblicher Radikalakzeptoren.
enthält, »vorin
R1 ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Cycloalkylgruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls halogensubstituiert sein kann, oder eine Arylgruppe, die gegebenenfalls alkyl- oder halogensubstituiert sein kann und bis zu 10 Kohlenstoffatome enthält, bedeutet, R2 eine Alkyl- oder Cycloalkylgruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls halogensubstituiert sein kann, oder eine Arylgruppe, die gegebenenfalls alkyl- oder halogensubstituiert sein kann und bis zu 10 Kohlenstoffatome enthält, bedeutet,
R, und R2 zusammen mit dem zentralen Kohlenstoffatom auch einen cycloaliphatischen Ring bilden können,
R3 eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Arylalkylgruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls alkyl- oder halogensubstituiert sein kann, bedeutet,
R4 eine Alkyl- oder eine tertiäre Arylalkylgruppe, die gegebenenfalls alkyl- oder halogensubstituiert sein kann und bis zu 10 Kohlenstoffatome enthält,
bedeutet,
R2 und R4 auch, jedoch nicht beide gleichzeitig,
folgende Bedeutung haben können: R2 eine Gruppe der allgemeinen Formel
! ο
woi in
eine Alkylcn-, Cycloalkylen-, Alkenylen-. Alkinylen- oder Arylengruppe bedeutet, die gegebenenfalls alkyl- oder halogensubstituiert sein kann und bis zu 10 Kohlenstoffatome enthält, und R1. R3 und R4 die obige Bedeutung haben, und
R4 eine Gruppe der allgemeinen Formel
-C-R11-C-O-O-C-O-R12
R2 R2 R2
bedeutet, worin
IO
Ris R2 und R11 die vorgenannte Bedeutung haben und
R12 der oben für R4 angegebenen Bedeutung entspricht, und
R6 oder R8 ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Cycloalkylgruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffato- men, die gegebenenfalls halogensubstituiert sein kann, oder eine Arylgruppe, die gegebenenfalls alkyl- oder halogensubstituiert sein und bis zu 10 Kohlenstoffatome enthalten kann, bedeuten; ■
R7 und R9 Alkyl- oder Cycloalkylgruppen mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls halogensubstituiert sein können, oder Arylgruppen, die gegebenenfalls alkyl- oder halogensubstituiert sein können, bedeutet,
R5 und R10 Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Arylalkylgruppen mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls halogen- oder alkylsubstituiert sein können, bedeuten; und schließlich
R6 und R7 und/oder
R8 und R9 einen cycloaliphatischen Ring mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, bilden können.
Die Herstellung von Peroxyäthern ist zwar schon in der USA.-Patentschrift 2 776 319 beschrieben. Diese können unter anderem auch als Polymerisationskatalysatoren eingesetzt werden. Es war allerdings in Kenntnis dieser Patentschrift nicht vorauszusehen, daß die im Rahmen der vorliegenden Erfindung beschriebenen speziellen Peroxyäther als Vulkanisationsmittel in gesättigte Äthylen-n-Olefin-Mischpolymerisate oder schwach ungesättigte Terpolymerisate aus Äthylen, Ί-Olefinen und cyclischen oder acyclischen Polyenen mit nichtkonjugierten Doppelbindungen enthaltenden Formmassen verwendet werden können und dort eine höhere Vulkanisationsgeschwindigkeit und/oder eine höhere Alterungsbeständigkeit auslösen würden.
Besonders geeignet im Rahmen der Erfindung sind Formmassen, die amorphe, gesättigte Mischpolymerisate von Äthylen mit Propylen oder Buten-1 oder schwach ungesättigte Terpolymerisate von Äthylen mit einem dieser a-Olefine und einem cyclischen oder acyclischen, nichtkonjugierten Dien und die vorher beschriebenen Peroxyäther und weiteren Zusatzstoffe enthalten.
Zu der vorgenannten allgemeinen Klasse der Peroxyäther gehören folgende Peroxyde:
1 -Methoxy-1 -tert.-butyl-peroxyäthan, 1 -Äthoxy-1 -tert.-butylperoxyäthan.
1-Isopropoxy-1-tert.-butylperoxyäthan,
1 -Methoxy-1 -(cumylperoxy )-äthan,
1 -Äthoxy-1 -(cumylperoxy )-äthan.
1 -I sopropoxy-1 -(cumylperoxy )-äthan.
2-Methoxy-2-tert.-butylperoxypropan,
2-Äthoxy-2-tert.-butylperoxypropan,
2-lsopropoxy-2-tert.-butylpcroxypropan.
2-lsobutoxy-2-tert.-butylperoxypropan,
2-Äthoxy-2-tert.-butylperoxypropan.
2-Methoxy-2-{cumylperoxy)-propan.
2-Äthoxy-2-(cumylperoxy)-propan.
„-Methoxy-fi-tcrt.-butylperoxy-äthylbenzol,
,i-Äthoxy-u-tert.-butylperoxy-äthylbenzc:.
„-Isopropoxy-u-tert.-butylperoxy-äthylbenzol,
«-Methoxy-a-icumylperoxyj-äthylbenzol,
«-Äthoxyxi-icumylperoxyJ-äthylbenzol.
(I>«'-Dimethoxy-«,«'-di-(teri.-butylperoxy)-' p-diäthylbenzol,
a,«'-Dimethoxy-</,</'-di-(tert.-butylperoxy)-
m-diäthylbenzol,
<x,a'-Diäthoxy-«,«'-di-(tert.-butylperoxy)-
p-diäthylbenzol,
fI,„'-Diäthoxy-ri,«'-di-(tert.-butylperoxy)-
m-diäthylbenzol,
a,a'-Dimethoxy-«,«'-di-(cumylperoxy)-
p-diäthylbenzol,
,i,„'-Diäthoxy-«,«'-di-(cumylperoxy)-
p-diäthylbenzol,
2,2'-Dimethoxy-diisopropylperoxyd,
1 ,r-Dimethexy-1,1 '-diphenyl-diäthylperoxyd,
!,l'-Diäthoxy-lJ'-diphenyl-diäthylperoxyd.
2i5-Di-[di-(2,2'-dimethoxy)-isopropylperoxy]-
2,5-dimethyl-hexin-3,
2,2'-Diäthoxy-diisopropylperoxyd,
,i-tert.-Butylperoxychroman,
l^-Endoperoxy-M-dimethoxycyclohexan.
U4-Diisopropylbenzol-a,«'-bis-(2-äthoxy-
isopropylperoxyd),
l,3-Diisopropylbenzol-'i,'i'-bis-(2-äthoxy-
isopropylperoxyd),
l-tert.-Butoxy-l-(a,a'-dimethyl)-benzylperoxy-
äthan,
1 -tert.-Butoxy-1 -tert.-butylperoxyäthan,
2-tert.-Butoxy-2-tert.-butylpeΓOxypropan,
1 - Phenyl-1 -(a,a'-dimethyl)-benzylperoxy-
l-tert.-butoxyäthan,
1 - Phenyl-1 -tert.-butylperoxy-1 -tert .-butoxy al han, a,u'-di-(l-tert.-butoxyäthylperoxy)-
1,4-diisopropylbenzol,
Di-(2,2'-di-tert.-butoxy)-isopropylperoxyd,
l,4-Bis-(a-tert.-butoxy-a'-tert.-butylperoxy)-
diäthylbenzol.
Der Vorteil, der erfindungsgemäß durch die Peroxyäther bei der Vulkanisation von Olefinpolymerisaten oder Olefinmischpolymerisaten, insbesondere von Äthylen-a-Olefinmischpolynierisaten erzielt werden kann, besteht darin, daß sie eine schnelle Vulkanisation gestatten, die nicht durch die Anwesenheit von Ruß ungünstig beeinflußt wird, und insbesondere darin, daß die Alterungsbeständigkeit der Olefinmischpolymerisate, die mit Peroxyäthern vulkanisiert wurden, höher ist als die der Vulkanisate, die mit anderen Arten von Peroxyden erhalten werden und in der gleichen Größenordnung liegt als die, die mit Aryl- und Aralkylperoxyden erzielt wird. Außerdem werden bessere elastische Eigenschaften erzielt als sie mit anderen Arten von Peroxyden mit schneller Vulkanisationswirkung erreichbar sind.
Die Peroxyäther enthaltenden Formmassen können bei den in der Kautschukindustrie üblichen Temperaturen verpreßt, extrudiert oder kalandert werden und liefern Formkörper, die trotz ihrer hohen Vulkanisationsgeschwindigkeit keine Blasenbildung zeigen und nicht anbrennen.
Die Mengen der Peroxyäther in den Formmassen liegen vorzugsweise zwischen 1 und 10 Gewichtsteilen pro 100 Teilen Polymerisat oder Copolymerisat in Anwesenheit von beliebigen Mengen von Ruß, die nur durch die Grenzen der physikalischen Verträglichkeil von Ruß mit dem Polymermaterial begrenzt sind.
Als übliche Radikalakzeptoren können Schwefel, Chinonverbindungen, Vinyl- und Divinylmonomere, Polymerisate, die Vinyldoppelbindungen enthalten, Dimaleimide, Furfural sowie deren Derivate, im all- ι ο gemeinen in Konzentrationen zwischen 0,3 und 3 Gewichtsteilen pro 100 Teilen Polymerisat oder Copolymerisat verwendet werden.
Bei der Vulkanisation von Olefinmischpolymerisaten wurde beobachtet, daß der Zusatz eines Metalloxyds, vorzugsweise Zinkoxyd, zusätzlich zu den vorerwähnten Hilfssubstanzen, eine weitere merkliche Verbesserung der Eigenschaft der Vulkanisate ergibt; die Zinkoxydmenge kann zwischen 0,1 und 20 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile Polymerisate oder Mischpolymerisat liegen.
Die Peroxyäther sind erfindungsgemäß, wie oben bereits erwähnt, gut geeignet für die Vulkanisation von Mischpolymerisaten von Äthylen mit Propylen und/oder Buten-1, die einen Äthylengehalt von vorzugsweise zwischen 20 und 80%, und ein Molgewicht im Bereich von 50 000 und 800 000, entsprechend einer Mooney-Viskosität ML(I + 4) bei 100°C zwischen 20 und 80, vorzugsweise ein Molgewicht zwischen 80000 und 500000 besitzen. Ebensogut eignen sie sich für die Vulkanisation von schwach ungesättigten Mischpolymerisaten, insbesondere Terpolymerisaten von Äthylen mit einem «-Olefin und einem dritten Monomeren, wie cyclischen oder acyclischen Polyenen mit nichtkonjugierten Doppelbindungen, wie beispielsweise Terpolymerisaten von Äthylen mit Propylen oder Buten-1 und Cyclooctadien-1,5, Cyclooctadien-1,4, Cyclododecadien-1,6, Cyclododecadien-1,7, Cyclododecatrien-1,5,9, Cycloheptadien-1,4, Cyclohexadien-1,6. Norbornadien, Methylnorbornen, Hexadien-1,5, 2-Methylpentadien-l,4, 5-Methyl-tetrahydroinden oder Dicyclopentadien, die 0,05 bis 1 Doppelbindung pro 100 Kohlenstoffatome sowie einen Äthylengehalt von 20 bis 80 Molprozent besitzen, und deren Molgewicht innerhalb des gleichen Bereiches wie bei den gesättigten Olefinmischpolymerisaten liegt.
Die Vulkanisation wird in einer Presse, in einer Salzschmelze, in einem fluidisierten Festbett oder in Formen direkt im Dampfautoklav durchgeführt.
Die Temperatur, bei welcher die Vulkanisation durchgeführt wird, liegt im allgemeinen zwischen 110 und 230° C, vorzugsweise zwischen 140 und 180° C.
Beispiel 1
In den folgenden Versuchen wurde l-tert.-Butylperoxyd-1-tert.-butoxyäthan verwendet, dessen Darstellung in der USA.-Patentschrift 2 776 319 beschrieben ist.
Es wurde eine Mischung folgender Zusammensetzung hergestellt:
Gcwichtstcilc
Äthyienpropylencopolymer (55 Molprozent Propylen. ML(I + 4) bei
100"C = 35) 100
HAF Ruß 50
Schwefel 0.32
55
60 (leuiclilstcile
Zinkoxyd }
l-tert.-Butylperoxy-1-tert.-butoxyäthan 5
Mit dieser Mischung wurden in einer Presse bei einer Temperatur von 160C mit zunehmenden Vulkanisationszeiten einige Vulkanisationsversuche durchgeführt.
Die Vulkanisate zeigten folgende Eigenschaften:
Zugfestigkeit,
kg/cm2
Bruchdehnung, %
Modul bei 300%,
kg/cm2
Dauernde Verformung, % ..
ISO-Härte
Vulkanisalionszcit, Minuten
162
665
16,5
57,5
185
480
10
60,5
10
182 430
UO
62
12
180
425
112
8,5 63
15
181 440
101
62
Es kann beobachtet werden, daß die vollständige Vulkanisation bei diesen Temperaturen nach 10 Minuten erreicht ist.
Beispiel 2
In diesem Falle wurden verschiedene Rußarten als verstärkende Füllstoffe verwendet.
Die Grundzusammensetzung der Mischung ist die gleiche wie die vom Beispiel 1; es wurden jedoch 50 Teile Ruß verschiedener Arten an Stelle von HAF-Ruß verwendet. Die Vulkanisation wurde in einer Presse 12 Minuten lang bei 1650C durchgeführt.
Zugfestigkeit, kg/cm2
Bruchdehnung, % ..
Modul bei 300%,
kg/cm2
Dauernde Verformung, %
ISO-Härte
Rußtype
HAF
186
525
10
62
SRF
109
495
ISAF
195
575
67
56
MT
56 600
28
8,5 51
153 455
Beispiel 3
Es wurde eine Mischung folgender Zusammen Setzung hergestellt:
Gewichtsteil Äthyienpropylencopolymer
(siehe Beispiel 1) 100
Calciniertes Caolin 100
Äthylenvinylacetatcopolymer 5
Zinkoxyd 2
Schwefel 0.4
l-tert.-Butoxy-1-tert.-butyl-
peroxyäthan 6,25
Aus dieser Mischung wurde durch Vulkanisatic in einer Presse bei 165" C während 12 Minuten cii
509 621/
! 569
vulkanisierte Platte erhalten, an welcher Platte folgende Eigenschaften bestimmt wurden:
Zugfestigkeit, kg/cm2 46
Bruchdehnung, % 745
Modul bei 300%, kg/cm2 29
Dauernde Verformung, % 15,5
ISO-Härte 60
Be i s ρ i e 1 4
In diesem Beispiel wird der positive Einfluß des Zusatzes von Zinkoxyd bis zu einer bestimmten Menge gezeigt.
Es wurde eine Serie von Mischungen folgender Zusammensetzung hergestellt:
Gewichtsteile
Äthylenpropylencopolymer
(siehe Beispiel 1) 100
HAF-Ruß 50
Schwefel 0,32
1 -tert.-Butoxy-1 -tert.-butylperoxy-
äthan 4,5
Zinkoxyd variierbar
Aus dieser Mischung wurden durch Vulkanisation bei 165°C während 12 Minuten einige Musterstücke hergestellt, an welchen folgende Eigenschaften bestimmt wurden:
Aktiver Sauerstoff, %
Kohle, %
Wasserstoff, %
Mol.-Gewicht (krioskopisch)
Brechungsindex η
Gefunden
7.8
58.0
10.9
177
1,4148
Berechnet
7,85
64,6
11,75
204
Zinkoxyd, Teile pro 100 0 1 3
Zugfestigkeit, kg/cm2... 160 175 192
Bruchdehnung, % 400 420 425
Modul bei 300%, kg/cm2 106 104 117
Dauernde Verformung,
% 10 8,5 10
ISO-Härte 60,5 62,5 63
182 450 100
12 62,5
Beispiel 5
Das so erhaltene Produkt wurde zur Vulkanisation einer Mischung verwendet, deren Zusammensetzung der vom Beispiel 1 entsprach, wobei jedoch 4 Gewichtsteile — wie oben Ijeschrieben — hergestelltes Peroxyd an Stelle von 5 Gewichtsteilen des Peroxyds vom Beispiel 1 verwendet wurden.
Nach 11 Minuten ianger Vulkanisation bei 1650C in einer Presse wurde ein Vulkanisat mit folgenden Eigenschaften erhalten:
Zugfestigkeit, kg/cm2 168
Bruchdehnung, % 500
Modul bei 300%, kg/cm2 83
Dauernde Verformung, % 11,5
Beispiel 6
Nach der in der Literaiur beschriebenen Technik wurde die Vulkanisationszeit von Mischungen, die die beiden in den Beispielen 1 und 5 beschriebenen Peroxyäther enthalten, in einem Vulkanometer bestimmt.
Die mit einigen bekannten Arylalkylperoxydcn und Perketalen erhaltenen Ergebnisse sind zu Vergleichzwecken ebenfalls angegeben.
Die Grundmischung war wie folgt:
Gewichtsteile
Äthylenpropylencopolymer (55 Molprozent Propylen; ML(I + 4) bei
100cC = 35) 100
HAF-Ruß 50
Schwefel 0.32
Peroxyd sieheunter
Nach dem durch Kharasch und F ο η ο (J. Org. Chem. 24, 72 bis 78, 1959) angegebenen allgemeinen Verfahren wurde 2-tcrt.-Butylperoxy-2-tert.-butoxypropan aus tert.-Butylisopropyläther und tert.-Butylhydroperoxyd gemäß der Gleichung
lert.-BuOCH(CH3)2 + tert.-BuOOH
>tert.-BuOC(CH3)2OOtert.-Bu + tert.-BuOH
+ H2O
hergestellt.
36 g tert.-Butylhydropcroxyd wurden zu 116 g tert.-Butylisopropyläther in Anwesenheit von 2,5 g wasserfreiem Kobaltacctat als Katalysator zugesetzt.
Die Reaktion wurde bei 40 C unter Stickstoff 2 Stunden lang durchgeführt; die Mischung wurde dann gekühlt und filtriert, das Filtrat zunächst mit Wasser und dann dreimal mit 10%iger Natronlauge zur Entfernung des Hydropcroxydüberschusses gewaschen. Die organische Schicht wurde über Natriumsulfat getrocknet und der tert.-Butylisopropyläthcrübcrschuß unter geringem Vakuum abdcstilliert.
Der Rückstand wurde dann in einer analytischen Kolonne unter Hochvakuum rektifiziert, wobei eine Fraktion mit einem Kp., von 38 bis 40 C mit folgenden Eigenschaften erhalten wurde:
Die folgenden Werte (in Minuten) wurden in einen Vulkanometer bei 165 b?-.w. 1500C bestimmt:
Peroxyd (Type und Bcimu)
1 -tert.-Butylperoxy-1 -tcrt.-butoxy-
äthan, 4.5 Gewichtsteile
2-tcrt.-Butylperoxy-2-tert.-butoxy-
propan, 4 Gewich istei Ic
Dicumylperoxyd, 2,7 Teile pro 100
2,2-Di-[4.4-(tcrt.-butylpcroxy)-
cyclohexyl]-propan,
3 Gewichtsteile
2.2.5,5-Tetra-(teri.-butylpcroxy)-
hexan, 2,43 Gewichtsteile
Vulkanis;itions7cit. Minuten
bei 165 C I bei 150 C
11
11
29
6
11
Beispiel 7
Es wurde die Alterungsbeständigkeit von verschit denen Vulkanisatcn gemessen, um den Einfluß dc Type des verwendeten Peroxyds festzustellen.
Es wurden folgende Mischungen hergestellt:
Ä thylenpropylencopolymer (siehe
Beispiel 1)
HAF-Ruß
Polymerisiertes 1,2-Dihydro-2,2,4-trimethylchinolin
Schwefel
l-tert.-Butylperoxyl-tert.-butoxyäthan ..
Dicumylperoxyd
2,2-Di-[4,4'-bis-(tert.-butylperoxy)-cyclo-
hexyl]-propan
2,2,5,5-Tetra-(tert.-butylperoxy)-hexan
Λ B C
100 100 100
50 50 50
0,5 0,5 0,5
0,4 0,4 0,4
5
3,4
3,7
100 50
0,5 0,4
Aus diesen Mischungen wurden einige Musterstücke durch 30 Minuten lange Vulkanisation bei 165°C hergestellt; sie wurden in einem Heizschrank bei einer Temperatur von 1500C zur Prüfung der Alterungsbeständigkeit gebracht und die Änderung ihrer Zugfestigkeit wurde periodisch gemessen.
Die vier Vulkanisate ergaben folgende Werte:
30
Zeit in Tagen Λ % restliche
B
Zugfestigkeit
C
D
O 100 100 100 100
2 97 98 87 87
4 90 89 56 72
6 85 81 27 19
8 68 62 13 15
10 65
17
P Beispiel ._
Gewichtsteile
HAF-Ruß 50
Zinkoxyd 3
Schwefel 0,35
l-tert.-Butoxy-1-tert.-butyl-
peroxyälhan 5
Aus der Mischung wurde durch Vulkanisieren in
einer Presse bei 1651C während 12 Minuten eine
ίο Platte hergestellt; diese hatte folgende Eigenschaften:
Zugfestigkeit, kg/cm2 187
Bruchdehnung, % 460
Modul bei 200%, kg/cm2 46
Modul bei 300%, kg/cm2 129
'5 Dauernde Verformung bei 100%, % 10,5
ISO-Härte 57
Beispiel 9
Es wurde eine Mischung mit folgender Zusammensetzung hergestellt:
Äthylenpropylencopolymer Gewichtsteile
(siehe Beispiel 1) 100
HAF-Ruß 50
Zinkoxyd 3
Schwefel 0,32
l-tert.-Butoxy-l-cumylperoxyd 8,7
Aus dieser Mischung wurde eine Platte durch Minuten langes Vulkanisieren in einer Presse bei 165° C hergestellt, an welcher folgende Eigenschaften festgestellt wurden:
Zugfestigkeit, kg cm2 179
Bruchdehnung, % 465
Modul bei 200%, kg/cm2 51
Modul bei 300%, kg cm2 105
Dauernde Verformung (bei 100%). % 10.5 ISO-Härte 59
In einem gewöhnlichen Kalandermischer wurde eine Mischung auf Basis eines Terpolymers mit folgender Zusammensetzung hergestellt:
... , , , ,,. ... . ι, Gcwichlsteile
Äthylenpropylen (60 Molprozent)/ Cyciooctadien-1,5 (3,1 Molprozent) Terpolymcr ML (1 + 4)
1000C = 40 100
Beispiel 10
r(.ii'-Di-(I - ten. - Butoxyäthylpcroxy) - 1.4-diisopropylbenzol wurde hergestellt nach dem aligemeineri Verfahren, wie es in der USA.-Patentschrift 2 776 beschrieben ist, durch Zusatz von tert.-Bulylvinyläthei zu p-Diisopropylbenzoldihydroperoxyd, gelöst in Ben zol, in Anwesenheit von BF5.
Das erhaltene Produkt entsprach der Formel
tert
CH3 CH3
..-Butyl —O—CH — O—O — C—^~!!y-C—O—O—CH—O—teri.-Butyl
CH3
CH, CH,
CH,
Es wurde zur Vulkanisation eine Mischung auf Basis von Äthylenpropylencopolymer mit folgender Zusammensetzung verwendet:
~. . , . , Gewichtsteile
Äthylenpropylencopolymer
(siehe Beispiel 1) 100
HAF-Ruß 50
Zinkoxyd 3
Schwefel
<(.<i'-Di-(l-tcrt.-butoxyäthylpcroxy)-
Gcwichlstc
0,32
1.4-diisopropylbenzol 10
Die Mischung wurde in einer Presse 12Minut lang bei 165 C vulkanisiert, wobei eine Platte erhalt wurde, an welcher folgende mechanische Eigenschaft festgestellt wurden:
Zugfestigkeit, kg/cm2 173
Bruchdehnung, % 470
Modul bei 200%. kg/cm2 41
Modul bei 300%, kg/cm2 87
Andauernde Verformung (bei 100%). % 12.5
Zugfestigkeit, kg/cm2 189
Bruchdehnung, % 405
Modul bei 200%, kg/cm2 59
Modul bei 300%, kg/cm2 122
Dauernde Verformung, % 6,5
ISO-Härte 61
Beispiel 11
Eine Mischung folgender Zusammensetzung wurde hergestellt:
Gewichtsteile Äthylenpropylencopolymer
(siehe Beispiel 1) 100
HAF-Ruß 50
Zinkoxyd 3
1,3-Difurfurylidenazeton 1
l-tert.-Butylperoxy-1-butoxyäthan .. 4,5
Aus dieser Mischung wurden durch Vulkanisation bei 1650C während 12 Minuten einige Musterslücke hergestellt, an welchen folgende mechanische Eigenschaften bestimmt wurden:
Zugfestigkeit, kg/cm2 170
Bruchdehnung, % 320
Modul bei 200%, kg/cm2 80
Modul bei 300%, kg/cm2 15C
Dauernde Verformung, % 8
ISO-Härte 66
Beispiel 13
IO Es wurde eine Mischung auf Basis von Äthylen propylencopolymer hergestellt, welche 2-Äthoxy-2-tert.-butyiperoxypropan enthielt und folgende Zussmmensetzung aufwies:
'5 . , , , Gewichtsteile
Äthylenpropylencopolymer
(siehe Beispiel 12) 100
HAF-Ruß 50
Zinkoxyd 3
Schwefel 0,32
97% Peroxyd 5,28
Diese Mischung wurde dann 30 Minuten lang bei 1500C vulkanisiert und ergab ein Vulkanisat mil folgenden mechanischen Eigenschaften:
Zugfestigkeil, kg/cm2 169
Bruchdehnung, % 405
Modul bei 200%, kg/cm2 60
Modul bei 300%, kg/cm2 114
Dauernde Verformung, %
B e i s ρ i e 1 12
Es wurde eine Mischung auf Basis von Äthylenpropylencopolymer hergestellt, welche 1-Äthoxyl-tert.-butylperoxyäthan in folgender Formulierung enthielt:
Gewichtsteile
Äthylenpropylencopolymer (55 Molprozent Äthylen, ML (1+4) bei
1000C = 35) 100
HAF-Ruß 50
Zinkoxyd 3
Schwefel 0,32
Das obige Peroxyd bei 98% 6,48
Die Mischung wird in einer Presse 13 Minuten lang bei 165° C verformt. Das erhaltene Vulkanisat hatte folgende Eigenschaften :
Beispiel 14
Eine Mischung auf Basis von Äthylenpropylencopolymer, welche n-Methoxy-fj-tcrt.-butylperoxyäthylbenzol enthielt, wurde hergestellt, wobei folgende Zusammensetzung verwendet wurde:
Äthylenpropylencopolymer Gewichtsteile
(siehe Beispiel 12) 100
HAF-Ruß 50
Schwefel 0,32
Zinkoxyd 3
99% Peroxyd 6.48
Mit dieser Mischung wurden Vulkanisationsversuche durchgeführt bei Temperaturen von 160 und 150° C während jeweils zunehmenden Zeiträumen. Die entsprechenden Vulkanisate hatten folgende Eigenschaften:
Temperatur: 165°C
Zugfestigkeit
Bruchdehnung
Modul bei 200%
Modul bei 300%
Dauernde Verformung
ISO-Härte
Zeil in Minuten
160
690
29
57 15 57 199
495
49
103
61
192
430
52
119
7.5
62,5
189
405
63
128
6,5
10
181
390
66
131
7,5 6,2
20
190 405
68 134 6.5
62.5
Wie ersichtlich, ist die vollständige Vulkanisation nach 10 Minuten bei 165 C erzielt.
Temperatur: 150 C
Zugfestigkeit
Bruchdehnung
Modul bei 200%
Modul bei 300%
Dauernde Verformung
ISO-Härte
Zeil in Minuten
31 870 10 12 50 48
79 80 14 26 26 53
12
161
600
24
62
13
60
20
171
525
45
75
10
60,5
170
455
174
435
52
93
62
30
170
420
55
105
■7
64
40
180 415
55 108
63
Wie ersichtlich, ist der höchste Vulkanisationsgrad nach 30 Minuten bei 150aC erzielt.
Beispiel 15
Die Alterungsbeständigkeit in einem Heizschrank der Vulkanisate, die unter Verwendung von «-Melhoxy-a-tert.-butylperoxyäthylbenzol hergestellt worden war, wurden im Vergleich mit den Vulkanisaten gemessen, die mit Cumylperoxyd erhalten wurden.
Es wurden Mischungen mit folgender Zusammensetzung hergestellt:
Äthylenpropylencopolymer
(siehe Beispiel 12)
HAF-Ruß
Polymerisiertes 1,2-Dihydro-2,2,4-trimethylchinolin ...
Schwefel
Zinkoxyd
99% Peroxyd
Cumylperoxyd
Gewichtsteile
100 50
0,5 0,4 3
100 50
Gewichtsleile Äthylenpropylencopolymer
(siehe Beispiel 12) 100
HAF-Ruß 50
Zinkoxyd ->
Schwefel 0,32
88% Peroxyd 1 UO
Vulkanisation: 45 Minuten bei 1400C. Die erhaltenen Vulkanisate zeigten folgende mechanische Eigenschaften:
Zugfestigkeit, kg/cm2 175
Bruchdehnung. % 435
Modul bei 200%. kg/cm2 57
Modul bei 300%, kg/cm2 108
Dauernde Verformung, % 8
ISO-Harte 61
0,5 0.4
3,4
Die Musterstücke hieraus, vulkanisiert unter gleichen Bedingungen bei 165°C während 30 Minuten, wurden bei einer Temperatur von 150C in einem Heizschrank zur Alterung gegeben, und es wurde periodisch die Veränderung ihrer Zugfestigkeit gemessen.
Die beiden Vulkanisate ergaben folgende Werte:
Zeit in Tagen Zugfe
A
0 172
2 ... 182
4 164
6 160
8 145
10 134
12 98
163 160
144
132 102
83 58
Beispiel 17
Es wurde eine Mischung auf Basis von Äthylenpropylencopolymer. welche ii-lsobutoxy-.i-tert.-butylperoxyäthylbenzol enthielt, mit folgender Zusammensetzung hergestellt:
Äthylenpropylencopolymer Gc'v ^tstciie
(siehe Beispiel 12) 100
HAF-Ruß 50
Zinkoxyd 3
Schwefel 0.32
95% Peroxyd 5.32
Vulkanisation: 9 Minuten bei 1500C. Die erhaltenen Vulkanisate zeigten folgende mechanische Eigenschaften:
Zugfestigkeit, kg/cm2 175
Bruchdehnung, % 440
Modul bei 200%, kg/cm2 56
Modul bei 300%, kg/cm2 110
Dauernde Verformung, % 7,5
ISO-Härte 60
45
6o
Beispiel 18
Es wurde eine Mischung auf Basis von Äthylenpropylencopolymer, welche Di-(1,1 '-diphenyl-lj'-diisobutoxy)-äthylperoxyd der Formel
CH3
CH3
IsBu-O—C—OO —C—O —isBu
Beispiel 16
Es wurde eine Mischung auf Basis von Äthylenpropylencopolymer, welche -<-Melhoxy-«-cumylperoxyäthylbenzol enthielt, mit folgender Zusammensetzung hergestellt:
enthielt, mit folgender Zusammensetzung hergestellt:
509 621/46
IS
Gettichlsleile Athylenpropylencopolymer
(siehe Beispiel 12) 100
HAF-Ruß 50
Zinkoxyd 3
Schwefel 0,32
91% Peroxyd 7,7
Vulkanisation: 25 Minuten bei 150c C.
Die erhaltenen Vulkanisate zeigten folgende mechanische Eigenschaften:
Zugfestigkeit, kg/cm2 178
Bruchdehnung, % 416
Modul bei 200%, kg/cm2 61
Modul bei 300%, kg/cm2 118
Dauernde Verformung, % 7,5
ISO-Härte 61
IO propoxypropan enthielt, mit folgender Zusammensetzunghergestellt:
. Gewichlsieile
Athylenpropylencopolymer
(siehe Beispiel 12) 100
HAF-Ruß 50
Zinkoxyd 3
Schwefel 0'32
95% Peroxyd 5
Vulkanisation: 15 Minuten bei 1650C. Die erhaltenen Vulkanisate zeigten folgende mechanische Eigenschaften:
Zugfestigkeit, kg/cm2 171
Bruchdehnung, % 430
Modul bei 200%, kg/cm2 56
Modul bei 300%, kg/cm2 !03
Dauernde Verformung, % 8
ISO-Härte 52
Beispiel 19
Es wurde eine Mischung auf Basis von Äthylen- zo propylencopolymer, welche 2-lert.-Butylperoxy-2-iso-
Beispiel
Es wurde eine Mischung auf Basis von Äthylen propylencopolymer, welche l,4-Di-[di-(2,2'-diäthoxyisopro pylperoxy)-isopropyl]-benzol der Formel
C2H5-O-
cnthiclt, mit folgender Zusammensetzung hergestellt: Athylenpropylencopolymer Gew.clvs.eile
(siehe Beispiel 12) 100
HAF-Ruß 50
Zinkoxyd 3
Schwefel 0,32
85% Peroxyd 5
Vulkanisation: 10 Minuten bei 165°C.
Die erhaltenen Vulkanisate zeigten folgende mechanische Eigenschaften:
Zugfestigkeit, kg/cm2 168
Bruchdehnung, % 450
Modul bei 200%, kg/cm2 52
Modul bei 300%, kg/cm2 103
Dauernde Verformung, %
ISO-Härte 54
CH3
I I
C-OOC-O-C2H5
CH3 CH3
tert.-butylperoxy-p-diäthylbenzol der Formel
OO—tert.-Butyl OO—tert.-Butyl
40
45
Beispiel 21
Es wurde eine Mischung auf Basis von Athylenpropylencopolymer, welche <i,ri'-Dimethoxy-<i,u'-di-
55 CHa-C
C-CH3
O—CH3 0-CH3
enthielt, mit folgender Zusammensetzung hergestellt:
Gewichtsteile
Athylenpropylencopolymer
(siehe Beispiel 12) 100
HAF-Ruß 50
Zinkoxyd 3
Schwefel 0,32
85% Peroxyd 6,4
Vulkanisation: 25 Minuten bei 1500C. Die erhaltenen Vulkanisate zeigten folgende mechanische Eigenschaften:
Zugfestigkeit, kg/cm2 168
Bruchdehnung, % 410
Modul bei 200%, kg/cm2 56
Modul bei 300%, kg/cm2 8
ISO-Härte 61

Claims (1)

1
Patentanspruch:
Vulkanisierbare Formmassen, bestehend aus:
A: gesättigten, amorphen Mischpolymerisaten des Äthylens mit einem «-Olefin, oder schwach ungesättigten Terpolymerisaten, die aus Äthylen, einem a-Olefin und einem nichtkonjugierten cyclischen oder acyclischen Polyen hergestellt wurden,
B: einem verstärkenden Füllstoff,
C: 0,01 bis 10 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile Polymerisat, üblicher Radikalakzeptoren,
D: 0,1 bis 10 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile Polymerisat, eines Metalloxyds,
DE1569198A 1964-08-31 1965-08-25 Vulkanisierbare Formmassen Expired DE1569198C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1868464 1964-08-31
IT2331964 1964-10-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1569198A1 DE1569198A1 (de) 1971-04-15
DE1569198B2 DE1569198B2 (de) 1974-09-19
DE1569198C3 true DE1569198C3 (de) 1975-05-22

Family

ID=26327004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1569198A Expired DE1569198C3 (de) 1964-08-31 1965-08-25 Vulkanisierbare Formmassen

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT261887B (de)
BE (1) BE668949A (de)
CH (1) CH461094A (de)
DE (1) DE1569198C3 (de)
ES (1) ES316660A1 (de)
FR (1) FR1468777A (de)
GB (1) GB1120352A (de)
NL (1) NL146861B (de)
SE (2) SE348480B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1569198B2 (de) 1974-09-19
AT261887B (de) 1968-05-10
NL6510867A (de) 1966-03-01
CH461094A (de) 1968-08-15
BE668949A (de) 1966-02-28
FR1468777A (fr) 1967-02-10
NL146861B (nl) 1975-08-15
GB1120352A (en) 1968-07-17
SE328407B (de) 1970-09-14
SE348480B (de) 1972-09-04
ES316660A1 (es) 1966-04-01
DE1569198A1 (de) 1971-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1911741C3 (de) Heißvulkanisierbare Masse
DE2045574C3 (de) Schwefelvulkanisierbare Masse
DE2401375B2 (de)
DE1694806A1 (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Mischpolymerisaten
EP0178444B1 (de) Bis-(2-Ethylamino-4-diethylamino-s-triazin-6-yl)tetrasulfid, Verfahren zur Herstellung, Verwendung und sie enthaltende vulkanisierbare Mischungen
DE2948118A1 (de) Kautschukmischung und verfahren zur herstellung der mischung
DE3345249A1 (de) Polymermischungen und daraus hergestellte covulkanisate
DE2348615A1 (de) Gegen vorzeitige vernetzung stabilisierte halogenierte butylkautschukmasse und verfahren zu deren herstellung
DE60107457T2 (de) Vorvernetzungshemmende zusammensetzung
DE1569198C3 (de) Vulkanisierbare Formmassen
DE10134327A1 (de) Antioxidantien für Polyamide
DE2025974C3 (de) Ungesättigte, organische Peroxide mit doppelter Peroxidfunktion, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Vernetzungsmittel
DE2025931C3 (de) Vier Peroxidgruppen aufweisende organische Peroxide, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2557559A1 (de) Vulkanisierbare mischungen
DE1469924C3 (de) Verfahren zum Vernetzen von Olefrnpolymerisaten
EP0494355A2 (de) Mit Peroxiden vulkanisierbare Formmassen und ein Verfahren zur Herstellung
DE1569149C3 (de) Vulkanisieren von Copolymeren aus Äthylen und höheren alpha-Olefinen. Ausscheidung aus: 1219485
DE1908326B2 (de) Vulkanisierbare formmassen
DE2110844A1 (de) Cycloalkylsulfenamide als Vorvulkanisationsinhibitoren
DE60025046T2 (de) Härtungspromoter und verfahren zum vulkanisieren von elastomeren
DE1569148A1 (de) Vulkanisierbare Mischungen
DE1694336A1 (de) Vulkanisierbare Acryl-Elastomere
DE2019772C3 (de) Vulkanisierbare Formmassen
DE1569093B2 (de) Vernetzen von voellig gesaettigten synthetischen elastomeren
DE1942621C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines härtbaren, amorphen Terpolymerisats

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)