DE2025867A1 - Fahrrad-Pedal - Google Patents

Fahrrad-Pedal

Info

Publication number
DE2025867A1
DE2025867A1 DE19702025867 DE2025867A DE2025867A1 DE 2025867 A1 DE2025867 A1 DE 2025867A1 DE 19702025867 DE19702025867 DE 19702025867 DE 2025867 A DE2025867 A DE 2025867A DE 2025867 A1 DE2025867 A1 DE 2025867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedal
pedal shaft
shaft
load
crank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702025867
Other languages
English (en)
Inventor
der Anmelder. F16d 41-24 ist
Original Assignee
Piekarr.ek, Leo, 2800 Bremen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Piekarr.ek, Leo, 2800 Bremen filed Critical Piekarr.ek, Leo, 2800 Bremen
Priority to DE19702025867 priority Critical patent/DE2025867A1/de
Publication of DE2025867A1 publication Critical patent/DE2025867A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • B62M3/08Pedals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

  • Sahrrad-Pedal.
  • Die Erfindung betrifft die besondere Ausbildung eines Bahrradpedala.
  • Es ist bekannt, zur Erleichterung der Eretarbeit bei Fahrrädern ein willkürlich achaltbares Ubersetzungsgetriebe bzw. Untersetzungsgetriebe zu verwenden. Fahrräder mit besonderem trbersetzungsgetriebe sind aber verhältnismässig stbranfällig und auch teuer in der Anschaffung, so dass diese Ausführungen sich nicht zur allgemeinen Verwendung eingetuhrt haben.
  • Die Erfindung hat den Zweck, zur Erleichterung der Tretarbeit eine andere Lösung zu finden, die billig in der Anschaffung ist und auch an Jedem vorhandenen Fahrrad mit-genormter Tretkurbel ohne weiteres durch Auswechslung der Pedale angewandt werden kann.
  • Bekanntlich sind die Pedalkörper drehbar auf der Pedalachse gelagert und diese Pedalachse ist an einem Ende mit Gewinde versehen, welches in den Körper der Tretkurbel einsohraubbar ist.
  • Der Zweck der BrNindungsaufgabe wird grundsätzlich dadurch erreicht, dass in den Pedalkörper, der üblicher Weise eine die Pedalwelle mit Abstand umgebende Hülse aufweist, in besonders einfacher Weise ausgeführte Sperrglieder bzw. eine bei Drehung des Pedalkörpers in nur einer Drehrichtung in Abhängigkeit von der Tretkraft und der Kraftrichtung wirksame Sperre eingebaut ist.
  • Der Erfindung liegt die erkenntnis zugrunde, dass es in fast allen Fällen, in denen eine höhere Übersetzung im Sinne einer Verlängerung der Tretkurbel w<inschenswert ist, genügt, wenn diese Verlängerung der halben Pedalbreite entspricht.
  • Dies vorausgesetzt werden nachstehend einige Ausführungsbeispiele an Hand der Zeichnung beschrieben: Fig.l zeigt die Bunktion des Pedals in graphischer Darstellung; Fig.2 zeigt halb im Schnitt und halb in Ansicht eine besondere Ausführung des Pedals mit einem auf der Pedalwelle angeordneten, mit Zähnen versehenen Ring, gegen den das geringfügig axial verschiebbare Pedal anläuft oder in ihn einrastet.
  • Fig.3 zeigt einen Schnitt nach der Linie A-A der Figur 4 ; Fig.4 zeigt einen Längsschnitt durch den Pedalkörper mit einer in nur einer Richtung wirkenden Drehsperre.
  • Fig.5 und 6 zeigen im Längsschnitt und im Axialachnitt eine besondere Ausführun der Drehsperre Zig.7 und 8 zeigen eine Ausfillirung, bei der eine nach Art einer Bandbremse wirkende Drehsperre vorgesehen ist, wobei gemäss Fig.7 zwei gegenläufig wirksame Glieder åe nach Stellung des Pedals relativ sur Tretkurbel ansprechen.
  • In Fig .1 ist gezeigt, dass durch zeitweise Blockierung der Drehbewegung des Pedalkörpers auf der Pedalachse eine Verlängerung der Tretkurbel erfolgt, nämlich um die halbe Breite des Pedalkörpers quer zur Pedaldrehachae gemessen , also L + x entspricht der verlängerten Tretkurbel, wobei also die iretkraft aussermittig zur Pedalwelle auf dem jeweils vorn liegenden Rand des Pedalkörpers angreift.
  • Die in den Figuren 3 und 4 dargestellten Ausführungen zeigen eine Tretkurbel 1, die in bekannter Weise fest mit der Pedalwelle 2 verschraubt ist. Der die Verschrau.
  • bung bildende Teil 3 besitzt an seiner dem Pedalkörper zugewandten Ringfläche radial gerichtete Zähne 4, in die ein gegen Federlast axial wenig verschiebbarer, ebenfalls gezähnter Gegenkörper 5 eingreift.
  • Die um die Pedalwelle 2 mit Abstand von dieser sich erstreckende Pedalhülse 6 bildet das Widerlager für den in Richten~ gegen den gezähnten Körper anliegenden bei Belastung in eingriff befindlichen Ring 5. Bei dieser usführung sind also die ratschenartig ausgebildeten Glieder immer dann ausser Eingriff, wenn das Pedal nicht belastet ist.
  • Beim Aus$ührungsbeispiel nach den Figuren 5 und 6 wird der Pedalkörper bei aussermittiger Druckbelastung bezogen auf aie Pedalwelle 2 mittels eines mit Schrägfläche versehenen Druckstückes 7 axial verschoben.
  • Dadurch wird erreicht, dass das Pedal gegen Last der WendelSeder 8 axial in Richtung zum Ende der Pedalwelle hin verschoben wird, wobei die Druck-8stücke 9 und lo im Sinne von Reibschluss gegeneinander gepresst werden.
  • Bei dieser Verschiebung wird das drehbare -Druckstück 9 gegen das auf der Pedalwelle mit Vierkant sitzende und deshalb undrehbare Druckstück lo gepresst, so dass der Reibschluss zustandekommt. Bei dieser Ausbildung sind die beiden Pedalwellenlager 11 und 12 als Gleitlager ausgebildet, ohne aber Anspruch darauf zu erheben, dass dies immer so sein müsste. Es können auch Kugellager oder Nadellager Verwendung finden.
  • Die Hülse 13, welche mit Abstand die Pedalwelle 2 umgibt, ist so weit gehalten, dass die Lager und auch die Glieder zum Blockieren der Drehbewegung des Pedals darin geschützt untergebracht sind. Die Hülse 13 ist an ihrem freien Ende durch eine Kappe 14 abgeschlossen.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 7 und 8 ist die Ausführung so gewählt worden, dass bei aussermittiger Belastung des Pedals bezogen auf die Pedalwelle eine nach Art einer Bandbremse wirkende Bremsbacke 15 gegen eine zylindrische Pedalhülse 16 wirkt. Die Bremsbacke 15 ist durch eine weitere Bremsbacke 17 ergänzt, die gegenläufig angeordnet ist, so dass das Pedal wahlweise von. ;jeder Pedalseite her blockiert oder gehemmt werden kann.
  • Der Längsschnitt gemäss Zig.8 lässt erkennen, dass die Backenbremse an der Stirnseite eines die Pedalhülse zur Tretkurbel hin verlängernden ylindrischen Körpers , d.h. einer Bremstrommel 15 wirksam wird.
  • Diese Bremstrommel ist mit dem in die Tretkurbel eingeschraubten Haltestück für die Pedalwelle fest, d.h. undrehbar verbunden.
  • Der Pedalkörper ist ohne Druakbelastung oder bei nur geringer Belastung z.B. beum Hochgehen einer Tretkurbel, frei drehbar auf der Pedalwelle.
  • Der Beginn der Sperrung in Abhängigkeit von der Tretkraft kann z.B. durch eine Stellschraube, welche die Rückholfeder beeinflusst, im Sinne einer Voreinstellung reguliert werden.
  • Pedalkörper mit eingebauter Sperre inder Pedalwelle lassen sich in bekannter Weise schraubbar an der Tretkurbel befestigen, so dass auch bei Pahrrädern üblicher Bauart jederzeit durch Auswechseln der Pedale die Vorrichtung nach der Erfindung angebracht werden kann, wobei noch der VOrteil gegeben ist, dass die Sperrvorrichtung von aussen nicht sichtbar und im allgemeinen auch gegen von aussen einwirkende Verschmutzung oder Beschädigung durch Stoß oder Schlag wirksam geschtzt ist.
  • Patentansprüche

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Ausbildung eines Fahrradpedals, welches drehbar auf einer fest,aber auswechselbar mit der Xretkurbel verbundenen Pedalwelle gelagert ist, gekennzeichnet durch eine mit dem Pedalkörper verbundene Brems-oder Sperrvorrichtung, aie bei aussermittig zur :Pedalwelle erfolgender Querbelastung die Drehbewegbarkeit des Pedalkörpers auf der Pedalwelle in einer Drehrichtung blockiert, derart, dass dadurch die wirksame Länge der Tretkurbel um die halbe Pedaibreite selbsttätig verlängert und bei nachlassender Tretkraft ebenso selbsttätig wieder aufgehoben wird.
  2. 2. Ausbildung nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, dass in einem die Pedalwelle mit Abstand umgebenden und mit dem Pedalkörper fest verbundenen hülsenförmigen Rohrstück ( 13 ) eine nach Art einer Backenbremse wirksam werdende Klemmvorrichtung mit Rüakholfeder vorgesehen ist (Fig.7 ).
  3. 3. Ausbildung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet aurch einen axial verschiebbar auf der Pedalwelle gelagerten Druckkörper (5), Qer in einen rauial geränaelten auf der Pedalwelle nicht mitdrehb&ren Gegendruckkörper (3) aingreift, und bei nachlassendem Druck selbsttät;ig wieder ausrastet.
  4. 4. Ausbildung eines Fahrradpedals nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung eines die Pedalwelle (2) ringförmig umgebenden bei aussermittiger Druckbelastung des Pedalkörpers relativ zur Pedalwelle axial gegen die Last einer Rückholfeder (8) verschobenen Binrast-oder Reibschlussgliedes ( 4,80 9 ) , welches gegen einen auf der Pedalwelle (2) sitzenden, nicht drehbaren flachen Ringkörper anläuft und ihn klemmt oder in ihn einrastet (Fig.2,3 und 4).
  5. 5. Ausbildung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pedalsperre gegen die Last einer Rückholfeder (8) ausgelöst wird, und dass der Federweg oder die Federcharakteristik ,z.B. mittels einer tellschraube, im Sinne einer Voreinstellung regelbar ist.
DE19702025867 1970-05-27 1970-05-27 Fahrrad-Pedal Pending DE2025867A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702025867 DE2025867A1 (de) 1970-05-27 1970-05-27 Fahrrad-Pedal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702025867 DE2025867A1 (de) 1970-05-27 1970-05-27 Fahrrad-Pedal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2025867A1 true DE2025867A1 (de) 1971-12-09

Family

ID=5772223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702025867 Pending DE2025867A1 (de) 1970-05-27 1970-05-27 Fahrrad-Pedal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2025867A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989004791A1 (en) * 1987-11-16 1989-06-01 Good John M Pedal assembly
WO1997012803A1 (en) * 1995-10-05 1997-04-10 Power A/S A means for cancelling a rotation block in a bicycle pedal

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989004791A1 (en) * 1987-11-16 1989-06-01 Good John M Pedal assembly
US4969373A (en) * 1987-11-16 1990-11-13 Good John M Pedal assembly
WO1997012803A1 (en) * 1995-10-05 1997-04-10 Power A/S A means for cancelling a rotation block in a bicycle pedal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3235288C2 (de) Tretkurbelantrieb für ein Fahrrad
DE3300268C2 (de) Verstellbare Lenksäule für Kraftfahrzeuge
DE3320444C1 (de) Kupplung zum Verbinden einer Nabe und einer Welle
DE2439329B2 (de) Rollenbefestigung für Rollenrichtmaschinen
DE2230611C2 (de) Bremsbackenhalterung für eine Festsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE2025867A1 (de) Fahrrad-Pedal
DE1675249A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer Bremskolben
CH646359A5 (en) Clamping device, in particular for a machine vice
DE1257613B (de) Tretkurbelanordnung fuer Fahrraeder
DE565098C (de) Wickelkeilringverschluss
DE3304407C2 (de)
DE1299500B (de) Werkstueckspannvorrichtung
DE3431901A1 (de) Werkzeugbefestigung mit zwischenhuelse
AT141945B (de) Sperrvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Fahrräder.
DE7019712U (de) Fahrrad-pedal.
DE1177650B (de) Vorrichtung zur Umfangsregistereinstellung an Buerodruckmaschinen
DE7118626U (de) Beschlag zum Verbinden von Mobelteilen
DE600265C (de) Sperrvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Fahrraeder o. dgl.
AT130069B (de) Rückschlagsichere Handkurbel.
DE10327204A1 (de) Gurtaufroller mit zwei zu unterschiedlichen Zeitpunkten wirksam werdenden Kraftbegrenzungseinrichtungen
DE928866C (de) Bremsbacken-Nachstellvorrichtung fuer Radbremsen an Fahrzeugen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE3228796A1 (de) Selbsttaetige nachstelleinrichtung fuer den bremshebel einer bremse
DE517393C (de) Wehr mit Aufsatzklappe
AT146225B (de) Freilaufbremsnabe.
AT145564B (de) Freilaufbremsnabe mit Bremssperrung.