DE20246C - Neuerungen an Schlingerbetten - Google Patents

Neuerungen an Schlingerbetten

Info

Publication number
DE20246C
DE20246C DENDAT20246D DE20246DA DE20246C DE 20246 C DE20246 C DE 20246C DE NDAT20246 D DENDAT20246 D DE NDAT20246D DE 20246D A DE20246D A DE 20246DA DE 20246 C DE20246 C DE 20246C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balancer
beds
schlinger
piece
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT20246D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. A. YOUNG in Boston
Publication of DE20246C publication Critical patent/DE20246C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B29/00Accommodation for crew or passengers not otherwise provided for
    • B63B29/02Cabins or other living spaces; Construction or arrangement thereof
    • B63B29/04Furniture peculiar to vessels
    • B63B29/12Self-levelling mountings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 65: Schiffbau und Schiffsbetrieb.
ALBERT AUGUSTUS YOUNG in BOSTON. Neuerungen an Schlingerbetten.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 16. Mai 1882 ab.
1 Die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden Neuerungen sind auf beiliegender Zeichnung veranschaulicht; es zeigt Fig. ι die Vorderansicht, Fig. 2 den Grundrifs und Fig. 3 einen Querschnitt eines mit denselben versehenen Schlingerbettes. Die übrigen Figuren geben modificirte Ausfuhrungsdetails ,der Construction.
Es bezeichnet A das Bettgestell. Dasselbe ist mit seinen Enden an Hängeschienen b befestigt, welche von den Enden eines horizontal angeordneten oscillirenden Trägers oder Balanciers B herabhängen. Letzterer ist, Fig. 2, offen und aus zwei Seitenstangen c gebildet, die an den Enden vereinigt sind und durch ein Mittelstück C hindurchgehen, in welchem sie nach ihrer Adjustirung in longitudinaler Richtung durch Druckschrauben d befestigt werden,
Das Mittelstück C schwingt auf Körnerspitzen e, welche in dem Stück D adjustirbar sind. Letztere wieder lassen sich auf zwei parallelen horizontalen Tragstangen E, die über den Betten angeordnet imd in den Wänden der Koje oder in entsprechenden Pfosten fixirt sind, adjustiren und werden durch Druckschrauben / in Position erhalten.
Es ist bei Schlingerbetten sehr wünschenswerth, das Gleichgewicht allemal nach den Gröfsenverhältnissen des Schlafenden einstellen zu können. Durch einfache Verschiebung des Balanciers läfst sich dies nicht bewerkstelligen, da gewöhnlich die Länge der Koje zu karg bemessen ist, um eine solche Bewegung zu gestatten. Es mufs sich daher die Querachse allein verschieben lassen, während das Bett seine Position nicht ändert, und solches wird durch die beschriebene Construction ermöglicht, da man zu dem Ende nur nöthig hat, das Mittelstück C auf dem Balancier und die Stücke D auf den Stangen E zu verschieben.
In der Modification Fig. 4 ist das Mittelstück C adjustirbar auf einer horizontalen Stange h oder auf zwei parallelen Stangen angeordnet und mit abwärts gerichteten Ansätzen i versehen, welche die Körnerspitzen e zum Halten des Balanciers B enthalten.
Die Fig. 5, 6, 7, 8 und 9 veranschaulichen weitere Aufhängungsweisen, welche sich nach dem Voranstehenden ohne weitere Beschreibung von selbst erklären.
Um das Schwingen des Bettes, wenn es nicht in Gebrauch ist oder wenn die Person sich niederlegt oder aufsteht, zu verhüten, ist das Stück H vorgesehen, welches sich für gewöhnlich, durch einen Anschlag m unterstützt, in der in Fig. 10 punktirt angegebenen Position befindet, jedoch erforderlichenfalls niedergeklappt werden kann und dann mit seinen Schenkeln η den Balancier B umfafst und ihn verhindert, aufwärts zu schwingen, während ein durch die Schenkel η geschobener Riegel 0 die Niederwärtsbewegungen verhindert.
In den Bewegungen des Bettes treten manchmal ungewöhnliche Schwingungen des Balanciers B ein, herbeigeführt durch zu starke Schwankung des Schiffes. Um solche Unregelmäfsigkeiten und die damit verbundenen schädlichen Stöfse zu compensiren, sind auf den Stangen E, Fig. 1, die in Fig. 11 im Detail dargestellten Ringe oder Metallbänder 11JJ angebracht. Diese Ringe sind mit seitlichen
Augen p p q q versehen, in welche die Enden der Spiralfedern r r eingreifen. Letztere sind zur Unterdrückung von Geräusch mit einer Hülse j- aus Kautschuk, Leder oder dergleichen umgeben und begrenzen die Hübe des Balancierst, so dafs derselbe niemals über die zulässigen Grenzen hinausschwingen kann.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    An Schlingerbetten:
    i. Der Balancier B, welcher zur Aufhängung des Bettgestelles A dient und adjustirbar in dem Mittelstück C befestigt ist, in Combination mit den Stücken D D, die adjustirbar auf den Trägerstangen EE angeordnet sind und die Körnerspitzen oder Schwingungszapfen e des Mittelstückes C enthalten, Fig. ι und 2.
    Die Modification, bestehend aus der Stange h, Fig. 4, dem darauf adjustirbaren Mittelstück C mit den Ansätzen ii und aus dem Balancier B, dessen Schwingungszapfen oder Körnerspitzen sich in besagten Ansätzen i befinden.
    Die Benutzung des beweglichen Stückes H, Fig. 11, zum Aufheben der Schwingungen des Balanciers, sowie die Benutzung der Federn rr, Fig. 12, oder deren Aequivalente zum Begrenzen der Hübe des Balanciers.
    Die besonderen Ausführungsformen für Aufhängung des Balanciers B, wie solche in Fig/ s, 6, 7, 8 und 9 dargestellt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT20246D Neuerungen an Schlingerbetten Active DE20246C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20246C true DE20246C (de)

Family

ID=297009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT20246D Active DE20246C (de) Neuerungen an Schlingerbetten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20246C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013106443A1 (de) 2013-06-20 2014-12-24 Andreas Zörb Schiffskoje zur Vermeidung von Schräglagen und Schaukelbewegungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013106443A1 (de) 2013-06-20 2014-12-24 Andreas Zörb Schiffskoje zur Vermeidung von Schräglagen und Schaukelbewegungen
DE102013106443B4 (de) 2013-06-20 2018-10-31 Andreas Zörb Schiffskoje zur Vermeidung von Schräglagen und Schaukelbewegungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1245766B (de) Sitz fuer Fahrzeuge, insbesondere Schlepper
DE468146C (de) Als schwingender Korb aufgehaengte Schaukel
DE1168781B (de) Abgefederter Fahrzeugsitz, insbesondere fuer fahrbare Arbeitsmaschinen, z. B. Schlepper
DE20246C (de) Neuerungen an Schlingerbetten
DE1108870B (de) Drehstuhl mit gegen Federkraft neigbarem Sitz
DE403227C (de) Zusammenklappbarer Liege- und Schaukelstuhl
DE270839C (de)
DE560490C (de) Sitz- und Liegestuhl
DE553554C (de) Verstellbarer Leserahmen fuer Liegemoebel
DE555024C (de) Sitzmoebel mit aus federndem Werkstoff, insbesondere Stahlrohr, ausgebildetem Fussgestell
DE164699C (de)
DE203724C (de)
DE234089C (de)
DE2304950A1 (de) Elastische tragkonstruktion fuer einen fahrzeugsitz
DE127128C (de)
AT135314B (de) Stuhl.
DE6901C (de) Krankentragapparat
DE182835C (de) Schüttelrost-Antrieb für Kartoffelerntemaschinen
DE353667C (de) Stuhlsitz oder Lehne
DE98535C (de)
DE504934C (de) Sitzmoebel
DE970295C (de) Stuhl, insbesondere Buerostuhl
DE2259010A1 (de) Einstellbarer stuhl
DE965600C (de) Polstersessel mit am Gestell schwenkbar gelagertem, durch Schenkelfedern in Grundstellung gehaltenem Sitzrahmen
DE1267580B (de) Schaukeltier fuer zwei verschiedene Gangarten