DE2024693B2 - Substituierte Aminoacetanilide und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel - Google Patents

Substituierte Aminoacetanilide und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Info

Publication number
DE2024693B2
DE2024693B2 DE2024693A DE2024693A DE2024693B2 DE 2024693 B2 DE2024693 B2 DE 2024693B2 DE 2024693 A DE2024693 A DE 2024693A DE 2024693 A DE2024693 A DE 2024693A DE 2024693 B2 DE2024693 B2 DE 2024693B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dose
compound according
acid
effect
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2024693A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2024693A1 (de
DE2024693C3 (de
Inventor
Madeleine Brunoy Vaille Geb. Penciolelli (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cephalon France SAS
Original Assignee
Laboratoire L Lafon SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laboratoire L Lafon SA filed Critical Laboratoire L Lafon SA
Publication of DE2024693A1 publication Critical patent/DE2024693A1/de
Publication of DE2024693B2 publication Critical patent/DE2024693B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2024693C3 publication Critical patent/DE2024693C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/14Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D295/145Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/15Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/165Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/535Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one oxygen as the ring hetero atoms, e.g. 1,2-oxazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/16Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/20Hypnotics; Sedatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/16Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C237/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/10Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by doubly bound oxygen or sulphur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

R2O
NH-C-CH2-N
Il ο
IO
in der Ri und R2 gleich oder verschieden sind und eine Ci _j-Alkylgruppe bedeuten und die Gruppe 1 -,
Rj
— N
Diäthylamino, Pyrrolidino, Piperidino, Hexahydroazepino, Piperazine, Morpholino und Thiomorpholino bedeutet, sowie deren Säureadditionssalze.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein a-Chloracetanilid der allgemeinen Formel
R1O
R2O
NH-C-CH2-Cl (II)
O
in der Rt und R2 die obengenannten Bedeutungen haben, in einem wasserfreien Kohlenwasserstoff mit einem im Überschuß eingesetzten Amin der allgemeinen Formel
H — N
(ili)
in der
Rj
R1O
R, O
NH-C-CH1-N (I)
Il " \
O R3
in der Ri und R2 gleich oder verschieden sind und eine Ci- bis Cj-Alkylgruppe bedeuten und die Gruppe
— N
R,
Diäthylamino, Pyrrolidino, Piperidino, Hexahydroazepino, Piperazino, Morpholino und Thiomorpholino bedeutet, sowie deren Säureadditionssalze.
Die Verbindungen der Formel (I) und ihre ungiftigen Säureadditionssalze sind wertvoll für die Therapie. Es wurde gefunden, daß pharmazeutische Zubereitungen, die in Verbindung mit einem physiologisch unbedenklichen Träger oder Hilfsstoff wenigstens eine Verbindung der Formel (1) oder eines ihrer ungiftigen Säureadditionssalze als Wirkstoff enthalten, wertvolle Eigenschaften, insbesondere spasmolytische, choleretische und sedierende Wirkungen haben.
Wegen ihrer ausgeprägten Wirkung sind die folgenden Verbindungen bevorzugt:
N,N-Diä:!iylamino-3,5-dimethoxy-acetanilid
Morpholino-3,5-dimethoxy-acetanilid
und deren Säureadditionssalze.
Die Erfindung betrifft ferner die Herstellung der Verbindungen der Formel (I) nach einem Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man a-Chloracetanilide, die in 3- und 5-Stellung in geeigneter Weise mit Alkoxyresten (11) substituiert sind, in einem wasserfreien Kohlenwasserstoff, vorzugsweise Xylol, mit einem aliphatischen oder N-heterocyclischen, im Überschuß verwendeten Amin (III) gemäß dem Reaktionsschema
Rj
NH C CH, Cl + H -N (I)
(ΠΙ)
(H)
worin R1, Ri und
die obengenannten Bedeutungen haben, in an sich bekannter Weise kondensiert und die erhaltenen Produkte gegebenenfalls in die Säureadditionssalze überführt. ">
3. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung nach Anspruch 1 als Wirkstoff.
— N
die obengenannten Bedeutungen haben, in an sich bekannter Weise kondensiert.
Die Verwendung eines Kohlenwasserstoffs als Lösungsmittel ermöglicht die Ausfällung des sich bildenden Hydrochlorids des Amins (III) und demzufolge seine
Ei'iifci llung.
Als ungii age Säureadditionssalze kommen die in der Therapie gebräuchlichen Salze mit anorganischen und organischen Säuren in Frage. Als anorganische Säuren eignen sich Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure und Phosphorsäure, und als organische Säuren kommen Weinsäure, Zitronensäure, Oxalsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Ascorbinsäure und Cyclohexansulfonsäure
Frage.
Beispiel 1
in
N,N-Diäthylamino-3^-dimethoxyacetanilid-Kydrochlorid
NH-CO —CU,-N
HCl
_2'15
10
15
21)
H3CO
H3CO
Zur Herstellung dieses Produkts gibt man 14,6 g (0,2MoI) Diäthylaniin schnell zu 11,5g (0,05 Mol) 3,5-Dimethoxy ix-chloracetanilid in 50 ml Xylol, erhitzt 10 h am Rückfluß, filtriert nach Abkühlung das r> Diäthylaminhydrochlorid ab, wäscht mit Xylol, extrahiert die Xylollösung zweimal mit je 100 ml I n-Salzsäure, fällt die ölige Base mit 100 ml 2,5 n-Natriumhydroxid, extrahiert die Base zweimal mit Äther, wäscht anschließend mit Wasser und trocknet. Das Hydrochlo- )< > rid wird unter Rühren mit ätherischer Salzsäure ausgefällt. Man kristallisiert aus einem Pflanzenkohle enthaltenden siedenden Gemisch von 120 ml Isopropanol und 30 ml Äthanol um und erhält 11,1 g (Ausbeute 75,7%) weiße Kristalle vom Schmelzpunkt 182°C. Diese η Verbindung ist in Wasser löslich, im Äthanol wenig löslich und in Kohlenwasserstoffen unlöslich.
Beispiel 2
Morpholino-S.S-dimethoxy-acetanilid-Hydrochlorid ·">
H1CO
H3CO
CO-CH2-N O, HCI
Der in Beispiel 1 beschriebene Versuch wird wiederholt, jedoch unter Verwendung von 17,4 g ■>< > (0,2 Mol) Morpholin anstelle von Diethylamin. Hierbei werden 10,8 g weiße Kristalle (Ausbeute 68,4%) vom Schmelzpunkt 180 bis 183°C nach Umkristallisation aus einem Pflanzenkohle enthaltenden siedenden Gemisch von 100 ml Isopropanol und 100 ml Äthanol erhalten. >">
Das Hydrochlorid ist in Wasser und Äthanol löslich und in Kohlenwasserstoffen unlöslich.
Die Eigenschaften der vorstehend beschriebenen verschiedenen Produkte wurden in pharmakologischen Versuchen ermittelt. w)
Pharmakologische Angaben für die Verbindungen
nach Beispiel 1 und 2
Pharmakologische Versuche haben ergeben, daß die Verbindung nach Beispiel 2 spasmolytisch ist und eine *>·> stark sedierende und choleretische Wirkung hat. Die DL» bei der Maus bei intravenöser Verabreichung beträgt bei der Verbindung nach Beispiel 1 99 mg/kg und bei der Verbindung nach Beispiel 2 420 mg/kg. Bei der Maus, die Dosen von 50 mg/kg der Verbindung nach Beispiel 1 intramuskulär erhalten hat, wird eine gesteigerte Erregung und gesteigerte Erregbarkeit, insbesondere eine meduläre Erregung bei der Straub-Reaktion beobachtet Mäuse, die intramuskuläre Injektionen der Verbindung gemäß Beispiel 2 in einer Dosis von 210 mg/kg erhielten, zeigten die folgenden Symptome: Sedierung, Diarrhöe, Abnahme der Atmungsfrequenz und Erweiterung der peripheren Gefäße. Bei dieser Dosis wurde eine beruhigende und analgetische Wirkung festgestellt. Die Verbindung nach Beispiel 1 zeigt eine spasmolytische Wirkung. Am isolierten Duodenum der Ratte bewirkt die Verbindung nach Beispiel 1 in einer Dosis von 50 Mikrogramm/ml eine leichte Erschlaffung der organe im Ruhezustand. Die am isolierten Duodenum der Ratte untersuchte spasmolytische Wirkung der Verbindung gemäß Beispiel 2 ist durch Dekonlraklionen von 77% bei einer Dosis von 4 Mikrogramm/ml und von 75% bei einer Dosis von 40 Mikrogramm/ml gekennzeichnet, ermittelt an den Organen, deren Kontraktion durch Bariumchlorid verursacht wurde. Bei der Verbindung gemäß Beispiel 1 liegt die mittlere Dekontraktion gegenüber Bariumchlorid, ausgedrückt als ED50 unter 50 mg/1 und gegenüber Acetylcholin bei etwa 100 Mikrogramm/ml. Für die Verbindung gemäß Beispiel 2 liegt bei Organen, deren Kontraktion mit Acetylcholin bewirkt wird, die spasmolytische Wirkung bei 16% (bei einer Dosis von 4 Mikrogramm/I), bei 32% (bei einer Dosis von 8 Mikrogramm/ml) und bei 95% (bei einer Dosis von 40 Mikrogramm/ml). '·■
Am isolierten Ureter des Meerschweinchens drückt sich die Wirkung gegenüber Bariumchlorid bei der Verbindung gemäß Beispiel 1 bei einer Dosis von 100 Mikrogramm/ml in einer Abnahme der Peristaltik um 30% an vier Organen und eine Blockierung an vier anderen Organen aus. Eine Dosis von 1 mg/ml blockiert die Peristaltik vollständig. Bei der Verbindung gemäß Beispiel 2 hat eine Dosis von 420 Mikrogramm/ml am isolierten Ure'.er des Meerschweinchens keine Wirkung auf spontane Kontraktionen. Sie verringert die Wirkung von Barium um 20%, während eine Dosis von 840 Mikrogramm/ml sie um etwa 40% verringert.
Am Ileum des Meerschweinchens in situ wird bei einer Dosis von 10 mg/kg i. v. der Verbindung gemäß Beispiel 1 festgestellt, daß der peristaltische Index um 57% abnimmt, jedoch führt das Produkt zu einer Hypotension, die von 40 bis 72% variiert. Durch die Verbindung gemäß Beispiel 2 wird die Peristaltik des Ileums bei sämtlichen drei Versuchstieren bei einer Dosis von 42 mg/kg i. v. blockiert. Gleichzeitig wird eine Hypotension von 30 bis 50% festgestellt.
Die Verbindung gemäß Beispiel 1 ist bei intravenöser Verabfolgung in einer Dosis von 10 mg/kg bei der anästhesierten Ratte hypocholeretisch. Die Gallenabsonderung steigt maximal um 35% im Verlauf von 30 min.
Die Verbindung gemäß Beispiel 1 hat ferner nur eine sehr gespasmolytische Wirkung auf den Ureter des anästhesierten Hundes. Bei intravenöser Verabreichung bewirkt sie Pratykardie beim anästhesierten Hund, bei der anästhesierten Katze und beim wachen Kaninchen. Beim anästhesierten Hund hat sie praktisch keine erweiterte Wirkung auf die peripheren Gefäße.
Die Verbindung gemäß Beispiel 2 hat weiterhin die folgenden Wirkungen:
Am Sphinkter Oddi des anästhesierten Hundes hat
die Verbindung bei einer Dosis von 42 mg/kg i. v. eine intestinale Spasmolytische Wirkung für 10 bis 30 min und eine schnell eintretende starke spasmolytische Wirkung auf den Sphinkter Oddi (effct antispasmodique oddien).
Am Uterus in situ bei der Ratte im Östrus verringert eine intravenös injizierte Dosis von 42 mg/kg die Spontanperistaltik des Uterus für 8 bis 13 min im Durchschnitt um 39%.
Die Untersuchung der Cholerese zeigte, daß das Produkt bei der anästhesierten Ratte bei einer Dosis von 42 mg/kg eine starke Hypercholerese während mehr als 2 h hervorruft.
Die örtliche vasodilatatorische Wirkung nach Injektion in die Arterien ist verhältnismäßig stark. Das Produkt ist lOmal weniger wirksam als Papaverin. Die Wirkungsdauer ist vergleichbar.
Das Produkt hat eine beruhigende Wirkung und verstärkt den mit Chloralhydrat oder Hexobarbital hervorgerufenen Schiauf. Außerdem ist bei der Maus die Verringerung der Spontanmodilität bei einer Dosis von 105 mg/kg i. m. (63% nach 15 min, 70% nach 20 min) mit der Wirkung von 300 mg/kg i. m. Meprobamat vergleichbar.
Die Verbindung hat in einer Dosis von 84 mg/kg i. m. bei der Maus (d. h. bei '/s der LDs0 i. v.) eine sedierende Wirkung und eine analgetische Wirkung vom Typ des Aspirins.
Beim Menschen erwies sich das Hydrochlorid von (Dimethoxy-3,5-morpholin-acetanilid als starkes Spasmolytikum, insbesondere bei der Behandlung von Gallenschmerzen. Es ist sehr gut verträglich.
ίο Vorteilhaft werden die folgenden Zubereitungen verwendet:
Morpholino-S.S-dimethoxy-acetanilid-
Hydrochlorid
ι; an 5 ml fehlende Kochsalzlösungsmenge
für eine Ampulle 0,050 g
Morpholino-S^-dimethoxy-acetaniiid-
Hydrochlorid
Hilfsstoff nach Bedarf für eine Tablette 0,10 g
2Ii MorphoIino-3,5-dimethoxy-acetani(id-
Hydrochlorid 0,10 g
Lactose 0,10 g
für eine Kapsel.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Substituierte Amir.oacetaniüde der allgemeinen Formel
Die Erfindung betrifft substituierte Aminoacetanilide der allgemeinen Formel
R1O
DE2024693A 1969-05-29 1970-05-21 Substituierte Aminoacetanilide und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel Expired DE2024693C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR696917560A FR2043489B1 (de) 1969-05-29 1969-05-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2024693A1 DE2024693A1 (de) 1970-12-03
DE2024693B2 true DE2024693B2 (de) 1979-01-25
DE2024693C3 DE2024693C3 (de) 1979-09-13

Family

ID=9034767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2024693A Expired DE2024693C3 (de) 1969-05-29 1970-05-21 Substituierte Aminoacetanilide und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3729470A (de)
JP (1) JPS4941184B1 (de)
BE (1) BE750619A (de)
CH (1) CH509975A (de)
DE (1) DE2024693C3 (de)
FR (1) FR2043489B1 (de)
GB (1) GB1268587A (de)
NL (1) NL166473C (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3931314A (en) * 1972-05-12 1976-01-06 Cassella Farbwerke Mainkur Aktiengesellschaft Benzophenone derivatives and process for their production
DE2346937A1 (de) * 1973-09-18 1975-04-03 Bayer Ag N'-(aminoacylaminophenyl)-acetamidine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
GB1458898A (en) * 1974-03-18 1976-12-15 Science Union & Cie Ortho alkoxyanilides a process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
US4070485A (en) * 1974-03-18 1978-01-24 Science Union Et Cie Alkoxy anilides process for preparing the same and pharmaceutical compositions
CS195321B2 (en) * 1975-12-23 1980-01-31 Ciba Geigy Ag Plant growth suppressing agents
JPS5334585A (en) * 1976-09-13 1978-03-31 Takashi Sakakibara Spectroscopy system for xxray analysis
GB1574019A (en) * 1977-01-14 1980-09-03 Joullie International Sa Therapeutically useful 3,4,5-trimethoxybenzene derivatives
EP0078765B1 (de) * 1981-11-02 1986-02-26 Cermol S.A. P-Acylamino-Phenol-Derivate mit therapeutischem Effekt, Verfahren zu deren Herstellung und Zusammensetzung mit therapeutischem Effekt, diese Derivate als pharmakologische aktive Ingredienzen enthaltend
BRPI0404222A (pt) * 2004-06-07 2006-02-07 Fundacao Oswaldo Cruz Compostos derivados da lidocaìna, composições farmacêuticas contendo os mesmos, uso das respectivas composições farmacêuticas no tratamento, prevenção ou inibição de doenças bem como o método de tratamento, prevenção ou inibição de doenças com as ditas composições farmacêuticas

Also Published As

Publication number Publication date
CH509975A (fr) 1971-07-15
FR2043489A1 (de) 1971-02-19
US3729470A (en) 1973-04-24
BE750619A (fr) 1970-11-03
DE2024693A1 (de) 1970-12-03
GB1268587A (en) 1972-03-29
NL7007517A (de) 1970-12-01
NL166473C (nl) 1981-08-17
NL166473B (nl) 1981-03-16
DE2024693C3 (de) 1979-09-13
JPS4941184B1 (de) 1974-11-07
FR2043489B1 (de) 1973-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941880A1 (de) Diphenylbutyl-piperazincarboxamide und diese enthaltende arzneimittel
DE2800954A1 (de) Derivate des meta-trifluoromethylphenylpiperazins und deren verwendung als arzneimittel
DE2163911B2 (de) 2-Aminomethyl-phenole, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Arzneimittel
DE2024693C3 (de) Substituierte Aminoacetanilide und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2020464A1 (de) Aminoderivate von Phloroglucin,ihre Herstellung und Verwendung
DE2307536C3 (de) 2-Methylamino-4-(4-methylpiperazino)-5-methylthio-6-chlorpyrünidin, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
DE1963317A1 (de) Chemische Verfahren und Produkte
DE1793386A1 (de) Flavonverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2036935A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isoniazid derivaten
DE1620177C3 (de) N-(2-Hydroxyäthyl)-piperazinocarboxymethyl-tetracyclin, dessen pharmakologisch verwendbaren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2541932A1 (de) Piperidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches mittel
DE2534963A1 (de) Piperazino-pyrimidine und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2264938A1 (de) 3-arylaminocarbonyl-4-hydroxy-benzo eckige klammer auf b eckige klammer zu thiacyclohex(3)en-1,1-dioxide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE1695298B2 (de) S-AcetamMo-e-methyl-e-n-propyl-striazolo eckige Klammer auf 4,3-a eckige Klammer zu pyrazin und Verfahren zu seiner Herstellung und Arzneimittel
DE1804999A1 (de) Neue Guanidinofettsaeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2025341C3 (de) 2,4,6-Trimethoxybenzoesäure-2-morpholinoäthyl-ester und seine Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Wirkstoff in pharmazeutischen Zubereitungen
AT329551B (de) Verfahren zur herstellung neuer derivate des n-phenyl-n-alkanoyl-2-aminoindans
DE2934166A1 (de) 1,3-benzoxazin-2,4-dion-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2541933C2 (de) 2-[4-(2-Ethoxy-2-phenyl-)ethylpiperazinyl-]-methyltetralol, Verfahren zu seiner Herstellung und es enthaltendes pharmazeutisches Mittel
DE1770280C3 (de) 26.04.67 Japan 26752-67 Fluor-substituierte 1 -Aroylpropyl-4-benzylpiperazine, deren Salze sowie Arzneimittel
DE2017902C3 (de) Benzothiopyranverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
AT338781B (de) Verfahren zur herstellung neuer 1,3-benzodioxol-derivate und ihrer salze
DE2239272C3 (de) 2-(3,4-Dichloranilino)-chinoliziniumbromid, dessen Herstellung und Arzneimittel
DE1445558C3 (de) Piperid-2 -yl-1,3-dioxolane
DE2221281A1 (de) Pyrazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)