DE2024331A1 - Mischbehälter für die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen für die Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpräparaten - Google Patents

Mischbehälter für die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen für die Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpräparaten

Info

Publication number
DE2024331A1
DE2024331A1 DE19702024331 DE2024331A DE2024331A1 DE 2024331 A1 DE2024331 A1 DE 2024331A1 DE 19702024331 DE19702024331 DE 19702024331 DE 2024331 A DE2024331 A DE 2024331A DE 2024331 A1 DE2024331 A1 DE 2024331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
sub
mixing
mixing container
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702024331
Other languages
English (en)
Other versions
DE2024331C3 (de
DE2024331B2 (de
Inventor
auf Nichtnennung. P Antrag
Original Assignee
Etablissement Dentaire Ivoclar, Schaan (Liechtenstein)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Etablissement Dentaire Ivoclar, Schaan (Liechtenstein) filed Critical Etablissement Dentaire Ivoclar, Schaan (Liechtenstein)
Priority to DE2024331A priority Critical patent/DE2024331C3/de
Priority to US14223671 priority patent/US3762540A/en
Priority to CH737271A priority patent/CH538877A/de
Priority to GB1580571A priority patent/GB1334712A/en
Priority to FR7118964A priority patent/FR2092152A1/fr
Priority to GB1334713D priority patent/GB1334713A/en
Priority to SE653571A priority patent/SE379633B/xx
Priority to ZA713237A priority patent/ZA713237B/xx
Priority to NL7106866A priority patent/NL7106866A/xx
Publication of DE2024331A1 publication Critical patent/DE2024331A1/de
Priority to FR7213678A priority patent/FR2139835A1/fr
Publication of DE2024331B2 publication Critical patent/DE2024331B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2024331C3 publication Critical patent/DE2024331C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2093Containers having several compartments for products to be mixed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/60Devices specially adapted for pressing or mixing capping or filling materials, e.g. amalgam presses
    • A61C5/66Capsules for filling material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/005Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3233Flexible containers disposed within rigid containers
    • B65D81/3238Flexible containers disposed within rigid containers with additional means facilitating admixture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/202Separating means
    • A61J1/2027Separating means having frangible parts

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Patentanmeldung
der,Firma ■ Etablissement Dentaire Ivoolar, Schaan / Liechtenstein
' . betreffend
Mischbehälter für die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen für die Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpräparaten
Aus den deutschen Auslegeschriften 1 276 866 und 1 287 251 aind mehrkammerige Behälter für die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen zur Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpräparaten bekannt, bei denen die einzelnen Kammern durch leicht zerstörbare Membranen voneinander getrennt und gegeneinander verschiebbar angeordnet sind j statt der Membrane kann innerhalb der Deckelkammer des Behälters für die Aufnahme einer der Komponenten ein kissenförmiger oder schlauchförmiger Teilraum vorgesehen sein, der aus einem verschlossenen, vorzugsweise verschweißten Folienbeutelchen gebildet ist0 Das Folienbeutelchen liegt hierbei dicht gegen eine gelochte Abtrennung zwischen den Kammern an und kann durch Gregeneinanderbewegen der Behälterteile zerstört werden, wodurch eine Verbindung zwischen den einzelnen Kammern und· dadurch zwischen den einzelnen Substanzen geschaffen wird.
1 09849/0673
Daa Folienkissen, daa vorzugsweise mit einer Flüssigkeit, wie z.B. einer phosphorsauren Zahnzementflüssigkeit oder mit Quecksilber gefüllt ist, kann hierbei praktisch quantitativ ausgepreßt und sein Inhalt in die Haupt- oder Mischkammer, die vorzugsweise eine pulverförmige Substanz, wie Silikataementpulver oder Zinkoxyd oder Feilspäne einer Silber-Zinn-Iegierung enthält, gespritzt werden., Biese Ausführungsform hat weiterhin den Torteil t daß keine Folienreste in das Gemisch gelangen können»
Nachdem sich diese beiden Substanzen in der Mischkammer befinden, erfolgt eine gründliche Durctadschung, was vorzugsweise dadurch geschehen kann, daß der Mischbehälter in die Gabel einer automatischen Schwingmischworriehtungu einen sogenannten Amalgammischer, eingespannt wird*
In der DAS 1 287 251 ist auch angegeben, daß mehrere Beutel beim Zusammendrücken des Mischbehälters zum Zerreißen gebracht werden können, wenn mehrere Flüssigkeiten verwendet werden. Es war hierbei daran gedacht, auf der anderen Seite der Mischkammer einen zusätzlichen Deckelraum mit Folienklsaen und Einlage anzubringen, so daß eine spiegelbildliche Anordnung gebildet wird·
W Dieser Gedanke findet sich auch bei einer Weiterentwicklung des vorstehend beschriebenen Mischbehälters, wie er in den noch nicht bekanntgemachten Patentanmeldungen P 19 59 314.7-55 und P 19 39 316.9-35 beschrieben ist« In den Figuren 4· bzw. dieser Patentanmeldungen ist ein Mischbehälter dargestellt, an dessen einem Ende eine zerstörbare (Glasampulle mit verdünntem Boden und an dessen anderem Ende eine gelochte Abtrennung, ein Folienkissen und eine verschiebbare Kappe, ähnlich der Anordnung von Figur B der BAS 1 287 251 angebracht sind.
109849/0673
Bei allen diesen Anordnungen muß zur Vereinigung der zwei flüssigen bzw. pastenförmigen Substanzen mit der in der Mischkammer befindlichen pulverförmigen Substanz zweimal auf den Mischbehälter gedruckt werden. Zuerst wird durch Druck von oben die Ampulle mit dem verdünnten Boden zerstört, worauf der Behälter um 180° gedreht und anschließend das Folienkissen durch Druck auf die Kappe zerstört wird. Es kann auch umgekehrt verfahren werden,, Erst nachdem die· Wände beider Fluss igkeitskatfimern zerstört und die Substanzen in der Mischkammer vereinigt sind, kann mechanisch geschüttelt bzw. gemischt werden.
Wird bei gleichzeitiger Anwesenheit einer flüssigen Substanz im oberen und unteren Teil des Mischbehälters nur ein einziges Mal gleichzeitig von oben und unten gedrückt, so muß die untere flüssige Substanz entgegen der Schwerkraft in die pulverförmige Substanz hineingespritzt werden, was leicht zu Störungen Veranlassung gibt.
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, zwei oder mehrere fließfähige Substanzen mit einer vorzugsweise pulverf örmigen Substanz, die sich in einer Mischkammer befindet, auf einfache Weise durch einmalige Druckanwendung zu vereinigen und anschließend zu vermischen»
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, fließfähige Substanzen, die Kunststoffe anlösen, einen hohen Dampfdruck haben oder leicht zersetzlich sind bzw. bei Kunststoffolien die Ausbildung einer befriedigenden Schweißnaht verhindern, über längere Zeit getrennt lagerfähig zu halten. Diese Aufgaben werden mit Hilfe des nachstehend angegebenen Mischbehälters gelöste
Die Erfindung betrifft einen Mischbehälter für die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen für die Herstellung
109849/0673
von gebrauchsfertigen Dentalpräparaten, mit einer Mischkam- ' mer zur Aufnahme einer vorzugsweise pulverförmigen Substanz und mindestens einer zweiten Kammer zur Aufnahme je einer fließfähigen Substanz, welche durch eine gelochte Abtrennung von der Mischkammer getrennt und durch einen beweglichen Stempel oder eine bewegliche Kappe nach außen abgeschlossen ist, wobei beim Bewegen des Stempels oder der Kappe gegen • die Abtrennung eine Verbindung zwischen der Mischkammer und der (oder den) zweiten Kammer(n) geschaffen wird? der Mischbehälter ist dadurch gekennzeichnet, daß die fließfähigen Substanzen entweder in zwei getrennten Teilkammern mit ;jeweils mindestens einer zerstörbaren Wand oder in einer Doppel-Teilkammer mit mindestens zwei zerstörbaren Wänden angeordnet sind, deren Volumen nach dem Bewegen des Stempels oder der Kappe einen vernachlässigbar kleinen Wert einnimmt. Die gelochte Abtrennung kann als festsitzender oder beweglicher Einsatz in der Mischkammer ausgebildet sein oder mit der Mischkammer eine Einheit bilden.
Als pulverförmige Substanzen kommen beispielsweise pulverförmige Kunststoffe, z.B. Perlpolymerisate von Acryl- und/ oder Methacrylsäureestern bzw. deren Copolymere, wie sie zur Herstellung von Füllungen, Kronen oder Inlays verwendet werden, in Frage, weiterhin die für die Herstellung von * Zahnzementen üblichen Pulver, wie Zinkoxyd, Silikatζemehtpulver oder deren Gemische. Die Mischkammer kann aber auch flüssige oder pastenförmige Substanzen enthalten»
Unter den fließfähigen Substanzen, die sich in den Teilkammern innerhalb der zweiten Kammer befinden, versteht man flüssige bzw. pastenförmige oder bei Raumtemperatur feste Substanzen. Daneben eignet sich der Mischbehälter gemäß der Erfindung auch zur Aufnahme der Flüssigkeiten, wie phosphorsauren Lösungen.
109849/0673
Der Mischbehälter gemäß der Erfindung ist besonders geeignet zu* Aufnahme von flüssigkeiten, die in Kunststoffolien oder einfachen Metall-Kunststoff-Verbundfolien nur begrenzt lagerfähig sind, sei es, weil sie den Kunststoff anlösen .oder weil sie einen hohen Dampfdruck haben oder die Ausbildung einer befriedigenden Schweißnaht verhindern. Hierunter fallen z.B. ätherische öle, wie Bergamottöl oder Nelkenöl, lösungen von Polymeren in organischen Lösungsmitteln, polymerisierbare Monomere (z.B, mit olefinischen Doppelbindungen), Katalysatoren, Aktivatorengemische oder Additive, wie sie für Kunststoff-Dreikomponentensysteme üblich sind.
Soll der Mischbehälter zur Herstellung einer Kunststoffmasse für Zahnfüllungen, Prothesen, Kronen oder Inlaya verwendet werden, so kann in der Mischkammer ein pulverförmiges PoIymethylaorylat bzw* Polymethylmethacrylat zusammen mit einem festen Peroxyd enthalten sein, während in der ersten Teilkammer der zweiten Kammer monomeres Methylacrylat bzw. Methylmethacrylat enthalten ist; die zweite Teilkammer enthält dann beispielsweise eine lösung der reduzierenden Komponenten des Redox-Katalysatorayateme, mit deren Hilfe die monomere Komponentesich in der ersten Teilkammer befindet, polymerisiert werden kann.
In den Teilkammern der zweiten Kammer kann auch eine bei Raumtemperatur feste Substanz enthalten sein, beispielsweise ein höherer Ester der Acryl- bzw. Methacrylaäure oder ein organiacher Peroxyd-Katalyeator mit einem höhermolekularen organischen Best. Bei Verwendung einer derartigen Subatanz ist es zweckmäßig, diese Substanz vor dem Vermischen mit der pulverförmigen Substanz durch Erwärmen des Miachbehältera zu schmelzen.
1098-49/0673-
Will man die Substanzen miteinander vermischen, so braucht man lediglich den Stempel oder die Kappe gegen die Abtrennung zu bewegen, was durch Verschieben oder Verachrauben geschehen kann. Durch diese Bewegung werden die Wände der getrennten Teilkammern innerhalb der zweiten Kammer zerstört, wobei deren Inhalt in die Mischkammer gespritzt wird. Der Stempel oder die Kappe wird solange weiterbewegtj bis das Volumen der zweiten Kammer einen vernachlässigbar kleinen Wert einnimmt, d.h. praktisch UmIl wird. Damit das Volumen der zweiten -Kammer praktisch Null wird, müssen die Flächen der Kappe bzw· des Stempels und der Abtrennung praktisch übereinstimmen. Hierbei ist es zweckmäßig, daß der Stempel bzw· die Kappe und die Abtrennung gleiche Profile haben. Dann wird der Inhalt der Mischkammer, z.Bo in einem Vibrations-Misohgerät gut durchgemischt» Dies setzt voraus, daß der Mischbehälter aus einem steifen Material hergestellt ist.
Zur Erleichterung der Entleerung dar Teilkammern besitzt vorzugsweise mindestens diejenige Wand einer Teilkammer oder der Doppel-Teilkammer, di© an der gelochten Abtrennung ast-, liegt, eine Sollbruchstelle. Es können aber auch die Wände zwischen den Teilkammern bzw. die Trennwand der Doppel-Teilkammer Sollbruchstellen aufweisen, di© vorzugsweise einander gegenüberliegen und einen maximalen Abstand auf-" weisen»
Bei einer Ausführungsform des Misehbehg,lt®ra gemäß der Erfindung ist eine zerstörbare Teilkammer als Folienkissen und die andere als eine Hülse mit verdünntem^ zerstörbarem Boden ausgebildet, wobei das Folienklagisn vorzugsweise zwisohen Hülse und Abtrennung angeordnet ±st0 Der verdünnte Boden der Hüls© dient als Sollbruchstelle. Die dem Boden der Hülse zugewandte Wand des foli©nkiaseas enthält vor zugsweise ebenfalls eine Sollbruchstelle.
109849/0873
Damit ein Auslaufen der flüssigen Substanz während der Lagerung bzw. während des !Transportes verhindert wird, kann der Stempel durch Dichtungsringe oder durch eine Abschlußkappe nach außen abgedichtet seine
Die Teilkammern sind vorzugsweise übereinander angeordnet·
Soll der Mischbehälter zur Aufnahme von Substanzen verwendet werden, die Kunststoffolie anlösen oder einen hohen Dampfdruck besitzen, so bestehen die Wände der Teilkammern vorzugsweise aus flexibler Metallfolie oder Metall-Kunststoff-Verbundfolie, wobei im letzteren Fall die Metallseite mit der Substanz in Verbindung stehte
Die Teilkammern oder die Doppel-Teilkammern sind hierbei zweckmäßig linsen- oder napfförmig ausgebildet, wobei die Metall-ίοϋ·ηψ aus denen die Kammer gebildet wird, an den Rändern durch Druck oder Ultraschall kaltverschweißt sind. Die Folien, vorzugsweise Aluminium- oder Kupferfolien, die eine Stärke von etwa 20 - 200/u, vorzugsweise von etwa 40 - 100 λχ haben, werden zu Vertiefungen, z.B. zu halbkugeligen Kalotten, tiefgezogen· In die Vertiefungen wird dann mit Hilfe einer Pipette, gegebenenfalls einer Mikropipette, eine bestimmte Menge einer fließfähigen Substanz eingefüllt.
Soll eine einfache Teilkammer hergestellt werden, so wird eine Metallfolie, deren Profil dem Profil der gelochten Abtrennung entspricht und in die eine Sollbruchstelle beliebiger Art, z.B. in Form eines Dreiviertelkreises oder eines Sternes usw. eingeprägt ist, auf die Vertiefung gelegt. Die beiden Folien werden dann an ihren Rändern unter relativ hohem Druck
p ■ ■ ■
(einige Tausend kg/cm ) miteinander kaltverschweißt. Hierbei ist darauf zu achten, daß die Ränder sauber und fettfrei 'und durch Spritzer des Füllgutes nicht verunreinigt sind.
109849/0673
202Λ331
-■8 -
Soll eine Doppel-Teilkammer hergestellt werden, so wird statt der Abdeckfolie eine etwas flachere Vertiefung, z.B. eine Kalotte, die zweckmäßig während des Tiefziehens mit einer Sollbruchstelle versehen wird, auf die erste Kalotte gelegt, worauf die Folien an den Rändern miteinander kaltverschweißt werden« Dann wird wie oben eine zweite fließfähige Substanz in die zweite Vertiefung eingefüllt, worauf diese Vertiefung mit einer Abdeckfolie, deren Profil etwa dem Profil der gelochten Abtrennung entspricht und die zweckmäßig wieder· mit einer Sollbruchstelle versehen wird, abgedeckt wird. Die Kaltverschweißung erfolgt wie oben.
Bei der Kaltverschweißung fließen die Metallkörner ineinander und ergeben dampfdichte Verbindung.
Vorzugsweise werden mehrere Kalotten neben- und hintereinander auf einem Folienband tiefgezogen. Die Abtrennung der einzelnen Kalotten erfolgt zweckmäßig erst nach dem Füllen, Abdecken und Kaltverschweißen durch Ausstanzen der fertigen Teilkammern»
Statt mit Druck kann die Kaltverschweißung auch mit Ultraschall erfolgen.
Verwendet man zur Herstellung der Teilkammern Aluminiumfolie, so ist es zweckmäßig, daß bei der Kaltversohweißung eine blanke und eine oxydierte (vorzugsweise eloxierte) Alüminiumoberfläche aufeinanderliegen«,
In der beschriebenen Weise kann auch eine aus drei Hohlräumen bestehende Teilkammer zur getrennten Aufbewahrung von drei verschiedenen fließfähigen Substanzen hergestellt werden.
μ ο —
Die Kaltschweißatelle kann zur Verhinderung des Aufgehens mit einer Bördelung versehen sein.
Bei der "beschriebenen Ausgestaltung der Teilkammern sowie bei allen anderen Ausgestaltungen ist es zweckmäßig, daß die nicht an der gelochten Abtrennung anliegende Teilkammer (die stärker gewölbte Kalotte bzw. die Hülse mit dem verdünnten Boden) eine als Spülflüssigkeit für die in der anderen Teilkammer (flache Kalotte oder Folienbeutelchen) enthaltene fließfähige Substanz mit niedriger Viskosität enthält. Auf diese Weise kann beispielsweise eine pastenförmige Substanz in der an der gelochten Trennwand anliegenden Teilkammer praktisch quantitativ herausgespült werden,.
Bei einer weiteren Ausführungsform des Mischbehälters gemäß der Erfindung ist die Mischkammer an dem der zweiten Kammer gegenüberliegenden Ende durch einen abnehmbaren Verschluß in Form eines Deckels oder eine Kappe verschlossene
Schließlich kann die Abtrennung zwischen der Mischkammer und der zweiten Kammer als ein bis zum anderen Ende der Mischkammer beweglicher Kolben ausgebildet sein und das andere Ende der Mischkammer durch einen abnehmbaren Verschluß verschlossen oder in lon einer nach dem Vermischen der Substanzen zu öffnenden düaenförmigen Verlängerung, die ihrerseits durch einen Zapfen verschlossen sein kann, ausgebildet seine Damit der Kolben nicht schon beim Verschieben des Stempels in die Mischkammer gedrückt wird, ist an der Grenze zwischen der zweiten Kammer und der Mischkammer vorzugsweise der Querschnitt des Kolbens nach außen bzw. die Wand der Mischkammer nach innen wulstartig verbreiterte Der Querschnitt des Kolbens kann auch durch Einsetzen eines Halteringes verbreitert werden, der am oberen Hand der Mischkammer aufliegt und entfernt werden kann, wenn der Kolben in die Mischkammer gedrückt wird. In der Wand der
109 849/067 3
- ίο -
Mischkammer kann auch eine Rille vorgesehen sein, in die die wulstartige Verbreiterung des Kolbens eingreift.
Weiterhin kann eine Bewegung des Kolbens beim Verschieben des Stempels dadurch verhindert werden, daß die Mischkammer von außen zusammengedrückt wird.
Die Ausführungsform des Behälters gemäß der Erfindung, bei der das untere Ende der Mischkammer in einer düsenförmigen Verlängerung ausläuft, kann als Spritze verwendet werden, um den durchgemischten Inhalt der Mischkammer direkt zu fc applizieren. So kann beispielsweise eine Kunstharzfüllung ™ oder ein Zahnzement direkt in die Zahnkavität gespritzt werden
Hierbei ist es zweckmäßig, die düsenförmige Verlängerung beim Vermischen zu verschließen, d.he das Vermischen nur in dem Teil der Mischkammer mit dem größeren Querschnitt durchzuführen, um zu vermeiden, daß das Gemisch inhomogen wird. Hierbei kann die düsenförmige Verlängerung durch einen Teil des Bodens der Mischkammer, der nach dem Vermischen der Substanzen durchstoßen wird, oder durch ©inen Zapfen, der nach dem Vermischen herausgezogen wird, verschlossen sein»" In einfachen Fällen genügt es aber, die düsenförmige Verlängerung in einem Stück mit der Mischkammer auszubilden und die Spitze der Verlängerung nach dam Vermischen der Süb- '" stanzen einfach abzuschneiden, abzubrechen oder zu durchstechen·
Der Mischbehälter gemäß der Erfindung kann auch als Einsatz ■""' oder Zylinderampulle für eine Injektionaspritz© ausgebildet sein, so daß nach Gebrauch nur der einfache Mischbehälter, dagegen nicht die aufwendigere Injektionsapritze weggeworfen zu werden braucht.
109849/0673
Der Mischbehälter gemäß der Erfindung hat neben seiner einfacheren Handhabung auch den Vorteil, daß er in der Konstruktion einfacher und billiger ist als die bekannten Mischbehälterj auch die Montage der Einzelteile in Massenfertigung kann viel leichter erfolgen«,
Die Erfindung ist anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Die Figuren 1 bis 5 zeigen Ausführungsformen mit zwei getrennten Teilkammern innerhalb der zweiten Kammer.
Der aus einem starren Material, wie Kunststoff, z.B. Polypropylen, gefertigte Mischbehälter von Figur 1 besteht aus einer unten geschlossenen Mischkammer 1, einer zweiten Kammer 2, die durch eine Abtrennung in Form eines losen Einsatzes 3 mit einer öffnung 3a von der Mischkammer getrennt ist, und einer Kappe 4» die die Kammer 2 oben und an den Seiten abschließt. Die Abtrennung geht in Form einer Rundung in die Mischkammer über, wodurch das Vermischen erleichtert wird· In der Mischkammer befindet sich die pulverförmige Substanz 5, in der zweiten Kammer 2 ein aus den Teilkammern 6 und 7 bestehendes Doppelkissen. Die Teilkammern sind mit unterschiedlichen flüssigen Substanzen 6a bzw« 7a gefüllt«.
Das Doppelkissen (Doppel-Teilkammer) ist aus drei an den Rändern kaltverschweißten Metallfolien, z.B. Aluminiumfolie, zusammengesetzt, und zwar aus der kalottenförmig ausgebildeten Folie 8, die keine Sollbruchstelle besitzt und deren Konturen den Konturen der Kappe 4 angeglichen sind, der ebenfalls kalottenförmig, aber etwas flacher ausgebildeten und oben eingedellten Folie 9» die bei 9a eine Sollbruchstelle besitzt, und der verhältnismäßig flachen Abdeckfolie 1Oj die bei 10a eine Sollbruchstelle besitzt und deren
109849/0673
" - 12 -
Kontur der Kontur der Trennwand 3 angepaßt ist« Die Sollbruchstelle 10a ist etwas schwächer als die Sollbruchstelle 9a, so daß sie beim Herunterdrücken der Kappe zuerst reißt. Hierbei wird die Flüssigkeit Ta in die Mischkammer 1 gespritzt. Dann reißt die Folie 9 an der Sollbruchstelle 9a, wobei die Flüssigkeit 6a die Reste der Flüssigkeit 7a mitreißt und ebenfalls in die Mischkammer 1 gespritzt wird. Ist die Kappe 4- ganz heruntergedrückt, so nehmen die Folien 8,
9 und 10 die in Figur 1a angegebene Lage ein, und die Volumina der Teilkammern 6 und 7 sind praktisch Null geworden. Voraussetzung hierfür ist natürlich, daß die Konturen der Innenwand der Kappe 4 und der gelochten Abtrennung 3 an den Stellen, an denen die Folie 8 nicht hochgedrückt ist, übereinstimmen» Der Behälter kann dann in eine Schwing-Mischvorrichtung eingespannt werden, worauf das fertige Gemisch nach Abnahme der Kappe 4, der zerstörten Folien 8, 9 und
10 und der als loser Einsatz ausgebildeten gelochten Abtrennung 3 der Mischkammer 1 entnommen werden kann»
Der Mischbehälter nach Figur 2 entspricht in seinem oberen Teilraum dem Mischbehälter nach Figur 1 ο Die Abtrennung 3 ist nicht als loser Einsatz ausgebildet, sondern bildet mit der Mischkammer 1 eine Einheit. Es ist deshalb erforderlich, am anderen Ende der Mischkammer einen abnehmbaren Verschluß anzubringen, so daß das Gemisch nach dem Vermischen durch Abnehmen des Verschlusses 11 leicht entnommen werden kann· Der abnehmbare Verschluß ist vorzugsweise innen abgerundet, um das Vermischen zu erleichtern. Statt der verschiebbaren Kappe 4 kann auch eine aufschraubbare Kappe vorgesehen sein.
Der Mischbehälter nach Figur 3 entspricht in seinem unteren " , Teil im wesentlichen dem Mischbehälter nach Figur 2S wobei der abnehmbare Verschluß 11 auch die Funktion der Mischkammer übernimmtο Die Anordnung der Teilkammern 6 und 7 eni-
109849/06.7 3
spricht der Anordnung von Figur 1. Statt der Kappe ist ein Stempel 4 mit einer wulstartigen Verbreiterung 12 vorgesehen, die eine unbeabsichtigte Verschiebung des Stempels verhindert«
Ein Mischbehälter, bei dem eine zerstörbare Teilkammer ein Folienkissen und die andere eine Hülse mit verdünntem zerstörbarem Boden darstellt, ist in Figur 4 dargestellt» Der untere Teil des Behälters entspricht im wesentlichen dem Behälter von Figur 3» d.h. der Verschluß 11 ist als Begrenzung der Mischkammer ausgebildet. In der zweiten Kammer 2 befindet aich unmittelbar über der öffnung 3a der festen Abtrennung 3 eine Teilkammer 7 i& Form eines Folienkiasens mit einer flüssigen oder pastenförmigen Substanz' 7ao Das Folienkissen 7 ist durch die am Hand verschweißten Folien 9 und 10 gebildet, die bei 9a bzw« 10a mit Sollbruchstellen versehen sinde Die zweite Teilkammer 6 mit der flüssigen Substanz 6a ist durch eine Hülse 8 mit verdünntem Boden 8a begrenzt« In die Hülse 8 ist ein verschiebbarer Stempel ■ 4-eingesetzt, der durch die Dichtungsringe 12 nach außen abgedichtet ist* Beim Herunterdrücken des Stempels 4 reißt zunächst die Folie 10 an der Sollbruchstelle 10a über der Öffnung 3a, worauf etwa gleichzeitig der Boden 8a der Hülse 8 und die Sollbruchstelle 9a der Folie 9 brechen. Die Aluminiumhülse 8 ist so schmiegsam, daß bei vollständig herabgedrücktem Stempel 4 das Volumen der Kammer 2 praktisch Null ist.
Ein Mischbehälter, bei dem die Abtrennung zwischen Mischkammer und zweiter Kammer als ein bis zum anderen Ende der Mischkammer beweglicher Kolben ausgebildet ist und bei dem das andere Ende der Mischkammer durch einen abnehmbaren Verschluß verschlossen oder in Form einer nach dem Vermischen der Substanzen zu öffnenden düsenfÖrmigen Verlängerung ausgebildet ist, ist in den Figuren 5, 5a und 5b dargestellt.
1098A9/0 67 3
-H-
Im einzelnen zeigt Figur 5 ©ines Mischbehälter aus eimer "-Mischkammer 1 und einer in zwei Teilkaeaern β unä J unterteilten aweiten Kammer* die durch"eine Abtrennung 3 mit. "■ • , einer öffnung 3a voneinander getrennt sind· Dia gelochte» ■■' - Abtrennung 3 hat die Form ein©e im die ligcitkaiiiier t sohlet».·· ■" fcaren Bechers, in dem eine Hülse 8 mit verdiänntem Böden Sa sitzt· Die Abtrennung 3 ist dur©h einen BfwemgriMg-13 am"-- " oberen Hand der Mischkammer 1 gehalten« Sie HtJ.se ist durch" den ."beweglichen Stempel 4 nach oben alsgeaehl©SB©my der mit Dichtungsringen 12 versehen ist» Iß der: Hisch&assmer 1 befindet sich eine pulverförmig® Substaaa Se - - . ■ '..
Unterhalb der Hüls© 8 befindet sioh öl© swsit®- feilkaamerdie aus den an den Rändern verseliweiStea Folien 9 naä 10 hergestellt ist und die eine fließfähige Smbsfaas 7a enthält« Die Teilkammer 7 besitzt oben iiaä unte» ii© SelXibriieiigtellen 9a und 10a· Wird auf den Stempel 4 gadliü©Irfe9 s® wirä siatrst der Inhalt der leilkammer 7 öurela iie öffa^ag 3a des Umsatzes 3 quantitativ entleert« B®ie W©it©r(ürl©k©a reißen die Sollbruchstellen 9s und 8a t so dai auch- ii© Substanz.6a in die Mischkammer gesp-ritzt wiri» laefe dera. Einspritzen der beiden Substanzen in die Mischkammer wirä"ier Behälter-in eine Schwing-Mischvorrichtuag ©iagespaiiats in welcher der Inhalt der Mischkammer in wenigen Sekunden gründlich äureh-P gemischt wird. "Dann wirö die düeeaförmige Verlängerung 14 an dem verdünnten Boden 15 der Mischkammer 1 mit einem länglichen harten Gegenstand äurchgestoi©n9 worauf der Sprengring 13 gelöst und der Einsatz 3 bis zum Boden äer Mischkammer heruntergedrückt wird· Auf diese Weise kann iss - fertige Semisch direkt an der gewünschten Stelle appliziert werden. Ein unbeabsichtigtes Hineingleiteii dee als Kolben ausgebildeten Einsatzes 3 in die MisoKkamaer 1 kann auoh dadurch verhindert werden, daß der Einsatz 3 an seinem unteren Hand wulstartig verbreitert ist unä die wulstartige Verbreiterung in einer Rille in der Wand äer Mischkammer
109849/0673
202433]
sitzt, oder daß die Wand der Mischkammer im oberen Teil nach innen wulatartig verbreitert ist. Irst wenn man nach dem Vermischen stärker drückt, kann der als Kolben ausgebildete Einsatz 3 bis zum Boden der Mischkammer durchgedrückt werden.
Man kann aber auch di· Wände der Mischkammer von außen so zusammenpressen, daß der Kolben 3 nicht in die Mischkammer gleitet«
Statt der düsenförmigen Verlängerung, die durch den verdünnten Bodenteil 15 der Mischkammer 1 abgeschlossen ist» kann man eine oben offene dtisenförmige Verlängerung 14 verwenden» wie sie In figur 5ft dargestellt ist. Vor dem Herausdrücken des fertigen Chemisches wird diese unten einfach abgeschnitten. Sa« untere finde der Mischkammer 1 kann aber auch durch einen Verechlui 11 in Form eines Stopfens abgeschlossen «ein» der zusammen mit dem gebrauchsfertigen Bentalpräparat herausgedrückt wird. Ber Verschluß 11 kann auch als Kappe, Schnappdeckel oder als Schraubkappe ausgebildet sein·
Zum Vermischen der Substanzen wird der Mischbehälter vorzugsweise in die dabei einer automatischen Schwingmischvorrichtung (frequenz etwa 3500 - 10 000, vorzugsweise etwa 4000 - 7000 Schwingungen pro Minute) eingespannt, wodurch eine homogene Vermischung innerhalb einiger Sekunden erfolgt« Bas Vermischen des Kammer Inhalts kann auch im Vakuum erfolgen· Hierzu wird der Mischbehälter in eine evakuierte Außenkapsel gebracht.
Ber Milchbehälter nach figur 5, bei dem die Abtrennung als beweglicher Kolben ausgebildet ist, und.bei dem am anderen Snde.der Mischkammer das fertige Gemisch austreten kann, kann auch als Einsatz für Injektionsspritzen verwendet werden.
- Patentansprüche 109849/0673

Claims (1)

  1. , ■ - Patentanspiäehe
    !^Mischbehälter zur Aufnahme iron miteinander reagierenden· Substanzen für die Herstellung τοη gebrauelasf ertigeii Uentalpräparaten, mit einer Mischkammer zur Aufnahme einer vorzugsweise pulverformigen Substanz und mindestens einer zweiten Kammer zur Aufnahme je einer fließfähigen- Substanz, welche durch eine gelochte Abtrennung iron der Mischkammer getrennt und durch einen !beweglichen Stempel oder eine bewegliche Kappe nach außen abgeschlossen ist, wobei beim Bewegen des Stempels oder der Kappe gegen die Abtrennung eine Verbindung zwischen der Mischkammer und ^ der (oder den) zweiten Kammer(n) geschaffen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die fließfähigen Substanzen (6a, 7a) innerhalb der zweiten Kammer(n) (2) entweder in zwei getrennten Teilkammer; ,{6, J) mit jeweils mindestens einer zerstörbaren Wand oder in einer JDoppel-Teilkammer (6, 1) mit mindestens zwei zerstörbaren landen (9, 10), deren Yolumen nach dem Bewegen des Stempels oder der Kappe (4) einen Ternachlässigbar kleinen Wert einnimmt, angeordnet sind· .
    2» Mischbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daJß mindestens diejenige Wand (10) einer !Teilkammer (7) oder der Doppel-Teilkammer (6, 7)φ die an der gelochten Abtrennung (3) anliegt, eine Sollbruch|rbelle (10a) aufweist · - .. "' " '" . " . ■
    Mischbehälter nach Anspruch 1,. dadurch, gekennzeichnet.,,- daß die Wand (10) der Teilkammer (7) oder der Boppel-Teilkammer (6,. 7).,. die an der gelochten Abtrennung (3) anliegt,; sowie die Wände (8,: 9) zwischen den feilkammern_-bzw». die·- Trennwand der Boppel-Teilk;.aiiffier je eine Sollbruchstelle.' ■ ' i-9a,- 1Oa)- aufweisen,? die vorzugsweise einander" gegen— liberliegeai und einen maximalen.- Abstand- aufweisen.,:
    4. Mischbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß . eine zerstörbare Teilkammer ein fle^xibles Folienkissen (7) , und die andere eine Hülse (8) mit verdünntem, zerstörbarem Boden (8a) darstellt, wobei das lOlienkissen (7) vorzugsweise zwischen Hülse (8) und Abtrennung (3) angeordnet ist.
    Mischbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Teilkammern (6, 7) übereinander angeordnet sind.
    6ο Mischbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (8, 9> 10) der Teilkammern aus flexibler Metallfolie, und/oder Metall-Kunststoff-Verbundfolie bestehen.
    7. Mischbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Teilkammer oder die Doppel-Teilkammer (6, 7) linsen- oder napfförmig ausgebildet ist und die Wände der Kammern (8, 9» 10) aus Metallfolien bestehen, die an ihren Rändern durch Druck oder Ultraschall kaltverschweiöt sind.
    8, Mischbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (8, 9, 10) der Teilkammern aus Aluminium- oder Kupferfolien mit einer Stärke von etwa 20 bis 200/U, vorzugsweise τοη etwa 40 bis 100/U, bestehen.
    β Mis chbehatfctie-r· nach Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet",) dMS bei Verwendung von Aluminiumfolie an den Kaltschweißstellen eine blanke und eine oxydierte Aluminiumfolie aufeinanderliegen. '
    109849/0673
    1Oo Mischbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 ':: bis 9t dadurch gekennzeichnet, daß die Kaltschweißstelle mit einer Bördelung versehen ist.
    11. Mischbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht an der gelochten Abtrennung (3) anliegende Teilkammer (6) eine als Spülflüssigkeit für die in der (den) anderen Teilkammer(n) (7) enthaltene(n) fließfähige(n) Sub3tanz(en) dienende Flüssigkeit (6a) mit niedriger Viskosität ent-.hält.
    ^ 12. Mischbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtrennung (3) zur Mischkammer (1) und die Innenfläche des beweglichen Stempels oder der beweglichen Kappe (4) Paßform aufweisen.
    13· Mischbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    12, daduroh gekennzeichnet, daß er nach Entleerung der Teilkammer in Längsrichtung nicht deformierbar ist.
    14. Mischbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischkammer (1) an dem der zweiten Kammer (2) gegenüberliegenden Ende durch einen abnehmbaren Verschluß (11) in Form eines ) Deckels oder eine Kappe verschlossen ist.
    15· Mischbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die! Abtrennung (3) zwischen Mischkammer (1) und zweiter Kammer (2) als ein zum anderen Ende der Mischkammer beweglicher Kolben ausgebildet ist und das andere Ende der Mischkammer durch einen abnehmbaren Verschluß (11) o<$er eine düsenförmige Verlängerung (14) abgeschlossen lsi.
    10984 9/0673
    16. MiseiibeMlter naela Anspruch 14» dadurch gekennzeichnet,,
    äai er-als· Siasatz für eine Spritze ausgebildet ist.
    1098 49^/067 3
DE2024331A 1970-05-19 1970-05-19 Mischbehälter für die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen für die Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpräparaten Expired DE2024331C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2024331A DE2024331C3 (de) 1970-05-19 1970-05-19 Mischbehälter für die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen für die Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpräparaten
US14223671 US3762540A (en) 1970-05-19 1971-05-11 Receptacle having at least three chambers
GB1580571A GB1334712A (en) 1970-05-19 1971-05-19 Receptacles having at least three chambers
FR7118964A FR2092152A1 (fr) 1970-05-19 1971-05-19 Recipient comportant au moins trois chambres
GB1334713D GB1334713A (en) 1970-05-19 1971-05-19 Collapsible capsules
SE653571A SE379633B (sv) 1970-05-19 1971-05-19 Hoptryckbar foliekapsel med atminstone tva kamrar som atskiljes av atminstone en gemensam mellanvegg och er avsedda att senare blandas och anvendas for dentalendamal
CH737271A CH538877A (de) 1970-05-19 1971-05-19 Behälter mit getrennt gespeicherten, miteinander reaktionsfähigen Substanzen zur Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpräparaten
ZA713237A ZA713237B (en) 1970-05-19 1971-05-19 Receptacle having at least three chambers
NL7106866A NL7106866A (nl) 1970-05-19 1971-05-19 Houder met tenminste drie kamers
FR7213678A FR2139835A1 (fr) 1970-05-19 1972-04-13 Capsule et son procede de realisation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2024331A DE2024331C3 (de) 1970-05-19 1970-05-19 Mischbehälter für die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen für die Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpräparaten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2024331A1 true DE2024331A1 (de) 1971-12-02
DE2024331B2 DE2024331B2 (de) 1973-07-26
DE2024331C3 DE2024331C3 (de) 1974-02-21

Family

ID=5771456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2024331A Expired DE2024331C3 (de) 1970-05-19 1970-05-19 Mischbehälter für die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen für die Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpräparaten

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH538877A (de)
DE (1) DE2024331C3 (de)
GB (2) GB1334712A (de)
ZA (1) ZA713237B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4084320A (en) * 1976-07-21 1978-04-18 Lewis Skeirik System for mixing and dispensing dental amalgam
US5385236A (en) * 1994-06-06 1995-01-31 Cowan; John D. Articulated edge guard protector
DE112007003620B4 (de) * 2007-08-16 2014-03-27 Kabushiki Kaisha Shofu Chemikalienmischbehälter mit elastischer Trennwand

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2451167C2 (de) * 1974-10-28 1989-07-20 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Zweikomponentenverpackung
GB2229374B (en) * 1989-02-17 1993-04-21 Bespak Plc Improvements in or relating to dispensing apparatus
US5158546A (en) * 1991-08-07 1992-10-27 Habley Medical Technology Corp. Controlled action self-mixing vial
DE4315920C1 (de) * 1993-05-12 1994-12-22 Ivoclar Ag Mischkapsel für Dentalmassen
DE10022563B4 (de) * 2000-05-10 2006-11-09 3M Espe Ag Mehrkomponentenkapsel
EP1275593A1 (de) * 2001-07-12 2003-01-15 Société des Produits Nestlé S.A. Vorrichtung für zwei unmittelbar vor der Anwendung zu mischende Produkte
CN115791564B (zh) * 2022-12-13 2023-10-13 中冶检测认证(上海)有限公司 砂浆抗渗性检测用试模、砂浆抗渗仪及抗渗检测方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4084320A (en) * 1976-07-21 1978-04-18 Lewis Skeirik System for mixing and dispensing dental amalgam
US5385236A (en) * 1994-06-06 1995-01-31 Cowan; John D. Articulated edge guard protector
DE112007003620B4 (de) * 2007-08-16 2014-03-27 Kabushiki Kaisha Shofu Chemikalienmischbehälter mit elastischer Trennwand

Also Published As

Publication number Publication date
DE2024331C3 (de) 1974-02-21
ZA713237B (en) 1972-03-29
GB1334713A (en) 1973-10-24
CH538877A (de) 1973-07-15
DE2024331B2 (de) 1973-07-26
GB1334712A (en) 1973-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1939315A1 (de) Mehrkammeriger Behaelter fuer die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen zur Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpraeparaten
DE10242984B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gemischen aus zwei Komponenten
EP1344500B1 (de) Mehrkomponenten-Mischkapsel, insbesondere für Dentalzwecke
EP2510897B1 (de) Misch- und Applikationskapsel zur Herstellung eines Dentalpräparates
DE102017110732A1 (de) Knochenzementapplikator mit Hohlzylinder am Austragskolben
DE2060626C3 (de) Mischbehälter für die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen für die Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpräparaten
DE2024331A1 (de) Mischbehälter für die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen für die Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpräparaten
DE112007003620T5 (de) Chemikalienmischbehälter mit elastischer Trennwand
EP2606926A1 (de) Mehrkammermischbehälter
EP0249100B1 (de) Trichter für einen Druckbehälter
DE3227432C1 (de) Mischbehaelter
DE2402143A1 (de) Zusammendrueckbare waermeuebertragungspackung
DE2024402C3 (de) Zusammendrückbare Folienkapsel für Dentalzwecke
DE2157492A1 (de) Zusammendrueckbare folienkapsel
WO2006087128A2 (de) Mischvorrichtung
CH639618A5 (de) Wegwerfbare dentalkapsel.
DE2400970C2 (de) Mischbehälter für die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen für die Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpräparaten
DE1939314C (de) Mischbehälter fur die Aufnahme von miteinander reagierenden Sub stanzen fur die Herstellung von ge brauchsfertigen Dentalpraparaten
DE10030983B4 (de) Verwendung eines Mehrkammerschlauchbeutels und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1939316C (de) Mischbehälter fur die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen fur die Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpraparaten
DE102012008397A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Behälters und nach dem Verfahren hergestellter Behälter
DE1632443C (de) Mischkapsel
DE1955996B2 (de) Mischbehälter für Dentalpräparate
DE1939316A1 (de) Mischbehaelter fuer die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen fuer die Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpraeparaten
DE2709826C2 (de) Behälter zum Aufbewahren und Mischen von Einzelkomponenten von Stoffgemischen, insbesondere zahnärztlichen Amalgamen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977