DE2024402C3 - Zusammendrückbare Folienkapsel für Dentalzwecke - Google Patents

Zusammendrückbare Folienkapsel für Dentalzwecke

Info

Publication number
DE2024402C3
DE2024402C3 DE2024402A DE2024402A DE2024402C3 DE 2024402 C3 DE2024402 C3 DE 2024402C3 DE 2024402 A DE2024402 A DE 2024402A DE 2024402 A DE2024402 A DE 2024402A DE 2024402 C3 DE2024402 C3 DE 2024402C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foil
predetermined breaking
wall
film
capsule
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2024402A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2024402A1 (de
Inventor
Erwin Dr. Nendeln Baumann
Gerhard Vaduz Beham
Hansjoerg Schaan Frick (Liechtenstein)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DENTAIRE IVOCLAR SCHAAN (LIECHTENSTEIN) Ets
Original Assignee
DENTAIRE IVOCLAR SCHAAN (LIECHTENSTEIN) Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DENTAIRE IVOCLAR SCHAAN (LIECHTENSTEIN) Ets filed Critical DENTAIRE IVOCLAR SCHAAN (LIECHTENSTEIN) Ets
Priority to DE2024402A priority Critical patent/DE2024402C3/de
Priority to US14223671 priority patent/US3762540A/en
Priority to FR7118964A priority patent/FR2092152A1/fr
Priority to AT435971A priority patent/AT320135B/de
Priority to SE653571A priority patent/SE379633B/xx
Priority to NL7106866A priority patent/NL7106866A/xx
Priority to CH737171A priority patent/CH551906A/de
Priority to DE2157492A priority patent/DE2157492A1/de
Publication of DE2024402A1 publication Critical patent/DE2024402A1/de
Priority to FR7213678A priority patent/FR2139835A1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE2024402C3 publication Critical patent/DE2024402C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2093Containers having several compartments for products to be mixed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/60Devices specially adapted for pressing or mixing capping or filling materials, e.g. amalgam presses
    • A61C5/66Capsules for filling material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/005Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2814Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it
    • B65D51/2821Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it said element being a blister, a capsule or like sealed container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3233Flexible containers disposed within rigid containers
    • B65D81/3238Flexible containers disposed within rigid containers with additional means facilitating admixture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/202Separating means
    • A61J1/2027Separating means having frangible parts

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

In der deutschen Auslegeschrift 12 87 251 ist ein mehrkamnieriger Mischbehälter für die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen zur Herstellung
r><> von gebrauchsferiigcn Dcntalpräparaten beschrieben, der eine Mischkammer mil einer vorzugsweise pulverförmigen Substanz und eine gegen die Mischkammer verschiebbare zweite Kammer enthält, die von der Mischkammer durch eine gelochte Abtrennung ge-
Vi trennt isi. In der /weiten Kammer befindet sich, in einem Folienbeutclehen, /.. H. aus Kunststoff, eingeschweißt eine fließfähige Substanz. Wird die /weite Kammer gegen die gelochte Abtrennung bewegt, so plat/i das Folienbeutelehen, wobei sein Inhalt durch die Öllnun-
h" gen in der Abtrennung praktisch quantitativ in die Mischkammer gespritzt wird. Mit diesem Mischbehälter war es erstmals in befriedigender Weise möglich, nicht nur die Komponenten /in Herstellung von Dentalamalgani ((,/uecksilber-Melallfeiliing), sondern auch Kompo-
ίγ> ι: 'nun für Silikalzemenle und ähnliche Füllungsmaieii.ilien genau vordosiert zu liefern. Das Finschweißen von wäßrigen Lösungen oder Lösungen mii niedrigem Dampfdruck /wischen Folien aus Kunststoff, /. 15
Polyäthylen, oder Verbundfolien aus verschiedenen Kunststoffen, die gegebenenfalls auch metallbeschichtet sein können, hat sich sehr bewährt Ähnliche Mischbehälter zur getrennten Aufbewahrung der Komponenten von Silikatzementen sind aus der US-PS 34 25 598 bekannt. Die flüssige Komponente (Phosphorsäure) befindet sich in einer einfachen, linsenförmig ausgebildeten Folienkapsel, deren Wände aus Metallfolie od. dgl. bestehen sollen, die an den Rändern auf eine nicht angegebene Weise miteinander verbunden sind. Es ist hierbei an Metall-Kunststoff-Verbundfolien zu denken, da von einem »Einsiegeln« der flüssigen Substanz die Rede ist und eine blanke Oberfläche eines unedlen Metalls von der Phosphorsäure angegriffen würde.
Folienkissen des in der DE-AS 12 87 251 bzw. in der US-PS 34 25 598 beschriebenen Typs haben jedoch nur eine begrenzte Lagerfähigkeit, wenn sie mit flüchtigen, organischen Lösungsmitteln oder polymerisicrbaren Monomeren bzw. Stoffen, die einen höheren Dampfdruck besitzen, gefüllt sind, da diese Stoffe die Kunststoffolie anlösen, Verbundfolien delaminieren bzw. durch die Schweißnaht hindurchdringen können. Natürlich können diese Stoffe, z. B. in leicht zerstörbaren Glaskugeln eingeschmolzen werden, jedoch sind diese leicht Beschädigungen auf dem Transport unterworfen, und zudem sind vor dem Mischen mit festen Bestandteilen zusätzlich die Glassplitter zu entfernen. Unter Umständen muß die flüssige Komponente sogar durch Zentrifugieren von den Glassplitter/i getrennt werden, was einen zusätzlichen Arbeitsgang erfordert.
Weitere Schwierigkeiten ergehen sich, wenn zwei miteinander reagierende Substanzen, die entweder einen höheren Dampfdruck haben oder Kunststoffolien angreifen, längere Zeit getrennt in einem Mischbehälter aulbewahrt werden sollen. Die Folienkissen müssen im Behälter möglichst weit voneinander angeordnet sein, was die Konstruktion des Behälters kompliziert, Es ist für derartige Substanzen nicht möglich, Doppelkissen mit einer gemeinsamen Zwischenwand aus einer Kunststoffolie vorzusehen, da die Substanzen durch die Folie hindurchdiffundieren und miteinander reagieren würden.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, zusammendrückbar Folienkapscln mit mindestens ■wei. durch mindestens eine gemeinsame Zwischenwand unterteilten Kammern, in denen /ur Vermischung bestimmte Substanzen für Dentalzwecke, getrennt anlbewahrt sind, von denen mindestens eine fließfähig ist. /u schaffen, in denen die Substanzen völlig l'lüssigkeils- und gasdicht eingeschlossen sind und praktisch unbegrenzt gelagert werden können. Diese Folienkapseln sollen beispielsweise die in dem Mischbehälter nach der deutschen Au:,legeschrill 12 87 251 verwendeten Folienkissen in den 1 allen ersetzen, in denen die genannten Substanzen verwendet werden. Sie sind aber auch generell als Einsalze für andere Konstruktionen brauchbar, bei 'Ionen eine mit Öffnungen versehene Auflagefläche ι. a oiüt· gegenüberliegende Andrückfläche vorgesehen ist und durch die Bewegung der Andruckfläche zur Auflagefläche hin die Kapsel zerstört und der Kapselinhall durch die Öffnungen der Auflagefläche hindiirchbewegt werden soll.
Die Folicnkapscl gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dall die Außenwände und die Zwischenwände tier napfförm'g odi r linsenförmig ausgebildeten, übereinanderliegenden Kammern, von denen mindestens eine e;ne flüchtige durch Kunststoff diffundierende fließfähige Substanz enthält, aus einer Aluminiumfolie, deren Oberflächen auf einer oder beiden Seiten anodisch oxidiert sind, bestehen und an den Rändern durch KaltschweiSen unter Druck auf mindestens einer anodisch oxidierten Aluminiumseile miteinander verbunden sind und daß die Zwischenwände und eine Außenwand jeweils mindestens eine Sollbruchstelle aufweisen.
Aus der DE-AS 12 36 912 und der CH-PS 4 32 200 ist die Verbindung von Metallfolien, z. B. Aluminiumfolien durch Kaltpreßschweißen unter Verwendung von Ultraschall bekannt. Diesen Druckschriften konnte jedoch nicht entnommen werden, daß mit Hilfe dieser Verfahren eine gasdichte Verbindung, die den vorliegenden Anforderungen genügt, erhalten werden konnte, zumal auch angegeben ist, daß eine anodisch oxidierte Aluminiumfolie nicht geschweißt werden kann. Auch aus der Literaturstelle »ABC Chemie« (Verlag Harri Deutsch, Frankfurt/Main und Zürich) Band 2, Seiten 268 und 1455 (1967) ist das Ultraschallschweißen von Metallfolien grundsätzlich bekannt, wobei insbesondere darauf hingewiesen wird, daß die Ultraschallschwingungen Metalloxidschichten aufzureißen vermögen und dadurch z. B. auch oxidiertes Aluminium durch Ultraschall ohne Flußmittel gelötet werden kann. Diese Literaturstelle enthält aber keine Hinweise auf eine gasdichte Verbindung von anodisch oxidierten Aluminiumfolien.
Unter flüchtigen Substanzen versteht man Substanzen, die bereits bei normalen Temperaturen einen verhältnismäßig hohen Dampfdruck haben, z. B. organische Lösungsmittel oder flüssige polymerisierbar Monomere, wie sie beispielsweise in der Dentaltechnik zur Herstellung von Kiinststoffüllungen Kronen oder Inlays verwendet werden.
Unter fließfähigen Substanzen versteht man neben den flüssigen Substanzen solche Substanzen, die pastenförmig sind. Hierzu zählen beispielsweise Gemische von Monomeren und Polymeren bzw. Copolymcren z. B. von Acryl- oder Methacrylsäureester^
Mit den Sollbruchstelle!! wird bezweckt, daß die Wände der Folicnkapseln bei Drtickanwendung an den gewünschten Stellen und nicht an der Schweißnaht oder einer anderen Stelle reißen, wodurch eine quantitative Vermischung der vordosicrten Substanzen in Frage gestellt würde. Eine Vermischung der Substanzen in vorherbestimmten Anteilen ist jedoch für die Qualität einer Zahnfüllung oder eines anderen Dentalpräparates wichtig.
Wichtig ist, daß die Verschweißung auf mindestens einer anodisch oxidierten Aluminiumseite erfolgt.
Fs war überraschend, daß eine Kaltverschweißung ausreichen würde, um die Folienkapsel völlig gas- und flüssigkeitsdichl zu machen. Eine Erwärmung der Folienkapsel muß naturgemäß wegen des hohen Dampfdruckes der Substanzen vermieden werden.
Als Material für die Außen- und Zwischenwände eignet sich besonders eine Aluminiumfolie mit einer Stärke von etwa 20 bis 200 μ, verzugsweise etwa von 40 bis 100 μ. An den durch Kaltschweißen erzeugten Schweißnähten sollen vorzugsweise eine blr.nke und eine anodisch oxidierte (eloxierte) »Aluminiumoberfläche« aufeinanderliegen.
Bei der Kaltverschweißung fließen die Metallkörner ineinander, wodurch eine absolut dampfdichte und praktisch unbegrenzt haltbare Verbindung erzeugt wird.
Die mechanische Haltbarkeit der Verbindung wird noch dadurch erhöht, daß die durch Kaltschweißen erzeugte Schweißnaht mit einer Bördelung versehen wird.
Es ist mög';ch, die einzelnen, durch eine gemeinsame Zw-schenwa ' getrennten Kammern gleichgroß auszubilden, so cM die Kapsel etwa die Form einer bikonvexen Linse hat. Vorzugsweise ist jedoch eine Kammer teilweise von der anderen Kammer eingeschlossen, wie es beispielsweise in den Figuren angegeben ist. Hierbei liegt die Sollbruchstelle oder liegen die Sollbruchstellen der Zwischenwand der Sollbruchstelle oder den Sollbruchstellen der Außenwand bzw. der Außenwände gegenüber. Die Sollbruchstelle" der Zwischenwände haben einer, maximalen Abstand untereinander und zu den Sollbruchstellen in der Außenwand. Dadurch wird beim Zusammendrücken der Folienkapsel ei.i störungsfreier Fluß der fließfähigen Substanzen erzielt. Ein Spüleffekt kann dadurch erzielt werden, daß die Kammer, deren Außenwand keine Sollbruchstelle aufweist, eine niedrigviskose Flüssigkeit enthält, die beim Zusammendrücken der Folienkapsel als Spülflüssigkeit für die in der oder den anderen Kammern enthaltenen fließfähigen, ζ. Β. pastcnlörmigen oder sogar pulverförmigen Substanz wirkt.
Hierbei kann die Kammer, deren Außenwand keine Sollbruchstelle aufweist, ein flüssiges polymerisierbares Monomer enthalten, z. B. ein monomeres Acrylat oder Methacrylat, während die Kammer, deren Außenwand eine oder mehrere Sollbruchstellen aufweist, eine auf das Monomer einwirkende oder damit reagierende Substanz enthält. Unter Substanzen, die auf das Monomer einwirken, versteht man beispielsweise Katalysatoren, die in Lösung oder Suspension vorliegen können, z. B. Peroxydkatalysatoren. Unter Substanzen, die mit dem Monomer reagieren, versteht man z. B. andere Monomere, ζ. Β. solche mit einer höheren Viskosität.
Die Außenwand oder die Außenwände der Folienkapscl sind vorzugsweise so gestaltet, daß sic ein Profil aufweisen, das mit dem Profil derjenigen Fläche übereinstimmt, die nach dem Zusammendrücken der Kapsel an die entsprechende Außenwand anliegt, so daß die Wände der Folienkapsel praktisch ohne Zwischenräume aufeinanderliegen.
Die Folienkapseln gemäß der Erfindung werden im allgemeinen wie folgt hergestellt:
In einer Aluminiumfolie, mit Tiefziehqualität und einer Stärke von 20 bis 200 μ, vorzugsweise von 40 bis 100 μ. wird durch Tiefziehen eine Vertiefung. z.B. in Form einer halbkugelförmigen Kaiotte hergestellt. Vorzugsweise stellt man auf einem Folienband, das eine Breite von etwa 20 bis 120 mm und eine Länge von 100 bis 200 m haben kann, in Abständen mehrere Vertiefungen her. Auf einem 120 mm breiten Band können z. B. nebeneinander 3 Kalotten mit einem Durchmesser von je 40 mm oder 6 Kalotten mit einem Durchmesser von je 20 mm hergestellt werden. In die Vertiefung bzw. die Vertiefungen wird nur die erste fließfähige Substanz, z. B. ein polymerisierbares Monomer, eingemessen, was z. B. mit einer Pipette oder Mikropipette geschehen kann. In einer zweiten Aluminiumfolie oder einem Folienband wird nun durch Tiefziehen eine (bzw. mehrere), etwas flachere Vertiefung(en) angebracht, worauf in der oder den Vertiefungen, vorzugsweise an der untersten Stelle, SoIIbruchstellen angebracht werden. Diese Sollbruchstellen können die Form eines Dreiviertelkreises oder eines Sternes oder jede
beliebige andere Form haben. Die zweite Vertiefung wird nun auf die erste gelegt, wobei bei Verwendung eines Folienbandes mit mehreren Vertiefungen die zweiten Vertiefungen die gleichen Abstände wie die ersten haben. Dann werden die Ränder der beiden Vertiefungen durch Kaltschweißen unter Druck (einige Tausend kg/cm2) miteinander verbunden (bei Aluminium-Kunststoffolien auf der Aluminiumseite). Anschließend wird in die zweite Vertiefung oder Vertiefungen eine zweite fließfähige Substanz eingemessen /.. B. eine Aktivator-, Katalysator- oder Acceleratorlösung, wie sie zur Polymerisation von Kunststoffen verwendet werden. Dann wird eine dritte, mit einer Sollbruchstelle versehene Aluminium- oder Aluminium-Kunststoffolie oder ein Folienband über die zweite Vertiefung bzw. die Vertiefungen des zweiten Folienbandes gelegt, und die Folie mit der zweiten Vertiefung bzw. den Vertiefungen wird am Rand mit der Aluminiumseite der dritten Folie bzw. des dritten Folienbandes durch Kaltschwcißen unter Druck verbunden. In die dritte Folie oder das dritte Folienband kann ein Profil eingeprägt sein, das mit dem Profil der Auflagefläche, auf der die fertige Folienkapsel liegt, übereinstimmt. Statt der dritten Folie oder des dritten Folienbandes, die in der fertigen Kapsel eine Außenwand bilden, kann noch eine dritte bzw. können noch weitere flachere Vertiefungen auf die zweiten Vertiefungen gelegt und damit in der oben beschriebenen Weise verschweißt werden, so daß nach dem Aufbringen der Abdeckfolie Kapseln mit mehr als zwei Kammern erhalten werden.
Die unter Verwendung eines Folienbandes hergestellten Folienkapseln hängen nach dem Aufbringen der Abdeckfolien noch zusammen und können an den Rändern ausgestanzt werden.
Bei den Schweißvorgängen ist besonders darauf zu achten, daß die Schweißflächen absolut sauber und fettfrei sind; auch dürfen sie durch Spritzer des Füllgutes nicht verunreinigt werden. Das Ausstanzen von Teilen der Folienkapseln kann zu jedem gewünschten Zeitpunkt, d. h. nicht nur am Anfang, oder am Schluß erfolgen.
Eine derartig hergestellte Folienkapsel kann danach zwischen geeigneten Profilflächen praktisch quantitativ entleert werden.
Die Erfindung ist durch die Zeichnung erläutert. Es bedeutet
F i g. 1 einen Schnitt durch eine Ausführungsform der Folienkapsel gemäß der Erfindung,
Fig. la einen Schnitt durch die Sollbruchstellen der Folienkapsel,
Fig. 2 eine Aufsicht auf die Folienkapsel nach Fig. 1,
Fig. 3 die Anordnung einer Folienkapsel in einem Mischbehälter vor dem Zusammendrücken,
Fig.4 die Anordnung einer Folienkapsel in einem Mischbehälter nach dem Zusammendrücken.
In F i g. 1 ist die erste Außenwand der Folienkapsel mit 1 bezeichnet. Sie hat die Form einer halbkugelförmigen Kalotte. Die Außenwand 1 ist am Rand 2 mit der in Form einer flachen Mulde ausgebildeten Zwischenwand 3 durch Kaltschweißen gas- und flüssigkeitsdicht verbunden und bildet mit der Zwischenwand 3 eine erste Kammer 4, die mit einer fließfähigen Substanz, ζ. Β. einem monomeren Acrylat oder Methacrylat gefüllt ist. Etwa in der Mitte der Zwischenwand 3 befindet sich eine Sollbruchstelle, die mit 5 angedeutet und im Schnitt aus F i g. 1 a ersichtlich ist.
Die zweite Außenwand 6 ist am Rand 2 mit d;r Zwischenwand 3 durch Kaltschweißen gas- und
flüssigkeitsdicht verbunden und bildet mit dieser eine zweite Kammer 7, die beispielsweise mit einer Katalysator- oder Acceleratorlösung gefüllt ist. An der mit 8 bezeichneten Stelle besitzt die zweite Außenwand 6 eine Sollbruchstelle, die in der Aufsicht von F i g. 2 in Form eines Dreiviertelkreises dargestellt ist.
Die Bedeutung der Profilflächen der Außenwände 1 und 6 wird durch die F i g. 3 und 4 ersichtlich.
F i g. 3 zeigt die Anordnung der Folienkapsel in einem Mischbehälter zur Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpräparaten. Die Bezugszahlen 1 bis 8 haben die gleiche Bedeutung, wie in den Fig. 1 und 2. Der Mischbehälter besteht aus einer Mischkammer 9, die eine pulverförmige Substanz 10, z. B. ein Acryl- oder Methacryl-Perlpolymerisat enthält, einer zweiten Kammer 11, die durch eine bewegliche Kappe 12 begrenzt ist, und einer mit einer Öffnung 13a versehenen Abtrennung 13. Die Folienkapsel befindet sich in der Kammer 11, und zwar ist ihr Rand 2 zwischen der Kappe 12 und der Abtrennung 13 eingeklemmt. Die Abtrennung 13 stellt eine feste Auflagefläche für die Außenwand 6 der Folienkapsel dar, und ihr Profil ist dem Profil der Außenwand 6 angeglichen, so daß kein Zwischenraum mehr vorhanden ist. In entsprechender Weise ist das Innenwandprofil der Kappe 12 dem Profil
der Außenwand 1 der Folienkapsel angeglichen. Wird nun auf die Kappe 12 gedruckt b/w. wird die Kappe 12, wenn es sich um eine Schraubkappe handelt, heruntergeschraubt, so reißt zuerst die Außenwand 6 an der Sollbruchstelle 8, und die Substanz in der Kammer 7 wird durch die öffnung 13a in die Mischkammer 9 gespritzt. Beim Weiterdrücken der Kappe 12 reißt nun die Zwischenwand 3 an der Sollbruchstelle 5, und die flüssige Substanz in der Kammer 4 wird durch die öffnung 13a in die Mischkammer gespritzt. Hierbei spült sie die Kammer 7 von Resten der ersten Substanz frei. Ist die Kappe ganz heruntergedrückt, wie es in F i g. 4 dargestellt ist, so liegen die Außenwände 1 und 6 und die Zwischenwand 3 ohne Zwischenräume aufeinander, da auch die Profile der Innenwand der Kappe 12 und der Abtrennung 13 übereinstimmen. Die Kammern 4 und 7 sind also praktisch vollständig entleert.
Der Mischbehälter wird dann in eine automatische Schwingmischvorrichtung (einen sogenannten Amalgammischer) eingespannt. Diese wird einige Sekunden in Schwingungen versetzt, worauf das fertige Gemisch durch Abziehen der Mischkammer 9 von der Kappe 12, welche die zusammengedrückte Folienkapsel und die gelochte Abtrennung 13 enthält, aus der Mischkammer 9 entnommen werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Zusammendrückbar Folienkapsel mit mindestens zwei, durch mindestens eine gemeinsame Zwischenwand unterteilten Kammern, in denen zur Vermischung bestimmte Substanzen für Dentalzwecke, von denen mindestens eine fließfähig ist, getrennt aufbewahrt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwände und die Zwischenwände (t, 6, 3) der napfförmig oder linsenförmig ausgebildeten, übereinanderliegenden Kammern (4,7), von denen mindestens eine eine flüchtige, durch Kunststoff diffundierende fließfähige Substanz enthält, aus einer Aluminiumfolie, deren Oberflächen auf einer oder beiden Seiten anodisch oxidiert sind, bestehen und an den Rändern durch Kaltjchweißen unter Druck auf mindestens einer anodisch oxidierten Aluminiumseite miteinander verbunden sind und daß die Zwischenwände (3) und eine Außenwand (6) jeweils mindestens eine Sollbruchstelle (5,8) aufweisen.
2. Folienkapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumfolie der Außen- und/oder Zwischenwände (1, 6, 3) eine Stärke von etwa 20 bis 200 μ, vorzugsweise von etwa 40 bis 100 μ, hat.
3. Folienkapsel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Kaltschweißcn erzeugte Schweißnaht mit einer Bördelung versehen ist.
4. Folienkapsel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kammer (7) teilweise von einer anderen Kammer (4) eingeschlossen ist.
5. Folienkapsel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruchstellc(n) (5) in der Zwischenwand (3) der (den) Sollbruchstelle^) (8) in der (den) Außenwand (-wänden) (6) gegenüberliegt (gegenüberliegen).
6. Folienkapsel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruchstcllen (5) in den Zwischenwänden (3) untereinander und zu der (den) Sollbruchslelle(n) (8) in der Außenwand (6) einen maximalen Abstand aulweisen.
7. Folicnkapscl nach einem oder mehreren tier Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (4), deren Außenwand (1) keine Sollbruch stelle aufweist, eine als Spiilflüssigkeii für die in der (den) anderen Kammer(n) (7) enthaltenen Substanzen) dienende Flüssigkeit mit niedriger Viskosität enthält.
8. Folicnkapscl nach einem oder mehreren dci Ansprüche I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (4), deren Außenwand (I) keine Sollbruchstelle aufweist, ein flüssiges polymerisierbares Monomer und die Kammer (7), deren Außenwand eine oder mehrei c Sollbruchstellen (8; aufweist, eine auf das Monomer einwirkende cder damit reagierende Komponente enthält.
9. Folicnkapscl nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Kapsel-Außenwand (1,6) ein l'rofil aiii weist, das mit dem l'rofil derjenigen Flüche (12, 13) übereinstimmt, die nach dom Zusammendrücken der Kapsel an diese Außenwand anliegt.
10. Verfahren zur Herstellung von Folicnkapscln
nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man in einer Aluminiumfolie durch Tiefziehen eine Vertiefung anbringt, in die Vertiefung eine fließfähige, flüchtige, durch Kunststoff diffundierende Substanz einmißt, in einer getrennten Aluminiumfolie durch Tiefziehen eine zweite, etwas flachere Vertiefung und in der Vertiefung mindestens eine Sollbruchstelle anbringt, die zweite Vertiefung auf die erste legt, die Ränder der beiden Vertiefungen durch Kaltschweißen unter Druck miteinander verbindet, in die zweite Vertiefung eine andere fließfähige, flüchtige, durch Kunststoff diffundierende Substanz einmißt, eine dritte, mit einer Sollbruchstelle versehene Aluminiumfolie über die zweite Vertiefung legt und die zweite Vertiefung am Rand mit der dritten Folie durch Kaltschweißen unter Druck verbindet, wobei die Aluminiumoberflachen aller drei Folien zumindest auf der Seite, auf der die Verbindung erfolgt, anodisch oxidiert sind.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man auf einem Folienband in Abständen mehrere Vertiefungen formt, in diese Vertiefungen die erste fließfähige, flüchtige, durch Kunststoff diffundierende Substanz einmißt, auf einem getrennten Folienband die zweiten, flacheren Vertiefungen in gleichen Abständen wie die ersten Vertiefungen formt, dann mit Sollbruchstcllen versieht und so auf das erste Folienband legt, daß die Vertiefungen zur Deckung kommen, das zweite Folienband durch Kaltschweißcn unter Druck mit dem ersten Folienband verbindet, in die Vertiefungen des /weiten Folienbandes die zweite fließfähige, flüchtige, durch Kunststoff diffun-iicrcnde Substanz einmißt, über das zweite Folienband ein drittes mit .Sollbruchstellen versehenes Folienband über die /weiten Vertiefungen legt, dieses durch Kaltschweißen unter Druck an den Rändern der /weiten Vertiefungen mit dem zweiten Fol'cnband verbindet und aus den verbundenen Folienbändern an den Rändern der Vertiefungen die einzelnen Folienkapseln ausstanzt.
DE2024402A 1970-05-19 1970-05-19 Zusammendrückbare Folienkapsel für Dentalzwecke Expired DE2024402C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2024402A DE2024402C3 (de) 1970-05-19 1970-05-19 Zusammendrückbare Folienkapsel für Dentalzwecke
US14223671 US3762540A (en) 1970-05-19 1971-05-11 Receptacle having at least three chambers
AT435971A AT320135B (de) 1970-05-19 1971-05-19 Zusammendrückbare Folienkapsel
SE653571A SE379633B (sv) 1970-05-19 1971-05-19 Hoptryckbar foliekapsel med atminstone tva kamrar som atskiljes av atminstone en gemensam mellanvegg och er avsedda att senare blandas och anvendas for dentalendamal
FR7118964A FR2092152A1 (fr) 1970-05-19 1971-05-19 Recipient comportant au moins trois chambres
NL7106866A NL7106866A (nl) 1970-05-19 1971-05-19 Houder met tenminste drie kamers
CH737171A CH551906A (de) 1970-05-19 1971-05-19 Verfahren zur herstellung einer zusammendrueckbaren folienkapsel.
DE2157492A DE2157492A1 (de) 1970-05-19 1971-11-19 Zusammendrueckbare folienkapsel
FR7213678A FR2139835A1 (fr) 1970-05-19 1972-04-13 Capsule et son procede de realisation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2024402A DE2024402C3 (de) 1970-05-19 1970-05-19 Zusammendrückbare Folienkapsel für Dentalzwecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2024402A1 DE2024402A1 (de) 1971-12-02
DE2024402C3 true DE2024402C3 (de) 1980-08-14

Family

ID=5771470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2024402A Expired DE2024402C3 (de) 1970-05-19 1970-05-19 Zusammendrückbare Folienkapsel für Dentalzwecke

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT320135B (de)
CH (1) CH551906A (de)
DE (1) DE2024402C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918417C2 (de) * 1979-05-08 1982-05-13 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Chemischer Sauerstoffgenerator
DE102006007133A1 (de) * 2006-02-16 2007-07-05 Henkel Kgaa Gas- und flüssigkeitsdicht verschlossener Behälter sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6450717B1 (en) 1999-11-25 2002-09-17 Ivoclar Ag. Applicator and method of applying
DE19959437C2 (de) * 1999-12-09 2003-06-18 Ivoclar Vivadent Ag Mischanordnung sowie Verfahren für das Anmischen
ATE301973T1 (de) * 2000-02-21 2005-09-15 Coltene Ag Behälter zur aufnahme von füllgut und verfahren zu dessen herstellung
US6612767B2 (en) 2001-04-20 2003-09-02 Ivoclar Vivadent Ag Substance applying apparatus
DE10119480C1 (de) * 2001-04-20 2002-10-24 Ivoclar Vivadent Ag Applikationsvorrichtung
WO2023139296A1 (es) * 2022-01-20 2023-07-27 Id Mirai, S.L. Tapón de cierre para un envase de suministro de productos de alimenticios para pacientes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918417C2 (de) * 1979-05-08 1982-05-13 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Chemischer Sauerstoffgenerator
DE102006007133A1 (de) * 2006-02-16 2007-07-05 Henkel Kgaa Gas- und flüssigkeitsdicht verschlossener Behälter sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CH551906A (de) 1974-07-31
AT320135B (de) 1975-01-27
DE2024402A1 (de) 1971-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1344500B1 (de) Mehrkomponenten-Mischkapsel, insbesondere für Dentalzwecke
DE69433044T2 (de) Herstellung einer Injektionskartusche
DE3231619T1 (de) Kunststoffverpackung mit mehreren kammern fuer feste und fluessige produkte
DE1939315B2 (de) Mehrkammeriger behaelter fuer die aufnahme von miteinander reagierenden substanzen zur herstellung von gebrauchsfertigen dentalpraeparaten
CH628585A5 (de) Mischflaeschchen.
DE2024402C3 (de) Zusammendrückbare Folienkapsel für Dentalzwecke
DE2060626C3 (de) Mischbehälter für die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen für die Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpräparaten
DE2200730C3 (de) Einrichtung zum Abmessen und Verteilen einer Vielzahl von kleinen Flüssigkeitsmengen
DE2157492A1 (de) Zusammendrueckbare folienkapsel
DE2024331C3 (de) Mischbehälter für die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen für die Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpräparaten
DE3528525C2 (de)
DE2206325C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslösen einer chemischen Reaktion
DE2400970C2 (de) Mischbehälter für die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen für die Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpräparaten
DE2024402B (de) Zusammendrückbare Folienkapsel für Dentalzwecke
DE2402977C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Skin-Packung
EP0079503A1 (de) Kapsel zum Aufbewahren und Mischen von zwei Komponenten für Dentalzwecke
DE4418394C2 (de) Kartusche
DE1939314C (de) Mischbehälter fur die Aufnahme von miteinander reagierenden Sub stanzen fur die Herstellung von ge brauchsfertigen Dentalpraparaten
DE1939316C (de) Mischbehälter fur die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen fur die Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpraparaten
CH556270A (de) Mischbehaelter fuer die aufnahme von miteinander reaktionsfaehiger substanzen zur herstellung gebrauchsfertiger dentalpraeparate.
DE2709826A1 (de) Behaelter mit mehreren abteilen
DE2442806C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Metalldose
DE487418C (de) Transport- und Aufbewahrungsgefaess fuer saure und alkalische Fluessigkeiten nebst Verfahren zu dessen Herstellung
DE2007199A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Konditionierung und Verteilung von zwei fließfähigen Medien unter Druck und Behälter zur Durchführung des Verfahrens durch gleichzeitige Verschiebung von zwei Kolben
DE2922740C2 (de) Einweg-Packung zum Speichern und Versprühen kleiner Flüssigkeitsmengen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)