DE102006007133A1 - Gas- und flüssigkeitsdicht verschlossener Behälter sowie Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Gas- und flüssigkeitsdicht verschlossener Behälter sowie Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102006007133A1
DE102006007133A1 DE200610007133 DE102006007133A DE102006007133A1 DE 102006007133 A1 DE102006007133 A1 DE 102006007133A1 DE 200610007133 DE200610007133 DE 200610007133 DE 102006007133 A DE102006007133 A DE 102006007133A DE 102006007133 A1 DE102006007133 A1 DE 102006007133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
container wall
lid
interior
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610007133
Other languages
English (en)
Inventor
Guido FÖRDERER
Bernd Holik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE200610007133 priority Critical patent/DE102006007133A1/de
Publication of DE102006007133A1 publication Critical patent/DE102006007133A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/165Implements for finishing work on buildings for finishing joints, e.g. implements for raking or filling joints, jointers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls
    • B65D7/34Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls with permanent connections between walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls
    • B65D7/34Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls with permanent connections between walls
    • B65D7/38Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls with permanent connections between walls formed by soldering, welding, or otherwise uniting opposed surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen gas- und flüssigkeitsdicht verschlossenen Behälter (1) sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung. Derartige Behälter (1) werden beispielsweise in Form von Kartuschen für die Aufnahme von fließfähigen bzw. pastösen Kleb- oder Dichtungsmassen häufig in der Industrie, der Automobilindustrie, im Heimwerkerbereich oder im Bereich der Bautechnik verwendet. Ein derartiger Behälter (1) umfasst eine Behälterwand (2), die einen Innenraum (3) zur Aufnahme eines insbesondere fließfähigen Füllgutes begrenzt, eine Austrittsöffnung (4) für das Füllgut und einen Deckel (7), der an der Behälterwand (2) befestigt ist, um den Innenraum (3) gas- und flüssigkeitsdicht gegenüber der Umgebung zu verschließen. Um das hoch reaktive und damit empfindliche Füllgut wirksam gegenüber der Umgebung zu verschließen weist der Deckel (7) einen ersten Befestigungsabschnitt (17) auf, der mittels Kaltschweißen mit einem zugehörigen zweiten Befestigungsabschnitt (12) der Behälterwand (2) verbunden ist, wobei die Befestigungsabschnitte (12, 17) gegenüber der Behälterwand (2) nicht nach außen hervorstehen. Dies kann unter anderem dadurch erreicht werden, dass die verschweißten Befestigungsabschnitte (12, 17) anschließend einer Umformbearbeitung unterzogen werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen gas- und flüssigkeitsdicht verschlossenen Behälter sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung. Derartige Behälter werden beispielsweise in Form von Kartuschen für die Aufnahme von fließfähigen bzw. pastösen Kleb- oder Dichtungsmassen häufig in der Industrie, der Automobilindustrie, im Heimwerkerbereich oder im Bereich der Bautechnik verwendet.
  • So beschreibt die DE 93 112 27 U1 einen hohlzylindrischen Vorratsbehälter aus Aluminium für stark diffundierende Stoffe, wie pastöse Fugen-, Dichtungsmassen, Kleber oder dergleichen. Dieser Vorratsbehälter umfasst eine Ausgabeöffnung sowie im Innern einen verschiebbar aufgenommenen Ausdrückkolben, um den Behälterinhalt durch Krafteinwirkung auf den Ausdrückkolben durch die Ausgabeöffnung herauszudrücken. Der Ausdrückkolben verfügt über zumindest zwei Außenrippen, welche dichtend an der Behälterwand anliegen und somit die Diffusionsdichtigkeit des Vorratsbehälters erhöhen sollten. Erfahrungsgemäß reicht diese Form der Behälterabdichtung insbesondere bei hoch reaktiven und/oder feuchtigkeitsempfindlichen Behälterinhalten nicht aus, so dass mit derartigen Inhalten befüllte Behälter insbesondere vor der eigentlichen Verwendung eine unzureichende Lagerfähigkeit aufweisen.
  • Darüber hinaus ist aus der DE 44 18 394 C2 eine metallische Kartusche mit zylinderförmigem Kartuschenkörper bekannt, die in ihrem Innenraum eine pastöse oder geleeartige Masse aufnimmt. Der Innenraum des Kartuschenkörpers ist an einem Ende mit einem Boden mit Abgabeöffnung und an seinem gegenüberliegenden Ende mit einem Verschlusselement gegenüber der Umgebung verschlossen. Dabei wird das Verschlusselement durch Falzen mit dem Kartuschenkörper verbunden. Zum Ausbringen bzw. Auspressen der Masse aus dem Kartuschenkörpers besitzt das Verschlusselement eine Sollbruchstelle, so dass das Verschlusselement im Verwendungsfall, d. h. nach dem Aufbrechen der Sollbruchstelle, einen verschiebbar im Kartuschenkörper angeordneten Kolben bildet. Die Falzverbindung zwischen Kartuschenkörper und Verschlusselement soll grundsätzlich einen gas- und feuchtigkeitsdichten Abschluss der Kartusche sicherstellen. Allerdings zeigt die Praxis, dass auch derartige Kartuschen nur eine begrenzte Lagerfähigkeit besitzen. Vor allem bei hoch reaktiven sowie feuchtigkeitsempfindlichen Kartuscheninhalten reicht die Dichtwirkung des gefalzten Verschlusselements nicht aus. Diese Dichtwirkung ließe sich für die bekannte Ausführungsform nur durch zusätzliche Dichtelemente erreichen, was wiederum einen erheblichen Mehraufwand bedeuten würde.
  • Angesichts dessen besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Gestaltung eines gattungsgemäßen Behälters mit einer ebenso einfachen wie wirkungsvollen Möglichkeit des gas- und flüssigkeitsdichten Verschlusses des Behälterinnenraums.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Behälter mit einer Behälterwand, die einen Innenraum zur Aufnahme eines insbesondere fließfähigen Füllgutes begrenzt, mit einer Austrittsöffnung für das Füllgut und mit einem Deckel, der an der Behälterwand befestigt ist, um den Innenraum gas- und flüssigkeitsdicht gegenüber der Umgebung zu verschließen. Ein derartiger Behälter dient u. a. der Aufnahme von pastösen Füllgütern, wie Fugen-, Dichtungsmassen, Kleber oder dergleichen, welche nicht selten hoch reaktive bzw. feuchtigkeitsempfindliche Stoffeigenschaften aufweisen. Zur verbesserten Abdichtung des Behälterinnenraums, insbesondere vor der Verwendung des Füllgutes weist der Deckel einen ersten Befestigungsabschnitt auf, der mittels Kaltschweißen mit einem zugehörigen zweiten Befestigungsabschnitt der Behälterwand verbunden ist, wobei die beiden Befestigungsabschnitte gegenüber der Behälterwand nicht nach außen hervorstehen. Dabei sind die Befestigungsabschnitte von Deckel und Behälterwand vorzugsweise mittels Reibschweißen, insbesondere Ultraschallschweißen, miteinander verbunden. Die Schweißverbindung sorgt für einen zuverlässigen gas- und flüssigkeitsdichten Verschluss des Behälterinnenraums, so dass sich selbst bei hoch reaktiven sowie feuchtigkeitsempfindlichen Füllgütern eine hohe Lagerfähigkeit des Behälters erzielen lässt. Die zuverlässige Dichtwirkung der Schweißverbindung wird hierbei vorteilhaft ohne den Einsatz zusätzlicher Dichtelemente erreicht.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführung des Behälters ergibt sich dadurch, dass dieser als zylindrische Kartusche ausgebildet, wie sie häufig im Bereich der in der Industrie, der Automobilindustrie, im Heimwerkerbereich oder im Bereich der Bautechnik Verwendung findet. Zur weiteren Verbesserung der Lagerfähigkeit bestehen sowohl der Behälter bzw. die Behälterwand als auch der Deckel aus Metall, da metallische Materialien für die hoch reaktiven Füllgüter eine Diffusionssperre bilden. Somit ergeben sich für metallische Behälter längere mögliche Lagerzeiten. Um gleichzeitig auch einen gewichtsparenden Behälter bereit zu stellen, bietet sich beispielsweise Aluminium als geeignetes Material für den Behälter sowie den Deckel an. Grundsätzlich sind jedoch auch andere Materialkombinationen für den Behälter bzw. die Behälterwand und den Deckel möglich, da sich das bereits genannte Kaltschweißverfahren vorteilhaft auch bei unterschiedlichen Materialien der zu verbindenden Bauteile anwenden lässt.
  • Zum kontrollierten sowie fein dosierbaren Ausbringen des Füllgutes aus dem Behälter besitzt dieser einen verschiebbar im Innenraum angeordneten Kolben. Der Kolben ist innenliegend zum Deckel angeordnet und wird unter Krafteinwirkung beispielsweise eines entsprechenden Stempels innerhalb des Innenraums verschoben. Eine sinnvolle Weiterentwicklung des Behälters sieht vor, den Deckel mit einer Sollbruchstelle zu versehen, damit dieser zur Anwendung des Füllgutes vom Behälter entfernt oder in den Innenraum hineingedrückt werden kann. Dies ermöglicht die einfache Anwendung kartuschenartiger Behälter beispielsweise in Verbindung mit zugehörigen, handelsüblichen Kartuschenpistolen.
  • Eine weitere sinnvolle Ausführung des Behälters ergibt sich dadurch, dass die Befestigungsabschnitte des Deckels und der Behälterwand nach der Verschweißung durch Umformung gegenüber der Behälterwand zumindest einfach abgewinkelt sind. Diese zusätzliche Umformung der Befestigungsabschnitte verbessert Dichtigkeit des Behälters. Gemäß einer bevorzugten Behälterausführung sind die Befestigungsabschnitte durch Umformung gegenüber der Behälterwand zumindest einmal gefaltet. Dies verstärkt die Verbindung der Befestigungsabschnitte und damit auch die Dichtwirkung. Grundsätzlich erfolgt die Umformung der Befestigungsabschnitte derart, dass diese im Endzustand gegenüber der übrigen Behälterwand nicht hervorstehen. Dies verbessert allgemein die Handhabung derartiger Behälter, die aus Gewichtsgründen üblicherweise mit dünnen Behälterwandstärken realisiert werden. Damit sind die Behälter zunächst anfällig gegen Beschädigungen der Behälterwand, beispielsweise Eindrückungen oder Risse der Behälterwand. Während der Herstellung und dem Vertrieb der Behälter werden diese häufig auf Trays bzw. entsprechenden Paletten gelagert. Beim Einsetzen oder bei der Entnahme von Behältern aus diesen Trays oder Paletten können die einzelnen Behälter leicht aneinander stoßen und sich dabei gegenseitig beschädigen. Vor allem scharfe Kanten oder Vorsprünge am Behälter erhöhen dieses Beschädigungsrisiko. Demzufolge ist dafür Sorge zu tragen, bei der Behältergestaltung entsprechend unerwünschte scharfe Kanten und Vorsprünge zu vermeiden. Allgemein erschweren Behälterbeschädigungen in Form von Eindrückungen der Behälterwand die freie Verschiebbarkeit des Kolbens im Innenraum und Risse oder Löcher in der Behälterwand machen das Füllgut unbrauchbar. Beschädigungen des Behälters, die die Anwendung des Füllgutes unmöglich machen sind in höchstem Maße unerwünscht, zumal die Füllgüter in den gattungsgemäßen Behältern häufig sehr hochwertig und damit kostspielig sind.
  • Beansprucht wird ferner auch ein Verfahren zur Herstellung eines entsprechend zylinderförmigen, metallischen Behälters mit einer Behälterwand, die einen Innenraum zur Aufnahme eines insbesondere fließfähigen Füllgutes begrenzt, mit einer Austrittsöffnung für das Füllgut und mit einem Deckel, der an der Behälterwand befestigt ist, um den Innenraum gas- und flüssigkeitsdicht gegenüber der Umgebung zu verschließen. Dabei wird zunächst ein erster Befestigungsabschnitt des Deckels mittels Kaltschweißen, insbesondere Reib- oder Ultraschallschweißen, mit einem zweiten Befestigungsabschnitt der Behälterwand verbunden. Die verschweißten Befestigungsabschnitte liefern ohne zusätzliche Dichtungselemente einen gas- und flüssigkeitsdichten Verschluss des Behälterinnenraums. Darüber hinaus erlaubt das Kaltschweißen bzw. insbesondere das Ultraschallschweißen die Verwendung unterschiedlicher Materialien für die Behälterwand und den Deckel. Anschließend werden die Befestigungsabschnitte derart verformt, dass sie nicht gegenüber der Behälterwand radial vorstehen, um die bereits genannten Vorteile in der Handhabung der Behälter zu gewährleisten. Eine besonders materialschonende Art der Umformung der Befestigungsabschnitte besteht im Bördeln der Befestigungsabschnitte. Hierbei werden diese nach und nach gegenüber der Behälterwand umgeformt, so dass geschwungene bzw. abgerundete Formgebungen erzielt werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des Herstellverfahrens besteht darin, die Befestigungsabschnitte gegenüber der Behälterwand zunächst radial nach außen umzuformen werden und anschließend mittels einer Neckbearbeitung radial nach innen zu verformen, bis die Befestigungsabschnitte nicht mehr gegenüber der Behälterwand hervorstehen. Im einzelnen wird der Behälter während der Neckbearbeitung zumindest mit demjenigen Abschnitt, an dem der Deckel an der Behälterwand befestigt ist, unter Krafteinwirkung in eine zugehörige Form oder Matrize eingeschoben, wobei gegenüber der Behälterwand vorstehende Befestigungsabschnitte radial nach innen verformt werden. Durch das angegebene Herstellverfahren wird eine für die Handhabung des Behälters vorteilhafte Formgebung erreicht, die für den Behälter gleichzeitig noch eine lange Lagerfähigkeit aufweist.
  • Weitere Details der Erfindung ergeben sich auch aus dem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel, das im Folgenden näher erläutert wird.
  • Dabei zeigt:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Behälter mit einem an einer Behälterwand gas- und flüssigkeitsdicht verbundenen Deckel in einer teilweise geschnittenen Ansicht;
  • 2 den Verbindungsbereich zwischen Behälterwand und Deckel in drei Schnittdarstellungen, wobei unterschiedliche Verfahrensschritte verdeutlicht werden;
  • 3 den Vorgang einer Neckbearbeitung des Behälters in Prinzipdarstellung.
  • Die Figuren verdeutlichen einen zylindrischen, kartuschenförmigen Behälter 1, wie er beispielsweise in der Industrie, in der Automobilindustrie, im Heimwerkerbereich oder im Bausektor zur Aufnahme von fließfähigen bzw. pastösen Füllgütern zum Einsatz kommt. Als mögliche Füllgüter für einen solchen Behälter 1 kommen dabei insbesondere Fugen-, Dichtmassen oder Kleber und dergleichen in Frage. Grundsätzlich umfasst der Behälter 1 eine Behälterwand 2, die einen Innenraum 2 zur Aufnahme des jeweiligen Füllgutes begrenzt sowie eine Austrittsöffnung 4, aus der das Füllgut zur Verwendung herausgedrückt werden kann. Vor der eigentlichen Verwendung des Füllgutes ist die Austrittsöffnung 4 mittels einer Membran 5 verschlossen, die vor Gebrauch des Füllgutes durchstoßen wird. Zum Ausbringen des Füllgutes ist im Innenraum 3 ein Kolben 6 vorgesehen, der sich unter Krafteinwirkung innerhalb des Innenraums 3 verschieben lässt. Zur weiteren Abdichtung des Innenraums 3 vor allem vor der eigentlichen Verwendung des Füllgutes ist das der Austrittsöffnung 4 gegenüberliegende Ende des Behälters 1 mit einem Deckel 7 gas- und flüssigkeitsdicht verschlossen. Dies erhöht infolge der hoch reaktiven sowie feuchtigkeitsempfindlichen Stoffeigenschaften des Füllgutes die Lagerfähigkeit des Behälters 1. Dazu ist der Deckel 7 mit der Behälterwand 2 mittels Kaltverschweißung und anschließender Umformbearbeitung verbunden. Die eigentliche Verwendung des Füllgutes er folgt dergestalt, dass der befüllte, kartuschenförmige Behälter 1 üblicherweise in eine zugehörige Kartuschenpistole (nicht gezeigt) oder dergleichen eingelegt wird, die Membran 5 an der Austrittsöffnung 4 durchstoßen wird und anschließend unter Krafteinwirkung auf den Kolben 6, beispielsweise mittels eines entsprechenden Stempels, das Füllgut durch die Austrittsöffnung 4 aus dem Innenraum 3 herausgedrückt wird. In diesem Zusammenhang weist der Deckel 7 eine in 2 veranschaulichte Sollbruchstelle 8 auf, mittels der der Deckel 7 vor der Anwendung des Behälters 1 von diesem entfernt oder aber in den Innenraum 3 hineingedrückt werden kann. Im Einzelnen ist die Sollbruchstelle 8 vorzugsweise als einfache Kerbe, Rille oder entsprechend wirksamer Deckelabschnitt mit reduzierter Wandstärke ausgebildet.
  • Der 2 sind in vergrößerter Darstellung die Einzelheiten der gas- und flüssigkeitsdichten Verbindung von Deckel 7 und Behälterwand 2 zu entnehmen. Danach wird gemäß 2a zunächst ein erster Befestigungsabschnitt 17 des Deckels 7 mit einem entsprechenden zweiten Befestigungsabschnitt 12 der Behälterwand 2 durch Kaltschweißen verbunden. Das Kaltschweißen erfolgt gegenüber den sonstigen Schweißverfahren bei relativ geringen Temperaturen, so dass die zu verbindenden Bauteile besonders materialschonend aneinander befestigt werden. Die Schweißverbindung 10 zwischen den Befestigungsabschnitten 12, 17 von Behälterwand 2 und Deckel 7 wird vorzugsweise durch Reib- oder Ultraschallschweißen erzeugt. Diese Schweißverfahren bieten den Vorteil der Verwendung von unterschiedlichen Materialien für die Behälterwand 2 und den Deckel 7. Allerdings werden vor allem hoch reaktive sowie diffusionsanfällige Füllgüter in der Regel rein in metallischen Behältern 1 abgefüllt, da Metalle die beste Abschirmung solcher Füllgüter gegenüber der Umgebung gewährleisten. Ein zusätzlicher Gewichtsvorteil ergibt sich bei Verwendung von Leichtmetallen, z. B. Aluminium, für den Behälter 1 bzw. die Behälterwand 2 und den Deckel 7. Die Schweißverbindung 10 der beiden Befestigungsabschnitte 12, 17 bildet somit auf einfache Art und Weise eine zuverlässige gas- und flüssigkeitsdichte Abdichtung des Behälterinnenraums 3 ohne den Einsatz zusätzli cher Dichtungselemente. Bei der in 2 gezeigten Behälterausführung erstrecken sich die verschweißten Befestigungsabschnitte 12, 17 zunächst senkrecht zur sonstigen Behälterwand 2. Grundsätzlich ist aber auch eine andere Ausrichtung der Befestigungsabschnitte 12, 17 gegenüber der Behälterwand 2 möglich, sofern ein einfaches ansetzen der Kaltschweißwerkzeuge gestattet wird.
  • Die verschweißten Befestigungsabschnitte 12, 17 von Behälterwand 2 und Deckel 7 werden gemäß 2b anschließend einer Umformbearbeitung unterzogen, wodurch die Haltbarkeit sowie Dichtigkeit der Verbindung noch verstärkt wird. Im Einzelnen besteht die Umformbearbeitung in einer Bördelbearbeitung der Befestigungsabschnitte 12, 17, wonach die Befestigungsabschnitte 12, 17 besonders materialschonend nach und nach umgeformt werden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel nach 1, 2b werden die Befestigungsabschnitte 12, 17 radial nach außen abgewinkelt bzw. verformt und stehen nach der Bördelbearbeitung radial gegenüber der Behälterwand 2 vor. Die radial vorstehenden Befestigungsabschnitte 12, 17 erfordern eine Nachbearbeitung gemäß 2c bzw. 3, um die problemlose Handhabbarkeit des kartuschenförmigen Behälters 1 nicht unnötig zu gefährden. Alternativ zu diesem Ausführungsbeispiel kann die Umformbearbeitung selbstverständlich auch radial nach innen gerichtet sein.
  • Zur weiteren Umformbearbeitung des Behälters 1 nach 2b mit radial nach außen vorstehenden Befestigungsabschnitten 12, 17 wird der Behälter 1 wie in 3 in Prinzipdarstellung verdeutlicht an seinem mit dem Deckel 7 verschlossenen Ende einer Neckbearbeitung unterzogen. Hierbei wird der Behälter 1 mit seinen radial vorstehenden Befestigungsabschnitten 12, 17 unter Krafteinwirkung in Pfeilrichtung in eine Form bzw. Matrize 9 mit topfförmiger, leicht konischer Innenkontur 11 eingeschoben. Während dieses Vorgangs werden die Befestigungsabschnitte 12, 17 unter der Krafteinwirkung radial nach innen verformt, bis die Befestigungsabschnitte 12, 17 gegenüber der Behälterwand 2 nicht mehr radial vorstehen. Wie in 2c zu sehen werden die Befestigungsabschnitte 12, 17 somit gefaltet und legen sich an einander an. Dies führt zu einer äußerst haltbaren und gleichsam gas- sowie flüssigkeitsdichten Verbindung von Behälterwand 2 und Deckel 7. Weiterhin wird durch die beschriebene Umformbearbeitung eine abgerundete Außenkontur des Verbindungsbereichs von Behälterwand 2 und Deckel 7 erreicht. Dies erleichtert die Handhabung der Behälter 1 und senkt das Risiko der Behälterbeschädigung insbesondere während der Lagerung, des Transports und des Vertriebs der Behälter 1.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung von Behälterwand 2 und Deckel 7 wurde vor allem am Beispiel eines zylindrischen, kartuschenförmigen Metallbehälters erläutert. Die erfindungsgemäße Lösung lässt sich jedoch ohne weiteres auch auf andere Behältergestaltungen übertragen.

Claims (11)

  1. Behälter (1) mit einer Behälterwand (2), die einen Innenraum (3) zur Aufnahme eines insbesondere fließfähigen Füllgutes begrenzt, mit einer Austrittsöffnung (4) für das Füllgut und mit einem Deckel (7), der an der Behälterwand (2) befestigt ist, um den Innenraum (3) gas- und flüssigkeitsdicht gegenüber der Umgebung zu verschließen, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (7) einen ersten Befestigungsabschnitt (17) aufweist, der mittels Kaltschweißen mit einem zugehörigen zweiten Befestigungsabschnitt (12) der Behälterwand (2) verbunden ist, wobei die Befestigungsabschnitte (12, 17) gegenüber der Behälterwand (2) nicht nach außen hervorstehen.
  2. Behälter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsabschnitte (12, 17) von Deckel (17) und Behälterwand (12) mittels Reibschweißen, insbesondere Ultraschallschweißen, miteinander verbunden sind.
  3. Behälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) als zylindrische Kartusche ausgebildet ist.
  4. Behälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Behälter (1) bzw. die Behälterwand (2) als auch der Deckel (7) aus Metall bestehen.
  5. Behälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er einen verschiebbar im Innenraum (3) angeordneten Kolben (6) zum Ausbringen des Füllgutes aus dem Behälter (1) aufweist.
  6. Behälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (7) eine Sollbruchstelle (8) aufweist, damit dieser vom Behälter (1) entfernt oder in den Innenraum (3) hineingedrückt werden kann.
  7. Behälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsabschnitte (12, 17) durch Umformung gegenüber der Behälterwand (2) zumindest einfach abgewinkelt sind.
  8. Behälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsabschnitte (12, 17) durch Umformung gegenüber der Behälterwand (2) zumindest einmal gefaltet sind.
  9. Verfahren zur Herstellung eines zylinderförmigen metallischen Behälters (1) mit einer Behälterwand (2), die einen Innenraum (3) zur Aufnahme eines insbesondere fließfähigen Füllgutes begrenzt, mit einer Austrittsöffnung (4) für das Füllgut und mit einem Deckel (7), der an der Behälterwand (2) befestigt ist, um den Innenraum (3) gas- und flüssigkeitsdicht gegenüber der Umgebung zu verschließen, gekennzeichnet durch: – eine Befestigung eines ersten Befestigungsabschnitts (17) des Deckels (7) mittels Kaltschweißen, insbesondere Reib- oder Ultraschallschweißen, an einem zweiten Befestigungsabschnitt (12) der Behälterwand (2), – ein Umformen der Befestigungsabschnitte (12, 17) gegenüber der Behälterwand (2), so dass die Befestigungsabschnitte (12, 17) nicht gegenüber der Behälterwand (2) radial vorstehen.
  10. Verfahren zur Herstellung eines zylinderförmigen metallischen Behälters (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsabschnitte (12, 17) mittels Bördeln gegenüber der Behälterwand (2) umgeformt werden.
  11. Verfahren zur Herstellung eines zylinderförmigen metallischen Behälters (1) nach einem der Ansprüche 9–10, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsabschnitte (12, 17) gegenüber der Behälterwand (2) zunächst radial nach außen umgeformt werden und anschließend mittels einer Neckbearbeitung radial nach innen verformt werden.
DE200610007133 2006-02-16 2006-02-16 Gas- und flüssigkeitsdicht verschlossener Behälter sowie Verfahren zu dessen Herstellung Ceased DE102006007133A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610007133 DE102006007133A1 (de) 2006-02-16 2006-02-16 Gas- und flüssigkeitsdicht verschlossener Behälter sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610007133 DE102006007133A1 (de) 2006-02-16 2006-02-16 Gas- und flüssigkeitsdicht verschlossener Behälter sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006007133A1 true DE102006007133A1 (de) 2007-07-05

Family

ID=38135876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610007133 Ceased DE102006007133A1 (de) 2006-02-16 2006-02-16 Gas- und flüssigkeitsdicht verschlossener Behälter sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006007133A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540163A1 (de) * 1974-09-11 1976-03-25 Polysar Ltd Mit einem deckel versehener kunststoffbehaelter
DE2937362A1 (de) * 1978-10-04 1980-04-24 Nitro Nobel Ab Rohrfoermige verpackung fuer zaehfluessige, viskoelastische, plastische sowie pulver- oder kornfoermige produkte
DE2024402C3 (de) * 1970-05-19 1980-08-14 Etablissement Dentaire Ivoclar, Schaan (Liechtenstein) Zusammendrückbare Folienkapsel für Dentalzwecke
DE9311227U1 (de) * 1993-07-27 1993-09-16 Alcan Gmbh Ausdrückkolben für einen hohlzylindrischen Vorratsbehälter aus Aluminium mit deckelseitigem Verschlußteil mit Ausgabeöffnung für stark diffundierende Stoffe
DE4418394C2 (de) * 1994-05-26 1996-03-14 Linhardt Metallwarenfabr Gmbh Kartusche
DE19611266A1 (de) * 1996-03-22 1997-09-25 Muhr & Soehne Gmbh & Co Kg Kartusche für pastöse Materialien

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2024402C3 (de) * 1970-05-19 1980-08-14 Etablissement Dentaire Ivoclar, Schaan (Liechtenstein) Zusammendrückbare Folienkapsel für Dentalzwecke
DE2540163A1 (de) * 1974-09-11 1976-03-25 Polysar Ltd Mit einem deckel versehener kunststoffbehaelter
DE2937362A1 (de) * 1978-10-04 1980-04-24 Nitro Nobel Ab Rohrfoermige verpackung fuer zaehfluessige, viskoelastische, plastische sowie pulver- oder kornfoermige produkte
DE9311227U1 (de) * 1993-07-27 1993-09-16 Alcan Gmbh Ausdrückkolben für einen hohlzylindrischen Vorratsbehälter aus Aluminium mit deckelseitigem Verschlußteil mit Ausgabeöffnung für stark diffundierende Stoffe
DE4418394C2 (de) * 1994-05-26 1996-03-14 Linhardt Metallwarenfabr Gmbh Kartusche
DE19611266A1 (de) * 1996-03-22 1997-09-25 Muhr & Soehne Gmbh & Co Kg Kartusche für pastöse Materialien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0486630B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Ventileinheit, Ventileinheit, Druckgaspackung mit einer Ventileinheit sowie Verfahren zur Montage und Füllung einer Druckgaspackung
EP0101594B1 (de) Zweikomponentenverpackung
EP0499766B1 (de) Behälter für druckfeste Dosen und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2768619A1 (de) Mehrkomponentenkartusche
EP1373094B1 (de) Druckdose zum mischen und ausbringen zweikomponentiger werkstoffe
EP2748510A1 (de) Verschlusselement für innendruckbeanspruchte bohrungen
DE10329710A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Metall-Verbundbauteils
EP1027268B1 (de) Verfahren zur herstellung einer zweikammerdruckpackung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1578676A2 (de) Druckdose zum mischen und ausbringen zweikomponentiger werkstoffe
EP2635838B1 (de) Element, vorzugsweise ein verschlusselement
EP0249100B1 (de) Trichter für einen Druckbehälter
DE2826680C2 (de) Zusammendrückbarer Spendbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
CH681616A5 (de)
DE10240640B3 (de) Verfahren zum Herstellung eines Gasgeneratorgehäuseteils, Gasgenerator mit diesem Gehäuseteil sowie Gassackmodul
DE102006007133A1 (de) Gas- und flüssigkeitsdicht verschlossener Behälter sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2604958C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Druckspeicherbehälters
DE3737265A1 (de) Vorrichtung zum verspruehen einer unter druck stehenden fluessigkeit, paste oder dgl.
DE19746840B4 (de) Verfahren zum dichten Verschließen einer Bohrung in einem Werkstück aus duktilem Werkstoff
EP0447997A2 (de) Dosenartige Verpackung für fliessfähige Produkte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102015225067A1 (de) Innendruckbelastetes Bauteil (Rail) mit Kunststoffauskleidung
DE102010006944B4 (de) Abgabevorrichtung für die dosierte Abgabe einer Flüssiggasformulierung und Verfahren zur Herstellung der Abgabevorrichtung
DE102016219474B4 (de) Aktuator und Verfahren zur Herstellung eines Aktuators
DE102007006097A1 (de) Zweikomponentendruckdose mit abgedichtetem Auslösemechanismus
DE2760079C2 (de) Zweikomponentenverpackung
DE102008059343B4 (de) Nietteil in einer Bauteilausnehmung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection