CH556270A - Mischbehaelter fuer die aufnahme von miteinander reaktionsfaehiger substanzen zur herstellung gebrauchsfertiger dentalpraeparate. - Google Patents

Mischbehaelter fuer die aufnahme von miteinander reaktionsfaehiger substanzen zur herstellung gebrauchsfertiger dentalpraeparate.

Info

Publication number
CH556270A
CH556270A CH1792671A CH1792671A CH556270A CH 556270 A CH556270 A CH 556270A CH 1792671 A CH1792671 A CH 1792671A CH 1792671 A CH1792671 A CH 1792671A CH 556270 A CH556270 A CH 556270A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chamber
piston
substance
mixing
mixing container
Prior art date
Application number
CH1792671A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Dentaire Ivoclar Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2060626A external-priority patent/DE2060626C3/de
Application filed by Dentaire Ivoclar Ets filed Critical Dentaire Ivoclar Ets
Publication of CH556270A publication Critical patent/CH556270A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00593Hand tools of the syringe type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/60Devices specially adapted for pressing or mixing capping or filling materials, e.g. amalgam presses
    • A61C5/62Applicators, e.g. syringes or guns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/60Devices specially adapted for pressing or mixing capping or filling materials, e.g. amalgam presses
    • A61C5/62Applicators, e.g. syringes or guns
    • A61C5/64Applicators, e.g. syringes or guns for multi-component compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/60Devices specially adapted for pressing or mixing capping or filling materials, e.g. amalgam presses
    • A61C5/66Capsules for filling material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31596Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3255Containers provided with a piston or a movable bottom, and permitting admixture within the container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31596Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing
    • A61M2005/31598Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing having multiple telescopically sliding coaxial pistons encompassing volumes for components to be mixed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/28Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle
    • A61M5/285Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle with sealing means to be broken or opened
    • A61M5/286Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle with sealing means to be broken or opened upon internal pressure increase, e.g. pierced or burst

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description


  
 



   Im Patentanspruch des Hauptpatents ist ein Mischbehälter für die Aufnahme miteinander reaktionsfähiger Substanzen zur Herstellung gebrauchsfertiger Dentalpräparate umschrieben, der eine erste Kammer zur Aufnahme einer ersten Substanz und zum Mischen mit wenigstens einer zweiten Substanz und mindestens eine zweite Kammer für die zweite Substanz aufweist, wobei durch Ausübung eines Druckes auf einen Teil der Begrenzung der zweiten Kammer eine Verbindung zwischen der ersten und der zweiten Kammer geschaffen werden kann, die erste Kammer auf der einen Seite und die zweite Kammer auf der anderen Seite eines Kolbens angeordnet ist, der bis zu dem der zweiten Kammer abgewandten Ende der ersten Kammer beweglich ist, und dieses Ende der ersten Kammer mit einem abnehmbaren Verschluss oder einer nach dem Vermischen der Substanzen zu öffnenden, düsenförmigen Verlängerung versehen ist,

   und zur Herstellung der Verbindung die Begrenzung der zweiten Kammer durch die Druckausübung zerbrechbar oder zerreissbar und der Kolben durchbohrt ist oder die den Kolben führende Wand der ersten Kammer an einem Teil des Kolbenweges verlaufende Vertiefungen aufweist. Gemäss Unteranspruch 7 des Hauptpatents dient zur Druckausübung ein zweiter Kolben.



   Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zu verhindern, dass der erste Kolben bereits dann in die Mischkammer hineingedrückt wird, wenn durch den zweiten Kolben der Druck auf die Begrenzung der zweiten Kammer ausgeübt wird, um die Verbindung zwischen der ersten und der zweiten Kammer zu schaffen, und die zweite Substanz aus der zweiten Kammer in die erste zu überführen.



   Zur Lösung dieser Aufgabe weist bei einer Ausführungsform des Mischbehälters nach dem Hauptpatent die den Kolben führende Wand der ersten Kammer innen eine wulstartige Verengung oder der Kolben eine Dichtungslippe mit Klemmwirkung auf. Dabei kann es bei einer schnellen Druckausübung vorkommen, dass die wulstartige Verengung oder die Dichtungslippe den ersten Kolben nicht fest genug hält, so dass dieser in die erste Kammer hineingedrückt wird, bevor die Verbindung zwischen der ersten und zweiten Kammer geschaffen oder bevor nach Herstellung dieser Verbindung die zweite Substanz vollständig aus der zweiten in die erste Kammer gelangt.



   Die erfindungsgemässe Lösung der Aufgabe vermeidet diesen Nachteil, sie besteht darin, dass er als Hohlkolben ausgebildete, erste Kolben in seinem oberen Teil seitliche Vorsprünge zum Festhalten während des Hineindrückens des zweiten Kolbens in den hohlen, ersten Kolben aufweist.



   Beim Gebrauch können die seitlichen Vorsprünge des ersten Kolbens wie die ähnlichen seitlichen Vorsprünge einer Injektionsspritze z.B. zwischen Zeige- und Mittelfinger festgehalten werden, während mit dem Daumen auf den zweiten Kolben gedrückt werden kann.



   Der hohle, erste Kolben kann beispielsweise, wie es in Fig. 8 des Hauptpatents dargestellt ist, die zweite Kammer in Form einer Glasampulle zur Aufnahme der zweiten, flüssigen, pastenförmigen oder bei Raumtemperatur festen Substanz (nachstehend als fliessfähige Substanz bezeichnet) enthalten, wobei der durchbohrte Boden des hohlen, ersten Kolbens als Auflagefläche für die Ampulle dient.



   Diese zweite Kammer kann auch ein Folienkissen, z.B. aus Kunststoffolie, Metall-Kunststoff-Verbundfolie oder Metallfolie, sein, in welches die fliessfähige, zweite Substanz eingeschlossen ist. Man kann auch ein sogenanntes  Doppelkis   sen     mit mehreren zweiten Kammern, in denen mehrere fliessfähige Substanzen getrennt voneinander eingeschlossen sind, verwenden, zum Beispiel die in der schweiz. Patentschrift 551 906 beschriebene zusammendrückbare Folienkapsel.

  Diese enthält mindestens zwei, durch mindestens eine gemeinsame Zwischenwand unterteilte Kammern zur Aufnahme von Substanzen, von denen mindestens eine   fliessfähig    ist, wobei die Aussen- und   Zwischenwände der    napfförmig oder linsenförmig ausgebildeten, übereinanderliegenden Kammern aus einer Metall- oder einer Metall-Kunststoffolie bestehen und an den Rändern durch Kaltschweissen unter Druck oder mit Ultraschall auf der Metallseite miteinander verbunden sind; die Zwischenwände und eine Aussenwand haben jeweils mindestens eine Sollbruchstelle. Wegen der näheren Einzelheiten wird auf die Beschreibung der schweiz. Patentschrift 551 906 verwiesen.



   Bei einem einfacheren Ausführungsformbeispiel enthält der hohle, erste Kolben jedoch unmittelbar die zweite, flüssige, pastenförmige oder bei Raumtemperatur feste Substanz und ist durch eine zerstörbare Trennfolie von der ersten Kammer abgetrennt. Als Trennfolien können z.B. Kunststoffolien, Metall-Kunststoff-Verbundfolien oder Metallfolien allein verwendet werden. Die beiden zuerst genannten Folienarten können auf den unteren Rand des ersten Kolbens aufgeschweisst sein, wenn dieser aus Kunststoff besteht. Es eignen sich hierfür z.B. Polyäthylen, Polypropylen und ähnliche Kunststoffe.



  Auch die erste Kammer kann aus Kunststoff bestehen.



   Was die Form der ersten Kammer, deren unteren Abschluss und das Vermischen der einzelnen Substanzen betrifft, so können alle im Hauptpatent beschriebenen Möglichkeiten angewendet werden.



   So kann z.B. an die düsenförmige Verlängerung der ersten Kammer auch eine Kanüle, beispielsweise aus Polyäthylen, angebracht werden, die biegsam ist. Mit Hilfe einer solchen Kanüle kann das fertige Dentalpräparat z.B. auf den Boden einer tiefen Kavität appliziert werden, und zwar auch im Bakkenzahnbereich im Ober- oder Unterkiefer.



   Im folgenden ist die Erfindung an Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnung erläutert Fig. 1 zeigt den Mischbehälter, der in groben Zügen etwa die Form einer medizinischen Spritze hat, mit der ersten Substanz in der ersten und der zweiten Substanz in der zweiten Kammer. Fig. 2 zeigt den Mischbehälter nach Herstellung der Verbindung zwischen der ersten und zweiten Kammer und Überführung der zweiten Substanz aus der zweiten Kammer in die erste. Fig. 3 zeigt eine Einzelheit einer anderen Ausführungsform.



   Eine als Mischkammer dienende erste Kammer 1 ist von einer zweiten Kammer 2 durch den bei 14 durchbohrten und mit einer Trennfolie 6 bedeckten Boden eines hohlen, ersten Kolbens getrennt. Die zweite Kammer 2 ist durch einen beweglichen zweiten Kolben 4 nach oben abgeschlossen. Der zweite Kolben 4 ist mit Hilfe ringförmig ihn umschliessender Dichtungslippen 18 im Hohlraum des ersten Kolbens 3 abgedichtet. Die Dichtungslippen 18 verhindern auch durch Reibung an der Innenwand des ersten Kolbens 3 eine ungewollte Verschiebung des zweiten Kolbens 4. In der Mischkammer 1 befindet sich eine pulverförmige, erste Substanz 5. In der zweiten Kammer 2, die durch eine aufgeschweisste Trennfolie 6 von der Mischkammer 1 abgetrennt ist, befindet sich eine fliessfähige, zweite Substanz 7. 

  Die Mischkammer 1 ist unten durch eine düsenförmige Verlängerung 11 abgeschlossen, die vor dem Herausdrücken des fertigen Gemisches geöffnet wird.



  Der untere Abschluss des Mischbehälters entspricht im wesentlichen dem des Mischbehälters von Fig. 4 des Hauptpatents. Für den unteren Teil der Mischkammer 1 sind aber auch die Ausführungsformen nach den anderen Figuren des Hauptpatents möglich. Weiterhin trägt die Mischkammer 1 am oberen Ende die Laschen 13, mit denen der Behälter nach Art einer Injektionsspritze festgehalten werden kann.



   Der erste, hohle Kolben 3 trägt in seinem oberen Teil die seitlichen Vorsprünge 3a, an denen er während des Hineindrückens des zweiten Kolbens 4 zwischen zwei Fingern festgehalten werden kann. An seinem oberen Ende ist der zweite Kolben 4 bei 4a verbreitert. Die Verbreiterung 4a dient als     Daumenauflage    zum Hineinschieben des zweiten Kolbens 4 in den ersten, hohlen Kolben 3. Die Verbreiterung 4a ist jedoch nicht unbedingt nötig.



   Die Länge des zylindrischen Teils des zweiten Kolbens 4 entspricht der Länge des Hohlraumes des ersten Kolbens 3, so dass das Volumen der zweiten Kammer 2 nach dem Hineindrücken des zweiten Kolbens 4 in den Hohlraum des ersten Kolbens 3 und dem Zerreissen der Trennfolie 6 durch den vom zweiten Kolben 4 auf die fliessfähige zweite Substanz 7 ausgeübten und durch diese auf die Trennfolie 6 übertragenen Druck und dem schliesslichen Hineinspritzen der   zweitenBub-    stanz 7 aus der zweiten Kammer 2 in die Mischkammer 1 praktisch Null wird. Ein kurzer zapfenförmiger Ansatz 4b des zweiten Kolbens 4 sitzt dann genau passend in der Bodenöffnung 14 des ersten Kolbens 3.

  Die Trennfolie 6 kann eine oder mehrere Sollbruchstellen aufweisen, z.B. in Form eines Sterns, so dass sie in kurze dreieckige Lappen zerreisst, die am Rand des Hohlkolbens hängenbleiben und dadurch nicht in das Gemisch gelangen können.



   In der dargestellten Ausführungsform ist der Durchmesser der Öffnung 14 etwas kleiner als der Innendurchmesser des Hohlkolbens 3. Diese Öffnung 14 kann aber auch den gleichen Durchmesser wie der Hohlkolben haben, wobei der zylindrische Teil des zweiten Kolbens 4 auch etwas länger als der Hohlkolben 3 sein kann, so dass sein unteres Ende etwas in die Mischkammer 1 hineinragen kann. Für diese Ausführungsform sind die sternförmigen Sollbruchstellen besonders zweckmässig. Es können auch mehrere kleinere Öffnungen vorgesehen sein. Der zapfenförmige Ansatz 4b ist nicht unbedingt notwendig, jedoch zweckmässig, um die Öffnung 14 nach dem Zerstören der Trennfolie 6 zu verschliessen, damit keine toten Räume entstehen, in denen sich das fertige Gemisch festsetzen kann.



   Nach dem Herunterdrücken des zweiten Kolbens 4 und der Zerstörung der Trennfolie 6 befindet sich die fliessfähige, zweite Substanz 7 in der Mischkammer 1 bei der pulverförmigen, ersten Substanz 5 (in Fig. 2 ist das Niveau des Gemisches etwas erhöht dargestellt). Der Mischbehälter wird nun vorzugsweise in die Gabel einer automatischen Schwingmischvorrichtung eingespannt, in der durch rasch aufeinanderfolgende Schwingbewegungen (Frequenz etwa 3500-10 000, vorzugsweise etwa 4000-7000 Schwingungen pro Minute) eine innige Durchmischung erzielt wird. Hierbei wird eine homogene Vermischung innerhalb einiger Sekunden erreicht.



   Dann wird das untere Ende der düsenförmigen Verlängerung   ii    abgeschnitten und das gebrauchsfertige Gemisch wird durch gemeinsames Herunterdrücken des zweiten Kolbens 4 und des ersten Kolbens 3 (am besten mit dem Daumen), wobei der Mischbehälter (am besten zwischen Zeigeund Mittelfinger) an den Laschen 13 festgehalten wird, aus der Mischkammer 1 direkt an der gewünschten Stelle, z.B. in einer Zahnkavität oder in einem Molaren des Ober- oder Unterkiefers appliziert. Das Gemisch kann aber auch zum Füllen einer Krone aus Metall, Porzellan oder Kunststoff verwendet werden, z.B. als Befestigungszement für Jacketkronen. Der erste Kolben 3 kann mit Hilfe von Dichtungsringen gegenüber der Mischkammer 1 abgedichtet sein; jedoch braucht diese Abdichtung nicht so dicht zu sein wie zwischen dem ersten Kolben 3 und dem zweiten Kolben 4.



   Das Material der Trennfolie 6 wird so gewählt, dass es durch die fliessfähige, zweite Substanz 7 nicht angegriffen wird, bzw. für Dämpfen derselben möglichst undurchlässig ist. Statt eine aufgeschweisste Trennfolie zu verwenden, kann man den ersten Kolben auch aus einem Stück mit einem verdünnten Bodenteil fertigen.



   Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform des Mischbehälters gemäss der Erfindung. Die fliessfähige, zweite Substanz 7 befindet sich hierbei nicht unmittelbar im hohlen, ersten Kolben 3, sondern in einem Folienkissen 6, das durch Herunterdrücken des zweiten Kolbens 4 zerstört werden kann. Die Öffnung im Boden des ersten Kolbens 3 ist hier kleiner als bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2, so dass dieser Boden eine Auflagefläche für das Folienkissen bildet. Statt eines einfachen Folienkissens kann auch ein    Doppelkissen     gemäss schweiz. Patentschrift 551 906 mit mehreren getrennt aufbewahrten, fliessfähigen, zweiten Substanzen verwendet werden.

 

   Der beschriebene Mischbehälter eignet sich besonders gut für Dentalpräparate, bei denen sich das fertige Gemisch infolge seiner dünnen Konsistenz auf die ganze Mischkammer verteilt, z.B. bei Unterfüllungs- u. Pulpenschutzmitteln, Befesti   gungszementen    wie Phosphat- und Carboxylatzementen. Der hohle, erste Kolben dient also nicht nur zur Entleerung der Mischkammer, sondern generell auch zum Zusammenschieben des Gemisches, was voraussetzt, dass er auf seinem ganzen Weg möglichst dicht an der Innenwand der Mischkammer anliegt. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Mischbehälter für die Aufnahme miteinander reaktionsfähiger Substanzen zur Herstellung gebrauchsfertiger Dentalpräparate, der eine erste Kammer (1) zur Aufnahme einer ersten Substanz (5) und zum Mischen mit wenigstens einer zweiten Substanz (7) und mindestens eine zweite Kammer (2) für die zweite Substanz (7) aufweist, wobei durch Ausübung eines Druckes auf einen Teil der Begrenzung der zweiten Kammer (2) eine Verbindung zwischen der ersten (1) und der zweiten Kammer (2) geschaffen werden kann, die erste Kammer (1) auf der einen Seite und die zweite Kammer (2) auf der anderen Seite eines ersten Kolbens (3) angeordnetist, der bis zu dem der zweiten Kammer (2) abgewandten Ende der ersten Kammer (1) beweglich ist,
    und dieses Ende der ersten Kammer (1) mit einem abnehmbaren Verschluss oder einer nach dem Vermischen der Substanzen zu öffnenden, düsenförmigen Verlängerung (11) versehen ist, und zur Herstellung der Verbindung die Begrenzung der zweiten Kammer (2) durch die Druckausübung zerbrechbar oder zerreissbar und der erste Kolben (3) durchbohrt (14) ist, und ein zweiter Kolben (4) zur Druckausübung dient, dadurch gekennzeichnet, dass der als Hohlkolben (3) ausgebildete erste Kolben in seinem oberen Teil seitliche Vorsprünge (3a) zum Festhalten während des Hineindrückens des zweiten Kolbens (4) in den hohlen, ersten Kolben (3) aufweist.
    UNTERANSPRUCH Mischbehälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkolben (3) unmittelbar die flüssige, pastenförmige oder bei Raumtemperatur feste Substanz enthält und durch eine aufgeschweisste zerstörbare Trennfolie (6) von der Mischkammer (1) abgetrennt ist.
CH1792671A 1970-12-09 1971-12-09 Mischbehaelter fuer die aufnahme von miteinander reaktionsfaehiger substanzen zur herstellung gebrauchsfertiger dentalpraeparate. CH556270A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2060626A DE2060626C3 (de) 1969-08-01 1970-12-09 Mischbehälter für die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen für die Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpräparaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH556270A true CH556270A (de) 1974-11-29

Family

ID=5790468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1792671A CH556270A (de) 1970-12-09 1971-12-09 Mischbehaelter fuer die aufnahme von miteinander reaktionsfaehiger substanzen zur herstellung gebrauchsfertiger dentalpraeparate.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH556270A (de)
NL (1) NL7116750A (de)
SE (1) SE365709B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006087128A2 (de) * 2005-02-15 2006-08-24 Mtf Meditech Franken Gmbh Mischvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006087128A2 (de) * 2005-02-15 2006-08-24 Mtf Meditech Franken Gmbh Mischvorrichtung
WO2006087128A3 (de) * 2005-02-15 2006-10-19 Mtf Meditech Franken Gmbh Mischvorrichtung
US7748526B2 (en) 2005-02-15 2010-07-06 Mtf Meditech Franken Gmbh Mixing device
AU2006215866B2 (en) * 2005-02-15 2011-06-09 Mtf Meditech Franken Gmbh Mixing device

Also Published As

Publication number Publication date
NL7116750A (de) 1972-06-13
SE365709B (de) 1974-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012607C3 (de) Zweikammer-Injektionsspritze
EP0190593B1 (de) Verschlusskappen für Zweikomponentenpackungssysteme
DE2539291C2 (de) Zweikomponentenverpackung
DE2060626C3 (de) Mischbehälter für die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen für die Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpräparaten
DE1939315A1 (de) Mehrkammeriger Behaelter fuer die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen zur Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpraeparaten
DE1766334B2 (de) Behaelter zum aufbewahren und mischen der einzelbestandteile von stoffgemischen, insbesondere von zahnaerztlichen amalgamen
DE102005038497A1 (de) Doppelkammer-Behälter ohne Bypass
DE2701903A1 (de) Medikamentzusatzsystem
DE2206596A1 (de) Injektionsspritze
DE2024331C3 (de) Mischbehälter für die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen für die Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpräparaten
EP0100937B1 (de) Mischbehälter
DE3528525A1 (de) Doppelkammer-behaelter
DE2625175C3 (de) Behälter-Verschluß mit Wirkstoff kammer
DE2024402C3 (de) Zusammendrückbare Folienkapsel für Dentalzwecke
DE3208786A1 (de) Zweikammerbehaeltnis mit zerstoerbarer trennwand
DE2747696A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschliessen der fuelloeffnung von mit fluessigkeit gefuellten hartgelatinekapseln
CH556270A (de) Mischbehaelter fuer die aufnahme von miteinander reaktionsfaehiger substanzen zur herstellung gebrauchsfertiger dentalpraeparate.
DE3437574C2 (de)
DE1810299A1 (de) Hilfsgeraet zur Herstellung steriler Loesungen
DE7045498U (de) Mischbehälter für die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen für die Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpräparaten
DE2400970C2 (de) Mischbehälter für die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen für die Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpräparaten
EP0122514B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe wenigstens eines Konzentrats für wenigstens eine Zugabe zu einem Lösungsmittel, auch mit Betätigungseinrichtung
DE1939316C (de) Mischbehälter fur die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen fur die Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpraparaten
AT324577B (de) Vorrichtung zum sterilen umfüllen von flüssigkeiten
DD285550A5 (de) Mischkapsel fuer dentalzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased