WO2006087128A2 - Mischvorrichtung - Google Patents

Mischvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2006087128A2
WO2006087128A2 PCT/EP2006/001119 EP2006001119W WO2006087128A2 WO 2006087128 A2 WO2006087128 A2 WO 2006087128A2 EP 2006001119 W EP2006001119 W EP 2006001119W WO 2006087128 A2 WO2006087128 A2 WO 2006087128A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chamber
mixing device
film
component
hollow cylinder
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/001119
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006087128A3 (de
Inventor
Peter Iwatschenko
Original Assignee
Mtf Meditech Franken Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mtf Meditech Franken Gmbh filed Critical Mtf Meditech Franken Gmbh
Priority to US11/816,151 priority Critical patent/US7748526B2/en
Priority to BRPI0607429-4A priority patent/BRPI0607429A2/pt
Priority to EP06706759A priority patent/EP1848364A2/de
Priority to AU2006215866A priority patent/AU2006215866B2/en
Priority to JP2007554496A priority patent/JP4871299B2/ja
Publication of WO2006087128A2 publication Critical patent/WO2006087128A2/de
Publication of WO2006087128A3 publication Critical patent/WO2006087128A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3255Containers provided with a piston or a movable bottom, and permitting admixture within the container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/60Devices specially adapted for pressing or mixing capping or filling materials, e.g. amalgam presses
    • A61C5/62Applicators, e.g. syringes or guns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/60Devices specially adapted for pressing or mixing capping or filling materials, e.g. amalgam presses
    • A61C5/66Capsules for filling material

Definitions

  • the invention relates to a mixing device for two components, in particular a liquid and a powdery substance, and a method for vacuum packaging of the mixing device.
  • Means for producing mixtures of two or more components in which the components are filled by the manufacturer in different separate chambers, and are first brought into contact by the user, for example by destroying a wall separating the chambers and mixed with each other, are known. These are also referred to as multi-component mixing capsules.
  • mixing devices are often used for the production of dental materials, which are usually mixed from a powdered and a liquid component, wherein the mixing operation is usually carried out in a mixing device that generates shaking or vibration, which is placed on an inserted into the device Mixing device are transferred.
  • the ready-mixed substance is then applied directly to the application parts by means of an ejection opening attached to the mixing device.
  • such mixing devices are used for the production of bone cements for orthopedic applications.
  • the construction of mixing capsules for dental materials known from the prior art is usually the following.
  • the mixing capsule has a hollow piston in which a stamp is guided, wherein the hollow piston typically contains a liquid substance.
  • a mixing chamber usually contains a powdery substance, wherein a tearable film separates the liquid substance in the hollow piston from the powdery substance in the mixing chamber.
  • the punch By depressing the punch, the foil is ruptured so that the liquid substance is expelled from the hollow piston and enters the mixing chamber where it contacts the powdery substance.
  • By means of mechanical mixing devices a thorough mixing of the two components is then carried out. After the components have been mixed in this way, the stamp is inserted further into the mixing chamber. pushes, taking along the hollow piston.
  • the mixed mass is discharged from the mixing chamber through an ejection port.
  • the mixing chamber In the mixing chamber is in the storage state before an application in addition to the powdery substance and air or a protective gas contained. This is distributed during the mixing process in the mixed mass in the form of small air bubbles and vacuoles. As a result, the porosity of a dental material made from the mixed mass increases. This complicates the creation of polishable, smooth denture surfaces, which are desired from a medical and cosmetic point of view. Furthermore, the presence of vacuoles or small air bubbles in the mixed mass leads to a deterioration in the strength of a dental material produced from the mixed mass.
  • the invention has for its object to provide a mixing device for a plurality of components, can be prepared with the mixtures containing a reduced proportion of vacuoles and air bubbles.
  • the device according to the invention provides that the first chamber, in which a first component, preferably a powder, is accommodated and in which a mixing of the components is made, has been evacuated.
  • the second chamber which contains another component, preferably a liquid, is also substantially gas-free.
  • the device according to the invention has the advantage that there is no air in the system which could lead to the formation of air bubbles or vacuoles during the mixing process of the components. As a result, materials such. As dental materials can be reproducibly obtained with reduced porosity. Furthermore, it has the advantage that the components are protected against oxidation reactions.
  • a further advantage of the device according to the invention is that due to the vacuum suction effect, a faster and more homogeneous moistening of a first powdery component with a second liquid component is possible.
  • a porous, gas-permeable filter or a porous, gas-permeable film is arranged.
  • the filter or the film may consist of any materials, with the proviso that the filter or the film is gas-permeable, in particular air-permeable, and has a sufficiently small pore size, so that the first component, in particular a solid material in powder or granular form, is not sucked by an applied negative pressure from the first chamber.
  • the first chamber is connected to a vacuum source via the evacuation opening and evacuated. Subsequently, the evacuation is closed airtight with suitable means such as a plug and the like.
  • the evacuation opening of the first chamber may be mounted on the end face or in the circumference of the outer hollow body (preferably a hollow cylinder) delimiting the first chamber.
  • the mixing device is contained in a vacuum packaging.
  • the vacuum packaging is welded around the evacuation opening with an outer wall of a body in which the first chamber is formed, welded.
  • a part of the vacuum packaging serves as a closure means (vacuum seal) for the evacuation.
  • the vacuum seal is surrounded by a predetermined tear line, so that when the vacuum pack is opened, the vacuum seal, ie the part of the vacuum pack that serves as the evacuation opening, remains on the outer wall of the mixing device.
  • the vacuum seal is located concentrically around the evacuation opening.
  • the components accommodated in the first chamber and the second chamber comprise both liquids and solids, preferably in powder form, granular form or in the form of precompacted solid masses such as, for example, B. tablets.
  • the solids include any non-biological or biological materials such as ceramics, glasses, quartz powder, SiO x -containing substances, cancellous bone granules (mineralized, demineralized or partially mineralized, preferably with granule sizes ranging from 250 Dm to 1 mm) and others.
  • Suitable liquids are, for example, polymerizable materials such as, for example, polyacids containing acrylic, methacrylic or maleic acid derivatives, electrolyte solutions and others.
  • the use of one or more further components which can be introduced, for example, via a septum attached to the device.
  • This may be, for example, a solution containing a drug.
  • the body of the mixing device as well as the piston and the punch may for example consist of plastic materials such as PE, PP, PET, PTFE, PVC, EVA or polyamides.
  • these may be vapor-deposited or coated with metals or other materials.
  • they may be formed of metals, glass or ceramics.
  • the components can be manufactured in an injection molding process.
  • the ejection opening of the mixing device is preferably designed to be closable, whereby trunking caps or pivotally mounted ejection sleeves can be used.
  • the separating device preferably comprises a single-layer or multi-layer film, optionally a composite film or sealing film.
  • the foil may be made of aluminum and / or plastic. As plastics, for example PE, PP, PET, PTFE, PVC and polyamides are suitable.
  • the foil is attached to the apertured plate by, for example, heat sealing, gluing, ultrasonic welding, or high frequency welding to ensure proper separation of the first component from the second component prior to mixing and to prevent the second component from evacuating the first chamber is sucked through the film, the film must not be permeable to the liquid or its gases.
  • the mixing device according to the invention can be sterilized by conventional techniques, for example by treatment with ionizing radiation and others.
  • a sterilization of the mixing device can be made even after their packaging in a vacuum packaging.
  • the various chambers can be sterilized with their respective components by means of different techniques.
  • the introduction of the stamp into the body of the mixing device upon activation of the mixing device can be done manually or by means of suitable tools.
  • a separating device separating a first chamber separating from a second chamber comprises a film and a plate provided with an opening.
  • the film preferably has such a shape and elasticity and adheres to the plate with a strength such that it releases a flow area for the component, in particular a liquid, without tearing when a ram is displaced axially in the hollow cylinder.
  • Such a separation device can probably be incorporated into the above-described invention evacuated mixing device as well as in any mixing devices of the prior art.
  • the advantage over conventional films is that the film does not tear off and no fragments of the film can get into the mixed mass.
  • the adhesion (cohesion) of the film to the plate is smaller than the tear strength of the film material. This ensures that the film lifts slightly at the point of least adhesion and liquid can flow out.
  • the film can be in a variety of different forms, it is crucial that a site is a kind of 'breaking point', i. E. a site with less adhesion, which raises targeted and the liquid can escape. This can be achieved in that a symmetrical base has a recess at one point.
  • the film has a circular basic shape with a recess.
  • the 'predetermined breaking point' may be achieved by weakly adhering the film to the plate at one location using appropriate techniques.
  • the separating device is preferably in the form of a monolayer or multilayer film, preferably of aluminum and / or plastic.
  • plastics for example PE, PP, PET, PTFE, PVC and polyamides are suitable.
  • the foil is adhered to the apertured plate by heat sealing, gluing, ultrasonic welding or high frequency welding.
  • the mixing device comprises a slidably guided in an inner hollow cylinder punch having a rounded end face and / or is formed of an elastic material.
  • a stamper can be incorporated into both the above described evacuated mixing device according to the invention and any mixing device of the prior art.
  • a separating device is known from the prior art EP 1 334 550 A1, in which a hollow cylinder with a perforated wall in the lower part is configured in such a way that the perforated wall of the hollow cylinder is provided on its outside with a film and a film between itself and the perforated wall enclosing perforated disc is completed.
  • the liquid component in the hollow cylinder is compressed and at a certain pressure the foil bursts and releases the liquid component.
  • this construction inevitably occurs a certain dead volume in the range of hole wall to perforated disc.
  • the punch has a spherical end face
  • the separating device has on its the inside of the hollow cylinder side facing a hemispherical structure, which is adapted to fit the receiving of the punch.
  • the punch is formed of an elastic material.
  • This allows a method of filling the hollow cylinder with a liquid without the occlusion of gas.
  • the hollow cylinder is closed with a film which is attached to a plate provided with an opening.
  • the liquid is filled, followed by insertion of the punch.
  • This is compressed in the radial direction, which is made possible only by the elastic material, whereby gas (air), which has accumulated on the liquid level, can escape laterally past the stamp.
  • gas air
  • the hollow cylinder may be filled with a liquid by first inserting the punch, and then introducing the liquid through the opening in the plate of the hollow cylinder base. Then the chamber is closed by attaching the film to the plate. However, due to liquid residues on the plate, adhesion between the film and the plate may be impaired.
  • the stamp may be formed of rubber or a thermoplastic elastomer. The diameter of the punch may optionally be greater than the inner diameter of the hollow cylinder, as long as the punch can be inserted into the hollow cylinder.
  • the invention further comprises a method for vacuum-packaging a mixing device according to the invention, in which the first chamber of the mixing device and the packaging are evacuated by connecting to a vacuum source in one step.
  • the mixing device is first inserted into a suitable packaging, and this is sealed on three sides. Subsequently, the vacuum source is connected to the fourth open side of the package, so that the package can be evacuated. In addition, the first chamber is evacuated via the evacuation opening. Subsequent sealing of the fourth side of the package yields the vacuum packed blender.
  • this comprises the additional step of welding the vacuum packaging around the evacuation opening to an outer wall of a body in which the first chamber is formed.
  • a part of the vacuum packaging serves as a closure means for the evacuation opening.
  • the packaging (vacuum seal) on the welded part remains stuck to the mixing device. This ensures that even after opening the vacuum packaging no air can penetrate into the chamber within the outer hollow body. Furthermore, this does not require a separate component for sealing the evacuation opening.
  • the vacuum seal is surrounded by a predetermined tear line, so that when the vacuum pack is opened after the tear line has been separated, only the vacuum seal, as the part of the vacuum pack that serves as the evacuation opening, remains on the outer wall of the mixing device.
  • the vacuum seal is located concentrically around the evacuation opening.
  • FIG. 1 shows in the upper part of the illustration a side view, in the lower part of the illustration a longitudinal section of a mixing device in a disassembled state
  • FIG. 2 shows a longitudinal section of the mixing device illustrated in FIG. 1 in the assembled state
  • FIG. 3 shows a longitudinal section of the mixing device illustrated in FIG. 1 with a vacuum packaging
  • FIG. 4 shows a component with a punch and a hollow cylinder in a disassembled state
  • FIG. 5 shows the component shown in FIG. 4 in the assembled state
  • Fig. 6 shows an end view of a separating device.
  • the mixing device comprises a hollow body 2, which has an end wall 3 at its first end face and in the second end face of an inner hollow cylinder 10 is inserted.
  • an outlet opening 4 is formed coaxially with the longitudinal axis of the hollow cylinder 2, 10.
  • the outlet opening 4 can be closed by means of a plug or the like (not shown).
  • the outer hollow body 2 includes a first chamber 1.
  • a second chamber 12 is formed in the hollow cylinder 10.
  • the outer hollow body 2 has an evacuation opening 5 for the first chamber 1.
  • the inner hollow cylinder 10 is open on a first end face and has a plate 11 provided with an opening IIa on a second end face.
  • a punch 20 is guided axially displaceable.
  • the opening of the plate 11 is closed with a film 13, in particular made of aluminum or plastic.
  • the film 13 is located on the first chamber 1 facing side of the plate eleventh
  • the film 13 is first attached to the plate 11 by gluing, welding, or sealing.
  • a powder or granules is filled as the first component.
  • a second component in particular a liquid component, is introduced into the second chamber 12.
  • the second chamber 12 is closed in the inner hollow cylinder 10 with the punch 20.
  • This may in particular be formed of a thermoplastic elastomer so that it can be radially compressed to allow gas that has accumulated on the liquid level to escape laterally past the punch 20.
  • the pressure on the punch 20 is released again, for example, a pin (not shown) can be arranged during insertion of the punch between this and the inner wall of the second chamber and then removed.
  • the liquid may also be introduced by first inserting the punch 20 into the inner hollow cylinder 10. With upwardly directed perforated plate 11, the liquid component is then filled into the second chamber 12. Subsequently, the film 13 is fixed on the plate IIa provided with a plate 11, as described above.
  • the evacuation opening 5 is connected to a vacuum source (not shown), in particular a vacuum pump.
  • a porous, gas-permeable filter or a porous, gas-permeable film 6 is arranged in the evacuation 5 .
  • the filter or the film 6 may consist of any materials which are gas-permeable, in particular air-permeable, and have a sufficiently small pore size, so that the first component is not sucked out of the first chamber 1 by a vacuum applied to the opening 5 .
  • the evacuation port 5 is hermetically sealed by suitable means (not shown) such as a plug or the like.
  • the evacuation opening 5 of the first chamber 1 can be formed in the end wall 3 or on the circumference (illustrated arrangement) of the outer hollow body 2 which delimits the first chamber 1.
  • the punch 20 is pressed axially into the inner hollow cylinder 10. This can be done either manually or by means of a tool (not shown). In this case, the liquid is compressed and presses against the film 13 until it releases a flow cross-section, and the liquid can penetrate into the first chamber 1. Subsequently, the mixing device is inserted into a vibrating mixer, and after mixing, the punch 20 is pressed further axially in the direction of the end wall 3, either manually or by means of a corresponding tool. In this case, the inner hollow cylinder 10 is pressed in the direction of the end wall 3, so that the mixed mass can escape from the outlet opening 4.
  • FIG. 3 shows a mixing device according to FIGS. 1 and 2 in a vacuum packaging 30.
  • the vacuum packaging 30 formed by the film has a weld or sealing seam 31, by means of which an airtight packaging is ensured.
  • the vacuum package further includes a tear tab 34.
  • the evacuation opening 5 of the mixing device is delimited by a vacuum seal 32.
  • a predetermined tear line 33 is arranged around the vacuum seal 32. This makes it possible to open the package 30 and tear off at the Sollrissline.
  • only a small part of the packaging 30, namely the vacuum seal 32 remains on the mixing device. As a result, the first chamber 1 is kept under vacuum.
  • FIG. 4 shows a hollow cylinder 10 with a plate 11 with a rounded surface 14 (FIG. 4A) and a punch 20 with a complementary rounded end face 21 (FIG. 4B).
  • Figure 5 is an illustration of the assembled hollow cylinder 10 component with die 20 in the activated state, i. after discharge of the liquid component from the second chamber 12.
  • the advantage of using a punch 20 with a rounded (crowned) end face 21 and a plate 11, which has on its the inside of the inner hollow cylinder 10 side facing a rounded surface 14, and is adapted to accurately record the rounded end face 21 of the punch 20, is that no dead volume in the second chamber 12 for the liquid occurs in this construction, as shown in Figure 5 can be seen.
  • the punch 20 is formed of an elastic material, such as rubber or a thermoplastic elastomer.
  • an elastic material such as rubber or a thermoplastic elastomer.
  • FIG. 6 shows a top view of a separating device with the film 13 (FIG. 6A) and the plate 11 provided with the opening, on which the film 13 is fastened (FIG. 6B).
  • the adhesion (cohesion) of the film 13 to the plate 11 should therefore be smaller than the tensile strength of the Foliennnaterials. This ensures that the film lifts slightly at the point of least adhesion and liquid can flow out.
  • the film 13 has in FIG. 6 a preferred form for this purpose, namely a circular basic shape with a recess (35).
  • sealing seams (36) are furthermore shown for fastening the film 13 to the plate 11.
  • the foil 13 can be fixed to the plate 11 provided with a central opening IIa, for example by heat-sealing, gluing, ultrasonic welding or high-frequency welding.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Mischvorrichtung mit einer ersten Kammer (1) für eine erste Komponente, insbesondere ein Pulver [eine Flüssigkeit], einer zweiten Kammer (12) für eine zweite Komponente, insbesondere ein Pulver [eine Flüssigkeit], und einer die erste von der zweiten Kammer trennenden Trennvorrichtung (11, 13). Die zweite Kammer wird von einem inneren Hohlzylinder (10) begrenzt, der kolbenartig verschiebbar in einem äußeren Hohlkörper (2) angeordnet ist, welcher die erste Kammer begrenzt. Erfindungsgemäß weist die erste Kammer eine Evakuieröffnung (5) auf, die mit einer Unterdruckquelle verbindbar ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Vakuumverpacken der Mischvorrichtung.

Description

Mischvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Mischvorrichtung für zwei Komponenten, insbesondere eine flüssi- ge und eine pulverförmige Substanz, sowie ein Verfahren zum Vakuumverpacken der Mischvorrichtung.
Vorrichtungen zur Herstellung von Gemischen aus zwei oder mehr Komponenten, in denen die Komponenten vom Hersteller in verschiedene voneinander getrennte Kammern gefüllt sind, und erst vom Anwender beispielsweise durch Zerstörung einer die Kammern trennenden Wand in Kontakt gebracht und miteinander gemischt werden, sind bekannt. Diese werden auch als Mehrkomponenten-Mischkapseln bezeichnet.
Im medizinischen Bereich werden solche Mischvorrichtungen häufig zur Herstellung von Dentalwerkstoffen verwendet, die in der Regel aus einer pulverförmigen und einer flüssigen Komponente gemischt werden, wobei der Mischvorgang üblicherweise in einem Mischgerät vorgenommen wird, das Schüttelbewegungen oder Vibrationen erzeugt, die auf eine in das Gerät eingelegte Mischvorrichtung übertragen werden. Die fertiggemischte Substanz wird dann durch eine an der Mischvorrichtung angebrachte Ausspritzöffnung direkt auf die An- wendungssteile aufgebracht. Ferner werden solche Mischvorrichtungen zur Herstellung von Knochenzementen für orthopädische Anwendungen eingesetzt.
Nachfolgend wird die Erfindung insbesondere mit Blick auf die Anwendung zur Herstellung von Dentalmaterialien aus einer flüssigen und einer pulvrigen Komponente erläutert. Aus dieser Erläuterung ergibt sich ohne weiteres auch die Anwendung der Erfindung auf andere Komponenten für andere Anwendungszwecke.
Der Aufbau von aus dem Stand der Technik bekannten Mischkapseln für Dentalmaterialien ist üblicherweise der folgende. Die Mischkapsel weist einen Hohlkolben auf, in dem ein Stempel geführt ist, wobei der Hohlkolben typischerweise eine flüssige Substanz enthält. Eine Mischkammer enthält üblicherweise eine pulverförmige Substanz, wobei eine zerreißbare Folie die flüssige Substanz in dem Hohlkolben von der pulverförmigen Substanz in der Mischkammer trennt. Durch Eindrücken des Stempels wird die Folie zerrissen, so dass die flüssige Substanz aus dem Hohlkolben ausgedrückt wird und in die Mischkammer gelangt, wo sie mit der pulverförmigen Substanz in Kontakt tritt. Mittels mechanischer Mischgeräte erfolgt anschließend eine gute Durchmischung der beiden Komponenten. Nachdem die Komponenten so durchmischt worden sind, wird der Stempel weiter in die Mischkammer einge- drückt, wobei er den Hohlkolben mitnimmt. Dadurch wird die gemischte Masse aus der Mischkammer durch eine Ausspritzöffnung ausgedrückt. In der Mischkammer ist im Lagerzustand vor einer Anwendung neben der pulverförmigen Substanz auch Luft oder ein Schutzgas enthalten. Diese wird während des Mischvorgangs in der Mischmasse in Form von kleinen Luftblasen und Vakuolen verteilt. Infolgedessen steigt die Porosität eines aus der Mischmasse hergestellten Dentalmaterials. Dies erschwert die Erstellung von polierbaren, glatten Zahnersatzoberflächen, die unter medizinischen und kosmetischen Gesichtspunkten gewünscht werden. Ferner führt das Vorliegen von Vakuolen oder kleinen Luftblasen in der Mischmasse zu einer Beeinträchtigung der Festigkeit eines aus der Mischmasse hergestellten Dentalmaterials.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mischvorrichtung für mehrere Komponenten bereitzustellen, mit der Gemische, die einen verringerten Anteil an Vakuolen und Luftblasen enthalten, hergestellt werden können.
Diese Aufgabe wird durch eine Mischvorrichtung gelöst, wie sie im Anspruch 1 beschrieben ist. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung sieht vor, dass die erste Kammer, in der eine erste Kom- ponente, vorzugsweise ein Pulver, aufgenommen ist, und in der eine Vermischung der Komponenten vorgenommen wird, evakuiert ist. Die zweite Kammer, die eine weitere Komponente, vorzugsweise eine Flüssigkeit enthält, ist ebenfalls im wesentlichen gasfrei. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist den Vorteil auf, dass keine Luft in dem System vorhanden ist, die während des Mischvorgangs der Komponenten zur Ausbildung von Luftbläschen oder Vakuolen führen könnte. Dadurch können Materialen, wie z. B. Dentalmaterialien reproduzierbar mit verringerter Porosität erhalten werden. Ferner weist sie den Vorteil auf, dass die Komponenten gegenüber Oxidationsreaktionen geschützt sind. Ein weiterer Vorteil der erflndungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass aufgrund des Vakuum-Saugeffekts eine schnellere und homogenere Befeuchtung einer ersten pulverförmigen Komponente mit einer zweiten flüssigen Komponente möglich ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass in einer Evakuieröffnung ein poröser, gasdurchlässiger Filter oder eine poröse, gasdurchlässige Folie angeordnet ist. Der Filter bzw. die Folie kann aus beliebigen Materialien bestehen, mit der Maßgabe, dass der Filter bzw. die Folie gasdurchlässig, insbesondere luftdurchlässig ist, und eine hinreichend kleine Porengröße aufweist, so dass die erste Komponente, insbesondere ein festes Material in Pulverform oder Granulatform, nicht durch einen angelegten Unterdruck aus der ersten Kammer gesaugt wird. Üblicherweise wird die erste Kammer nach Befüllung mit der ersten Komponente über die Evakuieröffnung mit einer Unterdruckquelle verbunden und evakuiert. Anschließend wird die Evakuieröffnung mit geeigneten Mitteln wie beispielsweise einem Stopfen und ähnlichem luftdicht verschlossen. Die Evakuieröffnung der ersten Kammer kann an der Stirnseite oder im Umfang des äußeren Hohlkörpers (vorzugsweise ein Hohlzylinder), der die erste Kammer begrenzt, angebracht sein.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Mischvorrichtung in einer Vakuumverpackung enthalten. Besonders bevorzugt ist die Vakuumverpackung um die Evakuieröffnung herum mit einer Außenwand eines Körpers, in dem die erste Kammer ausgeformt ist, verschweißt. In dieser Ausgestaltung dient ein Teil der Vakuumverpackung als Verschlussmittel (Vakuumsiegel) für die Evakuieröffnung. Dadurch ist kein separates Bauteil zum Abdichten der Evakuieröffnung erforderlich. Vorzugsweise ist das Vakuumsiegel von einer Sollrisslinie umgeben, so dass bei einer Öffnung der Vakuumverpackung nach Auftrennung der Risslinie lediglich das Vakuumsiegel, also der Teil der Vakuumverpackung, der als Verschlussmittel der Evakuieröffnung dient, auf der Außenwand der Mischvorrichtung verbleibt. Nach einer bevorzugten Ausgestaltung liegt das Vakuumsiegel konzentrisch um die Evakuieröffnung.
Die in der ersten Kammer und der zweiten Kammer aufgenommenen Komponenten umfassen sowohl Flüssigkeiten als auch Feststoffe, vorzugsweise in Pulverform, Granulatform oder in Form von vorkompaktierten Feststoffmassen wie z. B. Tabletten. Möglich sind aber auch pastöse Substanzen. Die Feststoffe umfassen beliebige nicht-biologische oder biologische Materialien, wie beispielsweise Keramikmaterialien, Gläser, Quarzpulver, SiOx-haltige Substanzen, Spongiosa-Granulat (mineralisiert, entmineralisiert oder teilmineralisiert, vorzugsweise mit Granulatgrößen im Bereich von 250 Dm bis 1 mm) und weiteres. Als Flüssigkeiten kommen beispielsweise polymerisierbare Materialien wie beispielsweise Polysäuren enthal- tend Acryl-, Methacryl- oder Maleinsäurederivate, Elektrolytlösungen und weiteres in Betracht. Von der Erfindung umfasst ist auch die Verwendung einer oder mehrerer weiterer Komponenten, die beispielsweise über ein an der Vorrichtung angebrachtes Septum eingeführt werden können. Dabei kann es sich beispielsweise um eine ein Medikament enthaltende Lösung handeln. Der Körper der Mischvorrichtung sowie der Kolben und der Stempel können beispielsweise aus Kunststoffmaterialien wie PE, PP, PET, PTFE, PVC, EVA oder Polyamiden bestehen. Gegebenenfalls können diese mit Metallen oder anderen Materialien bedampft oder beschichtet sein. Des weiteren können sie aus Metallen, Glas oder Keramik gebildet sein. Bei Verwendung von Kunststoffmaterialien können die Bauteile in einem Spritzgußverfahren hergestellt werden. Die Ausspritzöffnung der Mischvorrichtung ist vorzugsweise verschließbar ausgestaltet, wobei Rüsselverdrängungskappen oder schwenkbar gelagerte Ausbringtüllen zum Einsatz kommen können.
Die Trennvorrichtung umfasst vorzugsweise eine ein- oder mehrschichtige Folie gegebenenfalls eine Verbundfolie oder Siegelfolie. Die Folie kann aus Aluminium und/oder Kunststoff bestehen. Als Kunststoffe sind beispielsweise PE, PP, PET, PTFE, PVC und Polyamide geeignet. Die Folie wird beispielsweise durch Heißsiegeln, Kleben, Ultraschallschweißen oder Hochfrequenzschweißen an der mit einer Öffnung versehenen Platte befestigt, um vor dem Mischen eine ordnungsgemäße Trennung der ersten Komponente von der zweiten Komponente zu gewährleisten und um zu verhindern, dass die zweite Komponente bei der Evakuierung der ersten Kammer durch die Folie gesaugt wird, darf die Folie für die Flüssigkeit oder deren Gase nicht durchlässig sein.
Die erfindungsgemäße Mischvorrichtung kann mittels üblicher Techniken sterilisiert werden, beispielsweise durch Behandlung mit ionisierenden Strahlen und weiteres. Eine Sterilisierung der Mischvorrichtung kann auch nach deren Verpacken in eine Vakuumverpackung vorgenommen werden. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung können die verschiedenen Kammern mit ihren jeweiligen Komponenten mittels unterschiedlicher Techniken sterilisiert werden.
Die Einführung des Stempels in den Körper der Mischvorrichtung bei einer Aktivierung der Mischvorrichtung kann manuell oder mittels geeigneter Werkzeuge vorgenommen werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Mischvorrichtung umfasst die eine erste von einer zweiten Kammer trennende Trennvorrichtung eine Folie und eine mit einer Öffnung versehenen Platte. Die Folie weist vorzugsweise eine solche Form und Elastizität auf und haftet mit einer solchen Festigkeit an der Platte, dass sie ohne zu reißen einen Strömungsquerschnitt für die Komponente, insbesondere eine Flüssigkeit, freigibt, wenn ein Stempel axial in dem Hohlzylinder verschoben wird. Solch eine Trennvorrichtung kann so- wohl in die vorstehend beschriebene erfindungsgemäß evakuierte Mischvorrichtung wie auch in beliebige Mischvorrichtungen des Standes der Technik eingebaut werden.
Der Vorteil gegenüber konventionellen Folien liegt darin, dass die Folie nicht abreißt und keine Bruchstücke der Folie in die gemischte Masse gelangen können. Durch die erfindungsgemäße geeignete Auswahl von Folienform, Folienelastizität und Haftfestigkeit der Folie an der Platte wird lediglich ein Strömungsquerschnitt für die Komponente, insbesondere eine Flüssigkeit, freigegeben, ohne das Bruchstücke der Folie abreißen können.
Entscheidend ist dabei, dass die Haftung (Kohäsion) der Folie an der Platte kleiner als die Reißfestigkeit des Folienmaterials ist. Dadurch wird gewährleistet, dass sich die Folie an der Stelle geringster Haftung leicht anhebt und die Flüssigkeit ausströmen kann. Die Folie kann in einer Vielzahl verschiedener Formen vorliegen, dabei ist entscheidend, dass eine Stelle eine Art 'Sollbruchstelle' darstellt, d.h. eine Stelle mit geringerer Haftung, die gezielt aufgeht und die Flüssigkeit austreten lässt. Dies kann dadurch erzielt werden, dass eine symmetrische Grundfläche an einer Stelle eine Aussparung aufweist. Vorzugsweise weist die Folie eine kreisrunde Grundform mit einer Aussparung auf. Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann die 'Sollbruchstelle' dadurch erreicht werden, dass die Folie an der Platte an einer Stelle durch Verwendung geeigneter Techniken schwächer angeheftet wird.
Die Trennvorrichtung liegt vorzugsweise in Form einer ein- oder mehrschichtigen Folie vor, vorzugsweise aus Aluminium und/oder Kunststoff. Als Kunststoffe sind beispielsweise PE, PP, PET, PTFE, PVC und Polyamide geeignet. Die Folie wird beispielsweise durch Heißsiegeln, Kleben, Ultraschallschweißen oder Hochfrequenz-schweißen an der mit einer Öffnung verse- henen Platte angeheftet.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Mischvorrichtung einen verschiebbar in einem inneren Hohlzylinder geführten Stempel, der eine abgerundete Stirnfläche aufweist und/oder ist aus einem elastischen Material gebildet ist. Solch ein Stempel kann sowohl in die vorstehend beschriebene erfindungsgemäß evakuierte Mischvorrichtung wie auch in beliebige Mischvorrichtungen des Standes der Technik eingebaut werden.
Aus dem Stand der Technik EP 1 334 550 Al ist eine Trennvorrichtung bekannt, bei der ein Hohlzylinder mit einer Lochwand im unteren Teil derart ausgestaltet ist, dass die Lochwand des Hohlzylinders an ihrer Außenseite mit einer Folie und einer die Folie zwischen sich und der Lochwand einschließenden Lochscheibe abgeschlossen ist. Bei Aktivierung eines Stempels, der in dem Hohlzylinder aufgenommen ist, wird die flüssige Komponente in dem Hohl- zylinder komprimiert und bei einem gewissen Druck zerplatzt die Folie und entläßt die flüssige Komponente. Bei dieser Konstruktion tritt zwangsläufig ein gewisses Totvolumen im Bereich von Lochwand zu Lochscheibe auf.
Der Vorteil der Verwendung eines Stempels mit einer abgerundeten Stirnfläche und einer die zweite Stirnseite des Hohlzylinders verschließenden Trennvorrichtung, die auf ihrer dem Inneren des Hohlzylinders zugewandten Seite eine abgerundete Oberfläche aufweist, um die abgerundete Stirnfläche des Stempels passgenau aufzunehmen, liegt darin, dass bei dieser Konstruktion kein Totvolumen in der Kammer für die Flüssigkeit auftritt. Dadurch wird eine hohe Dosiergenauigkeit der flüssigen Komponente erzielt. Diese ist reproduzierbar und tritt auch bei niedrigviskosen Komponenten, wie beispielsweise Elektrolytflüssigkeiten auf.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Stempel eine kugelförmige Stirnfläche auf, und die Trennvorrichtung besitzt auf ihrer dem Inneren des Hohlzylinders zugewandten Seite eine halbkugelförmige Struktur, die passgenau zur Aufnahme des Stempels angepasst ist.
In einer weiteren Ausgestaltung ist der Stempel aus einem elastischen Material gebildet. Dies ermöglicht eine Befüllungsmethode des Hohlzylinders mit einer Flüssigkeit ohne den Bn- schluss von Gas. Dabei wird der Hohlzylinder mit einer Folie verschlossen, die an einer mit einer Öffnung versehenen Platte angeheftet wird. Anschließend wird die Flüssigkeit eingefüllt, gefolgt vom Einführen des Stempels. Dieser wird in radialer Richtung zusammenge- drückt, was erst durch das elastische Material ermöglicht wird, wodurch Gas (Luft), das sich über dem Flüssigkeitsspiegel angesammelt hat, seitlich am Stempel vorbei entweichen kann. Anschließend wird der Druck auf den Stempel wieder losgelassen. Diese Methode ermöglicht das Füllen der Kammer des Hohizylinders mit einer Flüssigkeit, ohne dass Gas miteingeschlossen wird und ohne dass die Haftung der Folie an der Platte durch Flüssigkeitsrückstän- de beeinträchtigt wird. Alternativ dazu kann der Hohlzylinder mit einer Flüssigkeit befüllt werden, indem zuerst der Stempel eingesetzt wird, und anschließend die Flüssigkeit durch die Öffnung in der Platte des Hohlzylinderunterteils eingeführt wird. Daraufhin wird die Kammer durch Befestigen der Folie an der Platte verschlossen. Dabei kann es jedoch aufgrund von Flüssigkeitsrückständen auf der Platte zu Beeinträchtigungen der Haftung zwi- sehen Folie und Platte kommen. Der Stempel kann aus Kautschuk oder einem thermoplastischen Elastomer gebildet sein. Der Durchmesser des Stempels kann gegebenenfalls größer sein als der Innendurchmesser des Hohlzylinders, solange der Stempel in den Hohlzylinder eingeführt werden kann.
Die Erfindung umfasst ferner ein Verfahren zum Vakuumverpacken einer erfindungsgemäßen Mischvorrichtung, bei dem die erste Kammer der Mischvorrichtung und die Verpackung durch Verbinden mit einer Unterdruckquelle in einem Schritt evakuiert werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung wird zuerst die Mischvorrichtung in eine geeignete Verpackung eingeführt, und diese wird an drei Seiten versiegelt. Anschließend wird die Unterdruckquelle mit der vierten offenen Seite der Verpackung verbunden, so dass die Verpackung evakuiert werden kann. Darüber hinaus wird die erste Kammer über die Evakuieröffnung evakuiert. Eine anschließende Versiegelung der vierten Seiten der Packung ergibt die vakuumverpackte Mischvorrichtung. Ein Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, dass die Mischvorrichtung sehr einfach und rasch evakuiert und vakuumverpackt werden kann. Dieses Verfahren stellt folglich eine sehr effiziente Methode zum Vakuumverpacken der erfindungsgemäßen Mischvorrichtung dar.
Als Vakuumverpackungen und Unterdruckquellen können im Stand der Technik bekannte verwendet werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfϊndungsgemäßen Verfahrens umfasst dieses den zusätzlichen Schritt des Verschweißens der Vakuumverpackung um die Evakuieröffnung herum mit einer Außenwand eines Körpers, in dem die erste Kammer ausgeformt ist. Dadurch dient ein Teil der Vakuumverpackung als Verschlussmittel für die Evakuieröffnung. Beim Öffnen der Vakuumverpackung bleibt die Verpackung (Vakuumsiegel) am verschweißten Teil an der Mischvorrichtung kleben. Dadurch wird gewährleistet, dass auch nach dem Öffnen der Vakuumverpackung keine Luft in die Kammer innerhalb des äußeren Hohlkörpers eindringen kann. Ferner ist dadurch kein separates Bauteil zum Abdichten der Evakuieröffnung erforderlich.
Vorzugsweise ist das Vakuumsiegel von einer Sollrisslinie umgeben, so dass bei einer Öffnung der Vakuumverpackung nach Auftrennung der Risslinie lediglich das Vakuumsiegel, als der Teil der Vakuumverpackung, der als Verschlussmittel der Evakuieröffnung dient, auf der Außenwand der Mischvorrichtung verbleibt. Dadurch wird die Handhabung der Mischvorrichtung während dem Mischvorgang im Vergleich zu einer Ausgestaltung, bei der die gesamte Verpackung an der Mischvorrichtung verbleibt, erheblich erleichtert. Nach einer bevorzugten Ausgestaltung liegt das Vakuumsiegel konzentrisch um die Evakuieröffnung.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Mischvorrichtung werden nachstehend anhand der Zeichnung erläutert.
Figur 1 zeigt im oberen Teil der Darstellung eine Seitenansicht, im unteren Teil der Darstellung einen Längsschnitt einer Mischvorrichtung in auseinandergenommenem Zustand,
Figur 2 zeigt einen Längsschnitt der in Figur 1 veranschaulichten Mischvorrichtung in zusammengebautem Zustand,
Figur 3 zeigt einen Längsschnitt der in Figur 1 veranschaulichten Mischvorrichtung mit einer Vakuumverpackung,
Figur 4 zeigt ein Bauteil mit einem Stempel und einem Hohlzylinder in auseinandergenommenem Zustand,
Figur 5 zeigt das in Figur 4 dargestellte Bauteil in zusammengebautem Zustand,
Fig. 6 zeigt eine Stirnansicht einer Trennvorrichtung.
Gemäß den Figuren 1 bis 3 umfasst die Mischvorrichtung einen Hohlkörper 2, der an seiner ersten Stirnseite eine Stirnwand 3 aufweist und in dessen zweite Stirnseite ein innerer Hohl- zylinder 10 eingesetzt ist. An der Stirnwand 3 ist eine Austrittsöffnung 4 koaxial mit der Längsachse der Hohlzylinder 2,10 ausgebildet. Die Austrittsöffnung 4 kann mittels eines Stopfens oder dergleichen (nicht dargestellt) verschlossen werden. Der äußere Hohlkörper 2 enthält eine erste Kammer 1. Im Hohlzylinder 10 ist eine zweite Kammer 12 ausgeformt. Der äußere Hohlkörper 2 weist eine Evakuieröffnung 5 für die erste Kammer 1 auf. Der innere Hohlzylinder 10 ist auf einer ersten Stirnseite offen und weist auf einer zweiten Stirnseite eine mit einer Öffnung IIa versehene Platte 11 auf. In dem inneren Hohlzylinder 10 ist ein Stempel 20 axial verschiebbar geführt. Die Öffnung der Platte 11 ist mit einer Folie 13, insbesondere aus Aluminium oder Kunststoff, verschlossen. Die Folie 13 liegt auf der der ersten Kammer 1 zugekehrten Seite der Platte 11. Zum Befüllen der Mischvorrichtung ist zunächst die Folie 13 an der Platte 11 durch Kleben, Verschweißen, oder Versiegeln befestigt. In die erste Kammer 1 ist ein Pulver oder Granulat als erste Komponente eingefüllt. Mit nach unten gerichteter Lochplatte 11 wird eine zweite Komponente, insbesondere eine flüssige Komponente, in die zweite Kammer 12 eingefüllt. Dann wird die zweite Kammer 12 in dem inneren Hohlzylinder 10 mit dem Stempel 20 verschlossen. Dieser kann insbesondere aus einem thermoplastischen Elastomer so ausgebildet sein, dass er radial zusammengedrückt werden kann, um Gas, das sich über dem Flüssigkeitsspiegel angesammelt hat, seitlich am Stempel 20 vorbei entweichen zu lassen. Anschließend wird der Druck auf den Stempel 20 wieder losgelassen, Z.B. kann ein Stift (nicht gezeigt) beim Einschieben des Stempels zwischen diesem und der Innenwand der zweiten Kammer angeordnet und danach entfernt werden. Die Flüssigkeit kann auch eingeführt werden, indem zunächst der Stempel 20 in den inneren Hohlzylinder 10 eingesetzt wird. Mit nach oben gerichteter Lochplatte 11 wird dann die flüssige Komponente in die zweite Kammer 12 eingefüllt. Anschließend wird die Folie 13 auf der mit einer Öffnung IIa versehenen Platte 11 befestigt, wie vorstehend beschrieben.
Dann wird der innere Hohlzylinder 10 in den äußeren Hohlkörper 2 eingesetzt. Man erhält so die in Figur 2 dargestellte Konfiguration.
Anschließend wird die Evakuieröffnung 5 mit einer Unterdruckquelle (nicht dargestellt), insbesondere einer Vakuumpumpe, verbunden. In der Evakuieröffnung 5 ist ein poröser, gasdurchlässiger Filter oder eine poröse, gasdurchlässige Folie 6 angeordnet. Der Filter bzw. die Folie 6 kann aus beliebigen Materialien bestehen, die gasdurchlässig, insbesondere luftdurchlässig sind, und eine hinreichend kleine Porengröße aufweisen, so dass die erste Komponen- te nicht durch einen an der Öffnung 5 angelegten Unterdruck aus der ersten Kammer 1 gesaugt wird. Nach der Evakuierung wird die Evakuieröffnung 5 mit geeigneten Mitteln (nicht dargestellt) wie beispielsweise einem Stopfen oder dergleichen luftdicht verschlossen. Die Evakuieröffnung 5 der ersten Kammer 1 kann in der Stirnwand 3 oder am Umfang (dargestellte Anordnung) des äußeren Hohlkörpers 2, der die erste Kammer 1 begrenzt, ausge- bildet sein.
Zum Gebrauch der Mischvorrichtung wird der Stempel 20 axial in den inneren Hohlzylinder 10 gedrückt. Dies kann entweder manuell oder mittels eines Werkzeugs (nicht dargestellt) erfolgen. Dabei wird die Flüssigkeit komprimiert und drückt gegen die Folie 13, bis diese einen Strömungsquerschnitt freigibt, und die Flüssigkeit in die erste Kammer 1 eindringen kann. Anschließend wird die Mischvorrichtung in einen Vibrationsmischer eingeführt, und nach dem Mischen wird der Stempel 20 weiter axial in Richtung der Stirnwand 3 gedrückt, entweder manuell oder mithilfe eines entsprechenden Werkzeugs. Dabei wird auch der innere Hohlzylinder 10 in Richtung der Stirnwand 3 gedrückt, so dass die gemischte Masse aus der Austrittsöffnung 4 austreten kann.
In der Figur 3 ist eine Mischvorrichtung gemäß den Figuren 1 und 2 in einer Vakuumverpackung 30 gezeigt. Um die Mischvorrichtung herum weist die durch die Folie gebildete Vakuumverpackung 30 eine Schweiß- oder Siegelnaht 31 auf, durch welche eine luftdichte Verpackung gewährleistet wird. Die Vakuumverpackung weist ferner eine Aufreißlasche 34 auf. Die Evakuieröffnung 5 der Mischvorrichtung wird von einem Vakuumsiegel 32 umgrenzt. Ferner ist um das Vakuumsiegel 32 eine Sollrisslinie 33 angeordnet. Dadurch ist es möglich, die Verpackung 30 zu öffnen und an der Sollrisslinie abzureißen. Somit verbleibt an der Mischvorrichtung lediglich ein kleiner Teil der Verpackung 30, nämlich das Vakuumsiegel 32. Dadurch wird die erste Kammer 1 unter Vakuum gehalten.
In Figur 4 sind ein Hohlzylinder 10 mit einer Platte 11 mit abgerundeter Oberfläche 14 (Figur 4A) sowie ein Stempel 20 mit komplementär abgerundeter Stirnfläche 21 (Figur 4B) gezeigt. Figur 5 ist eine Darstellung des zusammengebauten Bauteils aus Hohlzylinder 10 mit Stempel 20 im aktivierten Zustand, d.h. nach Austritt der flüssigen Komponente aus der zweiten Kammer 12. Der Vorteil der Verwendung eines Stempels 20 mit einer abgerundeten (balligen) Stirnfläche 21 und einer Platte 11 , die auf ihrer dem Inneren des inneren Hohlzylinders 10 zugewandten Seite eine abgerundete Oberfläche 14 aufweist, und die geeignet ist, die abgerundete Stirnfläche 21 des Stempels 20 passgenau aufzunehmen, liegt darin, dass bei dieser Konstruktion kein Totvolumen in der zweiten Kammer 12 für die Flüssigkeit auftritt, wie aus Figur 5 ersichtlich. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Stempel 20 aus einem elastischen Material gebildet, wie beispielsweise Kautschuk oder ein thermoplastisches Elastomer. Dadurch kann der Stempel 20 beim Befüllen des Hohlzylinders 10 radial zusam- mengepresst werden, so dass Gas, das sich über dem Flüssigkeitsspiegel angesammelt hat, seitlich am Stempel 20 vorbei entweichen kann. Anschließend wird der Druck auf den Stem- pel 20 wieder losgelassen. Dadurch enthält die zweite Kammer 12 lediglich eine Flüssigkeit und kein Gas.
Die Figur 6 zeigt eine Draufsicht einer Trennvorrichtung mit der Folie 13 (Figur 6A) sowie der mit der Öffnung versehenen Platte 11, auf der die Folie 13 befestigt ist (Figur 6B). Die Folie 13, die vorzugsweise aus Aluminium oder Polyethylen besteht, soll eine solche Form und
Elastizität aufweisen und mit einer solchen Festigkeit haften, dass sie einen Strömungsquerschnitt für die Komponente, insbesondere eine Flüssigkeit, freigibt, wenn der Stempel 20 axial in dem inneren Hohlzylinder 10 verschoben wird, ohne dass die Folie 13 dabei reißt Die Haftung (Kohäsion) der Folie 13 an der Platte 11 soll also kleiner sein als die Reißfestigkeit des Foliennnaterials. Dadurch wird gewährleistet, dass sich die Folie an der Stelle geringster Haftung leicht anhebt und die Flüssigkeit ausströmen kann. Die Folie 13 weist in der Figur 6 eine hierfür bevorzugte Form auf, nämlich eine kreisrunde Grundform mit einer Aussparung (35). In der Figur 6B sind femer Siegelnähte (36) zur Befestigung der Folie 13 an der Platte 11 eingezeichnet. Die Folie 13 kann beispielsweise durch Heißsiegeln, Kleben, Ultraschallschweißen oder Hochfrequenzschweißen an der mit einer mittigen Öffnung IIa versehenen Platte 11 befestigt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Mischvorrichtung mit einer ersten Kammer (1) für eine erste Komponente, einer zweiten Kammer (12) für eine zweite Komponente, und einer die erste von der zweiten Kammer trennenden Trennvorrichtung (11, 13), worin die zweite Kammer (12) von einem inneren Hohlzylinder (10) begrenzt wird, der kolbenartig verschiebbar in einem äußeren Hohlkörper (2) angeordnet ist, welcher die erste Kammer (1) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kammer eine Evakuieröffnung (5) aufweist, die mit einer Unterdruckquelle verbindbar ist.
2. Mischvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Evakuieröffnung (5) ein poröser, gasdurchlässiger Filter (6) oder eine poröse, gasdurchlässige Folie angeordnet ist.
3. Mischvorrichtung gemäß Anspruch 1 mit einer elastischen Vakuumverpackung (30).
4. Mischvorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumverpackung (30) um die Evakuieröffnung (5) der ersten Kammer herum mit dem äußeren Hohlkörper (2) verschweißt ist.
5. Mischvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der ersten Komponente um einen Feststoff in Pulver-, Granulat- oder Tablettenform und bei der zweiten Komponente um eine Flüssigkeit handelt.
6. Mischvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem inneren
Hohlzylinder (10) ein Stempel (20) aufgenommen ist.
7. Mischvorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennvorrichtung (11, 13) eine die zweite Kammer (12) begrenzende und mit einer Öffnung (IIa) versehene Platte (11) und eine an der Platte (11) befestigte Folie (13) umfasst, wobei die Folie (13) eine solche Form und Elastizität aufweist und mit einer solchen Festigkeit haftet, dass sie ohne zu reißen einen Strömungsquerschnitt für die erste Komponente, insbesondere eine Flüssigkeit, freigibt, wenn der Stempel (20) axial in dem inneren Hohlzylinder (10) verschoben wird.
8. Mischvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennvorrichtung (11, 13) eine die zweite Kammer (12) begrenzende und mit einer Öffnung (IIa) versehene Platte (11) und eine an der Platte (11) befestigte Folie (13) umfasst, wo- s bei die Folie (13) eine solche Form und Elastizität aufweist und mit einer solchen Festigkeit haftet, dass sie ohne zu reißen einen Strömungsquerschnitt für die erste Komponente, insbesondere eine Flüssigkeit, freigibt, wenn der Stempel (20) axial in dem inneren Hohlzylinder (10) verschoben wird, wobei die Folie (13) eine kreisrunde Grundform mit einer Aussparung (35) aufweist 0
9. Mischvorrichtung gemäß Anspruch 6, wobei die Trennvorrichtung (11, 13) eine die zweite Kammer (12) begrenzende und mit einer Öffnung (IIa) versehene Platte (11) und eine an der Platte (11) befestigte Folie (13) umfasst, wobei die Folie (13) eine solche Form und Elastizität aufweist und mit einer solchen Festigkeit haftet, dass sie 5 ohne zu reißen einen Strömungsquerschnitt für die erste Komponente, insbesondere eine Flüssigkeit, freigibt, wenn der Stempel (20) axial in dem inneren Hohlzylinder (10) verschoben wird, wobei die Folie (13) eine Aluminiumfolie oder eine Kunststofffolie ist.
0 10. Mischvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (20) eine abgerundete Stirnfläche (21) aufweist und/oder aus einem elastischen Material gebildet ist.
11. Mischvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennvorrich- 5 tung (11, 13) auf ihrer dem Inneren des Hohlzylinders (10) zugewandten Seite eine abgerundete Oberfläche (14) aufweist, um die abgerundete Stirnfläche (21) des Stempels (20) passgenau aufzunehmen.
12. Verfahren zum Vakuumverpacken einer Mischvorrichtung gemäß Anspruch 1, bei dem 0 die erste Kammer (1) der Mischvorrichtung und die Verpackung (30) durch Verbinden mit einer Unterdruckquelle in einem Schritt evakuiert werden.
13. Verfahren gemäß Anspruch 12, umfassend den zusätzlichen Schritt des Verschweis- sens der Vakuumverpackung (30) um die Evakuieröffnung (5) herum mit dem äußeren Hohlkörper (2) der ersten Kammer (1).
PCT/EP2006/001119 2005-02-15 2006-02-08 Mischvorrichtung WO2006087128A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/816,151 US7748526B2 (en) 2005-02-15 2006-02-08 Mixing device
BRPI0607429-4A BRPI0607429A2 (pt) 2005-02-15 2006-02-08 dispositivo de mistura
EP06706759A EP1848364A2 (de) 2005-02-15 2006-02-08 Mischvorrichtung
AU2006215866A AU2006215866B2 (en) 2005-02-15 2006-02-08 Mixing device
JP2007554496A JP4871299B2 (ja) 2005-02-15 2006-02-08 混合器具

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005006883A DE102005006883A1 (de) 2005-02-15 2005-02-15 Mischvorrichtung
DE102005006883.9 2005-02-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006087128A2 true WO2006087128A2 (de) 2006-08-24
WO2006087128A3 WO2006087128A3 (de) 2006-10-19

Family

ID=36096447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/001119 WO2006087128A2 (de) 2005-02-15 2006-02-08 Mischvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7748526B2 (de)
EP (1) EP1848364A2 (de)
JP (1) JP4871299B2 (de)
AU (1) AU2006215866B2 (de)
BR (1) BRPI0607429A2 (de)
DE (1) DE102005006883A1 (de)
TW (1) TWI361108B (de)
WO (1) WO2006087128A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8142827B2 (en) 2008-04-16 2012-03-27 Georgia Crown Distributing Co. Packaged bottle beverage having an ingredient release closure with improved additive release and method and apparatus thereof
DE102011101486A1 (de) * 2011-05-13 2012-11-15 Heraeus Medical Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Entgasen und Austragen von Knochenzement
EP2860118A1 (de) 2013-10-08 2015-04-15 Multivac Sepp Haggenmüller GmbH & Co. KG Tiefziehverpackungsmaschine und Verfahren zum Herstellen einer Zwei-komponentenpackung
US11260177B1 (en) * 2014-03-18 2022-03-01 Yasser Sadek Dental anesthetic buffer system
US9700397B2 (en) * 2015-11-30 2017-07-11 Metal Industries Research & Development Centre Implant carrier, mixing pot, and implant carrier assembly
CN105831372B (zh) * 2016-04-15 2023-07-18 蚌埠市赛亚机械有限责任公司 组合式混合投料装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH556270A (de) * 1970-12-09 1974-11-29 Dentaire Ivoclar Ets Mischbehaelter fuer die aufnahme von miteinander reaktionsfaehiger substanzen zur herstellung gebrauchsfertiger dentalpraeparate.
US5193907A (en) * 1989-12-29 1993-03-16 Tecres Spa Process and apparatus for the mixing and direct emplacement of a two-component bone cement
EP0783872A2 (de) * 1996-01-13 1997-07-16 VOCO GmbH Misch-und Applikationskapsel für Dentalmaterial
WO2000023002A1 (en) * 1998-10-19 2000-04-27 Dentsply International Inc. Mixing/dispensing capsule
US20010047162A1 (en) * 2000-02-17 2001-11-29 Yasumi Yugari Injection kit and injection device
US6349850B1 (en) * 1996-06-04 2002-02-26 Societe De Conseils De Recherches Et D'applications Scientifiques Scras Method for preparing an injectable preparation and device for implementing same
US20040104133A1 (en) * 2000-05-31 2004-06-03 Gc Corporation Capsule for dental restoration material

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3028052A (en) * 1959-06-01 1962-04-03 John E Archer Mold-filling device
US3756390A (en) * 1972-03-07 1973-09-04 American Cyanamid Co Two-compartment aspirating disposable hypodermic syringe package
JPS6343653A (ja) * 1986-08-08 1988-02-24 株式会社ジーシー 歯牙修復材用カプセル
US4973168A (en) 1989-01-13 1990-11-27 Chan Kwan Ho Vacuum mixing/bone cement cartridge and kit
DK235589D0 (da) * 1989-05-12 1989-05-12 Wolff & Kaaber Fremgangsmaade og indretning til blanding af en fast og en flydende komponent
JP3630738B2 (ja) * 1994-11-07 2005-03-23 株式会社ジーシー 歯牙修復材用カプセル
US6386872B1 (en) * 2001-01-03 2002-05-14 Gc Corporation Capsule for dental restoration material
JP2002219138A (ja) * 2001-01-25 2002-08-06 Gc Corp 減圧式歯牙修復材用カプセル
JP3468367B2 (ja) * 2001-12-03 2003-11-17 株式会社ジーシー 歯牙修復材用カプセル用練和装置
DE50203268D1 (de) 2002-03-15 2005-07-07 Muehlbauer Ernst Gmbh & Co Kg Mehrkomponenten-Mischkapsel, insbesondere für Dentalzwecke
JP4174282B2 (ja) * 2002-10-01 2008-10-29 キヤノン株式会社 画像読取装置
US20060191802A1 (en) 2003-03-21 2006-08-31 Alfred Schmid Mixing capsule with forced activation

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH556270A (de) * 1970-12-09 1974-11-29 Dentaire Ivoclar Ets Mischbehaelter fuer die aufnahme von miteinander reaktionsfaehiger substanzen zur herstellung gebrauchsfertiger dentalpraeparate.
US5193907A (en) * 1989-12-29 1993-03-16 Tecres Spa Process and apparatus for the mixing and direct emplacement of a two-component bone cement
EP0783872A2 (de) * 1996-01-13 1997-07-16 VOCO GmbH Misch-und Applikationskapsel für Dentalmaterial
US6349850B1 (en) * 1996-06-04 2002-02-26 Societe De Conseils De Recherches Et D'applications Scientifiques Scras Method for preparing an injectable preparation and device for implementing same
WO2000023002A1 (en) * 1998-10-19 2000-04-27 Dentsply International Inc. Mixing/dispensing capsule
US20010047162A1 (en) * 2000-02-17 2001-11-29 Yasumi Yugari Injection kit and injection device
US20040104133A1 (en) * 2000-05-31 2004-06-03 Gc Corporation Capsule for dental restoration material

Also Published As

Publication number Publication date
TW200631651A (en) 2006-09-16
WO2006087128A3 (de) 2006-10-19
AU2006215866A1 (en) 2006-08-24
US7748526B2 (en) 2010-07-06
DE102005006883A1 (de) 2006-08-24
JP2008529623A (ja) 2008-08-07
AU2006215866B2 (en) 2011-06-09
TWI361108B (en) 2012-04-01
BRPI0607429A2 (pt) 2009-09-08
AU2006215866A2 (en) 2006-08-24
US20080149502A1 (en) 2008-06-26
JP4871299B2 (ja) 2012-02-08
EP1848364A2 (de) 2007-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3320870B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum lagern und mischen eines knochenzements
EP3320869B1 (de) Knochenzementapplikator mit durch knochenzementteig angetriebenem verschlusssystem
EP3403716B1 (de) Knochenzementapplikator mit hohlzylinder am austragskolben
EP3662990B1 (de) Vorrichtung zum mischen eines knochenzements mit hohlraum zum monomertransfer und verfahren
EP3395274B1 (de) Knochenzementapplikationsvorrichtung mit verschlussmittel am austragskolben
DE10007580C2 (de) Mischkapsel und deren Verwendung
EP3260193B1 (de) Lager- und mischvorrichtung für knochenzement mit druckpumpe, und verfahren zur vermischung eines knochenzements
EP3384866A1 (de) Vorrichtung zum lagern, vermischen und austragen eines knochenzements und verfahren hierzu
EP3505237B1 (de) Knochenzementmischvorrichtung und verfahren mit abstandhalter in einer ampullenaufnahme
DE1939315A1 (de) Mehrkammeriger Behaelter fuer die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen zur Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpraeparaten
WO2006087128A2 (de) Mischvorrichtung
EP3662991A1 (de) Vorrichtung zum mischen eines knochenzements mit hohlraum zum monomertransfer
EP3415226B1 (de) Knochenzementapplikator mit leitungselement und verschlussaufnahme
DE102017125592B4 (de) Pulver-Flüssigkeits-Knochenzementmischer mit Druckgasanschluss
DE10029830A1 (de) Vorrichtung zum Lagern und Applizieren einer ein- oder mehrkomponentigen fließfähigen Substanz
EP4063007B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von knochenzement mit druckentlastung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006215866

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006706759

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007554496

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006215866

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20060208

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006215866

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11816151

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006706759

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0607429

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2