DE2023669A1 - Polyamide mit guter Beständigkeit gegen Licht - Google Patents

Polyamide mit guter Beständigkeit gegen Licht

Info

Publication number
DE2023669A1
DE2023669A1 DE19702023669 DE2023669A DE2023669A1 DE 2023669 A1 DE2023669 A1 DE 2023669A1 DE 19702023669 DE19702023669 DE 19702023669 DE 2023669 A DE2023669 A DE 2023669A DE 2023669 A1 DE2023669 A1 DE 2023669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyamide
acid
polymer
forming
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702023669
Other languages
English (en)
Inventor
Gene Clyde Richmond Va.; Mumford Robin Bruce Middletown N.J.; Weedon (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allied Corp
Original Assignee
Allied Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allied Chemical Corp filed Critical Allied Chemical Corp
Publication of DE2023669A1 publication Critical patent/DE2023669A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/48Polymers modified by chemical after-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

DR. ILSE RUCH
PATENTANWALT
MÜNCHENS
REICHE· »HACHSTR. SI
TELCiHSI
Folio A/15781 R/Seh
Allled Chemical Corporation, Hew York, M.Y., PSA Polyamide mit guter Beständigkeit gegen Licht
Die Erfindung betrifft modifizierte synthetische lineare Polyamide mit guter Beständigkeit gegen Licht sowie ein Verfahren zur Herstellung soloher Polyamide.
Synthetische lineare Polyamide« die gemS8 der Erfindung modifiziert werden können, sind allgemein die hochmolekularen fadenbildenden Polyamide, deren Polymerkette durch wenigstens zwei Kohlenstoffatome getrennte wiederkehrend· Carbonamide gruppen aufweisen.
Die Polyamide, die gema*8 der Erfindung so modifiziert werden können, daß sie mit sauren Farbstoffen gefärbt werden können, und beständig sind gegen Licht, sind beispielsweise diejenigen, die durch Erhitzen einer selbstpolymerlsierenden MonoaBinomonocarbonsKure oder ihres Lactams in Gegenwart eines geeigneten Accelerators erhalten werden, wobei die Aminocarbonsäure wenigstens fünf Kohlenstoffatome zwischen der Carboxyl- und der Aminogruppe aufweist. Die Üblichsten derartigen Polyamide werden durch Kondensation von &-Caprolaotam In Gegenwart eines Accelerators, wie fii-Amtno-
009847/1831
Ti
BAD
2Ü23669
capronsäure, erhalten. Dleae Polymerisatlon wird gewöhnlich In der Schmelze, gewünsohtenfalls in Oegenwart eines Lösungsmittels, wie eines Phenols, durchgeführt. Sie verläuft im allgemeinen bemerkenswert glatt und führt zu hochmolekularen Polymeren, die für viele Zwecke verwendbar sind.
Garne aus solohen Polyamiden haben zwar eine Affinität zu sauren Farbstoffen; Jedoch sinkt das Färbetoffaufnähmevermögen, wenn das Garn ultraviolettem Licht, einschließlich Fluoreszenzlicht, ausgesetzt wird. Diese Eigenschaft tritt dann am meisten hervor, wenn das Garn durch Itasetzen des Polyamids mit einem Dianin unter Schaffung einer größeren Anzahl von färbst off aufnehmenden Stellen für das Einfärben in tiefen Farbtönen präpariert ist. Venn ungefärbte Garne alt endständigen Aminogruppen ultravioletten Licht ausgesetzt werden, erscheint das gefärbte Gewebe streifig und ungleichmäßig gefärbt. Außerdem hat sich gezeigt, daß tief zu tönende Garne naoh einer Alterung eine merklich verringerte Färbbarke it besitzen, so daß Gewebe, Teppiche und andere Textilien streifig werden.
Aufgabe der Erfindung 1st daher eine Verbesserung der Beständigkeit synthetischer linearer Polyamide, die, um sie alt sauren Farbstoffen in tiefen Tönen färben zu können, alt primären Diaminen umgesetzt sind, gegen ein Ausbleichen durch Licht. Sine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung von Polymeren, aus denen gleichmäßig gefärbte Textillen hergestellt werden können.
Es wurde gefunden, daß diese Aufgaben dadurch gelöst werden können, daß man ein Polyamid, das normalerweise an einem Ende des HolekUls eine primäre Aminogruppe und am anderen eine Carboxylgruppe aufweist, «it p-Toluolsulfonsäure zu dem entsprechenden SaIs des Amins und mit einem primären Diamin unter Bildung des entsprechenden AminoamldB der Carboxylgruppe, dessen freie Aminogruppe dann wiederum mit p-Toluolsulfomilure zu dem entsprechenden Salz umgesetzt werden kann, umsetzt.
009847/1831 8ADOFÄÄL °V?
Gegenstand der Erfindung IBt also ein fadenbildendes Polyamid mit guter Beständigkeit gegen Licht, dessen Polymerkette durch wenigstens zwei Kohlenstoffatome getrennte wiederkehrende Carbonamidgruppen aufweist und aus einer polymerisierbaren Monoaminomonocarbonsäure oder einem Lactam davon erhalten 1st und dadurch gekennzeichnet ist, daS es je 10 g Poly»er Reste enthält, die sich von wenigstens 10 Äquivalenten p-Toluolsulfonsäure und weniger als etwa 9O9 vorzugsweise 70 bis 80 Äquivalenten eines primären Diamins ableiten.
Gegenstand der Erfindung 1st weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von in tiefen Tönen elnfärbbaren linearen Polyamiden durch Polymerisieren eines polyamidbildenden Materials, das dadurch gekennzeichnet 1st, daS man die endständigen Aminogruppen des Polymer mit p-ToluolsulfonsHure oder einen salzbildenden Derivat davon und die endständigen Carboxylgruppen des Polymer mit einem Diarain umsetzt.
Vorzugswelse wird das polyamidbildende Material in Gegenwart von wenigstens 10 und vorzugsweise wenigstens £0 Äquivalenten P-Toluolsulfonsäure oder einem salzbildenden Derivat davon und höchstens etwa 90, vorzugsweise 70 bis 80 Äquivalenten eines primären Amins je 10 g Polymer polymerisiert, und das primäre Diamin 1st vorzugsweise
m-Xyiylendiamln, o-Phenylendlaain, Bis-amlnoayolohex'y !methan, Menthandiamin (1,8-Diamino-p-tnenthan) oder Hexamethylendiamin.
Die bevorzugten polyamidbildenden Materialien haben eine Kette von wenigstens zwei Kohlenstoff at onsen zwischen einer Carboxyl- und einer Aminogruppe und das bevorzugte polyamidolldende Material ist έ-Caprolaotaau
Die Erfindung ist aber auch anwendbar, Wenn das polyamidbildende Material ein primäres Dlanin, beispielsweise Hexamethylendiamin, und eine DicarhonsÜure, beispielsweise Adipinsäure
0098.47/1831"-
BAD
oder Sebacinsäure, ist. In diesem Fall werden sunäohst daß Di am in und die Dicarbonßäure zu sines? poly me riß ierbaren SaIa, beispielsweise Heaamethylenadipisisäur-eamld, umgesetzt, und dieses SaIa wird darm in Gegenwart der KettenahsohluSmittel gemäß der Erfindung, d.h. in Gegenwart von p-Toluolsulfonsäure und eines primären Amine in den oben angegebenen Msngen polymerisiert.
Durch die Umsetzung mlt dem Biaaain wird ein Polymer erhalten, das mehr endständige Aminogruppen enthält, als normalerweise in dem Polyamid anwesend sind, lind ein solehes Polyamid kann in tieferen Tönen gefärbt werden«, Diese größere Anzahl an Amino·= gruppen erhöht jedoch andererseits die Lichtempfindlichkeit des Polyamids. Die durch die Erfindung erhielte Stabilisierung der endständigen Aminogruppen gegen den Angriff von Licht ist ver- ' mutlich auf die Salsbildung zwischen der p-ToluolsulfonsSure und den endständigen Aminogruppen surttckzufUhren»
Die fadenbildenden modifizierten Polyamide gemMB der Erfindung weisen also an einem Ende des Moleküls ein aus einer primären Aminogruppe und ρ-Toluolsulfonsäure gebildetes SaIs und am anderen Ende eine aus ©iner endständigen Carboxylgruppe des Polymer und einem primären DIamin, wrzugevrelee !»»Sylylendiamin, gebildete Aminoamidgruppe, die vorzugsweise tnit.p~-ToluoleuX.fonsfture in ein Aminealz übergeführt isfc, auf.
Der Aiiedruck Äquivalent bezieht sich auf die Ansah! reaktiver Endgruppen, die dem Polymer Je 10 g Polymer sugesetat Werden.
Die Erfindung fußt auf der Entdeckung, daß durch «Sie kombinierte Verwendung von p-ToluolsulfoneSure und primären Diemtsieo in den angegebenen Mengen Polyamide erhalten werdeo, deren zusätzliche Aminogruppen die Zahl der Angriffsstellen für den Farbstoff erhöhen und deren Farbstoff angriff setellen aside rerseits
009847/1831
durch Sequestrierung öder Abschirmung mit der p-Toluolsulfonsäure eine verbesserte Beständigkeit gegen den Angriff von Licht besitzen.
Die durch die Erfindung erzielten Vorteile sind am stärksten ausgeprägt bei Polyamiden, die aus C°Caprolaotam in Gegenwart von 20 bis 40, vorzugsweise etwa 20 Äquivalenten p-Toluol* suiionsäure und weniger als etwa 90. vorzugsweise 70 bis-80 äquivalente eines primären Diamine, vorzugsweise m-Xylylendiarain, je 10g Polymer erhalten sind. Wenn Garne geringer Denierzahl aus einem fc-Polyoaproamid. das als Zusatz gemäß der Erfindung m-Xylylendiainln und etwa 20 Äquivalente p-Toluolsulfonsäure enthält, hergestellt ^ird* wird eins beträöhtliehe Verbesserung der Farbstoffaufnahmefähigkeit des Polyamids erzielt. Wenn beispielsweise ein zwölffädiges Garn von 40 Denier oder ein JsweiunddreiSigfädiges öarn von 70 Denier aus einem gemäß der Erfindung modifizierten €°Polycaproamid mit etwa 20 Äquivalente p-Toluolsulfonsäur® hergestellt wird, so hat dieses Garn eine beträebtlieh bessere Aufnahmefähigkeit für einen sauren Farbstoff als ein nicht in dieser Weise modifiziertes Poly-gjroaprolaotanu
Wenn Garne höherer Deaierzahl hergestellt werden/-so werden vorzugsweise etwa 30 Äquivalente p«Toluolsulfonsäur-3 zur Modifizierung verwendet. Wenn beispielsweise ein vierzehn» fädiges Garn von 210 Denier hergestallt wird, so wird dursh eine Modifizierung des Foiy-g-eaprolaetanis mit etwa 20 Xqui-' valenten p-Tolüolsulfoiis&ura eine beträohfeliete Verbasserunis der Aufnahmefähigkeit des Polyamids für einen sauren Farbstoff erzielt.
Die einfachen Polyamide, die. vorzugsweise für die Herstellung der In tiefen Tönen färbbaren Polyamide gemüö der Erfindung verwendet werden, sind diejenigen, die wiederkehrend©.Afflidgruppen lind Carboxylgruppen ~ln dar Hauptpolymerkette cüifehaltsa, yo-bai die Amid- und Carboxylgruppön durch wenigstens■fünf Koöl
009847/1831
BAD
2Ü23B69
atome voneinander getrennt sind. Sie werden naoh bekannten und üblichen Verfahren hergestellt. Baispielswelse wird eine i-Caprolaotamsohmelz© gebildet und in Gegenwart einer geringen Menge &-AminooapronsMur3 bsi einer Temperatur swisehen 250 und 28O9C unter siaer Stlekstoffsonutzschleht, di<a ntaht saehr als etwa 20 ppm Sauerstoff enthält, limgssafcztj, bis eine für die Padenblldung gasignet© Viskosität arreielit istD Das PoXymsrl« kann dann aus dem.Hsaktionsgefäfi ©jctruäiart, pel lafettiert, i, getraeknet und zu Fäden "wer&pöraian und ^erstreckt
Die p-T©iisol3iilfonsäura kann su vsrseh£©ösn©n Zeitpunktsn währenci dgj? Hersfeallung der g©Rii@ ä©r Erfindung ffiodlfiaierfc©n Fädsn ziigauefest worden. Sie kann dsr FölyaiaiösoSiiiels® ©tier der polyia@rla5iQrand@n Hasse augesetife t? Sxtx-uäiörene eingespritzt werden« Ein© ©aäsre Ä^fe des besteht ü&vln, öai sim cli© Polyamidpell^fcs raife ©In©!1 ul@ LSsyng tltiä 81us?e iraprügpiarfe oi©r eine wäßrig© Xilsisig der SUure auf öle versferaokten FMdea aaiJbrifögfeo In vorteilhaftestsn isfc es, -die SMura ägffl Polyöier zususetasn, te^ai5 ©s g« Fldea peiBiQö tfirdi insbüSöMeriäj, Ini3erai roan sis dera Polyamid in leaktionsgefäi
il äexj fe®voi»augfeen Äuafühi^ing^foyHi öe^ Erfindun f-eaprolaefjaiB iiiad m»3^1ylandiaüiin ^srs^ndst. B®.s ra diain In kanß nEtesM d©? f©lpu©rlsafci©a od©r oätirend dos lsi» u^'SiSfesfe i?j@2?deii6 Die basfeea Irgatoissa sjeMen er «las ni°Syl2rl©ndlasnin
d©r f©lyiH©risstioa
ßaai Foljiijei'leatiöasgtriilaeh ktonsii ®nfctJ<aciar ν&τ ©äsr üäarsnd Polyasrdsafel©n &hxm äieiiteiilga IlnvJlricung auf öl® ülü Irfiiiclwag ©rsi@lfe©n fe^beiser-imgen walt^s»« üblich©
und st arisch g
0 0 9 8 4 7/1831 ' BAD ORIGINAL
Polymer gegen Hitze, Altern, Oxydation und Licht, schützen, Füllstoffe, wie Sllieiumdloxyd und Ruß, Haftverbesserungemittel, f1uove εzierende Materialien und Mattierungemittel, wie Titandioxyd, zugesetzt werden.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung.
Beispiel 1 (Vergleichebeispiel)
g-Polycaproamid wurde hergestellt, indem man einen 3-1 -Autoklav mit Stickstoffspülung (50 ocm/min) mit 1520 g e-Caprolactaa, 80 g Aminocapronsäure, 6,4 g einer 50#-igen wäßrigen Titandioxyddispersion und 7«18 g m-Xylylendlamin (etwa 75 Äqui- £ valente) besohlakte· Die Temperatur des Autoklav wurde innerhalb einer Stunde auf 255T erhöht, und diese Temperatur wurde 6 bis 8 Stunden beibehalte!. Während der Polymerisation wurde dae Iteaktlonsgemlech stetig gerührt. Man erhielt etwa 1^50 g Polymer. Die relative Viskosität, beetiinett In 90£»iger wäßriger Ameisensäure, betrug 57.
Das Polymer wurde gewaschen und getrocknet« um nloht-unigesetztes Monomer zu entfernen, und dann xu einem 12-fädigen Oarn von 1IO Denier mit einem Ve rat reckunga verhältnis von 3,33 versponnen. Aus dem Garn wurde ein WIrkstoffschlauch von etwa 7,5 bis 10 cm Durchmesser hergestellt. Einzelne Abschnitte dieses Schlauches wurden einen Xenonbogen-Weatheroeeter ™
0 bzw 5, 10 uijd 20 Stunden bei 80^ relativer Feuchtigkeit ausgesetzt.
XSm die Unterschiede der Färbung bei dem belichteten und den unbelichteten. Abschnitten *u verdeutlichen,, wurde ein saurer blauer Farbstoff mit einen dispersen gelben Farbstoff kombiniert ι 0,05* Gelliton Yellow QA (Color Index Hr. 11855) wurden in einer 0,3^-igen wäSrigen SuIfonin-Lösung (sulfonine acid blue solution) dispergiert. Die Dispersion hatte ein pH von etwa 7. Durch diese Färbeflotte werden
009847/183 1
BAD ORIGINAL
2023663
Stellen von verringerten Aufnahmevermögen für sauren Farbstoff, vorwiegend durch den dispersen gelben Farbstoff gefärbt. Die Temperatur der Färbeflotte wurde innerhalb 30 Minuten nach Einbringen der Probe auf 90*C erhöht.
Der nie lit-be lichtete Abschnitt wurde in einem tiefen blauen Ton gefärbt« Die belichteten Abschnitte wurden mit dem unbelichteten Abschnitt verglichen, um die Verringerung der AufnfttoefMhiglteifc für den sauren Farbstoff zu bestimmen. Der Abschnitt*, der 5 Stiinden belichtet war, war etwas weniger blau gefärbt»Derjenige, der 10 Stunden ultraviolettem Lieht.ausgesetzt war, was» etwas gelb. Derjenige, der 20 Stunden ultraviolettes Lieht ausgesetzt war, wer vollständig gelb.
Da dem für die Herstellung dieses Mustern verwendeten Polyamid keine p-Toluolsulfonsäure zugesetzt war, nurf© es als Vergleichsmuster für weitere Versuche, «ie sie in ά®η Beispielen 2 und 3 beschrieben sind, verwendet.
Beispiel,a
Ein ίί-PolyoapiOamidKlrkefcoff wui*de hergestellt wie in Beispiel i beschrieben rcit der Abweichung jedooh, daß der Beschickung wHhiumd der unter stetigem-Rühren ablaufenden PolyBierisation 9»93 g einer 5CJi-igen waarigen Lösung ^on p-Toluoleulfonsäuxe zugf setzt; wurden, *»«s einem Säuresußatz von etwa 20 Iqu 3f;nt.enf bezögen auf d3ö Ausbaute an Polymer; entsprißht
Der nicht-belichtete Absahnitt wurde in einem fciafen Blau g©- fUrMi, Die belichtesten Abschnitt® mirden mit den entapreßheiiden des YergleiehßiBusterß vergllclxen. Derjenige Absehnltt*. der lj Simiden be3ichtot »jar, zeigte einen geringen'Verlust an Blauflr« l^erjenigfj, ösr iO Stunden bei lohtet wer^ "selgte einen
Verlust an SLauf&rbiing. Derjenige« der 20 Stunden berichtet «er, zeigte eine leiefet gelbe, jedoch
0 09 34 7/18 3
vorwiegend blaue Färbung.
Beispiel 3
Ein 6-Polycaproamidwirkstoff wurde hergestellt, wie in Beispiel 2 beschrieben mit der Abweichung jedoch, daß der polynierlsierenden Masse eine größere Menge an p-Toluolaulfonsäurelösung, nämlich 14,88 g einer 50#-igen wäßrigen Lösung, zugesetzt wurden, was einem Säurezusatz von etwa 30 Äquivalenten entspricht.
Der nicht-belichtete Abschnitt wurde in einem tiefen Blau gefärbt. Die belichteten Abschnitte wurden mit den entsprechenden des Vergleichsmusters verglichen. Derjenige Abschnitt, der 5 Stunden mit Xenon-Licht belichtet war, zeigte einen sehr geringen Verlust an Blaufärbung. Derjenige, der 10 Stunden nit Ultraviolett bestrahlt war, zeigte «inen sehr geringen Verlust an Blaufärbung. Derjenige, der 20 Stunden mit Ultraviolett belichtet war, zeigte eine sehr leicht gelbliche, jedoch vorwiegend blaue Färbung, die der Färbung des 5 Stunden nit Ultraviolett belichteten Vergleichsmusters nahezu gleich war.
Beispiel 4 (Verfeleichsbeispjel)
Ein C-Polycaproamidmuster wurde hergestellt, wie in Beispiel 1 besahrieben, mit der Abweichung jedoch, da8 anstelle des m-Xylylendiamlns kt^ g o-Phenylendiamin der Formel
was einer Menge von etwa 57,5 Äquivalenten, bezogen auf die Ausbeute an Polymer, entspricht.
00984 7/ 183 1 BAD ORH3i^|?tl|;-,r;* !f-M
10. 2Ü23669
Der nicht-belichtete Abschnitt wurde In ©ine® tiefan Blau gefärbt. Die belichteten Abschnitte wurden mit dem unbelichteten verglichen, um den Verlust an Farbstoffaufnahtnavermögen 211 bestimmen. Derjenige Abschnitt, der 5 Stunden mit Ultraviolett bestrahlt war, zeigte einen geringen Verlust an Blaufärbung. Derjenige, der 10 Stunden mit Ultraviolett bestrahlt war, war merk-Li(Jh gelb. Derjenige, der 20 Stunden mit Ultraviolett bestrahlt war, war vollständig gelb.
Beispiel 5
Ein g-Polycaproaaldvlrkstoff wurde hergestellt, wie in Baispiel 4 beschrieben, mit der Abweichung jedoch, daß dem polymer! ale renden Gemisch 19,8 g einer 50£-igen wäßrigen Lösung von ρ»ToluolsulfonsBuve zugesetzt wurden, was einen Säurezu» satz von etwa 40 Äquivalenten, bezogen auf die Ausbeute an Polymer, entspricht.
Der nicht-be Höhtet θ Abschnitt wurde in einen tiefen Blau gefärbt. Die belichteten Abschnitte wurden den entsprechenden dee Vergleiohanüaters von Beispiel 4« die kein· p-ToluolsulfonsÄure enthielten, vergllohen. Derjenige Abeohnitt, der 5 Stunden mit Xenon-Lioht bestrahlt war, zeigte einen sehr geringen Verlust an Blaufärbung. Derjenige, der 10 Stunden mit ultraviolette« licht bestrahlt war, zeigte einen sehr leichten Verlust an Blaufärbung. Derjenige, der 20 Stunden belichtet war, zeigte eine sehr leioht gelbe· vorwiegend aber blaue Färbung, die der Färbung des nur 5 Stunden belichteten Vergleichsmusters etwa gleich war.
Beispiel 6 (Verglelohabelspiel) Bin e-Polycaproamidwirketoff wurde hergestellt« wie in BeI-
spis1 1 beschrieben, mit der Abweichung jedoch, da3 der poly- ϊΐΐϋϊίüierenden Maasa an Stelle von Hi-XyIylendlamin Ii,08 g Bis-Aiiliiuoyelohexy!methan der Formel
009847/1831 BAD
*■ 11 "■ .
GGtst v.'urden, was einem Diaminsuaatz von etwa 75 A" jUivalenten, bezogen auf die Ausbeute an Polymer, entspricht.
Der -nicht-belichtete Abschnitt wurde in einem tiefen Blau gefärbt. Die'belichteten Abschnitte wurden mit dem unbelichteten verglichen, um den Verlust an Farbetoffaufnähmevermögen zu beistimmen. Derjenige Abschnitt, der 5 Stunden mit Xenonlicht bestrahlt war, zeigte einen leichten Verlust an Blaufärbung. Derjenige» der 10 Stunden mit Ultraviolett bestrahlt war, war leicht gelb. Derjenige, der 20 Stunden mit Ultraviolett bestrahlt war, war vollständig gelb.
Beispiel 7
Ein C-Polycaproaraldwirkstoff wurde hergestellt, wie In Beispiel 6 beschrieben, mit der Abweichung jedoch, daß der polymer! r-ierenden Masse noch 1^,88 g einer 5Qj£-igen wäßrigen Lösung von ρ-ToluolBulfonsäure zugesetzt wurden, was einem Söurezusatz vcn etwa j50 Äquivalenten, bezogen auf die= Ausbeute an Polymer entspricht.
Der nicht-beiächtete Abschnitt wurde in einem tiefen Blau gefärbt. Die belichteten Abschnitte wurden mit den entsprechenden dea Vergleichsmusters, die keine.p-ToluolsulfonsSurri enthielten, verglichen. Derjenige Abschnitt, der ■> stunden bei lohtet war, zeigte einen sehr schwachen Ver~ last an Blaufärbung. Derjenige, der 10 Stunden belichtet var, ze-ii-te einen sehr leichten Verlust en Blaufärbung. Derjenige- <-e^ 20 Stunden belichtet war, seigte eine sehr /Sicht -".-λ- ' j«rloch vorwiegend blaue Pifrbimg, die :er itiir-n -'«;■- Vcrgleichsmurt-?rs. das 3 Siundsn belichtet
wir · ■''-'■ -'■■ trl-. Λ.\ι vav. ' ■
0098Ü7/1831
BAD
Beispiel 8 (VerKleichsbeispiel)
Bin £»Polycaproamidwlrkstoff wurde hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben, mit der Atmelahung jedooh, daß der poly· merisierenden Masse an Stelle des m-Xylylendiamins 8,57 g Menthandiamln (1,8-Diamino-p-menthan) der Formel
iugeeetzt wurden, was einem Diaminzusatz von etwa 70 Äquivalenten, bezogen auf die Ausbeute an Polymer, entspricht.
Der nicht-be11chtete Abschnitt wurde in einem tiefen Blau gefärbt. Die belichteten Abschnitte wurden mit dem unbelichteten verglichen, um den Verlust an Farbstoffaufnahmevermögen zu bestimmen. Derjenige Abschnitt, der 5 Stunden belichtet war, zeigte einen leichten Verlust an Blaufärbung. Derjenige, der 10 Stunden belichtet war, war leicht gelb. Derjenige, der 20 Stunden belichtet war, war gelb.
Beispiel 9
Ein £-Polycaproaraidwirketoff wurde hergestellt, wie in Beispiel 8 beschrieben, mit der Abweichung jedoch, daß der polymerisierenden Masse 4,96 g einer 50^-igen wäßrigen Lösung von p-ToluQlsulfonsäure zugesetzt wurden, was einem Säurezusatz von etwa 10 Äquivalenten, bezogen auf die Ausbeute ο ---■-.-■
ο an Polymer, entspricht.
4^ Der nicht-beliclitefce Abschnitt wurde in einem tiefen Blau ->. gefUrbt. Die belichteten Abschnitte, wurden mit den entspre-
Q5 chencl3Ii des Vergleichsmusters, die keine p-Toluo.lsulfon- ^ säure enthielten., verglichen. Derjenige Abschnitt, der 5 3tu*?.-n belichtet war, zeigte einen sehr schwachen Verlust an B]-JiKrI)W', L-^r.innige. der 10 oiutK'nri belichtet war,
BAD
zeigte einen leichten Verlust an Blaufärbung. Derjenige, der 20 Stunden belichtet war, zeigte eine leicht gelbe, jedoch vorwiegend blaue Färbung.
Beispiel 10 (Vergleichsbeispiel)
Ein £-Polyeaproamidwirkstoff wurde hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben, mit der Abweichung jedoch, daß der polymerlsierenden Masse anstelle des m-Xylylendlamins 6,26 g Hexamethylendiamin zugesetzt wurden, was einem Diaminzusatz von etwa 75 Äquivalenten, bezogen auf die Ausbeute an Polymer, entspricht.
Der nicht-belichtete Abschnitt wurde in einem tiefen Blau gefärbt. Die belichteten Abschnitte wurden mit dem unbelichteten verglichen, um den Verlust an Farbstoffaufnahmeveraögen su bestimmen. Derjenige Abschnitt, der 5 Stunden alt XenonIioht bestrahlt war, zeigte einen leichten Verlust an Blaufärbung* Derjenige, der 10 Stunden ultraviolette« Lieht ausgesetzt war, war leicht gelb. Derjenige, der SO Stunden mit ultraviolettem Licht bestrahlt war, war nerklioh gelb.
Beispiel 11
Ein t-Polycaproamldwlrkstoff wurde hergestellt, wie in Beispiel 10 beschrieben, mit der Abweichung jedoch, daS der polymer i stehenden Masse noch 19,8 g einer 50#-igen wäßrigen Lösung von p-Toluolsulfonsäure zugesetzt wurden, was einem Säurezusatz von etwa 40 Äquivalenten, bezogen auf die Ausbeute an Polymer entspricht.
Der nicht-belichtete Abschnitt wurde in eine» tiefen Blau gefärbt. Die belichteten Abschnitte wurden mit den entsprechen des Vergleichsmusters, die keine p-Toluolsulfonsäura enthielten, verglichen. Derjenige Abschnitt, der 5 Stunden mit Xenonlicht bestrahtl war, zeigte einen sehr sehwachen Verlust an Blaufärbung. Derjenige, der 10 Stunden mit ultraviolettem Licht bestrahlt war, zeigte einen sehr lelchen Vsrlust an
Blaufärbung. Darjanige,
009847/ 1831 BAD
2Ü23669
der 20 Stunden beliohtet war, zeigte eins sehr leicht gelbe, jedoch vorwiegend blaue Färbung, die derjenigen der Vergleichsprobe ^ die 5 Stunden mit ultraviolettem Llsht bestrahlt war, fast gleich war»
Die obigen Beispiele zeigen, daß eine verbesserte FarbstoffaufnahmefUhigkeit, verbunden mit Liohtechtheit erzielt werden kann, wenn man ein aus einem homopolymerisierbaren Lactam erhaltenes Polyamid mit einem Dlamln und p-Toluolsulfonsäure umsetzt. Die folgenden Beispiele 12 und 13 zeigen, da3 die gleiche Verbesserung erzielt werden kann, wenn in Nylon 6,6, das aus einer Dicarbonsäure und einem Diarnin durch Polymerisieren eines Salzes dieser beiden Verbindungen erhalten wird, durch Einfuhren zusätzlicher Aminogruppen und Blockieren der Aminogruppen mit p-Toluolsulfonsäure modifiziert wird, erzielt werden.
Beispiel 12 (Verglelchabeiaplel)
Ein Polyhejtamethylendiaminadipinsäureamid (Nylon 6,6) wurde her« gestellt, inde« man in einen Autoklav 1750 g des Salzes aus Hexamethylendiamin und Adipinsäure und 1750 oar deetilliertes, kohlendioxydfreies Wasser einbracht«. Dann wurden den Gemisch 9,25 g m-XyIylendiamin, entsprechend etwa 77 äquivalenten je 10 g Polymer, und anschlieflend noch eine geringe Menge Wasser zugesetzt. Der Autoklav wurde verschlossen und mit Stickstoff gespult. Die Temperatur wurde auf 13^0C erhöht und der Druck auf 1 Atmopphäre gesenkt. Etwa 1200 oar Destillat gingen Über. Hachdem bei diesem Druck kein Wasser mehr abgegeben wurde, wurde der Reaktor verschlossen, und die Temperatur wurde auf 25O0C erhöht. Der Druck wurde auf 17,5 at einreguliert. Die Tem« peratur wurde Innerhalb der nächsten 90 Minuten stetig auf 2J(K erhöht, während der Druck mit einer Geschwindigkeit von 0,21 at je Minute gesenkt wurde. Das Polymer wurde in Wasser extrudiert, pellatisiert und zu einem vlerzehnfldigen Garn iron insgesamt 210 Denier versponnen. Aus dem Garn wurde ein Siijtetoffsohlauoh von ;bwa 8,8 cm Durchmesser hergestellt. Sin Abschnitt des
Schlauche wurde wie in Beispiel 1 mit Xenonlieht bestrahlt. Der
00 9B4 7/1831
BAD
Schlauch-wurde-gefHrbt und geprüft, wie in Beispiel 1 beschrieben. Der nicht-bellohtete Teil wurde in einem tiefen Blau gefärbt. Der 10 Stunden belichtete Teil hatte einen GeIbstioh. Der 20 Stunden belichtete Teil war vollständig gelb.
Beispiel.. 13
Ein Folyhejcamethylenadipinsäureamid wurde hergestellt, wie in Beispiel 12 beschrieben, mit der Abweichung jedoch, dafl dem polymerisierenden Gemisch noch 24,1 g einer 5OJ<-igen wäßrigen Lösung von p-ToluolsulfonsKure (40 QrammKquivalent je 10 g Polymer) zugesetzt wurden. Nach 20-stündigem Bestrahlen mit ultraviolettem Licht zeigte das Muster eine sehr leicht gelbe, jedoch vorwiegend blaue Färbung, die derjenigen des 5 Stunden belichteten Vergleichsmusters fast gleich war.
■009 847/1 83 1 BAD

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Fadenbildendes Polyamid mit guter Beständigkeit gegen Licht, dessen Polymerkette durch wenigstens zwei Kohlenstoffatome getrennte wiederkehrende Carbonamidgruppen aufweist und aus einer polymerlsierbaren Monoamlnomonocarbonsäure oder einem Lactam davon erhalten ist, dadureh gekennzeichnet, daß os Je 10 g Polymer Reste enthält, die sich von wenigstens 10 Äquivalenten p-Toluoleulfonsäure und weniger als etwa 90, vorzugsweise 70 bis 80 Äquivalenten, eines primären Diamine ableiten.
    2. Fadenbildendes Polyamid nach Anspruch 1, dadureh gekennzeichnet., daß das primäre Dlamin m-Xylylendiamln, o-Phenylendlamln, Ble-aminocyclohexy!methan, 1,8-Diaminop-menthan oder Hexamethylendiamin ist.
    2· Fadenbildendes Polyamid nach Anspruch 1 oder 2, ά a durch gekennzeichnet, d&3 das Polyamid aus dem Lactam einer Aminosäure mit wenigstens fünf Kohlenstoff* atomen zwischen der Carboxyl- und der Aminogruppe erhalten ist.
    4, Fadenbildendes Polyamid nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß es aus £<°Caprolact&m erhalten ist.
    5, Fadenbildendes Polyamid nach Anspruch 4, d a durch ge kenn ze lehnet , daß es Reste, die sich von 20 bis 40 Äquivalenten p-Toluolßulfonsäure und etwa 70 biß 8o Äquivalenten m-Xylylendiamin ableiten, enthält.
    6, Polyamid nsah imsprueii 5 in der Form ein@ß Fadens.
    0 0 9.84? > 1 ρ? ι . . . .
    BAD ORIGINAL
    7' Fadenbildendes Polyamid mit wiederkehrenden Amidgruppen, die durch wenigstens zwei Kohlenstoffatome voneinander getrennt sind, das gute Beständigkeit gegen Licht besitzt« dadurch gekennzeichnet, daß es an einem Ende des Moleküls eine endständige Amins*!zgruppe aus einer primären Aminogruppe und ρ-Toluolsulfonsäure und an anderen Ende eine endständige Aminoamidgruppe aus einer endständigen Carboxylgruppe des Polymer und einem primären Diarain, vorzugsweise m-XyIylendiamin, die gegebenenfalls mit p-Toluol« sulfonsäure in eine Aminsalzgruppe Übergeführt ist, aufweist.
    8. Verfahren zur Herstellung eines fadenbildenden synthetIsoben linearen Polyamids mit guter Beständigkeit gegen Licht durch Polymerisieren eines polyamidbildenden Materials alt; einer Kette von wenigstens zwei Kohlenstoffatomen »riechen einer Carboxyl- und einer Aaiinogruppe, dadurch gekennzeichnet, daB endetJüidige Aminogruppen in dem Polymer mit p-ToluolsulfonsÄure oder einen sftlzblldenden Derivat davon umgesetzt verden und endetlndige Carboxylgruppen des Polyeer mit einem Diaajin umgesetzt «erden.
    9. Verfahren nach Anspruch 8« dadurch gekennzeichnet, daB man das polyanidblldende Material in Gegenwart von wenigstens 10 und vorzugsweise 20 bis 40 Äquivalenten je lo6 g Polymer an p-Toluolsulfonsäure oder einem salzbildenden Derivat davon und höchstens 90 und vorzugsweise 70 bis 80 Äquivalenten je 10* g Polyner an eine« primären Di am in polymerisiert.
    10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dafl man als Diamin nj-Xylylendlaaiin, o-Phenylendiamin, Bis-aminooyclohexy!methan, l,8-Dia»in-pmenthfin oder Hexamethylendiamin verwendet.
    11. Verfahren nach Anspruch 8, 9 oder 10, d a d u r c h g e -kennzeichnet , da3 man als polyaeidbildendes Material C-polycaprolactam verwendet. 009847/ 1 83 1
    12. Verfahren nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet , daS nan als polyamldbildendes Material ein Salz aus einem primären Diamin, vorzugsweise Hexamethylendiamin, und einer Dloarbonsäure, beispielsweise AdIpin· säure oder Sebacinsäure, verwendet.
    1^. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet , daß man die Polymerisation In Gegen· wart von m-Xylylendiamln als Diamin durchführt.
    009847/ 183 1
DE19702023669 1969-05-14 1970-05-14 Polyamide mit guter Beständigkeit gegen Licht Pending DE2023669A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82469769A 1969-05-14 1969-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2023669A1 true DE2023669A1 (de) 1970-11-19

Family

ID=25242105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702023669 Pending DE2023669A1 (de) 1969-05-14 1970-05-14 Polyamide mit guter Beständigkeit gegen Licht

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3635911A (de)
DE (1) DE2023669A1 (de)
FR (1) FR2047728A5 (de)
NL (1) NL7006914A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4844834A (en) * 1988-02-16 1989-07-04 Basf Corporation Molecular weight controller for polymerization of lactams to polyamides
US5006635A (en) * 1989-01-06 1991-04-09 Basf Corporation Molecular weight controller composition for aqueous polymerization of lactam to polyamide

Also Published As

Publication number Publication date
US3635911A (en) 1972-01-18
NL7006914A (de) 1970-11-17
FR2047728A5 (de) 1971-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69602199T2 (de) Lichtstabilisiertes polyamid-substrat und verfahren zu seiner herstellung
EP0818491B1 (de) Witterungsstabile Polyamide und Verfahren zu deren Herstellung
DE1569507A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Faerbbarkeit von Gegenstaenden auf Basis von Olefinpolymerisaten
DE1912582A1 (de) Neue verspinnbare und filmbildende,einen sulfonierten Polyaether enthaltende Zusammensetzungen
DE2023669A1 (de) Polyamide mit guter Beständigkeit gegen Licht
DE1669608C3 (de) Polyolefinmasse mit verbesserter Färbbarkeit
DE2311982C3 (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen modifizierten Polycaprolactamen und deren Verwendung für Fäden und Fasern
DE1912874A1 (de) Verfahren zum Anfaerben von Textilfasern
DE2308266C2 (de) Verwendung eines Polyamides für die Extrusion gleichmäßiger Polyamidgarne mit guter Aufnahmefähigkeit für basische Farbstoffe und verringerter Aufnahmefähigkeit für saure Farbstoffe
DE2308572B2 (de) Schmelzspinnbare Polyestermassen und deren Verwendung zur Herstellung von Fasern
EP1401915B1 (de) System aus einem polyamid und einem 2,6-diaminopyridin-derivat und verfahren zur herstellung eines solchen systems
DE2222165A1 (de) Verfahren zur Herstellung synthetischer Polymergarne
DE1719290A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Faerbbarkeit von Gegenstaenden aus Mischungen von Polymeren
DE1951650A1 (de) Polyesterfaser oder -faden und Verfahren zu deren Herstellung
DE1570902A1 (de) Tiefer und rascher anfaerbbare Polyamidmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1795063A1 (de) Verfahren zur Erzeugung spinnbarer Polyamide,die eine hohe Faerbegleichmaessigkeit und ein hohes Bindevermoegen fuer saure Farbstoffe besitzen
DE1246659B (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit von Faeden oder Fasern aus Polyolefinen
CH391360A (de) Rotierbares Bearbeitungsglied zum Versetzen am Boden liegenden Materials
CH435714A (de) Faserbildendes Polymerisatgemisch und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2010753B2 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilisierten Polyamiden
DE2127081C3 (de) Färbbare polymere Zusammensetzung
DE1124917B (de) Verfahren zur Verbesserung der Farbaufnahmefaehigkeit von Polyolefin-Fasern oder -Faeden
CH263292A (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen.
DE1495832A1 (de) Polyamid-Polyester-Blockmischpolymerisate
AT225839B (de) Verfahren zur Herstellung von besonders farbaufnahmefähigen Fasern aus Polyolefinen