DE2010753B2 - Verfahren zur Herstellung von stabilisierten Polyamiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von stabilisierten Polyamiden

Info

Publication number
DE2010753B2
DE2010753B2 DE2010753A DE2010753A DE2010753B2 DE 2010753 B2 DE2010753 B2 DE 2010753B2 DE 2010753 A DE2010753 A DE 2010753A DE 2010753 A DE2010753 A DE 2010753A DE 2010753 B2 DE2010753 B2 DE 2010753B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
polyamides
addition
salts
white
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2010753A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2010753A1 (de
DE2010753C3 (de
Inventor
Pierluigi Perazzoni
Francesco Siclari
Piergiorgio Silvestroni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SNIA VISCOSA NAZIONALE INDUSTRIA APPLICAZIONI VISCOSA SpA MAILAND (ITALIEN) Soc
Original Assignee
SNIA VISCOSA NAZIONALE INDUSTRIA APPLICAZIONI VISCOSA SpA MAILAND (ITALIEN) Soc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SNIA VISCOSA NAZIONALE INDUSTRIA APPLICAZIONI VISCOSA SpA MAILAND (ITALIEN) Soc filed Critical SNIA VISCOSA NAZIONALE INDUSTRIA APPLICAZIONI VISCOSA SpA MAILAND (ITALIEN) Soc
Publication of DE2010753A1 publication Critical patent/DE2010753A1/de
Publication of DE2010753B2 publication Critical patent/DE2010753B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2010753C3 publication Critical patent/DE2010753C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/02Halogenated hydrocarbons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Beispiel 1
Es wurden verschiedene Polyamide hergestellt, wobei jeweils in einen Autoklav aus rostfreiem Stahl 10 kg Monomer, 15 g Allylchlorid (0,15 Gewichtsprozent, bezogen auf Monomer) und 2,5 g Cupriacetat (80 ppm Kupfer) eingebracht wurden. Die weiterhin eingebrachten Mengen Wasser, die Kondensationsbedingungen und die Ergebnisse sind in der Tabelle I aufgeführt.
Die in der Tabelle 1 angegebenen Viskositäten sind inhärente Viskositäten
'/in* —
' 'Bio 'ir (c = Konzentration in Gramm des Polymers je 100 cm3
Lösung)
die bei 200C in Metakresol (0,5 g Polymer in 100 cm3 Lösung) gemessen wurden.
Beispiel 2
Caprolactam wurde unier Zusatz von verschiedenen Allylhalogeniden und Kupfersalzen kondensiert, wobei teilweise übliche Zusatzstoffe mitverwendet wurden. Es wurde wie folgt gearbeitet:
In einen elektrisch beheizten und mit entsprechenden Bohrungen versehenen Aluminiumblock wurden Glaskolben eingesetzt und es wurden in jeden Glaskolben 100 g Caprolactam, 3 g ε-Aminocapronsäure, 3 g Wasser und die Zusätze gemäß der Tabelle II eingebracht. Nach Spülen mit Stickstoff wurde eine Stunde auf 240° C und 3 Stunden auf 265° C erwärmt. Anschließend wurde Vakuum angelegt, wobei in 3 Stunden ein Restdruck von 250 mm Hg erreicht wurde. Nach dem Abkühlen wurden die Polyamide gemahlen, gewaschen und getrocknet. Ihre relative Viskositäten wurden dann bei 20° C in Lösungen von 1 g des Polyamids in 100 cm3 konzentrierter Schwefelsäure gemessen. Die gewaschenen Schuppen wurden in Stickstoffatmosphäre eine halbe Stunde bei 290° C wieder geschmolzen, um die Farbbeständigkeit zu kontrollieren. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 11 zusammengefaßt.
Die Tabelle II enthält auch die Ergebnisse eines in gleicher Weise mit
1 -Chloropren[CH3 - CH = CH - Cl]
durchgeführten Vergleichsversuchs.
Beispiel 3
In einen Autoklav aus rostfreiem Stahl mit einem Fassungsvermögen von 20 Liter wurden 10 kg Caprolactam, 400 cm3 Wasser, 2,2 g Cuprochlorid, das Allylchlorid und die anderen etwaigen Zusatzstoffe eingebracht. Nach Spülen mit Stickstoff wurde der Autoklav für 4 Stunden auf 26C°C und 4atü gebracht; danach
wurde langsam bis auf Raumdruck entspannt und Vakuum angelegt, wobei in 4 Stunden ein Restdruck von 250 mm Hg erreicht wurde. Die Polyamide wurde zu Chips extrudiert, 24 Stunden mit kochendem Wasser extrahiert und dann 24 Stunden bei 100°C im Vakuum getrocknet. Es wurden dann die relativen Viskositäten gemäß Beispiel 2 bestimmt. Zur Bestimmung ihrer Eigenschaften wurden die Polyamide anschließend in bekannter Weise versponnen und auf einer Heizvorrichtung bei 160°C zu Garnen mit einem Denier von 100/20 verstreckt. Die Wärmebeständigkeit wurde ermittelt durch 2 Stunden dauerndes Erhitzen auf 200° C an der Luft. Nachdem die Fasern 100 und 200 Stunden lang dem Licht ausgesetzt wurden, wurde die Lichtbeständigkeit in einem Gerät »Fade-Ometer« der Atlas Electric Device Co., Chicago, nach den Normen »ASTM-Standard on Textile Material — Designation: D 506« ermittelt. Die Ergebnisse der Versuche sind in der Tabelle IH zusammengefaßt.
Die Tabelle III enthält auch die Ergebnisse von in gleicher Weise durchgeführten Vergleichsversuchen, bei welchen das Allylchlorid durch Jodoform ersetzt wurde bzw. Allylchlorid und Cuprichlorid weggelassen wurden.
Beispiel 4
Wie im Beispiel 3 beschrieben wurde Polycaprolactam unter Zusatz von Cuprichlorid und Allylhalogeniden sowie zu Vergleichszwecken ohne diese Stoffe hergestellt. Die erhaltenen Polyamide wurden zur Bestimmung ihrer Eigenschaften zu Prüflingen mit einer Stärke von 1,2 mm gepreßt. An diesen Prüflingen wurden die Bruchlast und die Bruchdehnung nach ASTM D 638-58T bestimmt. Tabelle IV enthält die Ergebnisse.
Tabelle I
Monomeres
Wasser Druckphase
(g)
Zeit
(h)
Entgasungs- und Vakuumphase
Temp. Druck Zeit Temp. Druck
Visko- Farbe d. Polyamids
sität im ge- in 0,5 h/290r'C
des Poly- schmol- Schup- wieder ge-
amids zenen penform schmolzene
(C) (atü) (h) (C) (mm Hg) Zustand Schuppen
ω-Amino- 500 3
undecansäure
Hexamethylen- 1000 5
diammonium-
adipat
m-Xylylendiam- 500 5
moniumadipat
Laurinlactam 500 7
265 5 4 265 250 1,68
280 3 4 280 25 1,05
265 5 5 265 250 1,05
290 10 15 290 760 0,96
farblos weiß weiß
farblos weiß weiß
farblos weiß weiß
farblos weiß weiß
Tabelle II Kupfersalz ppm Cu Relative Farbe des Polyamids nach
Wieder
auf
Vers. g 100 üblicher Zusatzstoff Viskosität
des Poly
amids
geschmol
zen
fest schmelzen
Nr. Zusatz zum Caprolactam Acetat weiß
Allylverbindung 0,030 100 Essigsäure 0,060 g 2,90 farblos weiß
1 (Gew.-%) Cupri weiß
Allylchlorid 0,15 chlorid 3,16 farblos weiß
2 0,026 100
Allyljodid 0,24 Cupri weiß
chlorid 3,10 farblos weiß
3 0,026 100
Allylchlorid 0,075 Cupri weiß
Allyljodid 0,12 chlorid 3,20 farblos weiß
4 0,026 80
Allylchlorid 0,04 Phosphat weiß
Allyljodid 0,06 0.016 Essigsäure 0,015 g 4,77 farblos weiß
5
Allylchlorid 0,15
!•'ort setzung Zusatz /um Caprolaclum KupP;rsal/ 0 0 0 ppm andere Zusatz- 2g 2g Relative Farbe des P C-i Essigsäure 0,060 g 2,95 g 2,85 farblos olyumids nach
Wieder
auf
während Strang
Vers. Allylverbindung B 80 , stofTe üblicher Zusatzstoff Vl5k"slt:l1 ycschmol-
des Poly-
. , /en
amids
lest schmelzen 90
Nr. (Oew.-'Ki) Cupri- 80 0 0 Jodwasserstoff g 2,88 weiß % beibehaltene 94
Allylchlorid 0,15 chlorid säure 4 g 6g 52%ige Phosphor- 3,84 farblos weiß Zähigkeit
6 0,022 80 0 0 60 (= 0,04%) säure 0,188 g . Spule
Cupri- Essigsäure 18g (= 0,098%) g 3,02 weiß 97
Allylchlorid 0,15 chlorid (= 0,02%) farblos weiß 100
7 0,017 160 96
Cupri- _ Essigsäure 80%ige 1,5 Naph- 2,68 Dlyamids weiß
Allylchlorid 0,15 chlorid (= 0,06%) thalindisulfon- weiß
8 0,045 Jodoform säure 0,36 g Garn farblos
0,045 100 (= 0,18%) (= 0,29%) 100
Acetat _ Essigsäure 0,060 farblos weiß
l-Biom-2-buten 0,030 100 weiß 30
9 0,30 Acetat Essigsäure 0,060 weiß
Allylbromid 0,3 0,30 rot weiß 89
10 100
Vergleichsversuch Acetat Jodwasserstoff Essigsäure 0,060 weiß rot 25 80
0,030 säure 2 β (80%ig) weiß Lichtbeständigkeit rot
(= 0,02%) 96
!-Chloropren 0,15 In den Autoklav eingebrachte Stoffe Essigsäure Relative Farbe d. P< Exposition im Wärmebeständig
ppm Allylchlorid (= 0,02%,) Viskosität
j r>., ι.,
Fadeometer, % keit 95
Tabelle III d· P"ly- gewasche- beibehaltene
Vers. Hilf amids ne Schup- weiß Zähigkeit im Ofen mit
Nr. au I
Monomer
pen Warmluft bei
ITl \J 11 Vl I I ν I 200 C
100 Std. 200 Std 2 Std..
92 84
100 97
80 15 0,15 3,21 weiß weiß
80 2,0 0,02 3,34 weiß
hell
1 gelb
2 rot 98 90
80 4,0 0,04 3,25 weiß
3
52 25
Vergleichsversuchc
1 3,20 weiß 91 85
2 3,21 gelb 85 75
3 3.39 rosa
Tabelle IV
Kupfersalz
ppm Cu
Dem Caprolactam hinzu- Polyamid
gefügte Stone re|_ vjskosilgl Farbc
Im Luftofen bei 160 C"
beibehaltene
Bruchlast (%)
48 h 192 h
beibehaltene
BruchdehnungC/n)
48 h 192 h
Cupri- 80
chlorid 2,2
Cupri- 80
chlorid 2,2
Vergleichsversuch
0 0
Allylchlorid 15 g 2,93
(= 0,150%), Benzol-
sulfonbutylamid 200 g
Allylchlorid 5 g 3,05
(= 0,050%),
Allylbromid 5 g
(= 0,05%),
Allyljodid 5 g
(= 0,05%)
Essigsäure 6 g 2,90
weiß 97 71 92 68
weiß 98 75 94 72
weiß 50 41 7 3
Vergleichsversuche 1.
In einen zur Herstellung von Nylon 6 ausgerüsteten Autoklav aus rostfreiem Stahl wurden 100 kg Caprolactam, 153 g Kupferacetat (äquivalent 48 ppm Cu im Polyamid) gelöst in 5000 cm3 destilliertem Wasser, 10 g Jodoform (äquivalent 96 ppm Jod), 70 g Essigsäure und 300 g Titandioxid eingetragen. Die Polymerisation erfolgte bei 265°C in bekannter Weise, wobei 4 Stunden unter Druck gehalten wurde, dann innerhalb von 3 Stunden der Wasserdampf abgeblasen wurde und schließlich im Autoklav ein Teilvakuum errichtet wurde, das in 3 Stunden 250 mm Hg erreichte. Das erhaltene Polyamid wurde kontinuierlich zu einem Stab von 3 mm Durchmesser ausgeformt, der dann zu zylindrischen Teilchen zerkleinert wurde. Die Teilchen hatten eine relative Viskosität in Schwefelsäure von 2,80 und einen Monomergehalt von 9,1%. Sie wurden wie üblich mit weichgemachtem Wasser gewaschen. Der Waschvorgang, der bei 95°C durchgeführt wurde, dauerte jeweils 3 Stunden und wurde sechsmal wiederholt. Das Verhältnis bei jeder Waschung betrug 1,5 Teile Wasser auf 1 Teil Polyamid. Nach dem Waschen enthielt das Polyamid noch 0,4% Monomere; seine relative Viskosität in Schwefelsäure betrug 3,05. Es wurde im Vakuum bei 1000C auf einen Wassergehalt von 0,07% getrocknet. In Spinnversuchen sollte aus ihm ein Garn mit einem Denier von 40/10 ersponnen werden. Das Verspinnen konnte nicht beendet werden, da die Spinndüse sich verstopfte. Beim Ausbau zeigte das Quarzfilter eine deutliche Rotfärbung, was auf ein Ausfallen von Kupfer (bzw. Kupferverbindungen) hinweist.
il.
Es wurde analog 1 gearbeitet, jedoch unter Verwen-
jo dung von 15,7 g Jodbenzol (äquivalent 96 ppm Jod) anstelle von 10 g Jodoform. Die relative Viskosität des Polyamids betrug vor dem Waschen 2,90, nach dem Waschen 3,10. Auch in diesem Fall konnte aus gleichen Gründen wie unter I das Verspinnen nicht beendet
υ werden.
III.
Unter Zusatz von 0,2 Gew.-% Triphenylphosphinhydrojodid und 120 ppm Kupfer als Kupferacetat zum
(i Caprolactam wurde, wie unter I beschrieben, Nylon 6 hergestellt. Das erhaltene Polyamid war leicht rosa gefärbt. Ferner war seine relative Viskosität höher als normal: Das Granulat hatte vor dem Waschen eine Viskosität von 3,75, nach dem Waschen eine solche von 4,17. Bei diesen Viskositätswerten treten Schwierigkeiten beim Verspinnen auf.
IV.
In gleicher Weise wurde Nylon 6 hergestellt, wobei
JO dem Caprolactam jedoch erfindungsgemäß 0,2 Gew.-% Allyljodid und 120 ppm Kupfer als Kupferacetat zugesetzt wurden. Das erhaltene Polyamid war rein weiß. Sein Granulat hatte vor dem Waschen eine relative Viskosität von 2,77 und nach dem Waschen eine
Vi solche von 3,07.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von stabilisierten Polyamiden durch Kondensation von polyamidbil- > denden Monomeren unter Zusatz von Kupferverbindungen und von halogensubstituierten Kohlenwasserstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man Allylhalogenide oder solche Allylhalogenide, in welchen der Wasserstoff der an der ι ο Doppelbindung stehenden Methylengruppe durch einen aliphatischen Rest ersetzt ist, als halogensubstituierte Kohlenwasserstoffe verwendet.
    15
    Es ist bekannt, zur Herstellung von gegen Wärme- und Lichteinwirkung stabilisierten Polyamiden poly- amidbildende Monomere unter Zusatz von Kupfersalzen und Alkali- oder Erdalkalihalogeniden (CA-PS 5 50 298), unter Zusatz von löslichen Kupferverbindungen und Halogenlactamen (DE-AS 11 84 945), unter Zusatz von Kupfersalzen halogensubstituierter organischer Säuren oder von Halogenkupferkomplexen (GB-PS 9 22 706), unter Zusatz von Kupferverbindungen und jodsubstituierten aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie Jodoform, Jodcyclopentan, und Jodbenzol (GB-PS 10 60 710), oder unter Zusatz von Kupferverbindungen jo und tertiären oder quartären Phosphoniumjodiden (DE-AS 12 61 668) zu kondensieren.
    Die nach den bekannten Verfahren hergestellten stabilisierten Polyamide und die aus ihnen erhaltenen Garne besitzen jedoch nicht den gewünschten Grad der Weißheit bzw. der Farblosigkeit, der für textile Anwendungszwecke wesentlich ist. Darüber hinaus fällt aus dem nach dem Verfahren der GB-PS 10 60 710 hergestellten stabilisierten Polyamid Kupfer aus, was zur Verstopfung der Spinndüse führt. Die Stabilisierung in gemäß der Lehre der DE-AS 12 61 668 bewirkt einen unerwünschten hohen Viskositätsanstieg der so hergestellten Polyamide, der Schwierigkeiten beim Verspinnen zu Fasern bereitet.
    Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht mit den Nachteilen der bekannten Verfahren behaftet. Es liefert Polyamide, die sehr weiß sind und die eine sehr gute Wärme- und Lichtbeständigkeit besitzen. Da die Allylhalogenide das Ausfallen von metallischem Kupfer im Verlauf der Kondensation und der nachfolgenden Verarbeitung der stabilisierten Polyamide besser verhindern als andere bislang verwendete Halogenverbindungen, erlaubt das erfindungsgemäße Verfahren den Zusatz von größeren Mengen der Kupferverbindungen.
    Zu den Kupferverbindungen, die beim erfindungs°emäßen Verfahren eingesetzt werden können, gehören organische Salze, wie Acetat, Tartrat oder Oxalai, und anorganische Salze, wie Chlorid, Sulfat, Jodid oder Bromid, sowohl in Form von Cuprisalzen als auch in Form von Cuprosalzen. Sie werden in solchen Mengen zugesetzt, daß die erfindungsgemäß hergestellten stabilisierten Polyamide 10 — 500, vorzugsweise 30—150 ppm Kupfer enthalten.
    Die zugesetzte Menge der Allylhalogenide hängt ab von der zugesetzten Kupfermenge und belauft sich im allgemeinen auf 0,005-0,5, vorzugsweise 0,02-0,2 Gewichtsprozent, bezogen auf das verwendete polyainidbildende Monomere.
    Übliche Zusatzstoffe, wie Mattierungsmittel, 2:. B. Titandioxid, Viskositätsregler, z. B. Essigsäure, Phosphorsäure, Benzolsulfonsäure oder Naphthalinsulfonsäure, Weichmacher, z. B. Stearate oder Palmitate, oder Mittel zur Erhöhung der Durchsichtigkeit der Polyamide, z. B. Halogenwasserstoffsäuren, ihre Alkalisalze oder Äthylenchlorhydrin, können beim erfindungsgemäßen Verfahren mitverwendet werden.
DE702010753A 1969-03-06 1970-03-06 Verfahren zur Herstellung von stabilisierten Polyamiden Expired DE2010753C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1374469 1969-03-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2010753A1 DE2010753A1 (de) 1970-10-01
DE2010753B2 true DE2010753B2 (de) 1978-07-20
DE2010753C3 DE2010753C3 (de) 1979-03-08

Family

ID=11144626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE702010753A Expired DE2010753C3 (de) 1969-03-06 1970-03-06 Verfahren zur Herstellung von stabilisierten Polyamiden

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3629174A (de)
JP (1) JPS4832426B1 (de)
BE (1) BE746943A (de)
DE (1) DE2010753C3 (de)
FR (1) FR2037163B1 (de)
GB (1) GB1289582A (de)
IE (1) IE34035B1 (de)
NL (1) NL139548B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3792194A (en) * 1972-06-05 1974-02-12 Westinghouse Electric Corp Scan conversion apparatus
US4006115A (en) * 1974-12-26 1977-02-01 Monsanto Company Phthalate ester containing nylon composition
JPS5596029U (de) * 1978-12-27 1980-07-03
CA2013049A1 (en) * 1989-03-28 1990-09-28 Pieter Gijsman Polyamide 4.6 composition
US5447980A (en) * 1993-09-16 1995-09-05 Amoco Corporation Stabilized polyamide fiber

Also Published As

Publication number Publication date
NL139548B (nl) 1973-08-15
DE2010753A1 (de) 1970-10-01
FR2037163B1 (de) 1975-12-26
BE746943A (fr) 1970-09-07
US3629174A (en) 1971-12-21
IE34035B1 (en) 1975-01-08
IE34035L (en) 1970-09-06
FR2037163A1 (de) 1970-12-31
NL6907425A (de) 1970-09-08
JPS4832426B1 (de) 1973-10-05
DE2010753C3 (de) 1979-03-08
GB1289582A (de) 1972-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10002948A1 (de) Leichtfließende transparente Polyamid-Formmasse
DE1933395A1 (de) Synthetisches lineares Polyamid und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2010753C3 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilisierten Polyamiden
DE2013993A1 (de) Mischpolyamide und Verfahren zu deren Herstellung
EP0229382B1 (de) Verfahren zur Herstellung stabilisierter Polyamide
DE1520847C2 (de) Verfahren zum Stabilisieren von Poly (omega aminocarbonsäuren)
DE1569147C3 (de) Flammbeständige Form-, Preß- oder Überzugsmassen auf der Basis von Acrylnitrilpolymerisaten
DE1807151A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
DE2222165A1 (de) Verfahren zur Herstellung synthetischer Polymergarne
DE1295127B (de) Verfahren zum Spinnen von Polyamidfaeden
DE949683C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden, wie Faeden oder Fasern, aus geschmolzenen Polyestern oder Mischpolyestern
DE1495018A1 (de) Licht-stabilisiertes Nylon
DE2752684C2 (de) Blockcopolyamid
DE1570951C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolyestern
DE3605394A1 (de) Geformte gebilde aus aromtischen copolyamiden und verfahren zu ihrer herstellung
DE1669448A1 (de) Textilfaeden
AT234388B (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Polyamiden
DE1495832A1 (de) Polyamid-Polyester-Blockmischpolymerisate
DE1495219A1 (de) Verfahren zum Polymerisieren von Caprolactam
DE1520195C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolyamiden sowie deren Verwendung für gekräuselte konjugierte Polyamidfasern
DE1645286A1 (de) Verfahren zum Herstellen von synthetischen Poly (omega-aminocarbonsaeuren)
DE1811766A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hydrophilen Polyamiden
DE1669371A1 (de) Polyamidgemisch fuer die Herstellung von Faeden und Fasern
DE1170638B (de) Verfahren zur Herstellung faserbildungsfaehiger synthetischer linearer Polyamide
DE1945071A1 (de) Mischpolyamidfasern und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee