DE2023344A1 - Verfahren zur Reinigung von Caprolactam - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von Caprolactam

Info

Publication number
DE2023344A1
DE2023344A1 DE19702023344 DE2023344A DE2023344A1 DE 2023344 A1 DE2023344 A1 DE 2023344A1 DE 19702023344 DE19702023344 DE 19702023344 DE 2023344 A DE2023344 A DE 2023344A DE 2023344 A1 DE2023344 A1 DE 2023344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
caprolactam
lactam
weight
parts
crystallization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702023344
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dr. 4150 Krefeld-Uerdingen; Schwarz Hans-Helmut Dr. 4150 Krefeld Immel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19702023344 priority Critical patent/DE2023344A1/de
Priority to CA127,089A priority patent/CA964656A/en
Priority to FR7140161A priority patent/FR2159180A1/fr
Publication of DE2023344A1 publication Critical patent/DE2023344A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D201/00Preparation, separation, purification or stabilisation of unsubstituted lactams
    • C07D201/16Separation or purification

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Reinigung von Caprolactam Gegenstand der Erfindung ist ein Kristallisationsverfahren zur Reinigung von Caprolactam, das durch Umlagerung von Cyclohexanonoxim in Gegenwart von festen Katalysatoren erhalten wird.
  • Es ist bekannt, daß man zur Herstellung von Polyamiden, die man z.B. zu Kunstfasern verarbeitet, Caprolactam von sehr hoher Reinheit benötigt. Eine große Zahl von Arbeiten und Patentenbefaßt sich mit der Reinigung von Lactamen. Die bekannten Reinigungsmethoden weisen erhebliche Mängel auf, z.B. die Vakuumdestillation mit evtl. Zusätzen oder die Extraktion mit organischen Lösungsmitteln. Man hat daher versucht, diese Reinigungsmethoden zu verbessern, indem man die Lactamlösungen durch Ionenaustauscher leitete, oder sie mit Adsorptionsmitteln, wie z.B. Aktivkohle oder Calciumsilikat, versetzte, oder sie einer Hydrierung oder gar einer Oxydationsreaktion unterwarf. Als weitere Reinigungsmethoden wurde die Kristallisation vorgeschlagen, die in Wasser oder in niedrigsiedenden aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit geringem Lösungsvermögen für Lactam vorgenommen wird. Diese Kristallisationsmethoden sind für die Reinigung des Lactams meist nicht ausreichend und müssen zusätzlich mit anderen Reinigungsverfahren kombiniert werden; erforderlich ist z.B. immer eine chemische Behandlung, eine Extraktion oder eine Destillation.
  • Die Kristallisationsmethoden zur Reinigung von Caprolactam konnten bisher noch nicht als gleichwertige Verfahren neben der Extraktion und Destillation in die Technik eingeführt werden (Kalab, Chem. puml.r. 19/44, 1969, 4., S. 162-166).
  • Bei dieser Feststellung werden auch die Reinigungsverfahren durch Kristallisation des Caprolactams aus wässrigen Lösungen (US-Patent 2 813 858), aus flüssigem Ammoniak (franz. Patent 1 410 256) und aus verschiedenen organischen Lösungsmitteln (franz. Patent 1 490 312) in Betracht gezogen.
  • Nach dem US-Patent 2 813 858 ist eine Reinigung von Caprolactam durch Kristallisation zu erreichen, wenn man dem Lactam eine Substanz zusetzt, die in Lactam löslich ist und dessen Erstarrungspunkt erniedrigt. Es konnten eine Vielzahl derartiger Substanzen aufgezählt werden, wie Wasser, Ammoniak, Cyclohexan, Benzol, einige Ketone, einige Alkohole, einige Chlorkohlenwasserstoffe und - allgemein aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe. Unter diesen. Verbindungen sind aber besonders solche vorzuziehen, deren Molekulargewicht unter 50 liegt, z,B, Wasser und Ammoniak.
  • Nach dem französischen Patent 1 490 312 werden für die Reinigung von Caprolactam noch eine Reihe anderer Lösungsmittel vorgeschlagen, beispielsweise eine bestimmte Auswahl von Estern von Monocarbonsäuren, eine Auswahl von aliphatischen Ketonen und schließlich Nono- und Dialkylbenzolverw bindungen mit 8 10 Kohlenstoffatomen im MoleRdl. Es ist dieser Patentschrift zu entnehmen, daß es wohl eine Reihe von technisch durchftilirbaren Reinigungsverfahren gibt, die aber speziell für Lactam aus der Beckmann-Umlagerung entwickelt wurden. Lactame, die auf andere Weise hergestellt wurden, z.B. durch Hydrolyse von o-Aminocapronsäurenitril , nach der Schmidt-Reaktion oder durch Ammonolyse von w-Caprolacton, enthalten je nach ihrer Herstellungsart andere Begleitstoffe als Verunreinigungen und erfordern deshalb jeweils eine besonderte Art der Reinigung. Ein Reinigungsverfahren für Lactam, hergestellt durch cyclisierende Verseifung von SLAminocapronsäurenitril findet sich z.B. im deutschen Patent 924 213.
  • Ein Verfahren zur Reinigung von Caprolactam aus 8-Caprolacton wird in der bereits erwähnten französischen Patentschrift 1 420 256 beschrieben. Für die Reinigung von Caprolactam, das durch Photooximierung und Umlagerung des Cyclohexanonoxims gewonnen wird, wurde eine Behandlung mit Zink gemäß DAS 1 263 772 empfohlen. Die bekannten Kristallisationsverfahren werden in der Technik somit kaum angewendet.
  • Weiterhin war bekannt, daß die Art der Verunreinigungsstoffe vom Herstellungsverfahren des Caprolactams abhängt und daß somit jedes Lactamherstellungsverfahren ein besonderes Lactamreinigungsverfahren erfordert. Es ist zwar beschrieben (DAS 1 155 132), daß man das durch katalytische Umlagerung dargestellte Lactam Ruf übliche Weise gereinigt hat. Hierbei war das Reinigungsverfahren offenbar sehr aufwendig und nicht zufriedenstellend. Als Maß für den Reinheitsgrad wurde nur die Permanganatzahl (350 - 510) angegeben. Es ist aber allgemein bekannt, daß mehrere spezifische Kenndaten für die Lactamqualität maßgebend sind.
  • In'dem Rohlactam, das durch katalytische Umlagerung von Cyclohexanonoxim erhalten wird, ist mit folgenden Stoffen als Verunreinigung zu rechnen: Cyclohexanon, Cyclohexanol, Cyclohexanonoxim, verschiedene Hexensäurenitrile, Crackprodukte und borhaltige Verbindungen (bei Verwendung eines Bortrioxid-Katalysators).
  • Da aber die Lactamherstellung durch katalytische Umlagerung in der Gasphase (z.B. nach DAS 1 055 537) gegenüber der Beckmann-Umlagerung größere technische Bedeutung gewinnen würde, wenn die Reinigung des auf katalytischem Wege hergestellten Lactams in einfacher Weise durchführbar wäre, so wurde nach einer derartigen Reinigungsmethode gesucht.
  • überraschenderweise wurde nun gefunden, daß Caprolactam, das aus Cyclohexanonoxim durch katalytische Umlagerung in der Gasphase hergestellt wurde, aus einfachen aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie Benzol, Toluol oder Xylol,mit außergewöhnlich hoher Reinheit auskristallisiert. Das zu reinigende Lactam kann neben den bei der katalytischen Umlagerung entstehenden Nebenprodukten auch einen Teil Oxim enthalten, das z.B. aus einer unvollständigen Umlagerungsreaktion stammt. Besonders die Möglichkeit, oximhaltiges Lactam durch einfache Kristallisation zu reinigen, stellt einen bedeutenden Fortschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens dar, weil die Beseitigung der letzten Spuren von Oxim durch Destillation oder Extraktion nicht ohne weiteres zu erreichen ist.
  • Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Reinigung von E-Caprolactam, insbesondere von durch Umlagerung bei erhöhter Temperatur in Gegenwart von bortrioxidhaltigen Katalysatoren gewonnenem 6-Caprolactam durch Kristallisation aus organischen Lösungsmitteln, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man das Rohlactam in Benzol oder in einem Alkylbenzol mit 7 bis 8 Kohlenstoffatomen löst, unter Rühren und Abkühlung bis auf etwa 0 bis 50 OC das §-Caprolactam ausfällt, den Kristallbrei, gegebenenfalls nach mehrmaliger Umkristallisation aus Benzol oder Alkylbenzolen mit 7 bis 8 Kohlenstoffatomen, filtriert und anschließend das so behandelte t-Caprolactam unter Vakuum destilliert.
  • Bei den technischen Verfahren zur Durchführung der Beckmann-Umlagerung wird ein reichlicher Uberschuß an Säure verwendet, um mit Sicherheit eine vollständige Oximumlagerung zu erreichen. Bei Anwendung des neuen Reinigungsverfahrens ist also dieser Säureüberschuß nicht mehr nötig. Das neue Verfahren ist auch geeignet zur Reinigung von Lactamen, die durch Depolymerisation von Polyamidabfällen zurückgewonnen wird (Spaltlactam). Das erfindungsgemäße Reinigungsverfahren ist vor allem anwendbar zur Reinigung von 6,Caprolactam, es kann aber auch zur Reinigung anderer Lactame dienen, die sich z.B. von der Q-Aminovaleriansäure, von der g-Aminocaprylsäure, von der -Aminoundecansäure oder von der -Aminolaurinsäure ableiten.
  • Das erfindungsgemäße Reinigungsverfahren wird beispielsweise wie folgt durchgeführt: 100 Gewichtsteile Rohlactam werden mit 10 - 60 Gewichtsteilen Benzol oder Toluol versetzt und durch Erwärmen in Lösung gebracht. Die Lösung wird dann unter Rühren langsam auf 0 bis 50 OC abgekühlt, wobei das Lactam auskristallisiert.
  • Man kann aber auch das Lactam z.B. in der doppelten Menge in Toluol lösen und durch Abdampfen des Toluols eine Ubersättigung der Lactamlösung herbeiführen. Die Mutterlauge wird in üblicher Weise durch Filtration abgetrennt, die Kristalle werden mit etwas kaltem Lösungsmittel gewaschen.
  • Zum Waschen der Kristalle kann gegebenenfalls ein Lösungsmittel mit geringem Lösungsvermögen für Lactam, wie z.B.
  • Cyclohexan oder Benzin, verwendet werden. Ist das Lactam stark verunreinigt, so ist es angebracht, das Lactam zwei oder mehrmals in dem aromatischen Kohlenwasserstoff umzukristallisieren. Bei kontinuierlicher Gestaltung des Verfahrens können die Mutterlaugen der einzelnen Kristallisationsstufen zu den jeweils vorgeschalteten Kristallisationsstufen zurückgeführt werden. Die Verunreinigungen werden ausgeschleust, indem die Mutterlauge aus der ersten Kristallisationsstufe durch Destillation weitgehend eingeengt wird, so daß beim Abkühlen der größte Teil des Lactams ausfällt.
  • Dieses Lactam wird abgetrennt und zur ersten Kristallisationsa stufe zurückgeführt. Aus der verbleibenden Mutterlauge wird das Lösungsmittel durch Destillation zurückgewonnen. Der Rückstand wird unter Vakuum fraktioniert destilliert, um einen Teil der Verunreinigungsprodukte vom Lactam abzutrennen.
  • Das Lactam kann ebenfalls zur ersten Kristallisationsstufe zurückgeführt werden0 Es empfiehlt sich, das gereinigte Lactam aus der letzten Kristallisationsstufe unter Zusatz von etwas Wasser zu destillieren, um die letzten Spuren des aus der Umkristallisation stammenden Lösungsmittels zu entfernen. Die folgenden Beispiele sollen das beschriebene Verfahren verdeutlichen und den damit erzielbaren hohen Reinigungseffekt zeigen.
  • Zur Bestimmung des Reinheitsgrades des hergestellten Caprolactams wurden die allgemein üblichen Kenndaten gemessen.
  • Die Hazen-Farbzahl ist gemäß ASTM, D 1209 definiert. Die Permanganatzahl gibt die Zeit in Sekunden an, nach der die Farbe einer Lösung von 1g M-Caprolactam in 100 ml Wasser nach Zusatz von 1 ml n/100 KMn04-Lösung so weit abgeschwächt ist, daß ihre Färbung einer Vergleichslösung entspricht, die in 1 1 Wasser 2,5 g Co (NO3)2 . 6 H20 und 0,01 g K2Cr207 enthält.
  • BeisPiel 1 2000 Gewichtsteile Rohlactam, das durch Umlagerung von Cyclohexanonoxim in der Gasphase in Gegenwart eines Bortrioxid-Katalysators hergestellt wurde, wurden in 300 Gewichtsteilen Toluol unter Erwärmen gelöst. Das Rohlactam enthielt 5 % Cyclohexanonoxim und etwa 2 % Nebenprodukte. Die dunkelbraun gefärbte Lactamlösung wurde langsam auf 40 0C aUgekühlt. Der dabei entstandene Kristallbrei wurde. abgesaugt und noch zweimal in gleicher Weise mit je 150 Gewichtsteilen Toluol umkristallisiert, Nach der zweiten und dritten Umkristallisation wurden die Lactamkristalle mit je 150 Gewichtsteilen Toluol gewaschen. Die Ausbeute an Caprolactam betrug 600 Gewichtsteile. Das restliche Caprolactam verblieb in den Mutterlaugen und Waschlaugen. Die Laugen aus der zweiten und dritten Kristallisationsstufe wurden zur Umkristallisation von weiterem Rohlactam eingesetzt. Das umkristallisierte Caprolactam wurde bei 0,2 - 0,8 Torr überdestilliert. Das so gereinigte Caprolactam hatte- folgende Reinheitskennzahlen (Spalte 2): Erstarrungspunkt 69,10 0C 69,10 0C Hazen-Farbzahl 5 5 Flüchtige Basen 0,07 0,09 W-Zahl 97 96 Permanganatzahl >40 40 000 > 40 000 In der letzten Spalte dieser Tabelle stehen die Kennzahlen des Caprolactams, das bei der Reinigung von weiterem Rohlactam unter Verwendung der oben genannten Waschlaugen und Mutterlaugen aus der zweiten und dritten Kristallstufe erhalten wurde.
  • Beispiel 2 Caprolactam, das durch katalytische Umlagerung von Cyclohexanonoxim an einem Bortrioxid-Katalysator hergestellt wurde, wurde bei einem Druck von 1 Torr überdestilliert, um es vor allem von mechanischen Verunreinigungen zu befreien.
  • 1425 Gewichtsteile von dem vorgereinigten Caprolactam wurden mit 347 Gewichtsteilen Toluol versetzt und durch Erwärmen in Lösung gebracht. Es entstand eine hellgelbe Lösung, die auf etwa 10 OC abgekühlt wurde. Dabei kristallisierte der größte Teil des Lactams aus. Die Kristalle wurden abgetrennt, mit wenig Toluol nachgewaschen und ein zweites Mal in 260 Gewichtsteilen Toluol umkristallisiert. Die abfiltrierten Lactamkristalle wurden zunächst mit Toluol und zum Schluß mit Cyclohexan gewaschen und getrocknet. Auf diese Weise wurden 930 Gewichtsteile reines Caprolactam gewonnen. Die Mutterlaugen, in denen das restliche Caprolactam gelöst war, wurde zur Reinigung von weiterem Rohlactam verwendet. Anschließend wurde das Lactam unter Vakuum überdestilliert.
  • Das gereinigte Caprolactam hatte folgende Kenndaten: Erstarrungspunkt 69,08 °C Hazn-Farbzahl 5 Flüchtige Basen 0,Q8 UV-Zahl 98 Permanganat-Zahl > 40 000 Beispiel 3 1000 Gewichtsteile Caprolactam, das durch Beckmann-Umlagerung in Schwefelsäure hergestellt wurde, und neben geringen Verunreinigungen 3,5 % Wasser enthielt, wurde mit 300 Gewichtsteilen Toluol versetzt und durch Erwärmen in Lösung gebracht.
  • Die Lactamlösung wurde unter Rühren abgekühlt> wobei der größte Teil des Lactams auskristallisierte. Die Kristalle wurden abgesaugt, mit etwas Toluol nachgewaschen und getrocknet. Es wurden 565 Gewichtsteile Caprolactam gewonnen.
  • Der Rest verbleibt in der Mutterlauge und konnte zur Reinigung von weiterem Rohlactam eingesetzt werden. Anschließend wurde das Lactam bei 0,5 Torr Uberdestilliert. Von dem so gewonnenen Caprolactam wurden folgende Kennzahlen ermittelt: Erstarrungspunkt 69,08 °C Hazen-Farbzahl 5.
  • Flüchtige Basen 0>09 W-Zahl 98 Permanganat-Zahl =>40 000 Beispiel 4 1000 Gewichtsteile Caprolactam, das aus einer Depolymerisation von Polyamidabfällen stammte und durch Destillation vorgereinigt worden war, wurde mit 300 Gewichtsteilen Toluol versetzt und durch Erwärmen in Lösung gebracht. Die gelbgefärbte Caprolactamlösung wurde auf 10 0C abgekühlt, das auskristallisierte Caprolactam wurde abgesaugt und mit 300 Gewichtsteilen kaltem Caprolactam gewaschen. Es wurden 891 Gewichtsteile feuchtes Caprolactam gewonnen. Das Lactam wurde bei 0,5 Torr überdestilliert. Das so erhaltene Caprolactam besaß folgende Kenndaten (Spalte 2): Erstarrungspunkt 69,07 °C 69,1 0C Hazen-Farbzahl 10 10 Flüchtige Basen 007 0,02 UV-Zahl 73 99 Permanganat-Zahl 24 000 >40 000 Der andere Teil des Kristallisierten Caprolactams wurde ein zweites Mal in Toluol umkristallisiert und ebenso wie der erste Teil mit tsserdampf behandelt und destilliert.
  • Das so erhaltene Caprolactam war von hoher Qualität, wie die Kennzahlen zeigen, die in der letzten Spalte der Tabelle stehen.
  • Beispiel 5 1000 Gewichtsteile Rohlactam, das durch Ratalytische Umlagerung von Cyclohexanonoxim an einem Bortrioxid-Katalysator hergestellt wurde, wurden 300 Gewichtsteile o-Xylol unter Erwärmen gelöst. Die dunkelbraune Lösung wurde unter Rühren auf etwa 10 0C abgekühlt. Die Kristalle wurden abgetrennt, mit wenig o-Xylol gewaschen und noch zweimal in gleicher Weise zu o-Xylol unikristallisiert und gewaschen. Die Ausbeute an umkristallisiertem Caprolactam betrug 419 Gewichtsteile. Das umkristallisierte Caprolactam wurde bei 0,5 Torr destilliert. Die Kenndaten des so gereinigten Caprolactams waren wie folgt: Erstarrungspunkt 69,10 0c Hazen-Farbzahl 10 Flüchtige Basen 0,12 UV-Zahl 99 Permanganat-Zahl. >40 000 Beispiel 6 1000 Gewichtsteile vorgereinigtes Caprolactam - gleicher Qualität wie in Beispiel 2 - wurde zweimal in 300 Gewichtsteilen Benzol umkristallisiert. Die von der Mutterlauge abgetrennten Lactamkristalle wurden mit Benzol und schließlich mit Cyclohexan gewaschen. 519 Gewichtsteile Caprolactam konnten auf diese Art gewonnen werden. Nach der Wasserdampfbehandlung und anschließender Destillation wie in Beispiel 3 besaß das gereinigte Caprolactam folgende Kenndaten: Erstarrungspunkt 69,04 Hazen-Farbzahl 5 Flüchtige Basen 0,04 UV-Zahl 96 Permanganatzahl >*30 QOO

Claims (3)

  1. Patentansprüche: ). Verfahren zur Reinigung von £-Caprolactam, insbesondere von durch Umlagerung bei erhöhter Temperatur in Gegenwart von bortrioxidhaltigen Katalysatoren gewonnenem #-Caprolactam durch Kristallisation aus organischen Lösungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man das Rohlactam in Benzol oder in einem Alkylbenzol mit 7 bis 8 Kohlenstoffatomen löst, unter Rühren und Abkühlung bis auf etwa O bis 50 0C das 6-Caprolactam ausfällt, den Kristallbrei, gegebenenfalls nach mehrmaliger Umkristallisation aus -Benzol oder Alkylbenzolen mit 7 bis 8 Kohlenstoffatomen, filtriert und anschließend das so behandelte g-Caprolambam unter Vakuum destilliert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als aromatisches- Lösungsmittel Toluol verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,' daß man als aromatisches Lösungsmittel Xylole verwendet.
DE19702023344 1970-05-13 1970-05-13 Verfahren zur Reinigung von Caprolactam Withdrawn DE2023344A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702023344 DE2023344A1 (de) 1970-05-13 1970-05-13 Verfahren zur Reinigung von Caprolactam
CA127,089A CA964656A (en) 1970-05-13 1971-11-08 Process for the purification of caprolactam
FR7140161A FR2159180A1 (en) 1970-05-13 1971-11-09 Epsilon caprolactam purificn - by crystallisation from aromatic solvent and distillation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702023344 DE2023344A1 (de) 1970-05-13 1970-05-13 Verfahren zur Reinigung von Caprolactam
FR7140161A FR2159180A1 (en) 1970-05-13 1971-11-09 Epsilon caprolactam purificn - by crystallisation from aromatic solvent and distillation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2023344A1 true DE2023344A1 (de) 1971-11-25

Family

ID=25759133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702023344 Withdrawn DE2023344A1 (de) 1970-05-13 1970-05-13 Verfahren zur Reinigung von Caprolactam

Country Status (3)

Country Link
CA (1) CA964656A (de)
DE (1) DE2023344A1 (de)
FR (1) FR2159180A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619234A1 (de) * 1975-05-01 1976-11-25 Stamicarbon Verfahren zur gewinnung von reinem epsilon-caprolactam aus einer waessrigen loesung desselben
EP0570110A1 (de) * 1992-04-17 1993-11-18 Sumitomo Chemical Company, Limited Verfahren zur Herstellung von hochreinem Caprolactam

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1490312A (fr) * 1965-09-11 1967-07-28 Zimmer Ag Hans J Procédé perfectionné de purification de l'epsilon-caprolactame

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619234A1 (de) * 1975-05-01 1976-11-25 Stamicarbon Verfahren zur gewinnung von reinem epsilon-caprolactam aus einer waessrigen loesung desselben
EP0570110A1 (de) * 1992-04-17 1993-11-18 Sumitomo Chemical Company, Limited Verfahren zur Herstellung von hochreinem Caprolactam
US5362870A (en) * 1992-04-17 1994-11-08 Sumitomo Chemical Company, Ltd. Process for producing a high purity caprolactam
US5459261A (en) * 1992-04-17 1995-10-17 Sumitomo Chemical Company, Limited Process for producing a high purity caprolactam
US5525725A (en) * 1992-04-17 1996-06-11 Sumitomo Chemical Company, Limited Process for producing a high purity caprolactam

Also Published As

Publication number Publication date
FR2159180A1 (en) 1973-06-22
FR2159180B1 (de) 1976-03-26
CA964656A (en) 1975-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503536C3 (de) Verfahren zur Gewinnung eines sauren Ammoniumsalzes der 11-Cyanundecansäure
DE2203945A1 (de) Verfahren zur reinigung von caprolactam
DE2023344A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Caprolactam
DE3235372C2 (de)
DE2224505C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Caprolactam
DE2062928A1 (de) Synthese von aliphatischen Amino und/oder Carboxy Verbindungen
CH557353A (de) Verfahren zur reinigung von lactamen.
DE2819228C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von 11-Cyanundecansäure, Cyclohexanon und epsilon- Caprolactam
DE2504332C3 (de) Verfahren zur Gewinnung reiner 11-Cyanundecansäure
DE2721261C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Din-propylacetamid
DE1295556B (de) Verfahren zur Reinigung von Pyrrolidon-(2)
DE2052167C3 (de) Verfahren zur Herstellung des gereinigten Ammoniumsalzes der 11-Cyanundecansäure bzw. der reinen freien 11-Cyanundecansäure
DE2641449A1 (de) Reinigung von epsilon-caprolactam
DE1618570C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Adipinsäuredinitril
DE1911635C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von sehr reinem Trimellitsäureanhydrid
DE1545761A1 (de) Stickstoffhaltige organische Phosphorylderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1906327C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Ammoniumsulfat aus einer mit organischen Bestandteilen verunreinigten wäßrigen Lösung
DE842047C (de) Verfahren zur Herstellung von Fumarsaeure aus Maleinsaeureanhydrid enthaltenden Gasen, die durch katalytische Dampfphasenoxydation von organischen Verbindungen erhalten werden
DE1670861A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Lactamen
DE2503740C3 (de)
DE2054282A1 (de) Verfahren zum Reinigen von p Aminophenol
DE2019431A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Caprolactam
DE828541C (de) Verfahren zur Herstellung von Acylaminobenzolsulfonylguanidinen
DE1930218A1 (de) Verfahren zur Reinigung von epsilon-Caprolactam
DE19961467A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidon

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal
8165 Unexamined publication of following application revoked