DE2023244C3 - Geschäumter Mast - Google Patents

Geschäumter Mast

Info

Publication number
DE2023244C3
DE2023244C3 DE19702023244 DE2023244A DE2023244C3 DE 2023244 C3 DE2023244 C3 DE 2023244C3 DE 19702023244 DE19702023244 DE 19702023244 DE 2023244 A DE2023244 A DE 2023244A DE 2023244 C3 DE2023244 C3 DE 2023244C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mast
foam
metal
longitudinal direction
embedded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702023244
Other languages
English (en)
Other versions
DE2023244A1 (de
DE2023244B2 (de
Inventor
Hans 8100 Garmisch-Partenkirchen Langmatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702023244 priority Critical patent/DE2023244C3/de
Priority to FR7116523A priority patent/FR2091333A5/fr
Publication of DE2023244A1 publication Critical patent/DE2023244A1/de
Publication of DE2023244B2 publication Critical patent/DE2023244B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2023244C3 publication Critical patent/DE2023244C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/02Structures made of specified materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/04Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
    • B29C44/0461Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities by having different chemical compositions in different places, e.g. having different concentrations of foaming agent, feeding one composition after the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • B29C70/56Tensioning reinforcements before or during shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft aus Kunststoffmaterial bestehende rohrförmige Masten für Leuchten aller Art, bestehend aus einem inneren Kern aus Hartschaum, einem äußeren rohrförmigen Kunststoffüberzug mit glatter Oberfläche und in Längsrichtung verlaufenden Bewehrungselementen.
Bekannte derartige Masten für elektrische Freileitungen (DE-GM 17 92 750, CH-PS 3 59 273) bestehen aus einem massiven glasfaserbewehrten Kunststoffrohr oder auch aus zwei konzentrischen Rohren, wobei das Innere des Rohres bzw. der Ringraum zwischen den beiden konzentrischen Rohren auf die ganze oder einen Teil der Mastlänge mit Kunststoffschaum oder Kunststoffzement ausgefüllt werden kann.
Die Festigkeit dieser bekannten Masten v/ird überwiegend dureh die gläsfäsefbewehrten Rohre bestimmt, die deshalb verhältnismäßig dickwandig sein müssen und damit teuer sind, weshalb die besonders hochwertigen und gegen ultraviolette Strahlen widerstandsfähigen Polycarbonate aus Kostengründen nicht verwendet werden können.
Trotzdem reicht die Steifheit solcher glasfaserbewehrten Kunststoffrohre nicht aus für unverspartnte freitragende Masten größerer Länge, insbesondere wenn sie mit einseitigen Auslegern versehen sind, wie dies bei modernen Straßenlampen und Ampelanlagen heuzutage üblich ist.
Außerdem hat die geringe Wärmeleitfähigkeit der Kunststoffe zur Folge, daß sich die massiven Kunststoffrohre bei Sonnenbestrahlung auf der angestrahlten Seite wesentlich stärker erwärmen und ausdehnen als auf der Schattenseite, was bei höheren Mieten mit Kunststoffrohren als tragendem Element zu starken Verbiegungen, d. h. dem sog. »Wandern« des Mastes mit der Sonne führen.
Es ist zwar bei den massiven Kunststoffrohren nach dem DE-GM 17 92 750 auch schon bekannt, statt der Glasfasern Metallbewehrungen vorzusehen, jedoch Metallarmierungen mit der für eine wirksame Versteifung erforderlichen Materialstärke nicht nur eine kommerziell untragbare Wandstärke der Kunststoffrohre erfordern, sondern vielmehr auf Grund der stark unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen Metall und Kunststoff, die sich etwa um eine Zehnerpotenz unterscheiden, dazu führen, daß das Kunststoffrohr bei der unvermeidlichen Wärmebelastung reißt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, überwiegend aus Kunststoffmaterial bestehende Masten der eingangs genannten Gattung in ihrer Festigkeit so zu verbessern, daß sie auch freitragend und bei größerer Länge die heute üblichen Stahlmasten bei Straßenbeleuchtungen und Ampelanlagen ersetzen können und auch einseitige Auslegerbelastungen ohne äußere Verspannungen aushalten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der tragende Teil des Mastes aus einen Verbund des Integralschaummaterials mit einer in diesem eingebetteten, Zwischenräume oder Locher für den Durchtritt des Schaumstoffes aufweisenden Metallbewehrung besteht, während die Außenfläche von einem nur 1 bis 4 mm starken Kunststoffmantel, vorzugsweise aus einem
Ί0 Polycarbonat, gebildet ist.
Die Einbettung der versteifenden Metallbewehrung in das nicht starre Schaumstoffmaterial ermöglicht einen Ausgleich der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten, ohne daß es zu Rißbildungen kommt, ganz abgesehen davon, daß die wärmeisolierende Wirkung des Schaumstoffes an sich schon zu geringeren Wärmeausdehnungen führt.
Nachdem erfindungsgemäß die Festigkeit nicht mehr von dem aus massivem Kunststoff bestehenden
so Außenrohr maßgeblich bestimmt wird, genügt für die Erzielung einer witterungsbeständigen und optisch ansprechenden Außenfläche ein nur wenige Millimeter starker Kunststoffmantel, der dafür aus einem besonders hochwertigen Kunststoff, beispielsweise einem Polycarbonat, bestehen kann.
Zweckmäßige weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung ist im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung anhand einiger Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es stellen dar
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Mast,
Fig.2 einen Querschnitt entlang der Linie 11-11 in Fig.1,
Fig.3 einen teilweise geschnittenen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Mast,
F i g. 4 eine der F i g, 3 entsprechende Darstellung mit andersartiger Bewehrung.
Bei der dargestellten Auaführungsform besteht der erfindungsgemäße Mast aus einer nur etwa 1 bis 4 mm stärken Schicht 1 aus einem widerstandsfähigen und witterungsbeständigen Kunststoff, vorzugsweise einem Polycarbonat, einer zweiten tragenden Schicht 2 aus einem Integralschaum verhältnismäßig großer Dichte mit einer eingebetteten, Zwischenräume für den Durchtritt des Schaumstolfes aufweisenden Metallbewehrung und gegebenenfalls einer weiteren Schicht 3 aus einem Integralschaum verhältnismäßig geringer Dichte.
Die die Festigkeit bewirkenden Bewehrungen beim Beispiel der Fig. 1 und 2 aus Stahldrähten 4 bestehend, sind in die Schicht 2 eingeschäumt, wobei durch die seitlichen Abstände der Stahldrähte 4 Zwischenräume für den Durchtritt des Schaumstoffes freibleiben. An Stellen einer stärkeren Durchmesserreduzierung des Mastes können die Bewehrungen durch eine Drahtwicklung 5 dem reduzierten Durchmesser angepaßt werden. Die unteren Enden der Drähte gehen beim dargestellten Beispiel in den sich in Richtung des Mastes erstreckenden rohrförmigen Teil eines Mastfußes 6 übe', der aus einem Metallprofil besteht und als integraler Bestandteil der Bewehrung in diesem Bereich die Stahldrähte ersetzt
Mit dem rohrförmigen Teil des Mastfußes 6 ist ein scheibenförmiger Teil verbunden, der Augen 7 aufweist, durch die die Befestigungsbolzen für den Mast geführt werden, um ihn beispielsweise auf einem Betonsockel zu verschrauben. Der Mastfuß 6 weist Löcher 8 auf, durch die das Schaummaterial während des Aufschäumens hindurchtreten kann, so daß eine gleichmäßige Dichte und eine gute Verankerung im Schaummaterial gewährleistet wird.
Das obere Ende der Drähte 4 kann in einen Auslegerkopf 9 übergehen, der ebenfalls aus Metall besteht und dessen in den Schaft des Mastes hineinreichender Teil in das Schaumstoffmaterial eingebettet ist, wobei Vertiefungen 10 eine gute Verankerung gewährleisten.
Sofern es sich um einen Leuchtenmast handelt, ist in der Regel im unteren Bereich eine mit einer Tür oder einer dem Mastprofil angepaßten Platte verschließbare Öffnung vorgesehen, durch die die erforderlichen Schaltelemente in den Mast eingebracht und die nötigen Verdrahtungen vorgenommen werden können. Eine solche öffnung kann durch ein entsprechendes Einsatzstück während des Ausschäumens ausgespart werden, und sofern es sich bei der Metallarmierung um Stahldrähte handelt, können diese um eine öffnung herumgeführt werden. Auf diese Weise können die Nachteile vermieden werden, die auftreten, wenn die öffnungen aus dem fertigen Mast ausgeschnitten werden und trotz sorgfältiger Bearbeitung und Abrundung der Ecken immer wieder zu Eckenrissen führen.
In FI g. 3 ist ein teilweise geschnittener Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Mast dargestellt, der sich von der vorbeschriebenen Ausfuhrungsform dadurch unterscheidet, daß die Stahldrähte 4 durch ein Drahtgitter 11 ersetzt sind, zwischen dessen Maschen Löcher für den Durchtritt des Schaumstoffmaterials entstehen. Statt des Drahtgitters können auch andere funktionsgleiche Metalleinlagen z. B. ein Drahtgewebe oder Streckmetall, verwendet werden.
Die in den Fig. 1 mit 3 dargesteU'r innere Schicht 3 dient insbesondere der Schwingungsdämpfung und außerdem dar Isolierung der im Mastinnern vorgesehenen elektrischen Elemente gegenüber Temperaturschwankungen, wobei das den Mast in seiner Länge durchsetzende Kabel gegebenenfalls in diese Schicht eingebettet werden kann.
Fig.4 zeigt eine der Fig. 3 ähnliche Darstellung eines Mastausschnittes, wobei jedoch hier nur eine je nach Masthöhe etwa 20—40 mm did-e Schaumstoffschicht 2 vorgesehen ist, in die die Stahldrähte 4 eingebettet sind. Dabei können über die Länge des Mastes verteilt, ringförmige Verstärkungselemente 12 eingeschäumt werden, die ähnlich wie der Mastfuß 6 Löcher 13 aufweisen, durch die das Schaummaterial hindurchtreten kann.
Insbesondere bei konischen Masten ist es aus Festigkeitsgründen meist nicht erforderlich, alle in verhältnismäßig dichten Abständen verlaufenden Stahldrähte 4 bis zur Mastspitze zu führen, und die
•to Verstärkungselemente 12 können dann dazu dienen, die nicht bis zur Mastspitze geführten Drähte zu verankern, was durch hakenförmiges Umbiegen der Drahtenden 14 geschehen kann oder auch indem man die Drahtenden an die Verstärkungselemente 12 anlötet oder anschweißt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Aus Kunststoffmaterial bestehender rohrförmiger Mast für Leuchten aller Art, wie z. B. Straßenbeleuchtungen oder Verkehrsampeln, bestehend aus einem inneren Kern aus Hartschaum, einem äußeren rohrförmigen Kunststoffüberzug mit glatter Oberfläche und in Längsrichtung verlaufenden Bewehrungselementen, dadurch gekennzeichnet, daß sein tragender Teil aus einem Verbund des Integralschaummaterials mit einer in diesem eingebetteten, Zwischenräume oder Löcher für den Durchtritt des Schaumstoffes aufweisenden Metallbewehrung, beispielsweise aus Stahldrähten (4), einem Drahtgitter (11), einem Drahtgewebe, Streckmetall od. dgl. besteht, während die Außenfläche von einem nur 1 bis 4 mm starken Kunststoffmaterial, vorzugsweise aus einem Polycarbonat, gebildet ist.
2. Mast nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen eingaschäumten Mastfuß (6), dessen sich in Längsrichtung des Mastes erstreckender rohrförmiger Teil als integraler Bestandteil der Metallbewehrung mit Löchern (8) versehen ist
3. Mast nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an seinem oberen Ende ein Auslegerkopf (9) aus Metall vorgesehen ist, dessen in den Schaft des Mastes hineinreichender Teil in das Schaumstoffmaterial eingebettet und mit der Metallbewehrung integriert ist
4. Mast nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung des Mastes in Abständen ringförmige VerstäruungseLmente (12) eingesiMumtsind.
5. Mast nach Anspruch 1, dad· -ch gekennzeichnet, daß innerhalb der mit der Metallbewehrung versehenen tragenden Schicht (2) eine weitere Schicht (3) aus einem Integralschaum verhältnismäßig geringer Dichte vorgesehen ist, in die gegebenenfalls das den Mast in Längsrichtung durchsetzende Kabel eingebettet ist.
DE19702023244 1970-05-13 1970-05-13 Geschäumter Mast Expired DE2023244C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702023244 DE2023244C3 (de) 1970-05-13 1970-05-13 Geschäumter Mast
FR7116523A FR2091333A5 (en) 1970-05-13 1971-05-07 Lamp post - of reinforced plastics

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702023244 DE2023244C3 (de) 1970-05-13 1970-05-13 Geschäumter Mast

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2023244A1 DE2023244A1 (de) 1971-12-02
DE2023244B2 DE2023244B2 (de) 1978-10-12
DE2023244C3 true DE2023244C3 (de) 1979-06-07

Family

ID=5770910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702023244 Expired DE2023244C3 (de) 1970-05-13 1970-05-13 Geschäumter Mast

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2023244C3 (de)
FR (1) FR2091333A5 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU6746300A (en) * 1999-04-30 2000-11-17 Robert L Stevens Reinforced structural foam article and method for making same
FR2904980B1 (fr) * 2006-08-16 2008-10-17 Christophe Esquirol Procede de finition en materiau composite d'un mobilier urbain

Also Published As

Publication number Publication date
DE2023244A1 (de) 1971-12-02
FR2091333A5 (en) 1972-01-14
DE2023244B2 (de) 1978-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007003842U1 (de) Mast für eine Windturbine
DE60019749T2 (de) Betonstruktur mit ankerstäben und ankerstab
DE2023244C3 (de) Geschäumter Mast
DE4327316C1 (de) Behältnis
DE2743639A1 (de) Mit flexiblem stab armierte betonstuetze und verfahren zur herstellung derselben
EP0781891A1 (de) Bewehrung für auf Stützen aufgelagerte Flachdecken, Schubbewehrungselement sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Bewehrung
EP0049523B1 (de) Verkleidung zum Schutz funktechnischer Anlagen, insbesondere von Antennen
DE2436547A1 (de) Stangenfoermiges bauelement
DE3242161A1 (de) Wartungsfreier kunststoffmast fuer leuchten, verkehrsampeln, verkehrsschilder und dgl.
DE2227755C2 (de) Elektrischer Isolator
DE8027569U1 (de) Platte, insbesondere deckenplatte aus beton
DE19654687A1 (de) Mastkopf zum Stützen von Leitern und dergleichen auf Masten für oberirdische Mittel- und Hochspannungsnetzleitungen
DE3340810A1 (de) Verfahren zum herstellen von prismatischen bauteilen aus stahlbeton, insbesondere stahlbetonstuetzen sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE2532964C2 (de) Verfahren zum Herstellen sowie zum Manipulieren eines großformatigen Wand-Fertigbauteils
DE3636078A1 (de) Verstaerkungskern aus metallrohren fuer einen aussen abgesetzten oder konischen kunststoffmast und mit einem solchen kern versehener mast
DE2435882A1 (de) Vorgefertigtes bauteil
EP1220235B1 (de) Freileitungsseil für Hochspannungsfreileitungen
DE102020114611B3 (de) Schalungsanordnung
DE2014602A1 (de) Mastenausleger
DE4309752A1 (de) Tragstab aus Metall für Baukonstruktionen
DE3026396A1 (de) Zusammengesetzter vorgespannter betonreaktorbehaelter
EP2922069B1 (de) Freileitungsseil
DE3039141A1 (de) Mast fuer beleuchtungskoerper, signalkoerper, freileitungen u. dgl.
DE202021104731U1 (de) Deckenkonversionslage
DE69723043T2 (de) Länglicher, rohrförmiger Hohlmast

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee