DE2023221A1 - Verfahren zur Herstellung von 5-(1'-Alkenyl)-2-norbornenen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 5-(1'-Alkenyl)-2-norbornenen

Info

Publication number
DE2023221A1
DE2023221A1 DE19702023221 DE2023221A DE2023221A1 DE 2023221 A1 DE2023221 A1 DE 2023221A1 DE 19702023221 DE19702023221 DE 19702023221 DE 2023221 A DE2023221 A DE 2023221A DE 2023221 A1 DE2023221 A1 DE 2023221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkenyl
catalyst
norbornenes
acid
norbornene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702023221
Other languages
English (en)
Inventor
Fujio Masuko
Tsuneyuki Nagase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2023221A1 publication Critical patent/DE2023221A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/23Rearrangement of carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C07C5/25Migration of carbon-to-carbon double bonds
    • C07C5/2506Catalytic processes
    • C07C5/2525Catalytic processes with inorganic acids; with salts or anhydrides of acids
    • C07C5/2543Acids of halogen; Salts thereof
    • C07C5/255Metal halides; Complexes thereof with organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/23Rearrangement of carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C07C5/25Migration of carbon-to-carbon double bonds
    • C07C5/2506Catalytic processes
    • C07C5/2525Catalytic processes with inorganic acids; with salts or anhydrides of acids
    • C07C5/2537Acids of phosphorus; Salts thereof; Phosphorus oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/23Rearrangement of carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C07C5/25Migration of carbon-to-carbon double bonds
    • C07C5/2506Catalytic processes
    • C07C5/2525Catalytic processes with inorganic acids; with salts or anhydrides of acids
    • C07C5/2543Acids of halogen; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/23Rearrangement of carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C07C5/25Migration of carbon-to-carbon double bonds
    • C07C5/2506Catalytic processes
    • C07C5/2562Catalytic processes with hydrides or organic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

" Verfahren zur Herstellung von 5-(l'-Alkenyl)-2-norbornenen "
Prioritätί 15. Mai 1969, Japan, Nr. 37 827/69
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung'von 5-(l!-Alkenyl)-2-norbornenen der allgemeinen Formel
R CH, -C = C- CH2R'
(D
in der R und R Wasserstoffatome oder lineare Alkylreste mit 1
bis 6 Kohlenstoffatomen sind.
Eine bestimmte Art von Norbornen-Derivaten ist als wertvolles drittes Monomeres bei einem Äthylen-Propylen-Dien-Monomeren- ■ Kautschuk (EPDM-Kautschuk) bekannt.
Es ist ohne weiteres ersichtlich, dass man ein 5-(I1-Alkenyl)-2-norbornen aus Cyclopentadien und einem geeigneten konjugierten 1,3-Dien nach der Diels-Alder-Reaktion herstellen kann« Da
009848/1948 · ' --
ORIGINAL INSPECTED '
jedoch eine Reaktion zwischen zwei reaktionsfähigen konjugierten Dienen wie im oben genannten Falle nicht mit zufriedenstellender Selektivität abläuft, ist es schwierig, in der Technik das gewünschte Codimere des Diels-Alder-Reaktionsadduktes zu erhalten.
Aufgabe vorliegender Erfindung war es daher, ein neues Verfahren zur Herstellung von 5-(l'-Alkenyr)--2-norbornenen zur Verfügung zu stellen.
Die Lösung dieser Aufgabe sieht ein Verfahren zur Herstellung von 5-(l'-Alkenyl)-2-rrarbornen en der allgemeinen Formel
Ce" CHR2 (II)
12
in der R und R Wasserstoffatome oder lineare Alkylreste sind,
mit dem kennzeichnenden Merkmal yop9 dass man 5™(2'-Alkenyl)-2-norbornene in der allgemeinen Formel
•™ wJutXt
1 2
in der R und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem Katalysator isomerisierts der aus einer die Doppelbindung nicht oxydierenden Säure oder einer Lewissäure aus einem Metallhalogenid vom Friedel-Crafts-Typ besteht*
Das Ausgangsmaterial5-(25»Alkenyl)~2-norbornen kann man mittels einer Diels-Alder-Reaktion aus Cyclopentadien oder Dicyclopentadien und einem nicht-konjugierten I84-Dien der allgemeinen Form©!
Ö0SS4i/tiUS - BAD ORIGINAL
. R1 CH, '
11 ρ
CH2 8(JH-CH-Ca CHR ' * (ill)
12 ■
erhalten, in der R und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Wahlweise kann man auch 5-("21 -Alkenyl)-2-norbornene durch Dehydrierung von-5-(2'-Hydroxyalkyl)-2-norbornenen der allgemeinen Formel
R1 CHx'
CH-C- CH5R* (IV)
OH -
12
in der R und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, oder von 5-(3'-Hydroxyalkyl)-2-norbornenen erhalten. Im Falle von 5-(2·-Hydroxyalkyl)-2-norbornenen erhält man aufgrund der Dehydrierung ein Gemisch von 5-(l'-Alkenyl)- oder 5-(2'-Alkenyl)--2~norbornenen. Das Gemisch kann man als Ausgangsmaterial für die Isomerisierung ohne Isolierung der 5-(2'-Alkenyl)-2-norbornene verwenden,, ·
"■ '
Als Katalysator zur Isomerisierung kann man eine Säure oder eine Lewissäure verwenden, die weder die Doppelbindung des 5_(2'-Alkenyl)-2-norbornens oxydieren oder sich an diese anlagern und die auch nicht die Polymerisation dieser Substanz beschleunigen werden. Beispiele derartiger Katalysatoren sind p-'foluolsulfonsäure, Phosphorsäure, Bortrifluorid, Aluminiumchlorid, Zinkchlorid, Titantetrachlorid, Eisen(lll)-chlorid, · BortriChlorid, Aluminiumbromid, Zinnchlorid oder Antimonpentächlorid.
009848/1948
Die Katalysatorkonzentration kann von etwa "0,001 Mol bis etwa 3,0 Mol, vorzugsweise von etwa 0,005 Mol Ms etwa Ό,5 Mol, pro Mol 5-(2♦-Alkenyl)-2-norbornen variieren.
Wenn die Katalysatorkonzentration unter 0,005 Mol fällt, verläuft die Isomerisierung zu langsam. Wenn eine Katalysatorkon-· zentration von mehr als 0,5 Mol verwendet wird, sollte die Reaktionstemperatur erniedrigt werden. Die Eeaktionstemperatur kann von etwa 0 bis etwa 200 C, vorzugsweise von etwa 20° bis etwa 140 C, reichen. Wenn beispielsweise als Katalysator p-Toluolsulfonsäure verwendet wird, verläuft die Reaktion bereits bei Raumtemperatur. Wenn jedoch Chloroform als lösungsmittel verwendet wird, verläuft die Reaktion leicht bei dem. Siedepunkt von Chloroform0
Die Isomerisierungszeit, die man gaschromatographisch bestimmen kann, kann von etwa 1 Stunde bis etwa 100 Stunden, vorzugsweise von etwa 2 Stunden bis 24 Stunden, variieren, die Isomerisierung wird unter Normaldruck und häufig und zweckmässigerweise in Gegenwart eines Inertgases ausgeführt.
Im allgemeinen benötigt man kein Lösungsmittel,. wenn jedoch ein Lösungsmittel bei der Isomerisierung verwendet wird, kann die Konzentration des 5-(2'-Alkenyl)-2-norbornens innerhalb eines weiten Bereichs schwanken.
Die Beispiele veranschaulichen die Erfindung«,
009848/1948
Beispiel 1
In einen 100 ml fassenden Rundkolben gibt man 6,90* g 5-(2'-Methallyl )-2-norbornen, 20 ml Chloroform und 0,512 g p-Toluolsulfonsäure. Das Gemis-ch erhitzt man 8 Stunden unter Rückfluss. Dann destilliert man das Chloroform ab und den Rückstand im Vakuum und erhält -6,7 g Dien, das 73,3 56 5-(2'-Methyl-l'-propenyl)-2-nofbornen und 26,7 i> Ausgangsmaterial enthält.
Kp. 19 5 780Cn1J*0 1,4880.
Beispiel 2 ·
In einen mit einem Rührer und einem Rückflusskühler ausgerüsteten Dreihalskolben gibt man 21,60 g 5-(2'-Methallyl)-2-norbornen, 30 ml wasserfreies Benzol und 1,206 g p-Toluolsulfonsäure. Das Gemisch erhitzt man unter Rühren 8 Stunden unter Rückfluss. Danach destilliert man das Benzol ab und den Rückstand unter vermindertem Druck und erhält 17,7 g Dien, das 77»6 ?S 5-{2'-Methyl~l'-propenyl)-2-norbornen und 22,4 $> Ausgangsraaterial erhält. Kp. 26 82 bis 840C.
Beispiel 3 . '
In einen 100 ml fassenden Rundkolben gibt man 6,90 g 5-(2'-Methallyl )-2-norbornen, 20 ml Benzol und 0,4 g wasserfreies Aluminiumchlorid. Das Gemisch erhitzt man 8 Stunden unter Rückfluss. Dann destilliert man das Benzol ab und den Rückstand unter vermindertem Druck und erhält'6,7 g Dien. Aufgrund der Dampfphasenchromatographie besteht das Dien aus'48 $> 5-(2'-Methyl-l'-pr0-penyl)-2-norbornen und 52 56 Ausgangsmaterial. · .
0 0 9 8 A 8 /19 k 8 original inspected
Beispiel 4
In einen 100 ml fassenden Rundkolben gibt man 6,90 g 5-(2»-Methallyl )-2-norbornen, 20 ml Benzol und 0,5 g wasserfreies Zinkchlorid. Das Gemisch erhitzt man 8 Stunden unter Rückfluss. Aufgrund der Dampfphasenchromatographie besteht das Dien aus einem Gemisch von 53 fi 5-(2l-Methyl-l'-propenyl)~2-norbornen und 47 % Ausgangsmaterial.
Beispiel 5
In einen 100 ml fassenden Sundkolben gibt man 6,01 g 5-(2'-Methallyl)-2-norbornen, 20 ml Chloroform und 0,41 g p-Toluoisulfonsäure. Das Gemisch erhitzt man 4 Stunden unter Rückfluss. Nach dem Entfernen des Chloroforms erhält man 5|66 g einqr öligen Substanz vom Kp. pg ^Q bis 85°C.
Zu 20 ml der Chloroformlösung der öligen Substanz gibt man 0,285 g p-Toluolsulfonsäure und erhitzt das Gemisch 4 Stunden unter Rückfluss. Man destilliert das Chloroform ab, und findet, dass der Rückstand aufgrund der Dampfphasenchromatographie ein Gemisch aus 81,21 jS 5-(2'-Methyl-l'-propenyl)-2-norbornen und
18,79 $ Ausgangsmaterial ist.
t. . ■
009Θ48/1948

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von 5-(1'-Alkenyl)-2-norbornenen der allgemeinen Formel
    R1 CH,
    I · ■ t: 2
    C-C- GH2R2
    1 ■ 2
    in der R und R Wasserstoffatome oder lineare Alkylreste sind, dadurch gekennzeichnet, dass man
    5-(2'-Alkenyl)-2-norbornene der allgemeinen Formel
    R1 CH5 '
    I—CH -Cs CHR2
    1 2
    in der R und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
    mit einem Katalysator isomerisiert, der aus einer die Doppelbindung nicht oxydierenden Säure oder einer Lewissäure aus einem. Metallhalogenid vom Friedel-Crafts-Typ besteht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurchgek'ennze i chnet, dass man als Katalysator p-ioluolsulfonsäure oder Phosphorsäure verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator Bortrifluorid,
    Aluminiumchlorid, Zinkchlorid, Titantetrachlorid, Eisen(lll)-chlorid, BortriChlorid, Aluminiumbromid, Zinnchlorid oder
    Antimonpentachlorid verwendet. ,
    009848/1948
  4. 4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden An-
    Sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man den Katalysator in einer Menge von etwa 0,001 Mol bis etwa 5,0 Mol pro Mol 5-(2'-Alkenyl)-2-norbornen verwendet.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Isomerisierung bei einer Tempera-
    o ο ' ■ ■
    tür von etwa 0 bis etwa 200 C durchführt.
  6. 6 ο Verfahren nach' Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Isomerisierung in Gegenwart eines Lösungsmittels ausführt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e i c.hn e t, dass man als Aüsgangsmaterial ein solches Norbornen-Derivat verwendet, dessen Alkylreste 1 bis 6 Kohlenstoff atome aufweisen,
    00984871948
DE19702023221 1969-05-15 1970-05-12 Verfahren zur Herstellung von 5-(1'-Alkenyl)-2-norbornenen Pending DE2023221A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44037827A JPS4815923B1 (de) 1969-05-15 1969-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2023221A1 true DE2023221A1 (de) 1970-11-26

Family

ID=12508345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702023221 Pending DE2023221A1 (de) 1969-05-15 1970-05-12 Verfahren zur Herstellung von 5-(1'-Alkenyl)-2-norbornenen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3565961A (de)
JP (1) JPS4815923B1 (de)
BE (1) BE750384A (de)
CA (1) CA935444A (de)
DE (1) DE2023221A1 (de)
GB (1) GB1282815A (de)
NL (1) NL7006974A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA977375A (en) * 1970-01-22 1975-11-04 Sergio Arrighetti Polyene hydrocarbons containing at least two conjugated double bonds and process for obtaining same
BE761745A (fr) * 1970-01-22 1971-07-01 Snam Progetti Hydrocarbures polyeniques contenant deux doubles liaisons conjuguees etleur procede de fabrication
US3694517A (en) * 1971-06-14 1972-09-26 Goodrich Co B F Isomerization of 5-vinylbicyclo{8 2.2.1{9 hept-2-enes
US3683039A (en) * 1971-06-14 1972-08-08 Goodrich Co B F Process for the isomerization of 5-vinylbicyclo (2.2.1) hept-2-enes

Also Published As

Publication number Publication date
US3565961A (en) 1971-02-23
NL7006974A (de) 1970-11-17
GB1282815A (en) 1972-07-26
CA935444A (en) 1973-10-16
JPS4815923B1 (de) 1973-05-18
BE750384A (fr) 1970-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416295C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ein- oder mehrfach substituierten Pyridinen durch katalytische Mischcyclisierung von Alkinen mit Nitrilen in Gegenwart einer Kobalt-Komplexverbindung
DE1593660B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Alkylidenbicyclo[2,2,1]-hept-2-enen
DE2023221A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-(1'-Alkenyl)-2-norbornenen
EP0400509A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Muscon, Zwischenprodukte für dieses Verfahren sowie deren Herstellung
DE2809875C2 (de) Verfahren zum Anlagern von Si-gebundenem Wasserstoff an aliphatische Mehrfachbindung
DE1803157A1 (de) Verfahren zur Herstellung von polycyclischen Verbindungen
DE1818048C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Isopropyliden-2-norbornen durch Isomerisieren von 5-Isopropenyl-2-norbornen
DE2363535C2 (de) 2,7-Dimethyl-5,7-octadien-2-ol, seinen Methyläther und seinen Essigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1443519A1 (de) Verfahren zur Herstellung von teilweise perfluorierten oder perfluorchlorierten gesaettigten oder ungesaettigten organischen Verbindungen
DE2508295A1 (de) Verfahren zur herstellung von methyljasmonat und von verwandten verbindungen
DE2819598C3 (de) Verfahren zur Metathese von Olefinen
GB1268973A (en) Polycyclic compounds and copolymers derived therefrom
DE2235466C3 (de) 3-Phenylpropanale und 4-Phenylbutanale sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE1964642A1 (de) Fluormethylierte Alkenole und deren Dehydratisierungsprodukte sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und deren Verwendung
DE2022550C (de)
EP0075234B1 (de) Neue Acyloxyalkadiencarbonsäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1793636C3 (de) Fluorierte Allyl- oder Vinylether
Fochi et al. The radical anion of napththalene as promoter of the selective catalytic dehydrogenation of 1, 4-cyclohexadiene to benzene and of the isomerization of linear 1, 4 to 2, 4-hexadienes
DE1768930C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopent-2-enyl-phenolen
DE973558C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen ªÏ-Chlorcarbonsaeurenitrilen
DE1203776B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 2-Silazaalkanen
DE3244641A1 (de) Verfahren zur herstellung von zwischenprodukten fuer die pyrethroid-synthese
DE205263C (de)
DE2534859C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2(E)-,4(Z)- ungesättigten Estern
DE1443854C (de) Verfahren zur Herstellung von in der Seitenkette durch Chlor teilweise oder voll standig substituierten Mono oder Dipropylperchlorbenzolen