DE2022926B2 - Verfahren zur herstellung von lumilysergsaeurealkylestern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von lumilysergsaeurealkylestern

Info

Publication number
DE2022926B2
DE2022926B2 DE19702022926 DE2022926A DE2022926B2 DE 2022926 B2 DE2022926 B2 DE 2022926B2 DE 19702022926 DE19702022926 DE 19702022926 DE 2022926 A DE2022926 A DE 2022926A DE 2022926 B2 DE2022926 B2 DE 2022926B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation
lumilysergic
acid
acid alkylesters
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702022926
Other languages
English (en)
Other versions
DE2022926C3 (de
DE2022926A1 (de
Inventor
Luigi; Bosisio Germano; Temperilli Aldemio; Mailand Bernardi (Italien)
Original Assignee
Societa Farm aceutici Italia S.p.A.. Mailand (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societa Farm aceutici Italia S.p.A.. Mailand (Italien) filed Critical Societa Farm aceutici Italia S.p.A.. Mailand (Italien)
Publication of DE2022926A1 publication Critical patent/DE2022926A1/de
Publication of DE2022926B2 publication Critical patent/DE2022926B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2022926C3 publication Critical patent/DE2022926C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D457/00Heterocyclic compounds containing indolo [4, 3-f, g] quinoline ring systems, e.g. derivatives of ergoline, of the formula:, e.g. lysergic acid
    • C07D457/04Heterocyclic compounds containing indolo [4, 3-f, g] quinoline ring systems, e.g. derivatives of ergoline, of the formula:, e.g. lysergic acid with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 8

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Lumilysergsäurealkylesterderivaten der allgemeinen Formel
Die erfindungsgemäß hergestellten Produkte werden als Ausgangsprodukte für pharmakologisch aktive Verbindungen, die in der USA-Patentschrift 32 28 943 beschrieben sind, verwendet.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß Lysergsäure mit einem gesättigten aliphatischen Alkohol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bei einer Temperatur von 0 bis 400C in Gegenwart von Licht und reiner Schwefelsäure umgesetzt wird.
Diese Reaktion bewirkt die Addition eines Alkohols an die Doppelbindung in 9-,10-Stellung, wobei gleichzeitig die Carboxylgruppe in 8-Stellung verestert wird.
Als Lichtquelle kann eine normale UV-Lampe oder Sonnenlicht verwendet werden.
Die Reaktion wird vorzugsweise von 100C bis Raumtemperatur durchgeführt.
Wenn die Reaktion vorbei ist, d. h. beim Verschwinden des für Lysergderivate charakteristischen Maximums bei 315 ηιμ im Absorptionsspektrum, wird die Mischung mit Ammoniak alkalisch gemacht und dann mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel extrahiert, wie z. B. Äthylacetat oder Chloroform. Danach wird das Lösungsmittel abgedampft und das Reaktionsprodukt aus einem geeigneten Lösungsmittel kristallisiert.
Das folgende Beispiel soll die vorliegende Erfindung näher erläutern.
COOR
RO-
N-CH3
Beispiel
8-Methylester-lO-methyläther der Lumilysergsäure
in der R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt.
1,5 g Lysergsäuremonohydrat werden in 40 ml Methanol und 7,5 ml Schwefelsäure gelöst; die erhaltene Mischung wird in einem Kolben aus wärmebeständigem Borosilikatglas mit einer fluoreszierenden Quecksilberlichtlampe von 250 Watt bestrahlt. Wenn die Reaktion vorbei ist, wird die Mischung mit Wasser verdünnt, mit Ammoniak alkalisch gemacht und mit Chloroform extrahiert.
Nach Abdampfen des Lösungsmittels und Kristallisieren aus Äthyläther werden 1,1 g 8-Methylester-lO-methyläther der Lumilysergsäure mit einem Schmelzpunkt von 181 bis 1830C erhalten; [a] T= 0° (c = 0,47 in Pyridin).

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Lumilysergsäurealkylesterderivaten der allgemeinen Formel
    COOR
    N-CH3
    in der R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß Lysergsäure mit einem gesättigten aliphatischen Alkohol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bei einer Temperatur von O bis 400C in Gegenwart von Licht und reiner Schwefelsäure umgesetzt wird.
DE19702022926 1969-05-13 1970-05-11 Verfahren zur Herstellung von Lumilysergsäurealkylestern Expired DE2022926C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1676269 1969-05-13
IT1676269 1969-05-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2022926A1 DE2022926A1 (de) 1970-11-19
DE2022926B2 true DE2022926B2 (de) 1977-05-26
DE2022926C3 DE2022926C3 (de) 1978-01-19

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DK123527B (da) 1972-07-03
AT312173B (de) 1973-12-27
FR2051517B1 (de) 1973-05-25
IE34138B1 (en) 1975-02-19
SE378243B (de) 1975-08-25
IL34493A0 (en) 1970-07-19
FR2051517A1 (de) 1971-04-09
NL7006192A (de) 1970-11-17
CH550802A (de) 1974-06-28
GB1244145A (en) 1971-08-25
US3647655A (en) 1972-03-07
IE34138L (en) 1970-11-13
BE750309A (fr) 1970-11-12
NO128026B (de) 1973-09-17
DE2022926A1 (de) 1970-11-19
ES379561A1 (es) 1973-02-01
YU92970A (en) 1978-02-28
YU33967B (en) 1978-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2301811A (en) 2-keto-levo-gulonic acid and process for the manufacture of same
DE2101869A1 (de) Herstellung von Carotinoidverbindungen
Bruson et al. Thermal decomposition of glyceryl carbonates
DE2022926C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lumilysergsäurealkylestern
DE3308922A1 (de) Verfahren zur herstellung von fettsaeureestern der ascorbinsaeure
DE2022926B2 (de) Verfahren zur herstellung von lumilysergsaeurealkylestern
DE2051269A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3 Propionyl salicylsäure beziehungsweise ihren Derivaten
EP0325925A1 (de) Verfahren zur Reinigung von 2-Hydroxy-naphthalin-6-carbon-säure
US2653955A (en) Cortisone esters and process
US3716574A (en) Pure crystalline plicatic acid tetrahydrate and the methyl ester thereof
DE699877C (de)
CH276556A (de) Verfahren zur Herstellung von Pentaenen.
DE1470248A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate von 6-Methyl- und 1,6-Dimethyl-ergolin I
Sinclair et al. Preparation and Characterization of 1, 3: 4, 6-di-O-chloroethylidenegalactitol
DE597326C (de) Verfahren zur Herstellung von gemischten Anhydriden aus Kieselsaeure und Carbonsaeuren
DE1770699C3 (de) Ergolinderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
Steele STUDIES IN THE CHLOROPHYLL SERIES. VI. THE MECHANISM OF THE PHASE TEST
DE1952735A1 (de) Verfahren zur Veresterung von 3,5-Dikarboxybenzolsulfonaten alkalischer Metalle zu deren bis (2-Hydroxyaethyl)-estern
DE1122062B (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Vitamin A-Estern
AT223326B (de) Verfahren zur Herstellung von Komplexverbindungen des Chloramphenicols
AT251767B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern der Ascorbinsäure mit höheren ungesättigten Fettsäuren
DE896805C (de) Verfahren zur Herstellung eines Testosteronesters
DE1935358C (de) Verfahren zur Herstellung von O Acyldecarbamyl mitomycin C den vaten
DE911371C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der Bis-[4-oxycumarinyl-(3)]-essigsaeure
Heslop et al. 174. Lactones of glucosaccharic acid. Part IV. The enol of 5-keto-4-deoxyglucosaccharo-3: 6-lactone, an analogue of ascorbic acid

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)