DE2022904C3 - Dehnungsfugenüberbrückung in zerlegbaren mehrfeldrigen Stahlbrücken oder StahlhochstraBen - Google Patents

Dehnungsfugenüberbrückung in zerlegbaren mehrfeldrigen Stahlbrücken oder StahlhochstraBen

Info

Publication number
DE2022904C3
DE2022904C3 DE19702022904 DE2022904A DE2022904C3 DE 2022904 C3 DE2022904 C3 DE 2022904C3 DE 19702022904 DE19702022904 DE 19702022904 DE 2022904 A DE2022904 A DE 2022904A DE 2022904 C3 DE2022904 C3 DE 2022904C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
slab
bridging
steel
expansion joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702022904
Other languages
English (en)
Other versions
DE2022904B2 (de
DE2022904A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CREUSOT-LOIRE PARIS
Original Assignee
CREUSOT-LOIRE PARIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CREUSOT-LOIRE PARIS filed Critical CREUSOT-LOIRE PARIS
Publication of DE2022904A1 publication Critical patent/DE2022904A1/de
Publication of DE2022904B2 publication Critical patent/DE2022904B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2022904C3 publication Critical patent/DE2022904C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/06Arrangement, construction or bridging of expansion joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/005Piers, trestles, bearings, expansion joints or parapets specially adapted for portable or sectional bridges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

Fig.3 die Draufsicht auf die Dehnfugenausbildung zwischen zwei einander benachbarten, in derselben Ebene angeordneten und um einen gewissen Winkel gegeneinandergeschwenkten Fahrbahnplatten. S
Jede Fahrbahnplatte 4 ist mit Längsträgern 1 und diese verbindenden Quen yrsteif ungen 2 sowie an diesen befestigen Längsversteifungen 3 versehen, die ein U-Profil haben, wie in F i g. 2 dargestellt ist. Die Fahrbahnplatte 4 aus dickem Blech ist oberseitig mit einem Fahrbahnbelag S versehen.
Wie in Fig. 1 dargestellt, enden die Fahrbahnplatten 4 in einem gewissen Abstand von den Enden der Längsversteifungen 3 und der Längsträger 1 und sind durch Zahnfugenbleche 6 verlängert, die mit einer wellenlinienartigen Zahnung versehen sind.
Wie Fig. 3 zeigt, sind die Zahnung, deren Zähne7 kainmartig ineinandergreifen, gegenüber der Längsachse der Fahrbahnplatte um einen Betrag d gleich einem Viertel der Zahnbreite gegeneinander versetzt. Dadurch greifen die Zahnungen zweier benachbarter Überbaufelder ineinander ein, wenn die Fahrbahnplatten aneinandergefügt werden.
Um das Regenwasser zu sammeln und abzufangen, das zwischen den Zähnen 7 hindurchläuft, ist eine Regenrinne 8 an der Querversteifung 2 am Ende der einen Fahrbahnplatte befestigt; die Regenrinne hat selbstverständlich das notwendige Gefälle, um das Wasser seitlich abzuführen. Ein Winkelträger 9, der an der Endquerversteifung der benachbarten Fahrbahnplatte befestigt ist, leitet das Regenwasser nach Art eines Wasserschenkels in die Regenrinne 8 hinein. Um ein Weiterlaufen des Wassers an der Unterseite des Zahnfugenbleches 6 und an den Querversteif ungen 2 zu verhüten, ist an der Grenzlinie der Zahnlücken eine Tropfleiste 10 angeordnet
Das Zahnfugenblech 6 bildet eine Kantenleiste für den Fahrbahnbelag S.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde eine Dehnfugenüberbrückung zu schaffen deren über- Patentanspruche: briickungsmittel an den Fahrbahnplatten schon in Λρτ Werkstatt befestigt werden können und am Mon-
1. Dehnungsfugenüberbrückung hi zerlegbaren «* keinerlei Zurichtung oder sonstige Arbeit mehrfeldrigen Stahlbrücken oder Stahlhochstra- i wg^ sondern ohne weiteres zusammenßen, deren Überbaufelder aus je einer auf zwe» menr , Fahrbahnplatten genau fluchten Unterstützungen gelagerten, an ihrer Unterseite passen, onne
mit Längs- und Querversteifungen und an ihrer mus«: . ^ erfindungsgemäß dadurch geOberseite mit einem Fahrbahnbelag versehenen ""JJ die-Fahrbahnplatten in einem gewissen Ab-
Fahrbahnplatte bestehen und an ihren surnseiti- i. los£ da« αϊ ^ Längsversteifungen enden
gen, einer Dehnungsfuge zugewendeten Enden stanoι voi bleche verlängert sind, die auf
Dehnungsfugenüberbrückungsmittel aufwehen und durch ux^g vorstehenden Teil der
dadurch gekennzeichnet, OaGi die dem^™ befe£tigt und an ihren einander
Fahrbahnplatten (4) in einem gewissen Abstand J^jversteuu s g tirnseiten mit einer wellenlinienartivon den Enden der Längsversteifungen (3) enden 15 züge*^ΐ6η ^hen smd, deren über die Querver- und durch Zahnfugenbleche (6) verlängert sind, g^^™^ hinausragenden Zähne bei die auf dem über die Fahrbahnplatte vorstehen- f^ft-^J^^^ Spill haben und deren den TeU der Längsversteifungen (3) befesügt und ^emEingnff em se* Ucn P^ ^ ^ an ihren einander zugewendeten Stirnseiten nut Dicke nn w^ntucn ;g Fahrbahnbelags ist. einer wellenlinienartigen Zahnung versehen sind *> bahnpla«™d *r^c Ugenüberbrückung nach der deren über die Querversteifungen (2) frei tragend ?.*'„" sindd£Fahfbahnplatten und die Überhinausragende Zähne (7) bei tiefstem Eingriff ein Erfindu^ and ^ harnt» ρ
seitliches Spiel haben und deren Dicke im we- ^J^^^Ser brauchen die Zahnfu-
sentlichen gleich der Dicke der Fahrbahnplatte Montage der u^rDa"^'" . d
(4),undiderWe>des Fahrbahnbelags (J ist. »5 P*£%Z$£™%£^S^m^
2. Dehnungsfugenuberbruckung nach An- JJ* "f™ "B über die Fuge Fahren ohne nennensspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden ermöglich, ein über oie rüge leichtlös der Längsversteifungen (3) durch ein Querblech werte Geräusche Sie ^ a«ße~e™ J^S L i2) verbunden sind, das den Steg eines Endquer- bares oder ^^^Ι
trägers des überbaufelds bildet und dessen obe- 30 kann au»^ ^
rer Rand an der Unterseite des Zahnfugenblechs ser ausfuhren, ohne p
MMu>ff><riot Ut richtungen benutzen zu müssen.
(6) befestigt ist. Die wellenförmige Zahnung hat gegenüber der
meist üblichen kammförmigen Zahnung bekannter
35 Dehnungsfugenüberbrückungsvornehtungen den Vor-
Die Erfindung betrifft eine Dehnungsfugenüber- teil, daß sie nicht so ge«u ausgerichtet ^ sein brückung in zerlecbaren mehrfeldrigen Stahlbrücken braucht, sondern daß ihre Abrundungen auch ged Shlhhß d Übbfelder aus je wisse Winkel ^^«/^^J^SÄ
brückung in zerlecbaren mehrfeldrigen Stahlbrücken braucht, sondern daß ihre g g
oder Stahlhochstraßen, deren Überbaufelder aus je wisse Winkel ^^«/^^J^SÄn ohne f i Uü lt ihr selben Ebene »«^™Α1?
oder Stahlhochstraßen, deren Überbaufel j
einer auf zwei Unterstützungen gelagerten, an ihrer selben Ebene ^ Unterseite mit Längs- und Querversteifungen und an 40 Nacharbeit zulassen. ^l\ ihrer Oberseite mit einem Fahrbahnbelag versehenen ner nicht stoßempf.ndhch, amg^^ Fahrbahnplatte bestehen und an ihren stirnseitigen, der Breite der wellenförmigen Zahne Transportstote einer Dehnungsfuge zugewendeten Enden Dehnungs- ohne Schaden. Schl'eßh^e"^rt. ^'"^S" fugenüberbrückungsmittel aufweisen. nienartige Zahnung be,m Zusammenbau das Anfu-
Bei einer bekannten mehrfeldrigen Stahlhoch- 45 gen von Fahrbahnplatten an die schon eingebaaten straße der vorstehend beschriebenen Art (französi- Fahrbahnplatten dank der Schrage ihrer WeI enhnie. sehe Patentschrift 1 560 240) sind die Dehnungsfugen überbrückungsvorrichtungen die aus zwei Zahn-
mit Schleppplatten überbrückt, die jeweils auf der fugenblechen mit wellemmienartig geformten Zahnen Fahrbahnplatte des einen die Fuge begrenzenden bestehen, sind zwar bekann . Die; bekannten Vornch-Überbaufeldes unverschiebbar, auf der Fahrbahn- 50 tungen sind jedoch fur feste Brücken mit einer Beplatte des anderen Überbaufeldes hingegen ver- tonfahrbahnplatte bestimm^ in der sie mit Flachstahlschiebbar gelagert und gegen die beiden Fahrbahn- ankern verankert werden. Diese sind an einem Blech platten durch Federkraft gepreßt sind. Bei Längen- befestigt, das mit dem Zahnfugenblech zu einem änderungen der durch die Fuge getrennten Über- Winkelträger verbunden ist.
baufelder schleift die Schleppplatte auf der Fahr- 55 Eine empfehlenswerte Ausgestaltung der Erfinbahnplatte des Überbaufe'.des, auf dem sie verschieb- dung besteht darin, daß die Enden der Langsversteibar gelagert ist. Das Anpressen der Schleppplatte an fungen durch ein Querblech verbunden sind, das den die Fahrbahnplatten wird durch auf Schraubbolzen Steg eines Endquerträgers des Überbaufelds bildet gesteckte und dort abgestützte Federn bewirkt. Bei und dessen oberer Rand an der Unterseite des Zahndieser Überbrückungsart der Dehnungsfugen können 60 fugenblechs befestigt ist.
die Schleppplatten erst dann, wenn die beiden an die Die Erfindung wird an einem Ausfuhrungsbei-
Fuge grenzenden Überbaufelder montiert sind, einge- spiel weiter erläutert, das in der Zeichnung veranbaut werden. Außerdem sind das Aufstecken der Fe- schaulicht ist. Es zeigt
dem auf die Schraubbolzen und das Aufschrauben Fig. 1 einen Längsschnitt in der Ebene I-I der
der Muttern in der Fuge mühsam und verlängern die 65 Fig. 2, in der die Enden der beiden aufemanderfol-Bauzeit der Brücke. Schließlich neigen die Schlepp- genden Fahrbahnplatten räumlich dargestellt sind, platten trotz ihrer federnden Anpressung zum Klap- Fig.2 einen Querschnitt in der Ebene II-II der
pern. Fig. 1 und
DE19702022904 1969-12-23 1970-05-11 Dehnungsfugenüberbrückung in zerlegbaren mehrfeldrigen Stahlbrücken oder StahlhochstraBen Expired DE2022904C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6944716A FR2095404A5 (de) 1969-12-23 1969-12-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2022904A1 DE2022904A1 (de) 1971-07-01
DE2022904B2 DE2022904B2 (de) 1973-01-25
DE2022904C3 true DE2022904C3 (de) 1975-03-13

Family

ID=9045086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702022904 Expired DE2022904C3 (de) 1969-12-23 1970-05-11 Dehnungsfugenüberbrückung in zerlegbaren mehrfeldrigen Stahlbrücken oder StahlhochstraBen

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE749289A (de)
CH (1) CH529262A (de)
DE (1) DE2022904C3 (de)
FR (1) FR2095404A5 (de)
GB (1) GB1324383A (de)
LU (1) LU61826A1 (de)
NL (1) NL7016864A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705531C2 (de) * 1997-02-13 2001-07-05 Maurer Friedrich Soehne Vorrichtung zur Überbrückung von Dehnfugen
CN103321145A (zh) * 2013-06-18 2013-09-25 株式会社智承开发 带伸缩结构落水槽的桥梁用伸缩连接装置
CZ201794A3 (cs) * 2017-02-17 2018-06-20 České vysoké učení technické v Praze, Fakulta stavební, Katedra ocelových a dřevěných konstrukcí Lamelový mostní závěr
CN107815963B (zh) * 2017-10-30 2023-09-15 深圳市威士邦建筑新材料科技有限公司 一种桥梁伸缩缝
CN110241718B (zh) * 2019-07-23 2021-10-26 四川路安路桥科技有限公司 一种模块化模数式伸缩装置
CN113585036A (zh) * 2021-06-21 2021-11-02 中交二航局成都城市建设工程有限公司 一种自带湿接缝底模小箱梁及其施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
LU61826A1 (de) 1971-04-29
DE2022904B2 (de) 1973-01-25
NL7016864A (de) 1971-06-25
GB1324383A (en) 1973-07-25
FR2095404A5 (de) 1972-02-11
BE749289A (fr) 1970-10-01
DE2022904A1 (de) 1971-07-01
CH529262A (fr) 1972-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1763613B1 (de) Überbrückungsvorrichtung
DE3622253A1 (de) Fugenueberbrueckungskonstruktion fuer bauwerke
DE2844748C2 (de) Entwässerungsrinne
DE2022904C3 (de) Dehnungsfugenüberbrückung in zerlegbaren mehrfeldrigen Stahlbrücken oder StahlhochstraBen
DE102005002485A1 (de) Träger zum Aufbau eines Schutzwalls
DE2121981B2 (de) Ueberbrueckungsvorrichtung fuer dehnungsfugen in bruecken o.dgl. tragwerken
DE2155651C3 (de) Wasserdichte Abdeckung für Dehnungsfugen von Bauwerken, wie Brücken, Straßen u.dgl
DE102016205081A1 (de) Übergangskonstruktion zur Überbrückung einer Bauwerksfuge
DE2141419A1 (de) Elastomere Fugendichtung für Bordsteine
EP2392732B1 (de) Fahrbahnübergangssystem
DE2943872C2 (de)
DE2147806A1 (de) Leitplanke mit seitenwasserabzug fuer hochstrassen,bruecken,tunnels u.dgl.
DE19636168C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Bewegung von Treib- und Flugsand sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2264622C3 (de) Fugeneinlage zum Überbrücken von Dehnungsfugen in Verkehrswegen, insbesondere Brücken
DE102008026693A1 (de) Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnungsfugen in Bauwerksteilen
DE928048C (de) Spaltabdeckung fuer Bruecken und aehnliche Bauwerke
DE102006060852A1 (de) Ebene Überbaukonstruktion über dem Erdboden als Geh- sowie Fahrweg, insbesondere Bahnsteig
EP0456639A1 (de) Vorrichtung zum überbrücken und abdichten von dehnungsfugen, insbesondere in fahrbahnen.
DE2119250C (de) Randdichtung für eine Fahrbahnplatte
DE2408544A1 (de) Vorrichtung zum ueberbruecken von dehnungsfugen in bruecken und aehnlichen bauwerken
DE102004020101A1 (de) Bankettplatte
DE3402216A1 (de) Transportable hochwasser-schutzwand
DE2535826C3 (de) Bauelement fur einen dem Schutz von Personen im Bereich von Baustellen dienenden Fußgängertunnel
AT375699B (de) Schienenanordnung, insbesondere fuer strassenbahn- gleise
DE1708669C3 (de) Vorgefertigte Betonrinne zur Strassenentwässerung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)