DE2022747A1 - In 1-Stellung disubstituierte Aminopyrazole und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

In 1-Stellung disubstituierte Aminopyrazole und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2022747A1
DE2022747A1 DE19702022747 DE2022747A DE2022747A1 DE 2022747 A1 DE2022747 A1 DE 2022747A1 DE 19702022747 DE19702022747 DE 19702022747 DE 2022747 A DE2022747 A DE 2022747A DE 2022747 A1 DE2022747 A1 DE 2022747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radicals
dimethylamino
compounds
lower alkyl
chlorophenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702022747
Other languages
English (en)
Inventor
Kiyohisa Kawai
Shoji Kishimoto
Shunsaku Noguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3677369A external-priority patent/JPS4948954B1/ja
Priority claimed from JP2880770A external-priority patent/JPS5011916B1/ja
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of DE2022747A1 publication Critical patent/DE2022747A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/38Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Köln, den 5.5.1970 . Kl/Ax
Takeda Chemical Industries, Ltd.,
27, .Ooshomachi 2-chome, Higashi-ku, Osaka (Japan).
In 1-Stellung disubstituierte Aminopyrazple und Verfahren zu Ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft neue und wertvolle in 1-Stellung disubstituierte Aminopyrazole, ihre Säureadditionssalze ' und die Herstellung der neuen Verbindungen. Die Verbindungen gemäß der Erfindung haben die allgemeine -Formel
:N - N I N
-R
In der R und R für einen niederen Alkylrest stehen oder gemeinsam mit dem benachbarten Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bilden, während die Reste R, die gleich oder verschieden sind, für Wasserstoffatome, Alkylreste, Arylreste oder substituierte Arylreste stehen Und R- ein Wasserstoffatom, ein niederer Alkylrest oder ein Ν,Ν-disubstituie'rter Aminomethylrest ist.
Die Verbindungen gemäß der Erfindung sind wirksame Analgetika, Antipyretika und milde Muskelrelaxantien. '
009817/1962
12 3
Als niederer Alkylrest, für den R9R und R in der Formel (!) stehen, kommen beispielsweise'Alkylreste mit 1 bis 5 C-Atomen wie Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl, sek.-^Butyl, tert.-Butyl, Amyl und
1 2
Isoarayl in Präge. Wenn R und R gemeinsam mit dem benachbarten Stickstoffatom einen heterocyclischen Rxn» bilden, kann dieser Ring beispielsweise ein heterocy- clischer Fünfring oder Sechsring sein, z.B. Horpholin, ; Piperidin, Pyrrolidin, N-substituiertes Piperazin wie N-Methylpiperazin, Il-Ben2ylpiperazin und N-Phenylpipera^·, zin. .
Der Alkylrest·R kann geradkettig, verzweigt oder ,cyclisch sein und ist beispielsweise ein Alkylrest mit 1 bis 10,C-Atomen wie Methyl, Äthyl j Propyl, Isppropyl, Butyl,,,: Isobutyl, seit,-Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Octyl und Decyl. Als Arylrest, für den R steht, -kommt bei-' : spielsweioe ein Phe.ny!rest, ein a-Naphthylrest oder ; ß-Naphthyirest und als substituierter Arylrest R beispielsweise ein Phenylrest, ein a-Naphthylrest und ' ß-Naphthylrest mit einem oder mehreren Substituenteπ, z.B. niederen Alkylresteh (z.B. Kethyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl und tert,-Butyl) und Halogen (z.B. Fluor, Chlor und Brbin) ah ihren Ringen1
in Frage. Der durch R dargestellte N,N*disubstituierte Aöiinqmethylrest ist beispielsweise ein Ν,ΙΙ-Dimethyl-
·*'■"■ ■■ ■ ■ ■ . ■ ,. . .. ' ' ' ι I aminomethylreat, ein Ν,ΙΙ-Diäthylaminomethylrest, ein Ν,Κ-Dipropylaminoraethylrest, ein MorpholinomethylrestV ein Pyrrolidinmethylrest, ein Piperidlnmethylrest oder ein substituierter Pipeyazinme"thylrest (ζ·Β, Νί-Methyl- ' piperazinrnethylt N-Benzylpiperazinmethiyr und N-Phenylpiperazinmethyl). · ; ;,
009847/1962 §
Die neuen Verbindungen (l) werden hergestellt durch Umsetzung von Sydnonverbindunnen der Formel (II)
^n _ N
^ N R
R2 I rv) \ (II)
12 "5
worin R , R and R die oben genannten Bedeutungen haben, mit einer Acetyler.verbindun£ der Pormel (III)
R-CSC-R (III)
worin R die oben genannten Bedeutungen hat·
Die Reaktion wird in Gegenwart oder Abwesenheit eines geei£neter. organischen Löaungscsittels wie Xylol, Tetralin (1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin), p-Cymol, Chlorbenzol, Mesitylen und Decalin (Decahydronaphthalin) durchgeführt.
Zweckmäßig wird tei erhöhter Temperatur von wenigstens 1CC C, n\veck.-::ä3i£ bei etwa 150 bis 270 C gearbeitet. Wenn beispielsweise Xylol als Lösungsmittel verwendet wird, verläuft die Reaktion so langsam, daß selbst unter RückfluGbedingunren einige Ta^e erforderlich sind. Wenn in Gegensatz hierzu Tetralin verwendet und das Reaktionsgemisch au." etwa 200 C erhitzt wird, ist die Reaktion in einigen Jtunden vollendet.
Die Ausranifsnaterialien können für die Reaktion in beliebiren l'en?enverhältnissen verwendet werden, weil sowohl die nicht ur.f:eGet::te als Ausrangsßaterial verwendete Sydncrverbindun? (II) als auch die Acetylenverbindun£ (III} sich leicht aus den erhaltenen Genisch abtrennen lassen. In allgemeinen werden jecoch die Ausgöngsnp.terialien zweckmäßig entweder in äquitnolaren Anteilen oder in Gegenwart eines Überschusses der Acetylen-
0098^7/1962
BAD ORIGINAL
20227A7
Bei Verwendung einer asymmetrisch en Acetylenverbindung werden gleichzeitig zwei Stellüngsisoraere des erhaltenen Pyrazole gebildet. Bei diesen beiden Isomeren sind die Reste an den 3- und 4-Stellung des Pyrazolringes vertauscht. In jedem Fall zeigen "beide Isomere gute biologische Aktivität.
Die beiden Stellunssisomeren lassen sich nach an sich bekannten Methoden aus dem Reaktionsgemisch gesondert abtrennen, z.B. durch Umkristallisation und Säulenchroma* tographie« Vorteilhaft ist die Säulenchromatographie an Kieselsei oder Alurainiumoxyd mit Benzol, Chloroform, Äthylacetat oder deren Gemischen als Entwickler und Lösungsmittel.
Wenn R für ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest steht, ist die erhaltenen Pyrazolverbindung^ schwach basisch* Wenn man beispielsweise 1-Diraethylamino-3-phenylpyrazol in Äther löst und trockeneis ChlorwasBerstoffgas in die Lösung leitet, werden Kristalle des Monohydrochlorids gebildet. Diese Verbindung ist ziemlich instabil und geht nach Zusatz von Wasser'wieder in die freie Base über. '
Wenn dagegen R ein N,N-disubstituierter Aminomethylrest ist, ist die erhaltene Fyrazolverbindung stark basisch und ergibt bei Behandlung mit einer anorganischen Säure wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure oder mit einer organischen Säure wie Picrinsäure, Toluolsulfonsäure, Weinsäure, Oxalsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure und Citronensäure stabile Salze.
Die Produkte gemäß der Erfindung sind wirksame Anaigetika, milde Muskelrelaxantien und Antipyretika. Sie werden im allgemeinen oral in Form von Tabletten, Pulvern, Kapseih usw. oder durch Injektion verabreicht« Die wirksame Dosis' 009847/1962
der Verbindungen bei oraler Verabreich.ung beträgt gewöhnlich etwa 0,05 bis 2,0 g täglich, zweckmäßig 0,3 bis 1,0 g täglich für den Erwachsenen„ Beiintravenöser Verabreichung beträgt die Dosis gewöhnlich etwa 0,025 bis 1,0 g/Tag. In Abhängigkeit von den Symptomen können natürlich auch höhere oder niedrigere Dosen angewandt werden.
Die physiologische Wirksamkeit der Verbindungen gemäß der Erfindung wird durch die folgenden Versuche veranschaulicht»
Ermittlung der akuten Toxizität
Jede Verbindung, die mit 4$ Gummiarabikum in physiologischer Kochsalzlösung suspendiert war, wurde Gruppen von je 3 Mäusen (IRC-JCL-Stamm, Gewicht je 18 + 2 g) intraperitoneal verabreicht;. Diese Mäuse wurden zur Berechnung der LDcn 8 Tage beobachtet. Die Ergebnisae sind in Tabelle 1 genannt. .
Untersuchung der analgetischen Wirkung
Jede Verbindung, die mit 4$ Gummiarabikum in Wasser suspendiert war, wurde oral Gruppen von je 10 Mäusen (IRC-JGL-Stamm, Gev/icht je 18 + 2 g) mit der Magensonde oral verabreicht.. Die analgetisehe Wirkung wurde nach der "Phenylq_uinone writhing syndrome method" (E.A. Siegmund und Mitarbeiter, J» Pharmacology and Experimental Therapeutics, -1_19-, 184 (1957)) ermittelt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 genannt.
0098 477 196 2
- 6 - ■ Λ ■ ■:■■ ■:.. .■■
Tabelle 1
Akute
Toxizität
Analytische
Wirkuns
Hemmung3
rate,^
ft LD50
mg/kg
Dosis
mg/kg
76,7
1-Dime thy lamino-^'-phenyipyrazol ->25Ο 50 78,8
1 -Dime thy lamino-3- (p-toly L)-?
pyrazol
250-500 50 74,8
1-Dimethylamino-3-(p-chlar-
phenyl)-pyrazol
250-500 50 51,7
1-Piperidino-3(p-chlor-
phenyl)pyrazol
> 500 50 68,9
1-Dimethylamino-3-(p-chlor-
phenyl)-5-methylpyrazol
>500 50 9S,p"
i-Dimeiihylamino-4—(p-chlor~
phenyl)-5-methylpyrazol
250-500 : so 96,0
1 -Dime thy lamino-3'-phenyl-4-
methylpyrazol
250-500 50
Beispiel 1
Zu 100 ml tetralin werden 12,9 g 3-Dimethyiaminosydncn und 2(3,4 g Phenylacetylen gegeben. Das Gemisch wird 8 Stunden bei 210 bis 22O0C am Rückfluß erhitzt. Dann wird der Überschuss von Phenylacetylen und Tetralin vom B-eaktionsgemisch unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird unter vermindertem Druck fraktioniert, wobei i-Dimethylamino-3-phenylpyrazol vom Siedepunkt 111 bis 115°Ö/4,5 mm Hg als öliges Produkt erhalten wird. Das Produkt kristallisiert, wenn es über Nacht stehen gelassen wird. Schmelzpunkt 35 bis 360C.
Elementaranalyse: . C H 22, N
Berechnet für C^H^N^ : 70,56 7,00 22:» 44
Gefunden: 70,79 6,90 vorstehend 38
Die folgenden Verbindungen werden in der be-
schriebenen Weise hergestellt: ...
009847/1962
1-2>imethylamino-3-(p-tolyl)pyrazol, Siedepunkt 134-137°C/
5.5 nun Hc
1-Dimethylamino-3-(pH3hlorphenyl)pyrazol, Siedepunkt bis 116°C/O,65 mm Hg, Schmelzpunkt 45 bis 480C.
Beispiel ?.
Zu 60 nl Tetralin werden 3,8 g 3-Morpholinosydnon und
4.6 g Phenylacetylen gegeben. Das Gemisch wird 9 Stunden bei etwa 24O0C am Rückfluß erhitzt. Das Tetralin und das überschüssige Phenylacetylen werden durch Vakuumdestillation entfernt. Der Rückstand wird der Säulenchromatographie an 400 g Kieselgel unterworfen, wobei ein Geir.isch von Äthylacetat und Benzol (1:20) als Entwickler und Lösungsmittel verwendet wird.
Die gewünschten Fraktionen werden aufgefangen. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt, wobei rohe Kristalle zi;rückb?-eiben, die aua η-Hexan umkriatallisiert werden. Hierbei werden Kristalle von i-Morphclino-3-phenylpyrasol vom Schmelzpunkt 94 bis 950C erhalten. .
Elejnentaranalyse: 15N3O: 3 68 C 6 H N 33
Berechnet für C ..,H 68 ,10 6 ,59 18, 64
Gefunden: Beispiel ,46 .63 18,
Zu 120 ml Tetralin werden 13,7 g ^- morpholinonethylsydncn und 7,4 g Phenylacetylen gegeben. Das Geniisch wird 6 Stander: bei 205 bis 21O0C am Rückfluß erhitzt, wobei i-Diraethylaminc-^-phenyl-^-njorpholinoniethylpyrazol und sein Stellungsisorneres 1-!liniethyI-araino-4-uhenyI-5-rriorpholir:or;ethylpyrazol im Reaktionsgemisch cebildet v-erden. Das Tetralin und das über-
0098A7/1962
schüssige Phenylacetylen werden durch Vakuumdestillation entfernt. Der Rückstand wird der Säulenchromatographie an 400 g Kieselgel mit 4 1 eines Gemisches von Äthylacetat und Chloroform (1:1) als Entwickler und Lösungsmittel zur Trennung der Isomeren voneinander unterworfen. Die gewünschten Fraktionen werden durch Dragendorffr Reagens und Ultraviolettabsorption nachgewiesen. Zuerst wird die 4-Phenylverbindung und dann die 3-Phenylverbindung von der Säule eluiert. Das Lösungsmittel wird von der letztgenannten Fraktion abdestilliert und der Rückstand aus 50$igem Äthanol umkristallisiert, wobei 1-Dimethylamino-3~phenyl-5-raorpholinomethylpyrazol vom Schmelzpunkt 81 bis 840C erhalten wird. Die chemische Struktur des Produkts wird durch das kernmagnetische Resonanzspektrum bestätigt,
Elementaranalyse; Berechnet für C. ^H22N4Oj Gefunden:
4,0 g des vorstehenden Produkts werden mit methanolischer. Salzsäure behandelt. Das erhaltene Hydrochlorid wird aus 150 ml Benzol umkristallisiert, wobei farblose Kristalle von 1-Dimethylamino-3-phenyl~5-raorpholinomethylpyrazolmonohydrochlorid vom Schmelzpunkt 175 bis 1780C (Zers.) erhalten werden.
Elensentaranalyse; ' C ä H N
Berechnet für C16H25N4OCIs 59,53 7,18 17,36 Gefunden! 59,31 7,01 17,09
Nach Entfernung des Lösungsmittels durch Destillation von der ersten Fraktion und ^kristallisation des Rückstandes aus η-Hexan wird 1-Dimethxlamino-4-phenyl-5-morpholinomethylpyrazol vom ScI melzpunkt 82-840C erhalten. Die chemische Struktur des Produkts wird durch das kernmagnetische Resonanzspektrum bestätigt. 009847/Ί962
C H 19, N
67 ,11 7, 74 19, 56
66 ,91 65 49
G 7 H 19, N
67, 11 .7 ,74 19, 56
67, 17 ,58 62
C 7 H 17 N
59 ,53 7 ,18 17 ,36
59 ,34 ,17 ,39
Elementaranalyse: Berechnet für CjgHpoN^Oi Gefunden:
Das Monohydrochlorid der vorstehenden Verbindung wird in der gleichen Weise erhalten. Schmelzpunkt 193-196 G (Zersv.).
Elementaranalyse:
Berechnet für cι6H23N4 0G"*": Gefunden:
Die folgenden Verbindungen werden in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellt:
1-Dimethylamino-3-(p-chlorphenyl)-5-morpholinomethylpyrazolmonohydrochlorid, Schmelzpunkt 224-226 C (Zero.);
1-Dimethylamino-4-(p-chlorphenyl)-5-morpholinomethylpyrazol, Schmelzpunkt 119-12O0G;
1 -Dimethylamino^-phenyl^-dime thylaminomethylpyrazolmonohydrochlorid, Schmelzpunkt 211-213°0 (Zers.)
Beispiel 4 "
Zu 100 ml Tetralin werden 11,4 g 3-Dimethylamino-4-morpholinomethylsydnon,und 8,9 g Diphenylacetylen gegeben. Das Gemisch wird 16 Stunden bei 240 bis 2500G am Rückfluß .erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird dann in eine große .Äthermenge gegossen und mit verdünnter wässriger Salzsäure extrahiert. Der Extrakt wird mit ITatriumbicarbonat neutralisiert. Die Fällung wird mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wird mit Wässer gewaschen und getrocknet, worauf der Äther unter vermindertem Druck entfernt wirdo Der Rückstand wird aus n—Hexan ümkristallisiert, wobei Kristalle von 1-Dirnethylamino-3,4-diphenyl-5-morpholinoffiethylpyrazoi vom Schmelzpunkt 118-1200G erhalten werden.
009847/1962
20*2747
- ίο -
Elementaranalyse ·. Berechnet für C22H26N^O: Gefunden:
Das vorstehende Produkt· wird mit methanolischer Salzsäure behandelt. Das erhaltene Hydrochlorid wird aus einem Gemisch von 150 ml Aceton und 100 nil Äther umkristallisiert, wobei farblose Kristalle von 1-Diraethylamino~3,4-diphenyl-5-morpholinomethylpyrazolraonohydrochlorid vom Schmelzpunkt 218-22O0C (Zers.) erhalten werden.
C 7 H 15 N
72, 90 7 ,23 15 ,46
73, 03 ,17 ,•69
Elementaranalyse β
66 C H 82 1 U 04
Berechnet für ,C2 pH27N,0Cls 66 822 6, 88 1 4., 07
Gefunden: 5 ,26 6, 4,
Beispiel
Zu 60 ml Tetralin werden 4,3 g 3-Dimethylamino-4-methylsydnon und 5»4 g Diphenylacetylen gegeben» Das Gemisch wird 8 Stunden bei 230 bis 24O0C am Rückfluß erhitzt« Das Tetralin wird durch Vakuumdestillation vom Reaktionsgemisch entfernt. Der Rückstand wird durch Säulenchromatographie an Kieselgel mit Benzol als Entwicklerlösungsmittel gereinigt» Das· Lösungsmittel wird von der gewünschten Fraktion abdestilliert und der Rückstand aus 60 ml n-Hexan umkristallisiert s wobei farblose Kristalle von t-Dimethylaraino~3s4~diphenyl-5-niethylpyra= zol vom Schmelzpunkt 121-123°C erhalten werden.
Elementaranalyse"; Berechnet für C^qH|qN,% Gefunden: ■.
Beispiel 6
Zu 50 ml Tetralin werden 3,10 g 3-Dimethylarainosydnon und 3»56 g Diphenylacetylen gegeben,, Das Gemisch wird 7 Stunden bei 21O-23OGC am Rückfluß erhitzt» Das Tetralin wird vom :oaktionsgemisch unter vermindertem Druck
009847/1962
C H 15 N
77,94 6,91 15 ,15
77,65 B 90 o03
σ 6 H 1 5 N
77,53 6 ,51 1 5 ,96
77,87 ,56 ,55
Beispiel 7
C? 2Ü22747
- 11 -
abdestilliert. Der Rückstand wird durch Vakuumdestillation fraktioniert, wobei 1-Dimethylamino-3»4-diphenylpyrazol vom Siedepunkt 202°C/8,5 mm Hg erhalten wird. Nach Stehenlassen über Nacht kristallisiert das Produkt. Schmelzpunkt 54-61°C.
Slementarnnylse: Berechnet für C17H17 Gefunden:
Zu 20 ml Tetralin werden 1,0 g 3-Morpholinosydnon und 1,0 g Diphenylacetylen gegeben. Das Gemisch wird 8 Stunden bei 220-2400C am Rückfluß erhitzt. Das Tetralin wird dann vom Roaktionsgemisch durch Destillation unter verminderten Druck entfernt. Der Rückstand wird durch Säulenchromatofraphie an Kieselgel unter Verwendung eines Gemisches von Benzol und Äthylacetat (20ί1) als Entwickler gereinigt. Das Lösungsmittel wird von der gewünschten Fraktion abdestilliert, wobei blaßbraune Kristalle von 1-Morpholino-3,4-diphenylpyrazol vom Schmelzpunkt 107 bis 109°C erhalten werden.
Elementaranalyse: Berechnet für C19H19N5Os Gefunden:
Auf die gleiche Weise wird 1-Piperidino-3,4-diphenylpyrazol vom Schmelzpunkt 96"bis 1010C hergestellt.
Beispiel 8
Zu 100 ml Tetralin werden 8,2 g 3-Dimethylamino-4-inethyl· sydnon und 9,5 g p-Chlorphenylacetylen gegeben. Das Gemisch wird 8 Stunden bei 230 bis 25O0C am Rückfluß erhitzt. Das Tetralin wird dann vom Reaktionsgenisch unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird der Säulenchromatographie an 4GO g Kieselsel mit
009847/1962
C 6 H 13 N
74, 73 6 ,27 13 ,76
75, 02 ,34 ,81
4 1 Benzol als Entwickler unterworfen^ um die Stellungsisomeren voneinander zu trennen« Zuerst wird die 3~p-Chlorphenylverbindung und dann die 4-p-Chlorphenylver-Mndung von der Säule eluiert® Die aus der ersten Fraktion · erhaltenen rohen Kristalle werden aus n-Hexan umkristallisiert,, wobei 1-Dimethylamino-3-(p~chlorphenyl)-5-methylpyrazol in Form von farblosen Kristallen vom Schmelzpunkt 83 bis 85°C erhalten wirdo Die chemische Struktur des Produkts wird durch das kernmagnetische Resonansspektrum bestätigte
Elementaranalyse s "C HH
Berechnet für G12H14N5CIs 61,-14 5999 17„83 Gefunden? . 61,07 5S91 18,.O5
Die rollen Kristalle der zweiten Fraktion werden aus η-Hexan umkristallisiert0 Hierbei werden Kristalle von 1 rDimethylamino-4-(p-chrörphenyl)«=5~methylpyra-zol" vom
Schmelzpunkt 84 bia .8.50C erhaltene Die chemische Struktar des Produkte'wird durch das kernmagnetische
Berechnet für C12H14I5GIs 61*. 14 ':.- 939 ..'17,83 Qefunaen's ■ ' . - 610:l3 . 6ΰύ3\ .-18814-'
-. «* ■ »■
luf li(g ifQfsiselaeM "besohriebene Wels© w@M@a iiü folgen
54 Ms
■ .'■■■ - 13 - " : - Λ
Beispiel 9
Zu 120 ml Tetralin werden 9,9 g 3-Dimethylaminosydnon und 8,9 g 1—Phenyl-1-propin gegeben» Das Gemisch wird 8 Ständen "bei 220 bis 24O0C am Rückfluß erhitzt. Das Tetralin wird vom Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird der Säulenchromatogräphie an 900 g Kieselgel mit 9 1 eines Gemisches von Benzol und Äthylacetat (20;1) als Entwickler unterworfen, um die Stellungsisomeren voneinander zu trennen. Zuerst wird die 3-Phenyl-4-methylverbindung und dann die ^-Phenyl-S-methylverbindung von der Säule eluierto Nach Entfernung des Lösungsmittels von der ersten Fraktion wird der Rückstand unter vermindertem Druck fraktioniert, wobei 1-Dimethylamino-3-phenyl-4~methylpyrazol vom Siedepunkt 137°C/6 mm Hg erhalten wird. Die chemische Struktur des Produkts wird durch das kernmagnetische Resonanzspektrum bestätigt.
Elementaranalyse: J15N3: 71 C H N
Berechnet für C*-Λ 71 .61/. 7,51 20,88
Gefunden: ,67 7,54 20,35
Aus der zweiten !Traktion wird i-Dimethylamino-3-methyl-4-phenylpyrazol vom Siedepunkt 124-125°C/3 mm Hg erhalten. Die chemische Struktur des Produkts wird durch das kernmagnetische Resonanzspektrum bestätigt«
Elementaranalyse: Berechnet für CjpH-tcN·** Gefunden:
In der gleichen Weise werden die folgenden Verbindungen hergestellt:
1-Dimethylamiήo-4ι5-dimethyl-3-phenylpyrazΌl, Siede- . punkt 133°C/2,7 ram Hg /
009847/1962
,61 7, H 20 N
71 ,98 7, 51 20 ,88
71 61 »55
i-Dimethylamino-3,S-diraethyl-^-phenylpyrazql, Siedepunkt 136°0/2,5 mm Hg, Schmelzpunkt 43-470C
Beispiel 10
Zu 50 ml Tetralin werden 3,4 g 3-Piperidinosydnon und 2,7 g p-Chlorphenylacetylen gegeben. Das Gemisch wird 7 Stunden bei 240-25O0C am Rückfluß erhitzt. Das Tetralin wird unter vermindertem Druck vom Reaktionsgemisch abdestilliert. Der Rückstand wird der Säulenchromatographie an einer Säule von 400 g Eieselgel mit 4 1 α Benzol als Entwickler unterworfen. Zuerst wird die 3-p-Chlorphenylverbindung und dann die 4-p-Chlorphenylverbindung eluiert. Nach Entfernung des Lösungsmittels von der ersten Fraktion wird der Rückstand aus Benzol umkristallisiert, wobei 1-Piperidino-3-(p-cfalorphenyl)-pyrazol vom Schmelzpunkt 85-890G erhalten.-wird-.. Die chemische Struktur des Produkts wird dareh aas kernmagnetische Reaonanzspektrum bestätigt»,
Elementaranalyse s GHH
Berechnet für C14H16Ii5Gl 64&-23 ".6,16. 16.Ό5;. Gefunden? 64e33"V .6^17 t6ti7'
?on der zweiten Fraktioa ifird das ;!lösungsmittel wobei Kristalle ¥on 1-Piperidino-4-(p-ohloi?plienyl)-pyra sol vom Schmelzpunkt 108=1120C erhalten werden.» Die ■ chemische Struktur des Produkts wird äögöb.- "äas kernmagaetisehe Resonanzspektrum bestätigte _ ■ .
Elementaranalyse8 -- :-'"6'"-■"' '^ "!--.""H-, ■■ Έ
Berechnet für C14H16IT5GIs-. Ö4Ö25 . 6916 1"6?'< Gefunden? -'64V56 - .; '69 ;18 ". .ig./
9847/19S2;
Beispiel 11
Zu 20 ml Tetralin werden 2,3 g 3-Dimethylamino-4-morpholinomethylsydnon und 1,2 ο 1-Phenyl-i-propiri gegeben. Das Gemisch wird 15 Stunden bei 220 bis 25O0C am Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlung wird das Reaktionsgenisch in eine große Äthermenge gegossen und mit verdünnter Salzsäure extrahiert. Die extrahierte Lösung wird mit IJatriumbicarbonat neutralisiert und mit Äther extrahiert. Nach einer Wäsche mit "Wasser wird der Äther abdestilliert und der Rückstand durch Säulenchromatographie an 100 g Kieselgel unter Verwendung von 200 ml Äthylacetat als Entwicklerlösungsmittel gereinigt. Die gewünschten Fraktionen werden aufgefangen, und das Lösungsmittel wird abdestilliert. Der Rückstand wird mit raethanoliacher Salzsäure behandelt. Das erhaltene Konphydrochlorid wird aus Aceton tynkristallisiert, wobei farblose Kristalle von 1 -Dimethylarnino-3-methyl-4-phenyl~5-morpholinomethyl~ pyrazolmonohydrochlorid vom Schmelzpunkt 204-212 C (Zers·) erhalten werden. Die chemische Struktur des Produkts wird durch das kernmagnetische Resonanzspektrum bestätigt.
Elementaranqlyseι Berechnet Gefunden:
Berechnet für 0-™ΗΟί:ΗΛ<
if Zj 4
σ 7 H
Cl ϊ 60 ,61 7 ,48
60 ,38 ,51
Beispiel 1 2
Eu 50 ml Tetralin werden 10 g 3-Dimethylaininoeyäinon 5*5 g 1-0ctia gegeben· Das Gemisch wird 10 Stunden "bei 200-2100G am Rückfluß erhitzt. Nach Entfernung üqb fetralins durch Vakuumdestillation wird der Rückstand äer Säulenchroiü&tograpliie an 400 g ICieselgel u vendung von Bensol als ISntwicklerlösungsmi-ttel worfen. Die gewünschten Fraktionen werden aufgsfangeji0 «ad das Lösuncsniittel wird eisdestilliert«, Ber
Ö09S47/1SS2
wird durch Vakuumdestillation fraktioniert, wobei eine Fraktion von 1-Dimethylamino-3-(n-hexyl)pyrazol vom Siedepunkt 84 bis 85°C/2 mm Hg erhalten wird,
Elementaranalyse: C H N
Berechnet für O11H21N5: 67,64 10,84 21,52
Gefunden: 67,58- 10,80 21,31
009847/1962

Claims (1)

  1. Paten tans ρ r ü c he
    1.) In !-Stellung dlsubstituierte' Aminopyrazole der allge meinen Formel
    ■■■-■"■■■■■■"■ ;/ Λ '■-■■■■ %
    in der jeder der Reste R und R für einen niederen Alkylrest stehen oder gemeinsam mit dem benachbarten Stick stoffatom einen heterocyclischen Ring bilden, die Reste R, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoffatome, . "Alkylreste>- Arylreste oder substituierte Arylreste und Br ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest oder einen N,N-disubstituierten Aminomethylrest bedeuten, sowie die pharmazeutisch verträglichen Säuresalze dieser Verbindungen.
    2.) Verbindungen nach Anspruch 1 in Form der Hydrochloride.
    ■'■■ι : ;:; : '":"- : - ■■■■■■■ : 1
    5.) Verbindungen nach Anspruch 1, wobei die Reste R und R
    Methylreste bedeuten.
    4.) l-Dimethylamino-5-phenylpyrazol.
    ·) ■ 1-Dimethylaminö-j-phenyl-4-methylpyraz.ol. 6.) l-Dimethylamino-4-(p-chlorphenyl)-5-methylpyrazol. 7.) l-Dimethylamino-3-' (p-tolyl Jpytfazol. 8.) l-Dimethylamino-jj-(p-chlorphenyl)pyrazol.'-...-
    ■■■■-■■
    009847/1962
    9.) l-Dimethylamino-3-(p«Qhlorphenyl)»5-methylpyrazol.
    10.) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
    ,3
    H . η τ—ΕΙ
    12
    in der jeder der Reste R und R für einen niederen Alkylrest. stehen oder geraeinsara mit dem benachbarten Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bilden,, die Reste R, die gleich oder verschieden sind* Wasserstoffatome, Alkylreste-, Arylreste oder substituierte Arylreste. und Br ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest oder einen. N,N-disubstituierten Aminomethylrest bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel
    S st?
    1 2 " 1"
    worin R , B und ISr dl© obengenannte Bedeutung haben* mit Verbindungen der allgesneinen Formel.
    "-. Jl "=■ \f — 1Lf *= SIg
    in der di@ Reste R die obengenannte Bedeutung haben5 setzt» :
    11.) Verfahren nach Anspruch .10, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Temperaturen nicht unter 100°C durchführt« . . ■ ■
DE19702022747 1969-05-13 1970-05-09 In 1-Stellung disubstituierte Aminopyrazole und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE2022747A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3677369A JPS4948954B1 (de) 1969-05-13 1969-05-13
JP2880770A JPS5011916B1 (de) 1970-04-03 1970-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2022747A1 true DE2022747A1 (de) 1970-11-19

Family

ID=26366955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702022747 Pending DE2022747A1 (de) 1969-05-13 1970-05-09 In 1-Stellung disubstituierte Aminopyrazole und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH545794A (de)
DE (1) DE2022747A1 (de)
FR (1) FR2051518B1 (de)
GB (1) GB1316674A (de)
NL (1) NL7006750A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0324359A1 (de) * 1988-01-11 1989-07-19 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Incorporated Pyrazol- und Indazolpyridinamine, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Medikament

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3207763A (en) * 1963-08-15 1965-09-21 Du Pont N-aminopyrazoles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0324359A1 (de) * 1988-01-11 1989-07-19 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Incorporated Pyrazol- und Indazolpyridinamine, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Medikament

Also Published As

Publication number Publication date
NL7006750A (de) 1970-11-17
FR2051518A1 (de) 1971-04-09
GB1316674A (en) 1973-05-09
CH545794A (de) 1974-02-15
FR2051518B1 (de) 1974-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235544C3 (de) 33-Disubstituierte l-Methyl-1,2,4triazolderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2434911C2 (de) Phenyläthylamin-Derivate und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2047658C3 (de) 2-Styryl- und 2-Phenyläthinylbenzylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2523103A1 (de) Neue propargyl-2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE2022747A1 (de) In 1-Stellung disubstituierte Aminopyrazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3305495A1 (de) Piperazin- und homopiperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE3043437C2 (de)
DD239403A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-phenyl-2-propenamin-derivate
DE2462967C2 (de) Derivate des 3-Amino-5-methyl-2-phenyl-pyrrols, deren Salze und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitung
DE2166270C3 (de) Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol
DE2647969A1 (de) Cyclische amide, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE3043446C2 (de)
DE2031360A1 (de) Neue cyclische Verbindungen und Ver fahren zu ihrer Herstellung
DE3218743A1 (de) Isoprenylaminderivate und saeureadditionssalze davon
DE3043498C2 (de)
DE1046063B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, amoebicid wirkender Acetanilide
AT204549B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3,5-Diketo-pyrazolidin-Derivaten
DE1695757C3 (de) Pyridinmethanolcarbamate und Verfahren zu deren Herstellung
AT266120B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Diazahydrindan- und Pyridopyrimidinderivaten und ihren Salzen
DE2427503B2 (de) Halogenfusarsäureamide, Verfahren zur Herstellung derselben und Mittel mit einem Gehalt derselben
DE844897C (de) Verfahren zur Herstellung von Diamidinderivaten
AT218520B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidin- und Tetrahydropyridinderivaten
AT360991B (de) Verfahren zur herstellung neuer 1-alkyl-4- phenylpiperidinderivate und von deren salzen und optisch aktiven verbindungen
AT228804B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphosphorsäureestern
DE1695905C (de) 1 Carbamoyl 5 phenyl 1,2 dihydro 3 H 1,4 benzodiazepinon (2) derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung