DE2022697C2 - Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Diffusionsübertragungsverfahren - Google Patents
Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das DiffusionsübertragungsverfahrenInfo
- Publication number
- DE2022697C2 DE2022697C2 DE2022697A DE2022697A DE2022697C2 DE 2022697 C2 DE2022697 C2 DE 2022697C2 DE 2022697 A DE2022697 A DE 2022697A DE 2022697 A DE2022697 A DE 2022697A DE 2022697 C2 DE2022697 C2 DE 2022697C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diffusible
- layer
- developer
- dye
- silver
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C8/00—Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
- G03C8/02—Photosensitive materials characterised by the image-forming section
- G03C8/08—Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of organic compounds
- G03C8/10—Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of organic compounds of dyes or their precursors
- G03C8/12—Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of organic compounds of dyes or their precursors characterised by the releasing mechanism
- G03C8/14—Oxidation of the chromogenic substances
- G03C8/16—Oxidation of the chromogenic substances initially diffusible in alkaline environment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B39/00—Other azo dyes prepared by diazotising and coupling
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C8/00—Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
- G03C8/02—Photosensitive materials characterised by the image-forming section
- G03C8/08—Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of organic compounds
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
Description
R4.
entspricht, worin
A und A1 jeweils die zur Vervollständigung eines aromatischen Rings erforderlichen Atome bedeuten;
p eine farbgebende Gruppe ist;
Ϋ ein Substituent ist, der ein Amid ergänzt und den basischen Charakter des daran gebundenen 3*Afnl·
nosubstituenien abschwächt, wobei
a) daß die diffundierbare Verbindung einen Entwicklerfarbstoff oder einen Farbstoff darstellt,
der eine als Antischleiermittel wirkende Gruppe enthält und der mit Silberionen aus dem
unbelichteten Silberhalogenid ein nicht diffundierbares Reaktionsprodukt ergibt;
b) daß der Silberhalogenidschicht eine zusätzliche in wäSrig-alkalischer Lösung nicht diffundierbare
farbgebende Verbindung zugeordnet ist, die >u
durch eine Verankerungsgruppe nicht diffundierbar gemacht ist und die bei der Oxidation
intramolekular unter Ringschluß reagiert und dabei einen diffundierbaren Farbstoff freisetzt.
25
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Entwicklerfarb-Itoff
und die nicht diffundierbare farbgebende Verbindung in gesonderten Schichten in dem
Kchtempfine'ichen Element vorhanden sind. jo
3. Aufzeichnungsmaterial pich Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht, weiche die nicht diffundierbare Verbindung enthält, auch
Silbcrfällungskeime enthält.
4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 3, a dadurch gekennzeichnet, daß die Silberfällungskeime
in einer Schicht vorhanden sind, die unmittelbar an die Schicht mit die nicht diffundierbaren
farbgebenden Verbindung anliegt.
5. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüehe
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht diffundierbare farbgebende Verbindung der allgemeinen
Formel
60 Y ein zweiwertiger Rest ist, der die D-Gruppe an das 3-Stickstoffatom bindet,
X und X3 jeweils Wasserstoff, Hydroxy-, Aminogruppen oder den Substituenten R bedeuten,
vorausgesetzt, daß wenigstens ein X und X3 eine Hydroxy- oder Aminogruppe ist, R und R4 jeweils
eine verankernde Gruppe sind, weiche die Verbindung nicht diffundierbar machen;
R1 Wasserstoff, Alkyl oder substituiertes Alkyl bedeuten und
R1 Wasserstoff, Alkyl oder substituiertes Alkyl bedeuten und
η und n] jeweils 1 oder 2 sind, vorausgesetzt, daß im
Falle R' = Alkylgruppe oder X oder X2 = eine
sekundäre oder tertiäre Aminogruppe, welche eine verankernde Gruppe aufweist, die diese Verbindung
nicht diffundierbar macht oder wenn R1, X und X2
zusammen eine verankernde Gruppe bilden, η und n1
eins sein können, aber wenn diese Substituenten allein oder zusammen keine verankernden Gruppen
geben, wenigstens eine der Zahlen π oder n' zwei
sein muß.
6. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
Entwicklersfarbstoff und die nicht diffundierbare farbgebende Verbindung annähernd gleiche oder
komplementäre Farben aufweist.
7. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, die das nicht
diffundierbare farbgebende Verbindung der allgemeinen Forme!
N-SO2-D
R4
OH
entspricht, worin R und R4 eine Amidgruppe mit wenigstens 13 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei
die Amidgruppe direkt an ein Ringkohlenstoffatom der Benzolgruppe oder daran über eine Phenylen-
oder Alkylengruppe gebunden ist,
η und n1 jeweils eins oder zwei sind, vorausgesetzt, daß wenigstens eine Zahl π oder n' zwei ist und
D eine Monoazo-, Disazo- oder Anthrachinon-Farbstoffgruppe ist.
η und n1 jeweils eins oder zwei sind, vorausgesetzt, daß wenigstens eine Zahl π oder n' zwei ist und
D eine Monoazo-, Disazo- oder Anthrachinon-Farbstoffgruppe ist.
8. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche I bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß es eine
Abfangsubstanz für den oxidierten Entwicklerfarbstoff enthält, die in einer Schicht zwischen der
Silberhalogenidschicht und der Schicht, welche die nicht diffundierbare farbgebende Verbindung enthält,
angeordnet ist.
Die Erfindung betrifft ein photographisches Aul· Zeichnungsmaterial für das Diffusionsübertragufigsver'
fahren, das mindestens eine lichtempfindliche Silberhalogenidschicht
aufweist, der eine in wäßrig-alkalischer Lösung diffundierbare farbgebende Verbindung zugeordnet
ist.
Aus der US-PS 29 83 606 ist ein photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Farbdiffusionsubertragungsverfahren
bekannt, wobei Entwicklerfarbstoffe, d.h. Farbstoffe, die auch Silberhalogenid-Entwicklersubstanzen
sind, verwendet werden. Bei diesem Aufzeichnungsmaterial wird ein lichtempfindliches
Element, das mindestens eine lichtempfindliche Silberhalogenidschicht
und einen ihr zugeordneten Entwicklerfarbstoff aufweist, belichtet und mit einer wäßrig-alkalischen
Entwicklerlösung in Berührung gebracht Die bildmäßige Verteilung von beweglichem und diffundierbarem
Entwicklerfarbstoff wird wenigstens teilweise auf eine darüberliegende anfärbbare Schicht übertragen,
um dort ein Übertragungsfarbbild zu erzeugen. Mehrfarbige Bilder können dadurch erhalten werden,
daß man zwei oder mehrere Emulsionsschichten mit zugeordneten Entwicklerfarbstoffen vorsieht, z. B. eine
blauempfindliche. eine grünempfindliche und eine rotempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht denen
jeweils ein gelber, ein purpurner und ein blaugrüner
Entwicklerfarbstoff zugeordnet ist (vgl. z_ 3. US-PS
33 45 163). Die zur Steuerung des Diffusionsprozesses erforderliche Menge an diffundierbarem Silberkomplex
ist jedoch verhältnismäßig groß.
Gegenstand des älteren Patents 17 94 345 sind 2; diffundierbare. Farbstoffe abspaltende Ringschlußkuppler
oder Entwicklerfarbstoffe, die eine farbgebende Gruppe und eine Verankerungsgruppe, d. h. eine
unbeweglich machende Gruppe enthalten. Diese Verbindungen bilden ein Oxidationsprodukt, das intramolekular
unter Bildung eines heterocyclischen Ringes reagiert und dabei ein diffundierbares farbgebendes
Material freisetzt. Diese Reaktion kann auch als Abtrennung des diffundierbaren farbgebenden Materials
von dem Verankerungsrest angesehen werden. j.
Gegenstand des älteren Patents !7 72 929 ist ein Diffusionsübertragungsverfahren zur Herstellung photographischer
Farbbilder unter Verwendung der Verbindungen oemäß Patent 17 94 345. Hierbei wird u.a.
ein lichtempfindliches Element, das mindestens eine lichtempfindliche Silberhalogenidschicht vnd die ihr
zugeordnete unbewegliche Verbindung enthält, belichtet und mit einer wäßrig-alkalischen Entwicklerlösung,
enthaltend eine Silberhalogenid-Entwicklersubstanz und ein Siiberhalogenid-Lösungsmixtel entwickelt, wo- 4j
bei an den unentwickelten Stellen der Emulsion eine bildmäßige Verteilung eines löslichen Silberkomplexes
erzeugt wird. Dieser wird durch das farbgebende Material reduziert, das .,einerseits unter Bildung eines
Oxidationsproduktes oxidiert wird, das intramolekular unter Rii.gschluß reagiert und die diffundierbare
farbgebende Gruppe abspaltet, wodurch eine bildmäßige Verteilung von diffundierbarem farbgebendem
Material an den unbelichteten Stellen der Emulsion erzeugt und unter Bildung eines positiven Übertra- 5ί
gungsfarbbildes wenigstens teilweise auf eine darüberliegende anfärbbare Schicht übertragen wird.
Gemäß Patent 17 72 929 können auch negative Übertragungsfarbbilder erhalten werden, indem ein
lichtempfindliches Element, das mindestens eine lichtempfindliche Silberhalogenid-EÜmulsion und die ihr
itigeorclnete unbewegliche Verbindung enthält, belichtet
und mit einer wäßrig-alkalischen Entwicklerlösung entwickelt wird, die eine Silberhalogenid-Entwickler-
»ubstanz aufweist, Welche nach der Entwicklung ein
Öxidationsprödukt ergiit, das nach είπει* Redox-R8aki
iion mil der vorstehend erwähnten Verbindung
reduziert Werden kann, Der Entwickler bleibt im oxidierten Zustand ausreichend beweglich, um in die das
farbgebende Material enthaltende Schicht einzudringen. Die Entwicklersubstanz wird hierbei oxidiert, wobei
eine bildmäßige Verteilung von oxidierter Entwicklersubstanz an den belichteten und entwickelten Stellen
der Emulsion entsteht Diese wird wenigstens teilweise übertragen und oxidiert die farbgebende Verbindung
unter Bildung eines Oxidationsproduktes, das unter Ringschluß die bewegliche farbgebende Gruppe in einer
bildmäßigen Verteilung an den belichteten Stellen der
Emulsion abspaltet Diese bildmäßige Verteilung wird unter Bildung eines negativen Übertragungsfarbbildes
wenigstens teilweise auf eine darüberliegende anfärbbare Schicht übertragen.
Gegenstand des älteren Patents 17 71928 ist ein
Verfahren zur Herstellung negative.· photographischer Übertragungsfarbbilder, bei denen man sich Silberionen
zur Steuerung der Farbübertragung bedient In einem Fall wird durch Silberionen eine f?-f)gebende Verbindung
unbeweglich gemacht, das in eiram wäßrig-alkalischen
Medium beweglich und diffundierbar ist. H.erbei wird ein lichtempfindliches Element, das wenigstens
eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsion und zugeordnetes farbgebendes Material enthält, belichtet
und entwickelt, indem eine Entwicklerlösung mit einem Silberhalogenid-Lösungsmittel aufgebracht wird. Die
bildmäßige Verteilung von löslichem Silberkomplex an den unbelichteten Steilen der Emulsion reagiert mil dem
farbgebenden Materal und macht dieses an den unbelichteten Stellen der Emulsion unbeweglich, wobei
eine bildmäßige Verteilung von beweglichem und diffundierbarem farbgebendem Material an den belichteten
Stellen erzeugt wird. Diese bildmäßige Verteilung wird dann wenigstens teilweise unter Bildung eines
negativen Übertragungsfarbbildes auf eine darüberliegende Schicht übertragen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Diffusionsübertragungsverfahren
zur Verfügung zu stellen, bei dem die Diffusionsübertragung durch eine geringere
Menge von Silberionen als bei den bekannten Materialien erreicht wird und wobei gleichzeitig die
Möglichkeit einer Farbkorrektur gegeben ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt duich die
Kombination der Merkmalsgruppen a) und b):
a) daß die diffundierbare Verbindung einen Entwicklerfarbstoff oder einen Farbstoff darstellt, der eine
als Antischleiermittel wirkende Gruppe enthält und der mit Silberionen aus dem unbelichteten Silberhalogenid
ein nicht diffundierbares ReaktionsproduKt ffrjbt;
b) daß der Silberhalogenidschicht eine zusätzliche in wäßrig-alkalischer Lösung nicht d;ffundieibare
farbgebende Verbindung zugeordnet ist. die durch eine Verankerungsgruppe nicht diffundierbar gemacht
ist und die bei der Oxidation intramolekular unter Ringsc'.Iuß reagiert und dabei einen diffundierba-en
Farbstoff freisetzt.
Farbgebende Verbindungen des Typs (b) sind
beispielsweise aus der BE-PS 7 18 506 bekannt; sie; sind
ferner Gegenstand des älteren Patents 17 94 345,
Bei Verwendung eines Entwicklerfarbstoffs Wird dieser an den belichteten Flächen der lichtempfindlichen
Emulsion oxidiert und unbeweglich gemacht. Gleichzeitig wird der an den unbeweglichen Flächen
gebildete lösliche Silberkomplex dazu verwendet, um
die diffundierbare Farbstoffgruppe der farbgebenden Verbindung des Typs (b) von der Verankerungsgriippe
zu trennen, wodurch eine zweite bildmäDige Verteilung von farbgebendem Material an den unbelichteten
Flächen der Emulsion gebildet wird. Die beiden büdmäßigen Verteilungen werden dann auf eine
danibeiTiegende Schicht übertragen, um dort ein
positives Übertragungsfarbbild zu erzeugen.
Bei einer zweiten Ausfiihrungsform der Erfindung verwendet man für die diffundierbare Verbindung des
Typs (a) einen Farbstoff, der eine als Antischleiermittel wirkende Gruppe enthält (vgl. älteres Patent 17 72 928)
und als nicht diffundierbare farbgebende Verbindung des Typs (a) eine der vorstehend genannten Verbindungen
mit einer Verankerungsgruppe (vgl. älteres Patent 17 94 345). Bei dieser Ausführungsform werden die bei
der Entwicklung erhaltenen beiden bildmäßigen Verteilungen unter Bildung eines negativen Übertragungsfarbbildes auf eine darüberliegendc Schicht übertragen.
Die Erfindung beruht also auf der Verwendung von »Negativ-Silber«, d. h. belichtetem Silber, im lichtempfindlichen
Element, um die Übertragung eines farbgebenden Materials zu steuern, sowie auf der Verwendung
von »Positiv-Silber«, d. h. unbelichtetem Silber in Form
eines löslichen Silberkomplexes, um die Übertragung eines anderen farbgebenden Materials zu steuern, wobei
unter Mitwirkung der beiden Silberarten ein Übertragungsfarbbild erhalten wird. Im Gegensatz dazu wird
bei den bekannten Farbdiffusionsübertragungsverfahren entweder nur das »Negativ-Silber« oder nur das jo
»Positiv-Silber« übertragen. Die Möglichkeit, sowohl »Negativ-Silber« als auch »Positiv-Süber« in zwei nicht
konkurrierenden Reaktionsmechanismen einzusetzen, um die Farbstoffübertragung zu steuern, bringt eindeutige
Vorteile mit sieb, die nachstehend im einzelnen diskutiert sind.
Die Erfindung ist -iachstehend anhand der Zeichnung
erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen schematischen vergrößerten Schnitt durch ein belichtetes photographisches Aufzeichnungsmaterial
gemäß der Erfindung während der Entwicklung.
F i g. 2 einen schematischen vergrößerten Schnitt durch ein anderes photographisches Aufzeichnungsmaterial
gemäß der Erfindung und
F i g. 3 eine ähnliche Ansicht eines weiteren photographischen Aufzeichnungsmaterials gemäß der Erfindung.
Diffusionsübertragungsverf'ahren, bei denen unbelichteten
Silberhalogenid zur Steuerung der Übertragung von farbgebendem Material verwendet wird, sind
Gegenstand der älteren Patente i 7 72 928 und 17 72 929. Aus der US-PS 29 83 606 sind Farbdiffusionsübertragungsvenrahren
bekannt, bei denen belichtetes Silberhalogenid die Übertragung von farbgebendem
Material steuerL Erfindungsgemäß werden diese beiden s>
Möglichkeiten so kombiniert, daß ein Übertragungsfarbbild aus zwei farbgebenden Materialien erzeugt
wird, deren Übertragung durch unbelichtetes und belichtetes Silberhalogenid gesteuert wird. Die farbgebenden
Substanzen können vollständige Farbstoffe. «> aber auch Kuppler oder Farbstoff-Zwischenprodukte
sein, aus denen der vollständige Farbstoff erst nach
einer gewissen Zeit während oder nach der Übertragung gebildet wird. Die beiden farbgebenden Substanzen
können praktisch die gleichen spektralen Absorptionseigenschafien aufweisen, d.h. sie können beide
geibe. purpurne oder blaugrüne Farbstoffe sein: sie können aber auch unterschiedlich gefärbt sein. Im ersten
Fall hat das Überiragungsbild praktisch die gleiche Farbe wie jedes einzelne farbgebende Material,
während das Übertragungsfarbbild im zweiten Fall unterschiedlich gefärbt ist. Wenn zwei komplementäre
Farbstoffe, Z. B. Gelb Und Blau, Purpur und Grün oder Blaugrün und Rot übertragen werden, erhält man ein
schwarzes oder blauschwarzes Bild mit neutralem Ton.
Unabhängig von der Farbe der farbgebenden Substnazen wird das Silber erfindungsgemäß in
wirksamer Weise ausgenützt, d. h. es ist möglich, die gleiche Farbstoffdichte zu erreichen, wenn nur die
Hälfte des Silbers vorhanden ist oder — anders gesagt — es kann mit der gleichen Silbermenge zweimal soviel
Farbstoff übertragen werden. Dadurch, daß die Emulsionsschichten weniger Silber enthalten, können
die Herstellungskosten gesenkt werden. Andererseils kann man extrem dichte Farbbilder mit einer Emulsion
erhalten, die etwa die üblichen Mengen an Silber enthält. Da belichtetes und unbelichtetes Silberhalogenid
zur Steuerung der Übertragung verwendet werden, kann man wesentlich höhere Filmempfindlichkeiten
erreichen.
Wenn Bilder einer bestimmten Farbe erwünscht sind, besonders in Mehrfarbensystemen für die Reproduktion
mit höchster Bildtreue und Farbgenauigkeit, bietet die Erfindung eine neue Möglichkeit für die Farbkorrektur.
Bei diesen Systemen muß jeder Farbstoff vorzugsweise mehrere Eigenschaften in sich vereinigen, z. B. den
erforderlichen Farbton, die Übertragbarkeit und Stabilität.
Es tut manchmal schwierig, einen einzelnen Farbstoff
zu finden, der alle diese Eigenschaften in sich vereinigt. Bei Verwendung eines Farbstoffs, der nicht den
richtigen Farbton aufweist, dessen andere Eigenschaften aber gut sind, ermöglicht die Erfindung die
Verwendung eines zweiten Farbstoffs mit etwas unterschiedlichen spektralen Absorptionseigenschaften,
so daß die beiden Farbstoffe genau den richtigen Farbton ergeben. Die beiden Farbstoffe können in
gleichen oder unterschiedlichen Mengen übertragen werden. Andererseits können bei Verwendung von
komplementären Farbstoffen dichte, neutrale Schwarz-Weiß-Bilder
als positive oder negative Bilder erhalten werden. Diese Ausführungsform ist insbesondere für
spezielle Anwendung, z. B. für das Kopieren von Dokumenten und für die Röntgenphotographie von
Interesse. Bei diesen Anwendungen können auch dichte monochromatische Bilder jeder gewünschten Farbe
erhalten werden.
Unter »Diffundierbar« versteht man die Eigenschaft des farbgebenden Materials, im wäßrig-alkalischen
Entwicklungsmedium beweglich und aus der Schicht, in der es von Anfang an enthalten ist. während der
Entwicklung in eine darüberliegende Schicht übertragbar zu sein. Der Ausdruck »nicht diffundierbar« bezieht
sich auf die gegenteilige Eigenschaft
Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial ist vorzugsweise dadurch gekennzeichnet daß der Entwicklerfarbstoff
und die nicht diffundierbar farbgebende Verbindung in gesonderten Schichten in dem lichtempfindlichen
Element vorhanden sind. Vorzugsweise enthält die Schicht, weiche die nicht diffundierbare
Verbindung enthält, auch Silberfällungskeime. Die
Silberfällungskeime sind vorzugsweise in einer Schicht vorhanden, die unmittelbar an die Schicht mit dem
normalerweise nicht diffundierbaren farbgebenden Material anliegt
Geeignete Entwicklerfarbstoffe unterschiedlicher Struktur und Farbe sind z. B. in der US-PS 29 83 606
sowie in verschiedenen dort angegebenen Litefaturstcllen
beschrieben.
Ein Entwicklerfarbstoff enthält im allgemeinen eine Farbstoffgruppe tlvid eine Silberhalogenid-Entwicklerfunktion,
die mit der Farbstoffgruppc durch eine
kovalente Bindung oder eine zweiwertige organische Verbindurtgsgruppe verknüpft ist. Bekanntlich stellt die
Entwif>;erfunktiön im allgemeinen einen Benzölkern
mit Atnilio- und/oder Hydroxygruppen in ortho- oder para-Stellung dan Dihydröxyphenylsubstituentenj wie
Hydrochinonylderivate und dessen substituiirte Derivate sverden im allgemeinen bevorzugt. Die Farbstoffgruppe
kann ein chromophores System enthalten, das zu den gewünschten chemischen und physikalischen
Eigenschaften beiträgt. Dazu gehören Azo-, Anthrachinon-, Azomethin-, Phthalocyaninfarbstoffe u.dgl. Der
Entwicklerfarbstoff kann ggf. in Form eines Metallkomplexe« vorliegen, z. B. eines Chromkomplex-Entwickler-
N —Y —D
metallisiert, d.h. mit einem Metall komplex gebunden sein kann.
Der Substituent Kkann z. B. der Rest einer Säure sein,
der die farbgebende Gruppe D mit dem Stickstoffatom in 3:Stellung verbindet, wobei dieser Rest während der
Ringbildung eliminiert werden kann. Beispiele für derartige Reste sind:
Vorzugsweise entspricht die nicht diffundierbare farbgebende Verbindung der allgemeinen Formel
30
A und A1 jeweils die zur Vervollständigung eines
aromatischen kings erforderlichen Atome bedeuten;
P eine farbgebende Gruppe ist;
P eine farbgebende Gruppe ist;
Y ein Substituent ist, der ein Amid ergänzt und den basischen Charakter des daran gebundenen 3-Aminosubstituenten
abschwächt, wobei
Y ein zweiwertiger Rest ist, der die D-Gruppe an das 3-Stickstoffatom bindet,
X und X2 jeweils Wasserstoff, Hydroxy-, Aminogruppen oder den Substituenten R bedeuten, vorausgesetzt, daß
wenigstens ein X und X2 eine Hydroxy- oder Aminogruppe ist,
R und R* jeweils eine verankernde Gruppe sind, weiche
die Verbindung nicht diffundierbar machen;
R' Wasserstoff, Alkyl oder substituiertes Alkyl bedeuten
π und n1 jeweils 1 oder 2 sind, vorausgesetzt daß im
Falle R1 = Alkylgruppe oder X oder X2 = eine
sekundäre oder tertiäre Aminogruppe, welche eine verankernde Gruppe aufweist, die diese Verbindung
nicht diffundierbar macht oder wenn R', X und X2 zusammen eine verankernde Gruppe bilden* π und n'
eins sein können, aber wenn diese Substituenten allein oder zusammen keine verankernden Gruppen geben,
wenigstens eine der Zahlen π oder n1 zwei sein muß.
Die fsrö^SwSHiis GrU0^e D ist z. 3. ein vollständiger
Farbstoff, wie ein Monoazo-, Disazo- oder Anthrachinonfarbsioff,
der ggf. in an sich bekannter Weise
40
45
50
O H |
O π |
■0 — | O Μ |
Il
— c — |
Il
— c — |
O Μ |
Il — Ρ—O I |
O O Il Il |
Il C Il |
I OH |
|
Il Il | 0 — | Il O |
|
O η |
|||
Il — Ρ—Ο ι |
|||
I O-niederes |
Alkyl | ||
25 Beispiele für die VeraiikerüngsgrUppen R und R4 sind
höhere Alkylreste, wie des· Decyl-, Dodecyl-, Stearyl-,
Oleylrest, oder ähnliche Substituenten, die direkt oder indirekt mit dem aromatischen Kern verknüpft sind,
z. B. über eine geeignete Verbindungsgruppe, wie
—CONH-
-CONH-
35
u. dgl.
Hierbei kann es sich um aromalische Ringe, z. B. aus
der Benzol- oder Naphthalinreihe oder um heterocyclische Ringe handeln, wobei diese Ringe entweder an ein
einziges Kohlenstoffatom des aromatischen Kerns gebunden oder mit ihm kondensiert, d. h. an zwei
benachbarte Kohlenstoffatome gebunden sein können; R und/oder R4 können mehrere kurzkettige Gruppen
sein, die zusammen die Verankerungsgruppe ergeben, wobei die kurzkettigen Gruppen direkt oder indirekt
mit verschiedenen Kohlenstoffatomen des durch die Gruppe A und/oder A1 aromatischen Kerns verknüpft
sein können.
X kann z. B. eine sekundäre oder tertiäre Aminogruppe
der Formel
—N
sein, worin jeder Substituent R3 Wasserstoff^ eine
Kohlenwasserstoffgruppe, z. B. AlkyL wie Methyl, Athy!,
Butyl, Dodecyl u. dgl. Aryl, wie Phenyl oder Naphthyl,
das über ein Kohlenstoffatom mit dem Stickstoffatom verbunden ist, eine Cycloalkylgruppe, wie Cyclopentyl
λΗργ C^vnlrthfi-vfA (A W nmr·«. 1~~,ZJ*+. C·*!««·**** tonten T? 3 ρ>Ϊπ£>
•w——· —jviwi.vnjj^u.ii, rruill UCIUC OUUJUiuvniv.· «·* -«-...—
Alkylengfuppe sind, die zusammen mit dem Stickstoffatom
einen heterocyclischen Ring bildet), eine substitu-
230 217/20
ierte Alkylgruppe, wie Hydroxyaryl, Melhoxyäihoxy-
üthyl, Polyglyeoloxyäthyli Carboxymethyl, Benzyl, Pheriyläthyl,
Sulfo^phenyläthyl, Acetylaminophenyläthyl, Succinylamino-phehyläthyl, Fürarimelhyl U. dgl.; oder
eine substituierte Arylgruppe, wie Methylphenyl, Äthylphenyl
u. dgL oder die Vefankerungsgruppe R. bedeutet; entsprechendes gilt für X2.
Beispiele für R1 sind Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl,
Hexyl, Oct>l, ibodecyl, Cyclohexyl u. dgl., bzw. 2-Hydro-
xyälhyl, 3-Dihydroxypropyl, Carboxymethyl, Carboxyäthyl,
Carbox^butyl, Carboxydecyl, Hydroxyäthyl-äther, Polyglycoloxyäthyl, Furanmethyl, Benzyl, Phenyläthyl,
Garboxyphenyläthyl, Sulfo-phenyläthyl, Acylaminophe^
nyläthyiu, dgl.
Vorzugsweise stellt das normalerweise nicht diffundierbare farbgebende Material einen Farbstoff der
allgemeinen Formel
-^SO2--D
4>r, worin R Und R* eine Amidgruppe mit wenigstens 13
kohlenstoffatomen bedeuten, wobei die Amidgruppe ♦rekt an ein Ringkohlenstoffatom der Benzolgruppe
#ier daran über eine Phenylen- öder Alkylengruppe
gebunden ist, ri und n1 jeweils eins oder zwei sind,
•©!•ausgesetzt, daß wenigstens eine Zahl π und Öder nl
zwei ist und D eine Monoazo-, Disazo- oder Anthrachirion-Farbstoffgrüppeist.
Jedes Ringkohienstoffatom, das nicht in der vorstehenden
Weise substituiert ist, kann eine Carboxy-, Alkyl-, Alkoxy-, Amino-, Chlor-, Hydroxy- oder
Amidgruppe enthatten.
deispiele für solche Verbindungen sind:
OH
12
CH3
OH
-CH2-O
NH
OH 0
13
OH
> CH2CH2- C-NH-C12H55
C=CH-C
CH3
-COOC2H5
SO3H
CH3 (6)
OH
CH3O
CH2CH2C-NHC12H25
CH3
(7)
^V-NH —SO1-<ς V-N = N
(8)
15
HO
(9)
O H
Il I
-CH2-CH2—C-N-C12H25
(10)
COOH
O H
Il I
CH2-CH2-C-N-C12H25
(11)
HO
NHSO2
-N=N
OH
O H
Il I
CHj —CH,-C-N-C11Hj,
(12) 217/20
OH
17
O H
CH2—CH2-C—N — C12H25
18
NH
NHSO2
-N=N
HO -CONH1-C3Hy
0H OH
^V-CH2-CH2-C-N-C12Hj
NH
N=N
HO HOOC-/
OH
U H
Il I
CHj—CH2-C-N-C12H25
NH Δ-NHSO,
-N=N -CONH-
OH
HO HOOC
O H
-CHj-C-N-CjH2S
NH
N=N-
XT
19
0 H
CHj-CH2-C-N— C12H2
N=N-
-CONH-
/V-CH2CHjC-NH-C12H2S
CH3
20
/^y-CH2CH2C-NH-C12H25
HO
/V-NHSO2-^ V-N=N
SO2NH-C3H7
0 CH3-C-O HNSO2-^Q V-ν_Ή3
N== N-
SO2NH
NHO2S
O
^V-CH2GH2G-NH-G12H25
^V-CH2GH2G-NH-G12H25
X/ ο
" ^-NHSO2
GHj—G —0 HNSO2-J-SO2N
H--G3H,
(21)
0 H CH2CH2-C-N-G12H25
(22>
OCHj
H3CO H3CHNO2S
OH NHSO2-C >^·Ci-I3
SO2NHGH3
SO2NHGH3
0 —C
NHSO2-< >—N=N
NHC-C17H35
Bei der Ausführungsform der Erfindung, bei der ein Entwicklerfarbstoff als diffundierbare Verbindung verwendet
wird, wird ein lichtempfindliches Element, das mindestens eine lichtempfindliche Silberhalogenidschicht
aufweist, bildmäßig belichtet und in üblicher Weise entwickelt Hierbei wird der Entwicklerfarbstoff
durch das belichtete Silberhalogenid unter Bildung eines nicht diffundierbaren Oxidationsprodukts oxidierL Der
Entwicklerfarbstoff ist vorzugsweise von Anfang an in einer der Siblerhalogenid-Emulsion zugeordneten
Schicht enthalten. Bei monochromatischen Verfahren kann der Fjitwrcklerfarbstoff auch im Entwicklermedium
enthalten sein. Während der Entwicklung des belichteten Silberhalogenids wird an den unbelichteten
Stellen eine bildmäßige Verteilung von löslichem Silberkomplex erzeugt, die in eine Schicht übertragen
wird, weiche das nicht diffundierbare farbgebende Material enthält Hierbei wird der Silberkomplex
reduziert, während das farbgebende Material oxidiert wird und hierbei intramolekular unter Ringschluß
reagiert und einen diffundierbaren Farbstoff in bildmäßiger Verteilung an den unbelichteten Flächen freisetzt.
Es entstehen also zwei identische bildmäßige diffundier-(23)
bare Verteilungen, aus denen in einer darüberliegender Schicht ein Farbbild entsteht.
Diese Ausführungsform ist in den F i g. 1 und 2 erläutert.
F i g. 1 zeigt ein belichtetes lichtempfindliches EIe
ment während der Entwicklung. Das lichtempfindliche Element enthält einen geeigneten opaken odei. durchsichtigen
Schichtträger 10 mit einer Schicht 12 eien:
nicht diffundierbaren Farbstoffes und einer keimbilden; den Substanz, einer Schicht 14 des Entwiclderfarbstoff«
und eine Silberhalogenid-Emulsionsschicht 16. Während oder nach der Belichtung wird die Entwicklerlösung Ii
zwischen dem belichteten lichtempfindlichen Element und einem darüberliegenden Bfldempfangselemeni
verteilt welches eine Bildempfangsschicht oder ein« anfärbbare Schicht 20 enthält die ihrerseits auf einen
geeigneten Schichtträger 22 angeordnet ist Nach emei
geeigneten Entwicklungsdauer, z. B. von 60 Sekunden werden die entsprechenden Elemente vonemandei
getrennt um ein positives Farbbild auf dem Bndempfangselement freizulegen.
Die Schichtträger iO und 22 können jedes der hierfüi
üblichen Materialien enthalten, z.B. einen Cellulose-
ester, wie Celluloseacetat, Polyvinylacetat Polystyrol,
Polyäthylenlherephthalal. Polyäthylen, Papier. Glas u.dgl.
Die Schicht (2 enthält das nicht diffundierbare, farbgebende Material und die Silberfällungskeime bzw.
die für die physikalische Entwicklung erforderlichen
Keime in einer geeigneten, für Alkali durchlässigen Matrix, z. B. Gelatine. Diese Keime sind bekanntlich
Edelmetalle, wie Silber oder Gold; kolloidale Metallsulfide, Selenide oder Telluride; Metallproteinale, wie
Silberproleinäte; organische, schwefelhaltige Verbindungen, wie Thioharnstoff, Xanthate u. dgf. Obwohl die
Keime in der gleichen Schicht enthalten sein können,
können sie sich auch in einer unmittelbar anliegenden Schicht befinden.
Die Fntwicklerfarbstoff-Schicht 14 kann in an sich
bekannter Weise hergestellt werden. ?.. B. indem Celluloseacetathydrogenphthalat als Gel oder feste
Dispersion oder ähnliche Materialien aufgetragen
wciüctt.
Die Emulsionsschicht 16 enthält eine der üblichen SilberhalogenidEmulsionen. τ Β. Silberchlorid. Silber
bromid, Silberbronijodicl. Silberchlorbromid oder SiI-berchlorbromjodid.
Es kann sich somit um eine hochempfindliche oder weniger empfindliche Emulsion
handeln. Die Emulsionsschicht kann auch die üblichen Zusätze enthalten, z. B. optische Sensibilisierungsmittel,
Antischleiermittel, Härter. Weichmacher. Oberzugshilfsmittel, die Empfindlichkeit erhöhende Zusätze
u.dgl. Das Dispergiermittel oder Substrat für das Silberhalogenid kann Gelatine oder ein anderes
Mate iial sein.
Die Bildempfangsschicht 20 enthält eine anfärbbare Schicht, normalerweise zusammen mit einem Beizmittel.
Ein bevorzugtes Bildempfangselement enthält eine Schicht eines 2:1-Gemisches (Gewichtsteile von
Polyvinylalkohol und Poly-4-vinylpyridin; eine Schicht
von Polyvinylalkohol und eine Schicht des Butylhalbesters von Poly-(äthylen/maleinsäureanhydrid), aufgebracht
als Überzug auf Baryt-Papier als Träger (vgl. US-PS 33 62 819). Die Entwicklerlösung 18 enthält
wenigstens eine wäßrige Lösung einer alkalischen Substanz, wie Natrium- oder Kaliumhydroxid und ein
Silberhalogenid-Lösungsmittel, wie Natrium- oder KaIilimthiosulfat.
Sie kann verschiedene zusätzliche Reagenzien enthalten, die besondere Funktionen erfüllen
sollen, z. B. eine viskose, filmbildende Substanz, wie Hydroxyäthylceliulose, Natriumcarboxymethylcellulose
ü. dgl.; Antischleiermittel u. dgl. sowie Beschleunigungsund
Silberhalogenidhilfsentwicklersubstanzen, wie p-Methylphenylhydrochinon. Jede Komponente der
Entwicklerlösung kann falls erwünscht, von Anfang an in der Filmeinheit anwesend sein, wobei sich in diesem
Fall die Entwicklerlösung, weiche die gewünschten Bestandteile ergibt, bildet, wenn die Filmeinheit mit dem
wäßrigen Medium in Berührung kommt. Wie bereits erwähnt, kann in monochromatischen Systemen der
Entwicklerfarbstoff von Anfang an in der Entwicklerlösung enthalten sein. In jedem Fall kann der Entwickler
in einem aufreißbaren Behälter enthalten sein (vgL z. B.
US-Patentschriften 25 43 181 und 26 34 886).
Bei Systemen, die sich nicht diffundierbarer Verbindungen
bedienen, sind zwei konkurrierende Reaktionen möglich:
(1) die Reaktion zwischen dem löslichen Silberkomplex und dem farbgebenden Material und (2) eine
Redox-Reaknon zwischen dem farbgebenden Material
und einer oxidierten Entwicklersubstanz. Beide Reak-
(ionen können zur gleichen Zeit ablaufen, so daß eine
gleichmäßige Übertragung von freigesetzten diffundierbaren farbgebenden Gruppen sowohl auf belichteten als
auch unbelichteten Flüchen stattfindet. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung soll jede Redox-ReakliOfi
zwischen dei nicht diffufidiefbaferi Verbindung und
dem oxidierten Entwickler vermieden werden. Da der oxidierte Entwicklerfarbstoff nicht nennenswert beweglich
ist, wird in vielen Fällen die Auswahl von geeigneten
Entwicklerfarbstoffen und Einwirkungszeiten genügen, lh anderen Fällen kann es jedoch erwünscht sein,
geeignete Steuefungsmaßnahmen anzuwenden. F.s kann
völlig ausreichend sein, eine Abstandsschicht aus Gelatine. Celluloseacetat Hydrogenphthalat oder einem
anderen, für Alkali und Farbstoff durchlässigen Material zwischen den Schichten 12 und 14 anzuordnen,
Um die Wanderung von oxidiertem Entwicklerfarbstoff und/oder Entwicklungsbeschleunigersubstanz (falls eine
solche vorhanden ist) zu behindern. Andere Systeme zur
its Verhinderung der Redox-Reaktion bestehen darin, daß
in das lichtempfindliche Element ein Material eingearbeitet ist, das den oxidierten Entwickler aufnimmt und
ihn unschädlich macht, bevor er zu dem farbgebenden Material in der Schicht 26 wandern kann. 7. B. durch
Reduzieren der oxidierten Entwicklersubstanz. Solche Materialien können als Abfangsubstanzen für oxidierte
Entwickler bezeichnet werden.
Fig. 2 erläutert die Anwendung einer Abfangsubstanz dieser Art, die in einer Schicht 24 zwischen der
Entwicklerfarbstoffschicht und der Schicht enthalten ist. die das nicht diffundierbare farbgebende Material
enthalt.
Bei der Ausführungsform zur Herstellung von positiven Bildern dienen die Silberfällungskeime (in der
gleichen Schicht oder in einer Schicht neben der mit dem nicht diffundierbaren Farbstoff) dazu, um den
löslichen Silberkomplex reduzierbar zu machen und das farbgebende Material zu oxidieren. Wenn jedoch das
farbgebende Material den Entwickler nicht schädigt, brauchen keine Silberfällungskeime verwendet zu
werden.
Andere Ausführungsformen der Erfindung bedienen sich nicht diffundierbarer farbgebender Materialien der
oben erwähnten Art und normalerweise diffundierbarer farbgebender Materialien, die durch Reaktion mit
Silberionen nicht diffundierbar gemacht werden, zur Bildung von negativen Übertragungsfarbbildern. Diese
Ausführungsform unterscheidet sich von bekannten Ausführungsformen dadurch, daß das belichtete Silberhalogenid
die Übertragung von nicht diffundierbarem farbgebendem Material und das unbelichtete Silberhalogenid
die Übertragung des diffundierbaren farbgebenden Materials steuert
Beispiele für diffundierbare Verbindungen, die durch Reaktion mit Silberionen nicht diffundierbar gemacht werden können, z. B. mit einem löslichen Silberkomplex, der sich in Abhängigkeit von den belichteten Flächen der Emulsion bildet, werden bei dem Diffusionsübertragungsverfahren verwendet, das Gegenstand des älteren Patents 17 72 928 ist Es handelt sich um vollständige Farbstoffe, die eine in der Photographic als organisches Antischleiermittel bekannte Gruppe enthalten. Diese Gruppe reagiert mit Silberionen beispielsweise unter Bildung von Additionskomplexen, wobei man ein relativ stabiles, nicht diffundierbares. Silber enthaltendes Reaktionsprodukt erhält. Beispiele für solche Antischieiergruppen sind Benzimidazole, Thiocarbazone» Benzotriazole, Mercaptothiazole, Hydroxychinoline,
Beispiele für diffundierbare Verbindungen, die durch Reaktion mit Silberionen nicht diffundierbar gemacht werden können, z. B. mit einem löslichen Silberkomplex, der sich in Abhängigkeit von den belichteten Flächen der Emulsion bildet, werden bei dem Diffusionsübertragungsverfahren verwendet, das Gegenstand des älteren Patents 17 72 928 ist Es handelt sich um vollständige Farbstoffe, die eine in der Photographic als organisches Antischleiermittel bekannte Gruppe enthalten. Diese Gruppe reagiert mit Silberionen beispielsweise unter Bildung von Additionskomplexen, wobei man ein relativ stabiles, nicht diffundierbares. Silber enthaltendes Reaktionsprodukt erhält. Beispiele für solche Antischieiergruppen sind Benzimidazole, Thiocarbazone» Benzotriazole, Mercaptothiazole, Hydroxychinoline,
230 217/20
Azolthiohe, Azopyfidine, Bis^pyfazole, Tctrazoiiidene
u. dg!.
Diese Verbindungen enthalten einen mit Silberionen reaktionsfähigeri Substituenten, wobei eifl in wäßrig-alkalischem
Medium nicht diffundiefbares Reaktionsprodukt erhalten wird (z, B. eine einwertige Gruppe eines
organischen Antischleiermittels) sowie den Rest des Farbstoffmoleküls.
Beispiele für derartige Verbindungen sind:
HjN
HÜ
NH2
OH
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
F=N
N==N
HO
—N
/NS/\
S SK
(CHj)2^N
(7)
(9)
{10)
(CHj)2-COOH
OH
N = N
COOiI HO O Η
Gr
(14)
HO NH1
05)
O NH-CH2CH2
Il I λ™
O NH-CH2CH2-^
(16)
(17)
NH-NH
Bei dieser Äusführungsform der Erfindung oxidiert das belichtete Silberhalogenid das nicht diffundierbare
farbgebende Material unter Ringschluß, wobei der diffundierbare Farbstoff in bildgerechter Verteilung an
den belichteten Stellen der Emulsion freigesetzt wird.
Der lösliche Siiberkömplex diffundiert an den unbelichteten Stellen zu der diffundierbaren Gruppe, um sie
nicht diffundierbar zu machen. Dabei entsteht eine iweite bildmäßige Verteilung dieses diffundierbaren
Materials an Stellen, an denen es mit dem löslichen Silberkomplex nicht reagiert hat. Die beiden bildgerechlen
Verteilungen ergeben anschließend ein negatives Übertragungsfarbbild.
Die Steuerung des diffundierbaren Materials durch das belichtete Silberhalogenid ist Gegenstand des
Diffusionsflbertragungsverfahrens nach dem älteren Patent 17 72 929.
Dies kann durch eine Redox-Reaktion mit oxidierter Entwicklersubstanz erfolgen, die durch Entwicklung der
belichteten Silberhalogenidemulsion mit einer Entwicklerlösung erhalten wird, weiche eine Silberhaloge.nid-Entwicklersubstanz
enthält, deren Oxidalionsprodukt beweglich und reduzierbar ist In einem solchen System
wird belichtetes Silberhalogenid zu Silber reduziert, und als Folge der Entwicklung wird die Entwicklersubstanz
wiederum oxidiert, wodurch man eine bildmäßige Verteilung von oxidierter Entwicklersubstanz an den
belichteten Stellen der Silberhalogenid-Emulsion erhält. Diese bildmäßige Verteilung von oxidierter Entwicklersubstanz
besitzt genügend Beweglichkeit um bis zur Berührung mit dem farbgebenden Material wandern zu
können, wodurch eine Redox-Reaktion stattfindet in deren Verlauf die Entwicklersubstanz reduziert und das
farbgebende Material wiederum bildmäßig an den entsprechenden belichteten Stellen der Emulsion
oxidiert wird, wobei ein Ringschluß mit abschließender Freigabe der beweglichen farbgebenden Gruppe an den
belichteten Stellen der Emulsion bewirkt wird. Bei der Herstellung von monochromatischen Farbdiffusionsübertragungsbildern
nach diesem Verfahren kann das
nicht diffundierbare farbgebende Material von Anfang an in dem lichtempfindlichen Element oder in der
Entwickleriösung vorhanden sein.
Beispiele für Silberhalogenid-EntwickJersubstanzen
sind Dihydroxybenzol-Entwickler sowie Hydrochinone, Aminophenol-En.wickler, wie Metol, Diaminobenzol-Entwickler,
wie 2-Amino-5-diäthylaminotoluol u. dgl.
Das nicht diffundierbare farbgebende Material kann auch an den belichteten Stellen der zugeordneten
Emulsion durch ein System oxidiert werden, das sich einer wäßrig-alkalischen Entwicklerlösung bedient, die
keine zusätzliche Silberhalogenid- Entwicklersubstanz enthält. In diesem Fall ist das farbgebende Material, das
selbst eine Silberhalogenid-Entwicklersubstanz darstellt,
die einzige angewendete Silberhalogenid-Entwicklersubstanz.
In diesem System wird die Gruppe, bestehend aus nicht diffundierbarem farbgebendem
Material und Entwicklersubstanz, die der Emulsion zugeordnet ist. mit einem wäßrig-alkalischen Medium in
Berührung gebracht, so daß belichtetes Silberhalogenid entwickelt und das Material wiederum oxidiert wird.
Wobei wohl das nicht diffundierbare farbgebende Material in der Entwicklerflüssigkeit praktisch unbeweglich
ist. wird es - da es sich sehr nahe bei der Silberhalogenid-Emulsion befindet - nach einer geeigneten
Einwirkungsdauer, z. B. von 2 Minuten, zu dieser wandern und belichtetes Silberhalogenid entwickeln.
Wegen der verhältnismäßig starken Unbeweglichkeit s>nd jedoch längere Einwirkungsperioden notwendig als
bei der vorher beschriebenen Redox-Reaktion mit oxidierter Entwicklersubstanz.
Diese Ausführungsform der Erfindung, weiche sich auf die Bildung von negativen ÜbertragungsfarbbilJern
bezieht, ist in F i g. 3 erläutert.
Hierbei trägt der Schichtträger 30 eine Schicht 32 mi;
diffundierbarem Farbstoff, der mit Silberionen unter Bildung eines nicht diffundierbaren Reaktionsprodukts
reagieren kann; eine Schicht 36 mit nicht diffindierbarem Farbstoff, der nach der Entwicklung von belichtetem
Silberhalogenid eine diffundierbare Farbe ergebende Gi'ippe für die Übertragung freisetzen kann: und
eine Silberhalogenid-Emulsionsschicht 38. Eine Abstandsschicht 34 ist vorzugsweise zwischen den
Schichten 32 und 36 angeordnet.
Der Schichtträger 30 und die Emulsionsschicht 38 können die gleichen wie bei den Fig. 1 und 2
beschrieben sein.
Die Schicht 32 enthält einen diffundierbaren Antischleierfarbstoff.
der in einer für Alkali durchlässigen Matrix aus Gelatine od. dgl. enthalten ist.
Die Abstandschicht 34 kann aus Gelatine. Celluloseacetathydrogenphthalat
u. dgl. bestehen.
Die Schicht 36 enthält eine nicht diffundierbare farbgebende Verbindung in einer für Alkali durchlässigen
Matrix des oben erwähnten Typs. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung enthält die Schicht 36
keine Silberfällungskeime. Wie schon erwähnt, würde in
diesem Fall der lösliche Silberkomplex reduziert und das nicht diffundierbare farbgebende Material oxidiert und
die farbgebende Gruppe freigesetzt werden, so daß damit zwei miteinander konkurrierende Reaktionen
ablaufen körinten, wodurch eine gleichförmige Verteilung des Materials in der Schicht 36 für die Übertragung
freigesetzt würde.
Zur Erzeugung eines negativen Überfragungsfarbbildes
wird das lichtempfindliche Element nach Fig.3 belichtet und entwickelt, indem zwischen dem belichteten
Element und einer darüberliegenden anfärbbaren Schicht eine wäßrigalkalische Entwicklerlösung verteilt
wird. Bei der bevorzugten Ausführungsform wird die Redox-Reaktion mit oxidierter Entwicklersubstanz
angewandt, und die Entwicklerlösung enthält dementsprechend
eine Silberhalogenid-Entwicklersubstanz, wie vorstehend beschrieben, die ein Oxidationsprodukt
erzeugen kann, das einer Redox-Reaktion mit dem nicht diffundierbaren farbgebenden Material in der Schicht 36
zugänglich ist. Alle Bestandteile der Fntwicklerlösung
in können von Anfang an im Aufzeichnungsmaterial
enthalten sein, wobei in diesem Fall die gewünschte Zusammensetzung erreicht wird, wenn das wäßrige
Medium aufgebracht wird.
Beim Aufbringen der Entwicklerlösung auf das
π belichtete Element wird belichtetes Silberhalogenid
entwickelt wobei diffundierbare Farbstoffgruppen in bildmäßiger Verteilung an den belichteten Stellen in der
Schicht 36 freigesetzt werden. Zu praktisch der gleichen Zeit entsteht eine bildmäßige Verteilung von löslichem
Silberkomplex an den unbelichteten Stellen der Emulsion. Diese Verteilung wird durch die Schichten 36
und 34 auf das diffundierbare Material in der Schicht 32 übertragen, wo das diffundierbare Material durch
Reaktion mit dem diffundierenden Silberkomplex nicht
2) diffundierbar gemacht wird, wodurch in der Schicht 32
eine bildmäßige Verteilung von diffundierbarem Material an den Stellen zurückgelassen wird, die mit
unbelichtetem Silberhalogenid nicht reagiert haben. Diese beiden bildmäßigen Verteilungen von farbgeben-
jn dem Material werden dann als negatives Übertragungsfarbbild wenigstens teilweise auf eine darüberliegende
anfärbbare Schicht übertragen.
Die in den F i g. 1 bis 3 erläuterten Elemente können
sehr weitgehend hinsichtlich Struktur und darin
r, enthaltenen Komponenten und Materialien abgewandelt
werden, ohne daß vom Grundgedanken der Erfindung abgewichen wird. So kann z. B. die in Fig. 1
als gesondertes Element dargestellte Bildempfangsschicht mit anderen Schichten auf einem gemeinsamen
Schichtträger angeordnet sein. Ferner kann eine Schicht eines Trübungsmittels zwischen der Emulsionsschicht
und der Empfangsschicht vorgesehen sein. Die Schicht des Trübungsmittel schirmt das in der Emulsion
enthaltene negative Bild wirksam ab und ergibt
4-j gleichzeitig den gewünschten Hintergrund zum Betrachten
des Übertragungsfarbbildes, das in oder auf der Empfangsschicht entstanden ist. so daß sich ein
zusammengesetztes Bild bildet, das ohne Abtrennen der Empfangsschicht wie ein positives Reflexionsfarbbild
so betrachtet werden kann. Beispiele für brauchbare Trübungsmittel sind Pigmente, insbesondere weiße
Pigmente, wie Titandioxid, Bariumsulfat, Magnesium oxid u dgl.
Statt einer einzigen Silberhalogenidemulsion mi zugeordneten farbgebenden Verbindungen könner
natürlich auch mehrere Emulsionen mit zugeordneter Materialien verwendet werden, d. h. die Erfindung
erstreckt sich sowohl auf monochromatische als aucl auf mehrfarbige Übertragungsbilder.
6n Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung de
Erfindung.
Auf einen Cellülosetriacelat-'Schichtträger wurde al:
Überzug eine Schicht aufgebracht, die 161 mg/m2 eine: kolloidalen Silberfällünprnittels Und 2,15 g/m2 eine
nicht diffundierbaren rötlichen Farbstoffs der Forme]
OH
aufgebracht, die etwa 1,08 g/m5 Silber enthielt. Schließlich
folgte eine äußere Schicht mit 323 mg/m3 Gelatine.
Das erhaltene lichtempfindliche Element wurde etwa 1 Sekunde lang belichtet und dann entwickelt, indem
zwischen das belichtete Element und ein darüberliegendes
Bildempfangselement des Typs, wie es in der US-PS 33 62 819 beschrieben ist, in einem Spalt von etwa
0,09 mm eine nachfolgend beschriebene Entwicklerlösung verteilt wurde. Die Entwicklerlösung enthielt die
ίο folgenden Bestandteile:
Wasser | 100,0 ml |
Hydroxyäthylcellulose | 35 g |
Natriumhydroxid | 5,0 g |
Natriumthiosulfat | 8,0 g |
in einer Gelatine-Matrix enthielt. Darauf wurde eine
Abstandschicht mit 1,08 g/m2 Gelatine; eine Schicht mit 1,34 g/m2 eines blaugrünen Entwicklerfarbstoffs
der Formel
20
CH3
OH O
OH O NH-CH-CH2-Y^
Nach einer Einwirkungsperiode von etwa 90 Sekunden wurden die entsprechenden Elemente voneinander
getrennt, um ein positives Übertragungsfarb'cfd mit
neutralem Ton freizulegen.
Zur Herstellung eines negativen Übertragungsfarbbildes kann man das lichtempfindliche Element von
Fig.3 verwendet werden. Man verwendet als diffundierbares
farbgebendes Material einen gelben Farbstoff der Formel
H2N
CH3
N=N
OH
und danach eine Silberhalogenid-Emulsionsschicht
und als das nicht diffundierbare farbgebende Material
einen gelben Farbstoff der Formel
OH
O H
Il I
CH2-CH2-C-N-C12H2
NH-SO2-^ >— N = N
Die Belichtung und Entwicklung kann wie bei Beispiel 1 unter Verwendung gleicher Entwicklerlösungen
einschließlich etwa 1,6 g einer geeigneten Entwicklersubstanz, wie Metol, erfolgen. Man erhall ein gelbes
negatives Übertragungsbild.
60 Erfindungsgemäß können auch farbgebende Verbindungen verwendet werden, die in den US-Patentschriften
32 27 550; 32 27 551; 32 27 552 und 32 43 294 beschrieben sind.
Hierzu i; ßlatt ZcichntfJlgen
230 217/20
Claims (1)
1. Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Diffusionsübertragungsverfahren, das mindestens
eine lichtempfindliche Silberhalogenidschicht aufweist, der eine in wäßrig-alkalischer Lösung
diffundierbare farbgebende Verbindung zugeordnet ist, gekennzeichnet durch die Kombination
der Merkmalsgruppen a) und b):
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US82333969A | 1969-05-09 | 1969-05-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2022697A1 DE2022697A1 (de) | 1971-01-07 |
DE2022697C2 true DE2022697C2 (de) | 1982-04-29 |
Family
ID=25238480
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2022697A Expired DE2022697C2 (de) | 1969-05-09 | 1970-05-08 | Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Diffusionsübertragungsverfahren |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3585028A (de) |
JP (1) | JPS4910253B1 (de) |
BE (1) | BE750129A (de) |
CA (1) | CA930230A (de) |
DE (1) | DE2022697C2 (de) |
FR (1) | FR2047523A5 (de) |
GB (1) | GB1308492A (de) |
NL (1) | NL168345C (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3779756A (en) * | 1970-11-09 | 1973-12-18 | Eastman Kodak Co | Color developer scavenger layer for diffusion transfer dye image-receiving elements and systems |
IT974830B (it) * | 1972-11-15 | 1974-07-10 | Minnesota Mining & Mfg | Metodo per la formazione di un immagine fotografica a contrasto di colore elemento fotografico e composizione di sviluppo adatti per la realizzazione di detto metodo |
US3929760A (en) * | 1973-02-12 | 1975-12-30 | Eastman Kodak Co | Cyan image-providing phenylazonaphthyl dyes |
US3932381A (en) * | 1973-02-12 | 1976-01-13 | Eastman Kodak Company | Magenta image-providing phenylazo-naphthyl dyes |
US3931144A (en) * | 1973-02-12 | 1976-01-06 | Eastman Kodak Company | Magenta image-providing phenylazonaphthyl dyes |
US3932380A (en) * | 1974-02-05 | 1976-01-13 | Eastman Kodak Company | Magenta image-providing phenylazo-naphthyl dyes |
US4060417A (en) * | 1974-04-30 | 1977-11-29 | Polaroid Corporation | Diffusion transfer elements comprising color-providing compounds capable of cleavage upon reaction with silver ions and silver ion barrier layers |
US4386149A (en) * | 1978-02-28 | 1983-05-31 | Ciba-Geigy Ag | Process for the production of photographic images by dye diffusion transfer and photographic material suitable in this process |
US4391896A (en) * | 1978-09-20 | 1983-07-05 | Eastman Kodak Company | Mixture of nondiffusible redox dye-releasers for curve shape control |
US4740448A (en) * | 1986-03-31 | 1988-04-26 | Polaroid Corporation | Hybrid color films with dye developer and thiazolidine dye releaser |
US4746592A (en) * | 1986-08-27 | 1988-05-24 | Eastman Kodak Company | Color correction in negative images using positive imaging chemistry |
US5571656A (en) * | 1996-02-09 | 1996-11-05 | Polroid Corporation | Multicolor diffusion transfer photographic film elements |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2983606A (en) * | 1958-07-14 | 1961-05-09 | Polaroid Corp | Processes and products for forming photographic images in color |
US3443943A (en) * | 1967-07-24 | 1969-05-13 | Polaroid Corp | Photographic products and processes employing ring - closing 2 - equivalent silver halide developing agents |
-
1969
- 1969-05-09 US US823339A patent/US3585028A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-05-06 GB GB2190070A patent/GB1308492A/en not_active Expired
- 1970-05-08 FR FR7016890A patent/FR2047523A5/fr not_active Expired
- 1970-05-08 CA CA082321A patent/CA930230A/en not_active Expired
- 1970-05-08 DE DE2022697A patent/DE2022697C2/de not_active Expired
- 1970-05-08 JP JP45039223A patent/JPS4910253B1/ja active Pending
- 1970-05-08 BE BE750129D patent/BE750129A/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-05-08 NL NLAANVRAGE7006703,A patent/NL168345C/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2047523A5 (de) | 1971-03-12 |
GB1308492A (en) | 1973-02-21 |
BE750129A (fr) | 1970-11-09 |
DE2022697A1 (de) | 1971-01-07 |
JPS4910253B1 (de) | 1974-03-09 |
NL7006703A (de) | 1970-11-11 |
CA930230A (en) | 1973-07-17 |
NL168345B (nl) | 1981-10-16 |
NL168345C (nl) | 1982-03-16 |
US3585028A (en) | 1971-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2260194C3 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren | |
DE1772929C3 (de) | Diffusionsübertragungsverfahren zur Herstellung fotografischer Farbbilder | |
DE2022697C2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Diffusionsübertragungsverfahren | |
DE1116532B (de) | Photographisches Diffusionsuebertragungsumkehrverfahren und Bildempfangsmaterial hierfuer zur Herstellung farbiger Bilder | |
DE1196075B (de) | Verfahren zur Herstellung von Bildern nach dem Diffusionsuebertragungsverfahren | |
DE3145619C2 (de) | ||
DE1772930C3 (de) | Diffusionsübertragungsverfahren zur Herstellung von fotografischen Bildern | |
DE1772928C3 (de) | Diffusionsubertragungsverfahren zur Herstellung negativer photogra phischerUbertragungs Farbbilder | |
DE740708C (de) | Verfahren zur Erzeugung von lichtempfindlichen Schichten fuer das Silberblechverfahren | |
DE3048165A1 (de) | Xanthenverbindungen und photographische produkte und verfahren | |
DE2913141A1 (de) | Zur abspaltung von azofarbstoffen geeignete azoverbindungen | |
DE1061182B (de) | Verfahren zum Herstellen photographischer Bilder durch UEbertragen z. B. eines komplexen Silbersalzes | |
DE2319469A1 (de) | Photographisches aufzeichnungsmaterial | |
CH654321A5 (de) | Disazofarbstoffe und ihre verwendung in farbphotographischen aufzeichnungsmaterialien fuer das silberfarbbleichverfahren. | |
DE1936708A1 (de) | Lichtempfindliches fotografisches Material | |
DE2241399A1 (de) | Verfahren zur herstellung farbphotographischer bilder nach dem farbdiffusionsuebertragungsverfahren sowie photographische filmeinheit und bildempfangselement zur durchfuehrung des verfahrens | |
CH644214A5 (de) | Verfahren zur erzeugung photographischer abbildungen nach dem farbdiffusionsuebertragungsverfahren und dafuer geeignetes photographisches material. | |
DE3151370A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches element | |
DE2238052C3 (de) | Photographisches Diffusionsübertragungsverfahren zur Herstellung von Farbbildern sowie photographische Aufzeichnungseinheit zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3620824A1 (de) | Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit einem farbabspalter fuer blaugruene farbstoffe und ein mit diesen farbstoffen erzeugtes farbbild | |
EP0068249B1 (de) | Farbdiffusionsübertragungsverfahren | |
EP0003581A2 (de) | Fotografisches Farbdiffusionsübertragungsverfahren | |
DE2307738C3 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial für Farbdiffusionsiibertragungsverfahren | |
DE1158368B (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffbildern in fotografischen Ein- oder Mehrschichtenmaterialien | |
DE2349451A1 (de) | Farbdiffusionsuebertragungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |