DE2022206A1 - Neue Phenyl-azolyl-fettsaeure-derivate,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel - Google Patents

Neue Phenyl-azolyl-fettsaeure-derivate,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel

Info

Publication number
DE2022206A1
DE2022206A1 DE19702022206 DE2022206A DE2022206A1 DE 2022206 A1 DE2022206 A1 DE 2022206A1 DE 19702022206 DE19702022206 DE 19702022206 DE 2022206 A DE2022206 A DE 2022206A DE 2022206 A1 DE2022206 A1 DE 2022206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acetic acid
imidazolyl
diphenyl
stands
ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702022206
Other languages
English (en)
Other versions
DE2022206C3 (de
DE2022206B2 (de
Inventor
Dr Buechel Karl Heinz
Karl Dr Meiser
Manfred Dr Plemple
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2022206A priority Critical patent/DE2022206C3/de
Priority to IE377/71A priority patent/IE35032B1/xx
Priority to IL36487A priority patent/IL36487A/en
Priority to CH446171A priority patent/CH560719A5/xx
Priority to GB00506/71A priority patent/GB1298432A/en
Priority to AT350571A priority patent/AT303035B/de
Priority to US139284A priority patent/US3872117A/en
Priority to HUBA2578A priority patent/HU165484B/hu
Priority to SE05852/71A priority patent/SE369718B/xx
Priority to FR7116445A priority patent/FR2100635B1/fr
Priority to NL7106223A priority patent/NL7106223A/xx
Priority to BE766800A priority patent/BE766800A/xx
Publication of DE2022206A1 publication Critical patent/DE2022206A1/de
Publication of DE2022206B2 publication Critical patent/DE2022206B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2022206C3 publication Critical patent/DE2022206C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERKUSEN-!^.* g Pweju-AbteUun« S/lM
Neue Fhenyl-azolyl-fettsäure-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
Die vorliegende Erfindung "betrifft neue Phenyl-azolyl-fettsäure-derivate und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und die Verwendung dieser Verbindungen als Arzneimittel insbesondere Chemotherapeutika.
Es wurde gefunden, daß basische Phenyl-azolyl-fettsäurederivate der allgemeinen Formel (I)
R R1
I /
C)N I
Τ" C -(CH2}m -
I7 R2
worin
R und R gleich oder verschieden sein können und für
Wasserstoff oder Alkylgruppen stehen und
12
wobei R und R zusammen mit dem Amins ticks to.ff-
atom auch gemeinsame Bestandteile eines 5-7 gliedrigen heterocyclischen Ringes sein können und
R für einen gegebenenfalls substituierten stickstoffhaltigen fünfgliedrigen heterocyclischen
Rest steht und
k ■
R für Wasserstoff, die Alkyl-, Alkoxy- oder die
Alkylmerkaptogruppe sowie für elektronegätive
Le A 13 01?
1 0 9 B Λ 7 / 1 9 Λ 1
ORlOSNALINSPECTED
Substituenten steht und 5
R einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen-, cycloaliphatischen- oder aromatischen
Rest bedeutet und
6 V "
R und R gleich oder verschieden sein können und für
Wasserstoff oder Alkylreste stehen und Y für Sauerstoff oder die -N-R-Gruppe steht,
worin R Wasserstoff oder einen Alkylrest
bedeutet und
η eine ganze Zahl von 1 bis 3 und m eine ganze Zahl von O bis 6 und χ eine ganze Zahl von 1 bis 10 bedeuten
sowie deren Salze eine gute Wirksamkeit gegen human-, tier- und pflanzenpathogene Pilze und Hefen sowie gegen Bakterien und Protozoen, wie z. B. Trypanosomen und Trichomonaden besitzen. ·
1 2
Die Alkylreste R und R enthalten 1-6, vorzugsweise 1-4, insbesondere 1-3 Kohlenstoffatome. Sie können geradkettig oder verzweigt sein und eine Doppel- oder Dreifachbindung
1 2 enthalten·. Als besonders bevorzugte Reste R und R seien der Methyl-, der Äthyl und der n- und iso-Propylrest genannt.
1 2
Wenn R und R zusammen mit dem Aminstickstoff einen 5-7 gliedrigen heterocyclischen Ring bilden, so kann der heterocyclische Ring außer dem Aminstickstoffatom als weitere Heteroatome (vorzugsweise als ein weiteres Heteroatom) Sauerstoff oder Schwefel und als weitere Keterogruppen (vorzugsweise als eine Heterogruppe) die N-Alkylgruppe enthalten, in der die Alkylkomponente aus 1-4, vorzugsweise aus 1 oder 2 Kohlenstoffatomen besteht. R und R bilden gemeinsam mit dem Aminstickstoffatom bevorzugt 6-gliedrige Ringe, die vorzugsweise in p-Stellimg zum Stickstoffatom als weiteres Heteroatom Sauerstoff oder Schwefel oder als Heterogruppe die
Le A 13015 -2-
1 0 : 'U 7 / 1 9
3 · 202^206
N-Alkylgruppe, In der die Alky !komponente aus 1-4, vorzugsweise aus 1 öder 2 Kohlenstoffatomen "besteht, enthalten. Als "besonders bevorzugter heterocyclischer Ring sei der.Morphdlinring aufgeführt.
Als gegebenenfalls substituierte stickstoffhaltige fünfgliedrige heterocyclische Reste R seien der gegebenenfalls substituierte Imidazolyl-^Pyrazolyl-, 1,2,4-Triazolyl- und der 1,3,4-Triazolylrest aufgeführt. Insbesondere seien solche Reste mit folgenden Formeln genannt:
! I ' I I
R» N R" R1 Nv Rt Nv R1 Nv R"
V Vn n/ n- VV
ι »Ι ■■■■-·· ti Τι η
1I N_il NJi
R"1. R"
worin
R*, R" und R"' gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff oder niedere Alkylreste mit 1-4 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 1 Kohlenstoffatom darstellen. Besonders bevorzugte Reste sind der unsubstituierte Imidazolyl- und der unsubstituierte 1,2,4-Triazolylrest.
Alkyl-, Alkoxy- und Alky !mercaptogruppen R enthalten 1-4, vorzugsweise 1 Kohlenstoffatom. Die Alkylgruppen bzw. Alkylkoaponenten können geradkettig oder verzweigt sein und eine Doppel- oder Dreifachbindung enthalten.
,4 Als Beispiele elektronegativer Substituenten (R ) seien die Halogene Fluor, Chlor, Brom und Jod, vorzugsweise Chlor und Brom, die Nitro-jdie CF,- und die CN-Gruppe sowie die SO-Alkyl- und die SOU-Alkylgruppe genannt, wobei die Alkylkompone"nten aus' 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise aus 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bestehen und geradkettig oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein können. Als besonders bevorzugte Substituenten R stehen Wasserstoff, Chlor und Brom.
Le A 13 019 -3-
10934771941
Gegebenenfalls substituierte aliphatisch^ Reste Ir fcind geradkettige oder verzweigte Alkylreste, die aus 1-8, vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatomen bestehen, die eine oder mehrere, vorzugsweise eine Doppel- oder Dreifachbindung enthalten können und die als Substituenten einen oder mehrere, vorzugsweise einen oder zwei der bei R aufgeführten Reste tragen können.
Cycloaliphatische Reste R bestehen aus 3 bis 6, vorzugsweise
5 oder 6 Kohlenstoffatomen. Sie können eine oder mehrere, vorzugsweise eine Doppelbindung und als Substituenten einen oder mehrere, vorzugsweise einen der bei R aufgeführten Reste enthalten. . . ,
Gegebenenfalls substituierte aromatische Reste R enthalten
6 oder 10 Kohlenstoffatome im Arylteil und können durch eine oder mehrere, vorzugsweise 1 oder 2 der bei R aufgeführten Reste substituiert sein. Als bevorzugter aromatischer Rest R steht der Phenylrest, insbesondere der unsubstituierte oder durch ein Chlor- oder Bromatom substituierte Phenylrest.
r ty
Alkylreste R und R' können geradkettig oder verzweigt sein, gesättigt oder ungesättigt sein und 1-4, vorzugsweise 1 oder 2, insbesondere 1 Kohlenstoffatom enthalten.
In der -N-R-Gruppe (Y) steht R für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1-4, vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt steht R für ein Wasserstoffatom. η steht bevorzugt für 1 und m bevorzugt für 0 und χ bevorzugt für 2 oder 3. . .
Als Salze der Verbindungen der Formel (I) sind solche mit physiologisch verträglichen Säuren bevorzugt. Beispiele derartiger Säuren sind die Halogenwasserstoffsäuren, insbesondere die Chlorwasserstoffsäure und die Bromwasserstoffsäure,
Le A 13 013 ~4~
^^^*™ ' " Γ I III I MHSMMWW %, ^
10 9 8 4 7/1941
Phosphorsäuren, mono- und bifunktionelle Carbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren wie z. B, Essigsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Salicylsäure, Sorbinsäure, Milchsäure,1,5~Naphthalin-disulfonsäure usw.
Da die Verbindungen der Formel (I) zweibasisch sind, können sowohl Salze mit ein oder zwei Säureresten hergestellt werden, wobei die stark basische Seitenkette es erlaubt, völlig neutrale und hydrolysebeständige Salze herzustellen, die sich insbesondere für Injektionszwecke hervorragend eignen.
Nachfolgend seien beispielhaft einige der Verbindungen . ■ aufgeführt.
a) Diphenyl-imidazoiyl-essigsäure-dimethylamino-äthylester Schmp. 46° C.
b) Diphenyl-imidazolyl-essigsäure-dimethylamino-äthylesterchlorhydrat Schmp. 1850C
c) Diphenyl-·imidazolyl-essigsäure-i-dimethylamino-2-propylester-dichlorhydrat Schmp. 20O0C
d) Diphenyl-imidazolyl-essigsäure-2-dimethylamino-2,3-dimethyl-3~butylester-dichlorhydrat.
Schmp, 1300C.
e) Dipheny^imidazolyl-essigsäure-morpholino-äthylesterdichlorhydrat
Schmp. 198° C f ) Diphenyl·*-imidazolyl-ess igsäure-1 -raorpholino-2-propyl-ester
Schmp« 128°C g) Diphenyl^imidazolyl-essigsäure-diäthylaminopropylester OeI
h) Diphenyl-r-imidazolyl-essigsäure-methyl-äthylamino-äthylester . : o©i [,·. -■..'■ ■■■■■. ; ; . · .,,-■■-
i) 4,4 l·Dioί^lor-diphenyl-imida201yl-■essigsäure-diraethylamino-
Xe Ap QI^ -5-
10984771941
INSPECTED
k) Diphenyl-1,2,4~triazolyl-essigsäure-morpholino-2~propylester
Schnip. 1180C
1) 4,4'-Dibrom-diphenyl-imidazolyl-essigsäure-dimethylamino-
äthyl-estor-dichlorhydrat
m) 4,4l-Di£luor-diphenyl-imidazolyl-essigsäure-dimethylamino-
äthyl-estor-dichlorhydrat
η) 4t4l-Dimel:hyl-diphenyl-imidazolyl-esf5igsaure-1-diinethylairi.ino-
2-propylester-diehlorhydrat
ο) Fhenyl-tert-butyl-imidazolyl-essigsauro-i-dimethylaraino-Z-
propylester-dichlorhydrat
ρ) Phenyl-isopropyl-imidazolyl-essigsaure-i-dimethylamino-2-pro-
pyl-ester-dichlorhydrat
q) Phenyl-tert-butyl-1 ^^-triazolyl-essigsäure-i-dimethylamino-
2-propylester-dichlorhydrat
r) Phenyl~4-chlorphenyl-imidazolyl-essigsäure-1-dimethylatoino-2-
propylester-dichlorhydrat
s) Phenyl-2-chlorphenyl-imidazolyl-essigsäurQ-i-dimethylamino-2-
propylester-dichlorhydrat
t) Phenyl-tert-butyl-imidazolyl-essigsäure-morpholino-äthylester·«
dichlorhydrat
u) 4,4l-Dinitro-diphenyl-imidazolyl-e,3sigsäure-1-dimethylamino-2-
propylester-dichlorhydrat
v) 4,4'-Dimethoxy-diphenyl-imidazolyl-essigsäure-1-morpholino-2-
propylester
w) Diphenyl-imidazolyl-essigsäiire-i-dimethylamino-3-propylaraid
Schmp. 120° C
x) Diphenyl-imidazolyl-essigsäure-1-diäthylamino-3-i?rOpylamid
Schmp. 113° C ' .
y) Diphenyl-iraidazolyl-essigsäure-i-dimethylamino-2-propylamid z) 4,4l-Dichlor-diphenyl-imidazolyl-essigsäure-1-dimethyl-amino~ 2-propylamid.
Die neuen Verbindungen werden dadurch erhalten, daß man a) Halogenderivate der allgemeinen Formel (II)
Le A 13 015 -6-
109847/1941
Hal p6 -ι ■ ' ■
(R4) I I /R
1^*=* C-(CH9) -COY—(C) N . II
in der
'"•5 '7
Rp R' .
R1, R2, R4, R5j R , R7, Y, n, m und χ die oben angegebene Bedeutung besitzen und Hai für Halogen, vorzugsweise Chlor und Brom steht,
mit gegebenenfalls substituierten stickstoffhaltigen fünfgliedrigen heterocyclischen Basen in Gegenwart einer säurebinden-" den Base oder eines Überschusses der eingesetzten heterocyclischen Base bei Temperaturen von etwa 20 bis etwa 140° C umsetzt oder
b) in dem man Halogenderivate der allgemeinen Formel (II)
mit· Alkali- oder Silbersalzen gegebenenfalls substituierter stickstoffhaltiger fünfgliedriger heterocyclisch^ Basen in einem inerten Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen etwa 20 und etwa 100° C, umsetzt oder
c) in dem man Oxyverbindungen der allgemeinen Formel (ill)
III
in der
R , R , R , R5, R , R7, Y, n, m und χ die oben angegebene Bedeutung besitzen mit gegebenenfalls substituierten stickstoffhaltigen fünfgliedrigen heterocyclischen Basen unter Wasserabspaltung _ „umsetzt oder
Le A 13 015 -7-
1098 47/ 1 9 4 1
d) in dem man die Hydroxyverbindungen der allgemeinen Formel (ΙΊΙ) mit etwa der äquivalenten Menge eines Thionyl-bisazols der allgemeinen Formel (IV)
T-SO-T IV
worin
T für einen gegebenenfalls substituierten stickstoffhaltigen fünfgliedrigen heterocyclischen Rest steht,
in einem inerten Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen etwa 0 und etwa 120 C umsetzt oder
e) in dem man Verbindungen der allgemeinen Formel (V)
C—(CH9) -COOZ V ι ^ m
R?
in der
χ A 5
R , R , R , η und m die oben angegebene Bedeutung besitzen und
Z für einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlensto ffatomen steht mit Aminen der allgemeinen Formel (VI) R6 R1,
I /
Q-(C)x-—N VI
X X~2
wobei
r'
Λ ρ C IJ
R , R , R , R' und χ die oben angegebene Bedeutung
besitzen und
Q für die OH- oder die NRH-Gruppe steht, in der R die oben angegebene Bedeutung besitzt,
umsetzt und aus den nach diesen Verfahren erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls das Salz herstellt.
Le A 13 015 -8-
- -109 847/194 1
Bei der Verfahrensvarianten a) werden.die Reaktionskomponenten, wenn eine säurebindende Base(z.B. tert. Alkylamine, wie z. B. Triäthylamin) zugesetzt wird, etwa in molaren Verhältnissen eingesetzt. Yiird als säurebindende Base die heterocyclische Verbindung verwendet, so müssen je 1 Mol der Verbindungen der allgemeinen Formel II,in der als Halogen vorzugsweise Chlor oder Brom steht, etwa 2 Mol der heterocyclischen Base eingesetzt werden.
Die Reaktion wird in einem inerten, polaren organischen Lösungsmittel durchgeführt. Als.für das Verfahren a) geeignete Lösungsmittel liönnen beispielhaft genannt werden: niedere Alky!nitrile, wie z. B. Acetonitril, aromatische Lösungsmittel wie z. B, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, aber auch niedere aliphatische bzw. cycloaliphatische Lösungsmittel, wie z. B. Cyclohexan, niedere Dialkylketone, wie z. B. Aceton, Dimethylformamid und Dimethylsulfoxyd. Die Reaktion wird bei etwa 20 bis etwa 14O° C, vorzugsweise bei etwa 50 bis etwa 100° C vorgenommen.
•Bei der Verfahrensvarianten b) werden die Reaktionskomponenten vorzugsweise in etwa molaren Verhältnissen umgesetzt.
Als Lösungsmittel für das Verfahren b) dienen inerte organische Lösungsmittel, z. B. aromatische Lösungsmittel wie z. B. Benzol, Toluol und Xylol aber auch niedere aliphatische bzw. cycloaliphatische Lösungsmittel wie z. B. Cyclohexan.
Die für diese Reaktion geeigneten Temperaturen liegen bei etwa 20 bis etwa 120° C, vorzugsweise bei etwa 50 bis etwa 100° C.
Bei der Verfahrensvarianten c).werden die Reaktionskomponenten in etwa molaren Mengen eingesetzt. Die Umsetzung kann nach den -üblichen- Methoden -wie z. B. in der Schmelze -oder -mit Hilfe
Le A 13 015 -9-
109847/1941
der azeotropen Wasserabspaltung in Gegenwart höhersiedender Lösungsmittel wie z. B. Xylol, Chlorbenzol usw. beim Siedepunkt des jeweiligen Lösungsmittels durchgeführt werden. Gegebenenfalls kann es weiterhin zweckmäßig sein, zur Erleichterung der Wasserabspaltung wasserentziehende Mittel wie z. B. Erdalkalioxyde (JYIgO, BaO, CaO) und/oder Aluminiumoxyd zuzusetzen.
Bei der Verfahrensvarianten d) werden die Reaktionskomponenten der allgemeinen Formeln (III) und (IV) in einem inerten organischen Lösungsmittel etwa in molaren Mengen eingesetzt. Als geeignete Lösungsmittel seien beispielhaft genannt: aromatische Lösungsmittel wie Benzol, Toluol, niedere Dialkyläther wie z. B. Diäthyläther, chlorierte Kohlenwasserstoffe wie z. B.Methylenchlorid, Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff und niedere Alkylnitrile, wie z. B. Acetonitril. Als besonders bevorzugtes Lösungsmittel wird Acetonitril verwendet. Die Reaktion wird bei Temperaturen von etwa 0 bis etwa 120° C vorzugsweise von etwa 20 bis etwa 80° C durchgeführt.
Bei der Verfahrensvarianten e) können die Reaktionskomponenten tier Formel (V) und (Vl) in etwa molaren Mengen zur Umsetzung gebracht werden. Zweckmäßigerweise wird jedoch ein Überschuß an Aminoalkanol bzw. Diaminoalkan, der bis zum 30-fachen der eingesetzten Menge der Verbindung der Formel (V) betragen kann, verwendet. Die Reaktion wird bei etwa 0 bis .etwa 100° C, vorzugsweise bei Raumtemperatur (etwa 200C) durchgeführt.
Als Beispiele gegebenenfalls substituierter stickstoffhaltiger fünfgliedriger heterocyclischer Basen (Verfahrensvarianten a) und c) seien Imidazole, Pyrazole, 1,2,4-Triazole und 1,3,4-Triazole insbesondere solche mit den allgemeinen Formeln
Le A 13 015 -10-
109847/1941
R"
ν-—ν
I i
N"
H
11 R"'
N
H R"
/
2022206
—] ι R1
H R' '
in denen R1, R" und R"1 die oben angegebene Bedeutung besitzen, aufgeführt. '
Besonders bevorzugt werden das unsubstituierte Imidazol und das unsubstituierte 1,2,4-Triazol eingesetzt. Die Silberoder Alkalisalze der für die Verfahren a) und c) verwendeten heterocyclischen Basen werden für die Verfahrensvariante b) eingesetzt. Die bei der Verfahrensvarianten d) als Reaktionskomponente eingesetzten Thionyl-bis-azole der allgemeinen Formel IV enthalten als Azolylreste vorzugsweise gegebenenfalls substituierte Imidazolyl-, Pyrazolyl-, 1,2,4-Triazolyl- und 1,3,4-Triazolylreste insbesondere solche der allgemeinen Formeln
I j j j
R'/\^R" R1 N R1 N R' NR"
Rnt R" Rnt
worin Rf, R" und R"1 die oben angegebene Bedeutung besitzen.
Die für die Herstellung der neuen Verbindungen benötigten Ausgangsverbindungen sind bekannt bzw. nach bekannten Verfahren erhältlich.
Der Verlauf der erfindungsgemäßen Verfahren ist beispielhaft aus den folgenden Formelbildern ersichtlich: Le A 13015 -11-
109847/1941
CH,
COOCH-CH0-N 0
I 2V-/
l-o
Cl
CH3 r-v
COOCH-CH2-N 0 _C_ JT\
Cl
CH3 COOCH-CH2-N^O
-HCl V=
N.
CH3
N Ag
AgCl
Θ .
V-/
CH
CH,
COOCH-
OH
N H
CH -N
=i .-SO,
OH
-p
' H COOCH2CH2N'
N-
Le A 13015
-12-
1098A7/1941
2Q22206
COOCH,
Cl-ANJ
Cl + HO-CH2-CH2-Nn
CE3
-CH^OH
COOCH5CH5-N A
Cl-//
Die Durchführung der erfindungsgemäßen'Verfahren sei an Hand der folgenden Beispiele erläutert:
Le A 15 015
-13-109847/1941
IHSPE(TFEP
Beispiel 1
Diphenyl-imidazolyl-essigsäureri-morpholino-2-propyle'ster (VII)
C
COO-CH-CH9-N. 0
56 g Diphenyl-chloressigsäure-1-morpholino-2-propylester (Hydrochlorid (VIII)) werden mit 37 g Imidazol in 370 ml Acetonitril 17 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Das Acetonitril wird im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird mit 800 ml Wasser unter Zusatz von verdünnter Salzsäure sauer gestellt und zweimal ausgeäthert. (Die Ätherphase wird verworfen). Öle wässrige Lösung wird mit Sodalösung alkalisch gestellt und ausgeäthert. Der Äther wird anschließend zweimal mit je 200 ml Wasser ausgeschüttelt und dann kurz getrocknet. Nach Abdampfen des Äthers im Vakuum wird der Rückstand aus Essigester umkristallisiert. Die auf diese Weise erhaltene Verbindung VII besitzt einen Schmelzpunkt von 128° C. Das Hydrochlorid der Verbindung kann in der üblichen Weise erhalten werden.
Der als Ausgangsmaterial eingesetzte Diphenyl-chloressigsäure-1-morpholino-2-propylester (Hydrochlorid (VIII)) wird wie folgt erhalten: CH-, nvt rm
|H3 /CH2"CH2\ COO-CH^CH0-N Ό · HCl
C Q VIII
Cl
53 g (0,2 Mol) Diphenyl- oL -chlor-essigsäure-chlorid (Chem.Ber.22, 1538) werden in 200 ecm Essigester gelöst. Dazu
Le A 13015 -14-
1098A7/1941
werden unter Eiskühlung· 29»5 g N-(2-hydroxypropyl)-morpholin ■ zugetropft. Das hierbei erhaltene OeI wird nach Rühren über Nachtbei etwa 50 C kristallin. Nach Abkühlen wird das Hydrochlorid abgesaugt und mit Essigester gewaschen. Es werden 64 g der Verbindung VIII erhalten, die bei 210° C unter Zersetzung schmilzt. Die übrigen Verbindungen dieses Typs sind auf analoge Weise erhältlich. Aus den Hydrochloriden können die freien Basen nach üblichen Methoden hergestellt werden.
Beispiel 1a
Den Diphenyl-imidazolyl-essigsäure-1-morpholino-2-propylester (VII) erhält man auch, wenn man 17,5 g des fein gepulverten Silbersalzes von Imidazo! mit 36» 8 g Diphenyl-chloressigsäure-1-morpholino-2-propylester in absolutem Benzol suspendiert und unter Rühren und Lichtausschluß etwa 4 Stunden zum Sieden erhitzt.
Nach Absaugen von Silberchlorid und Chlorhydrat wird mit verdünnter Salzsäure aufgenommen, wobei das Silberchlorid zurückbleibt.
Die wässrige Lösung wird mit Sodalösung alkalisch gestellt und ausgeäthert. Nach Trocknen der Ätherlösung und Abdampfen des Äthers wird der Rückstand aus Essigester umkristallisiert Schmelzpunkt 128°C. .
Beispiel 2
4,4'-Dichlordiphenyl-imidazolyl-essigsäure-dimethylamino-äthylester (IX)
COO-CH -CH2-N(CH3)2 · 2 HCl
IX
Le A 13015 -15-
TOP 8 £77-1-9 41
33 g 4,4' -Dichlordiphenyl-chloressigsaure-dimethylamino-athyl-· ester (Hydrochlorid (X)) werden mit 21,1 g Imidazol in 210 ml Acetonitril. 17 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Das Acetonitril wird im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird mit 500 ml Wasser versetzt, mit verdünnter Salzsäure angesäuert und zweimal ausgeäthert (Die Ätherphase wird verworfen). Die wässrige Lösung wird mit Sodalösung alkalisch gestellt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridlösung wird noch zweimal mit je 125 ml Wasser extrahiert, getrocknet und im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird dreimal mit absolutem Äther ausgekocht, wobei ein halbfester Rückstand bleibt. Mit ätherischer Salzsäure wird das Chlorhydrat, das halbfest anfällt, erhalten , das mit Essigester versetzt nach einiger Zeit kristallisiert.
Man erhält auf diese Weise das Hydrochlorid des 4,4f-Dichlordiphenyl-imidazolyl-essigsäure-dimethylamino-äthylester vom Schmelzpunkt 170° C (Zers.). Die freie Base kann aus dem Hydrochlorid in üblicher Weise erhalten werden.
Der als Ausgangsverbindung eingesetzte 4,4'-Dichlordiphenyl-.chloressigsäure-dimethylamino-äthylester (Hydrochlorid (X)) wird wie folgt erhalten:
COO-CH9-CH9-N(CH^)9 · HCl
ι C. C- JC-
P / \ Π
Cl ■ Λ
Le A T3O15 -16-
109847/1941
33,4 g (0,1 Mol) 4,4i-Dichlor-diphenyl-£t,-chloressigsäurechlOrid —(dargestellt-analog Ber. 22, 1538 aus 4,4'-Dichlorbenzilsäure und Phosphorpentachlorid mit dem Fp. 55°) werden in 120 ecm Essigester gelöst. Dazu werden unter Eiskühlung 9,2 g (0,1 Mol) Ν,Ν-Dimethyl-äthanolamin zugetropft. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wird der Chlorhydrat des t
4,4f~Dichlor-diphenyl- o0 -chlor-essigsäure-dimethylaminoäthylesters abgesaugt und gewaschen. Ausbeute 34 g vom Schmp. 153 C.
Die übrigen Ausgangsverbindungen dieses Types s.ind in analoger Weise erhältlich. Die freien Basen können nach den üblichen Methoden erhalten werden.
Beispiel 3
Diphenyl-imidazolyl-essigsäure-dimethylamino-äthylester (XI)
C-COOCH2CH2N XI
Zu einer lösung von 18,2 g (0,1 Mol) Thionyl-bis-imidazol Angew. Che4 21» 2^ (1961) in 500 ml Acetonitril werden bei 35° C 29,8 g (0,1 Mol) Benzilsäure-dimethylamino-äthylester, in wenig Acetonitril gelöst, langsam eingetropft. Es wird
Le A 13015 -17-
109847/1941 original
sofort SO2 entwickelt. Zur Beendigung der Gasentwicklung wird anschließend noch 3 Stunden bei etwa 80° C gerührt. Die erkaltete Reaktionsmischung wird im Vakuum vollständig eingedampft, der Rückstand mit 500 ml Äther versetzt und gründlich mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen der Ätherlösung über Kaliumcarbonat wird mit ätherischer Salzsäure gefällt. Das Hydrochlorid des Diphenyl-imidazolyl-essigsäure-dimethylaminoäthylesters wird aus Isopropanol umkristallisiert und besitzt einen Schmelzpunkt von 185-186°C. .
Zur Darstellung der freien Base löst man das Hydrochlorid in Chloroform und schüttelt mit 10 9<j-iger wäßriger Natronlauge. Nach Trocknen über Kaliumcarbonat wird im Vakuum vollständig eingedampft. Der Rückstand kristallisiert auf Zusatz von. Petroläther.
Aus Petroläther : Essigester =4:1 kann umkristallisiert werden. Schmelzpunkt 85-860C.
Beispiel 4
4,4*-Dichlordiphenyl-imidazolyl-essigsäure-dimethylamino äthylester
Cl-
-COOCH2CH2N . 2 HCl IX
ci_/-y^Nv CH3
Zu einer Lösung von 0,01 g Natrium in 50 ml Dimethyl-aminoäthanol werden 10 g (0,023 Mol) 4,4'-Dichlordiphenyl-imidazolylessigsäuremthylester gegeben und 7 Tage bei Raumtemperatur aufbewahrt. Danach wird der Überschuß an basischem Äther gelöst, sorgfältig mit Wasser gewaschen, über Kaliumchlorid getrocknet und anschließend mit· ätherischer Salzsäure gefällt. Das auf-diese ¥eise erhaltene Dihydrochlor^d des 4,4'-Dichlordiphenyl-imidazolyl-essigsäure-dimethylamino-äthylester
Le A 13015 -18-
109847/1941
v;ird aus Xthanol-Essigester unkristallisier^t und "besitzt .· einen Schmelzpunkt von 1700C (Zers.). Die freie Base kann auf die übliche Weise erhalten werden.
Der als Ausgangsmaterial verwendete 4,4f—Dichlcrdiphenylimidazolyl-essigsäuremethylester wird folgendermaßen erhalten:
162,6 g (0,434 Mol) 4,4I-Dichlor-diphenyl-brom-essigsäurG— methylester (dargestellt aus A^'-Dichlor-benzilsäure-methylester und Phosphorpentabromid (IC q c 190° C))werden mit 90 g (1,32 Mol) Imidazol in 1 Liter Acetonitril 14 Stunden unter Rühren zum Sieden erhitzt. Das Acetonitril wird im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird zur Entfernung von Imidazol zweimal mit je 1,3 Liter Wasser geschüttelt, dann in 950 ml Methylenchlorid aufgenommen und erneut mit 1,8 Liter Wasser ausgeschüttelt. Nach Trocknen mit Natriumsulfat wird das Methylenchlorid im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird viermal mit je 250 ml Äther ausgekocht, die ätherische Lösung wird nach Klären mit Kohle mit ätherischer Salzsäure gefällt. Die Fällung wird mit. absolutem Äther digeriert, in Methylenchlorid augenommen, nach Filtrieren mit Essigester versetzt. Beim Abdampfen des Methylenchlorids auf dem Wasserbad kristallisierte das Chlorlrydrat des Bis-(4-chlorphenyl)-imidazolyleGSigsäure-methylesters vom Schmelzpunkt 150 C (unter Zersetzung) in farblosen Kristallen aus.
Wenn man das Chlorhydrat mit Methylenchlorid und Sodalösung schüttelt, erhält man eine Lösung der Base. Nach Trocknen dieser wird im Vakuum abdestilliert und der Rückstand aus trockenem Äther umkristallisiert. Man erhält so die farblosen Kristalle des Bis-(4-chlor-phenyl)-imidazolyl-essigsäure-methylesters vom Schmelzpunkt 132° C.
Le A 13015 -19-
109847/1941
Diphenyl-1,2,4~triazolyl-1-essigsäure-1-morpholino-2-propylester (XII) .
COO-CH-CH2-N ^ * CHp
XII
35 g der im Beispiel 1 beschriebenen Verbindung VIII werden mit 15,6 g 1,2,4-Triazol in 230 ml Acetonitril 20 Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Das Acetonitril wird im Vakuum abdestilliert, der Rückstand wird mit 500 ml Wasser versetzt, mit verdünnter Salzsäure sauer gestellt und zweimal ausgeäthert (Die Ätherphase wird verworfen). Die wässrige Lösung wird mit Sodalösung alkalisch gemacht und dreimal ausgeäthert. Der Äther wird anschließend zweimal mit je 125 ml Wasser ausgeschüttelt, getrocknet und im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird aus Äther oder Essigester umkristallisiert. Man erhält so den Diphenyl-1,2,4-triazolyl-essigsäuremorpholino-2-propyl-ester vom Schmelzpunkt 118°C, dessen Hydrochlorid auf die übliche Weise hergestellt werden kann.
Beispiel 6 CONHCH2-CH2-CH2-N(Ch3)2 · 2HCl
XIII
36,7 g der wie anschließend beschrieben erhaltenen Verbindung (XIV) werden mit 27 g Imidazol in 270 ml Acetonitril 17 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Acetonitril wird im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird in 600 ml Wasser gelöst, mit verdünnter Salzsäure sauer gestellt und zweimal ausgeäthert, (Die Ätherphase wird verworfen.) Die wäßrige Lösung wird mit Sodalösung alkalisch gemacht und ausgeäthert. Der Äther wird noch zweimal mit je 150 ml Wasser ausgeschüttelt, getrocknet und im Vakuum abgedampft. Der feste aus der Verbindung XIII bestehende Rückstand wird aus etwa 750 ml Ligroin umkristallisiert. Die so erhaltene Verbindung XIII besitzt einen
109847^941
Schmelzpunkt von 12O0C. Das Hydrochloric! der Verbindung kann in der üblichen Weise erhalten werden.
Die als Ausgangskomponente benötigte Verbindung XIV wird wie folgt erhalten:
XIV
g (0,2 Mol) Diphenyl-Qi-chlor-essigsäure-chlorid werden in 200 ml Essigester gelöst. Dazu werden unter Eiskühlung 21 g (O12 Mol) i-Araino-3-dimethylamino-propan eingetropft. Nach Rühren über Nacht wird das Hydrochlorid abgesaugt und mit Essigester gewaschen. Die Verbindung XIV besitzt einen Schmelzpunkt von 135° C und wird in einer Ausbeute von 67 g erhalten. Aus dem Hydrochlorid kann nach üblichen Methoden die freie Base erhalten werden. Die übrigen Ausgangsverbindungen dieses Types sind in analoger Weise herstellbar.
Beispiel 7 ·'
39|5 g äer vie unten beschrieben erhaltenen Verbindung XVI werfen mit Zl g Imidazol in 270 ml Acetonitril 17 Stunden unter Rttekfluö erhitzt. Die Aufarbeitung erfolgt analog Beispiel Es wird aus Ligroin umkristallisiert. Die so erhaltene Verbindung XV besitzt einen Schmelzpunkt von 113° C. Die freie Base kann in der üblichen Weise in das Hydrochlorid umgewandelt werden, ·
Bie als. Ausgangskomponente benötigte Verbindung XVI wird wie £©lgt erhalten:
^e A ,13019 -21-
1 098 47/1941
CONH-CH2-CH2-CH2-N(C2H5)2 · HCl
53 g (0,2 MoI) Diphenyl-.«^, -chlor-essigsäure-chlorid werden in 200 ml Essigester gelöst. Dazu werden unter Eiskühlung 27 g (0,2 Mol) i-Amino-3-diäthylamino-propan zugetropft. Nach Rühren über Nacht wird das Hydrochlorid abgesaugt und mit Essigester gewaschen. Die Verbindung XVI besitzt einen Schmelzpunkt von 130° C und wird in einer Ausbeute von 67 g erhalten. Die freie Base kann aus dem Hydrochlorid nach üblichen Methoden hergestellt werden. Die Ausgangsverbindungen des gleichen Typs sind in analoger Weise erhältlich.
Beispiel 8 ' CH3
COO-CH-CH2 - N(CH3)2
31|3 g Diphenyl~hydroxy-essigsäure-(dimethylamino-isopropyl)-ester (J. pr. Q4],1j5,258)werden mit 13,6 g Imidazol vermischt lind etwa 5 Stunden auf 180° C erhitzt.
Zur Entfernung überschüssigen Imidazols wird mit viel Wasser digeriert. Der Rückstand wird in Äther aufgenommen und mit ätherischer Salzsäure das Dihydrochlorid des Diphenyl-imidazolylessigsäure-1-dimethyl-amino-2-propylesters gefällt, das aus Isopropan
schmilzt.
Isopropanol-Essigester umkristallisiert wird und bei 200° C
Le A 13015 -22-
109847/1941
Beispiel 9
Der Diphenyl-imidazolyl-essigsäure-dimethylamino-äthylester vom Schmelzpunkt 85-86° C (sowie dessen Hydrochlorid vom Schmelzpunkt 185-186° C) wird gemäß Beispiel 1 aus Diphenylchlöressigsäure-dimethylamino-äthylester-hydrochlorid vom Schmelzpunkt 175° C (hergestellt aus Diphenyl-^-chloressig— säurechlorid und Dimethylaminoäthanol) und Imidazo! erhalten.
Beispiel 10
Der Diphenyl-imidazolyl-essigsäure-dimethylamino-äthylester Schmelzpunkt 85-86° C (und dessen Hydrochlorid, Schmelzpunkt 185-1860C ) wird gemäß Beispiel 4 aus dem Diphenyl-imidazolylessigsäure-methylester (Schmelzpunkt 1550C) und Dimethyl-aminoäthanol hergestellt.
Der als Ausgangsverbindung benötigte Diphenyl-imidazolylessigsäure-methylester wird wie folgt erhalten:
13 g Diphenyl-chloressigsäure-methylester (0,05 Mol) (Kp0 ^ 140° C, dargestellt aus Diphenylchloressigsäurechlorid und Methanol nach Ber. 2£, 1537), v/erden mit 10 g Imidazol in 100 ml Acetonitril 18 Stunden zum Sieden erhitzt/Nach Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum wird mit 50 ml Wasser versetzt und mit Methylenchlorid ausgezogen. Nach Trocknen über Natriumsulfat wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und der Rückstand aus wenig Essigester umkristallisiert. Man erhält so den Diphenyl-imidazolyl-essigsäure-methylester in farblosen Kristallen vom Schmelzpunkt 155° C (unter Zersetzung).
Beispiel 11 \
Das Dihydrochlorid des Diphenyl-imidazolyl-essigsäure-1-dimethylamino-2-propyl-esters vom Schmelzpunkt 200° C wird aus -Diphenyl- οί, -chloressigsäure-i-dimethylaraino^-propylesterhydrochlorid und Imidazol gemäß Beispiel 1 erhalten. Die freie Base kann auf die übliche Weise aus dem Salz hergestellt werden.
Le A 13015 -23-
■ 1 OSiU 7 Π 94 1
Beispiel 12
Aus Diphenyl- 06 -chlor-essigsäure-dimethylamino^^-dimethyl-3-butylester-hydrochlorid (Schmelzpunkt 160°) und Imidazol wird das Dihydrochlorid des Diphenyl-imidazolyl-essigsäure-1-dimethylamino-2,3-dimethyl-3-butylesters vom Schmelzpunkt 130° C gemäß Beispiel 1 erhalten, aus dem die freie Base in üblicher Weise erhältlich ist.
Beispiel 13
Gemäß Beispiel 1 ist das Dihydrochlorid des Diphenyl-imidazolylessigsäure-morpholino-äthylesters vom Schmelzpunkt 198° C aus Diphenyl- cc -chloressigsäure-morpholino-äthyl-ester-hydrochlorid (Schmelzpunkt 120° C) und Imidazol erhältlich. Die freie Base kann auf die übliche Weise erhalten werden.
Beispiel 14
Aus Diphenyl-<?£ -chloressigsäure-diäthylamino-propylesterhydrochlorid (Schmelzpunkt 123° C) und Imidazol wird gemäß Beispiel 1 der Diphenyl-imidazolyl-essigsäure-diäthylaminopropylester als Öl erhalten. Die freie Base kann in der üblichen Weise in Salze überführt werden.
Beispiel 15
Gemäß Beispiel 1 wird aus dem Diphenyl-^-chloressigsäuremethyl-äthylamino-äthylester-hydrochlorid (Schmelzpunkt 980C) und Inidazol der Diphenyl-imidazolyl-essigsäure-methyl-äthylamino-äthylester als Öl'erhalten, aus dem in üblicher Weise Salze hergestellt werden können.
Beispiel 16
Gemäß Beispiel 4 wird aus dem 4,4l-Dibrom-diphenyl-imidazolylessigsäure-nethylester (Schmelzpunkt 135° C) und Dimethylamino-äthanol der 4,4l-Dibrom-diphenyl-imidazolyl-essigsäuredinethylamino-äthylester erhalten, aus dem in üblicher Weise _.Salze .hergestellt werden können.
Le A 13015 -24-
BAD ORIGINAL
10 9 8 4 7/1941
Der als Ausgangsverbindung eingesetzte 4,4'Dibrom-diphenylimidazölyl-essigsäure-methylester wird folgendermaßen erhalten:
19,4 g 4>4l-Dibrom-diphenyl-bromessigsäure-methylester (dargestellt aus 4,4t-Dibrom-diphenyl-essigsäure-methylester und Bromsuccinimid) werden mit 8,4 g Imidazol in 8,5 ml Acetonitril 15 Stunden zum Sieden erhitzt. Das Acetonitril wird im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird zweimal mit -je 110 ml Wasser geschüttelt und dekantiert. Der Rückstand wird dann in ca. 100 ml Methylenchlorid aufgenommen und erneut mit 80 ml Wasser ausgeschüttelt. Nach Trocknen des Methylenchlorids wird dasselbe im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand■wird viermal mit je 100 ml absolutem Äther ausgekocht. Der Äther wird mit ." Kohle geklärt und mit' ätherischer Salzsäure gefällt. Das klumpig ausfallende Chlorhydrat wird zweimal mit ab&olutejn Äther digeriert, dann in Methylenchlorid aufgenommen. Nach Filtrieren wird mit Essigester versetzt und das Methylenchlorid auf dem Wasserbad abgedampft. Nach dem Abkühlen kristallisisert das Chlorhydrat des Bis-(4-bromphenyl)-imidazolyl-essigsäuremethylesters vom Schmelzpunkt 140° C in farblosen Kristallen ' aus.
Das Chlorhydrat wird mit Methylenchlorid und Sodalösung geschüttelt. Die Lösung der Base in Methylenchlorid wird getrocknet= und im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand'wird aus wenig absolutem Äther umkristallisiert. Man erhält so die farblosen Kristalle des Bis-(4-brom-phenyl)-imidazolyl-essigsäuremethylesters vom Schmelzpunkt 135° C.
Beispiel 17 '
Gemäß Beispiel 4 wird aus dem Bis-(4-fluorphenyl)-imidazolylessigsäure-methylester (Schmelzpunkt 128° C) und Dimethyl- · aminoäthanol der 4,4'-Difluor~diphenyl-imidazolyl-essigsäuredimethylamino-äthylester erhalten, aus dem in üblicher Weise Salze erhalten werden können.
Le A 13015 .... ' -25-
1098 47/194
Der als Ausgangsverbindung verwendete Bis-(4-fluorphenyl)-imidazolyl-essigsäure-methylester wird wie in Beispiel 4 beschrieben hergestellt:
Aus 40,1 g 4,4l-Di-fluor-diphenyl-bromessigsäure-methylester (PL Q ^ 143°, dargestellt aus 4,4'-Difluor-diphenyl-essigsäuremethylester und N-Bromsuccinimid) und 23,6 g Imidazol in 236 ml Acetonitril erhält man das Chlorhydrat des Bis-(4-fluor-phenyl)-imidazolyl-essigsäure-methylesters vom Schmelzpunkt 147° C Daraus stellt man mit Sodalösung in Methylenchlorid die freie Base vom Schmelzpunkt 128 C her.
Beispiel 18
Aus dem Bis-(4-tolyl)-imidazolyl-essigsäure-methylester (Schmelzpunkt 140 C) und Dimethylamino-2-propanol wird gemäß Beispiel 4 der 4,4'-Dimethyl-diphenyl-imidazolyl-essigsäure-1-dimethylamino-2-propylester hergestellt, aus dem in üblicher Weise Salze erhalten werden können.
Der als Ausgangsverbindung eingesetzte Bis-(-tolyl)-imidazolylessigsäure-methylester wird analog wie die beim Beispiel 4 beschriebenen Ausgansverbindung hergestellt:
Aus 13»3 g 4,4'-Ditolyl-u6-bromessigsäure-methylester und 10 g Imidazol in 100 ml Acetonitril wird das Chlorhydrat des Bis-(4-tolyl)-imidazolyl-essigsäure-methylesters vom Schmelzpunkt 140° C (unter Zersetzung) in färblosen Kristallen erhalten, aus dem in üblicher Weise die Base freigesetzt wird.
Beispiel 19
Gemäß Beispiel 4 wird aus dem Phenyl-tert.-butyl-imidazolylessigsäure-methylester und Dimethylamino-2-propanol der Phenyl-tert.-butyl-imidazolyl-essigsäure-1-dimethylamino-2-propylester erhalten, aus dem in üblicher Weise Salze hergestellt werden können.
Le A 13013 -26-
109847/1941
Beispiel 20
Gemäß Beispiel 4 wird aus Phenyl-isopropyl-imidazolyl-essigsäure-f>thylester und Dimethylamino-2-propanol der Phonyl~isopropyl-imidazolyl~essigsäure-1-diraethylamino-2-propylcBter erhalten, aus dem in üblicher Weise Salze hergestellt werden können. ' ι
Der all? Ausgangsverbindung eingesetzte Phenyl~isopropylimidazolyl-essigsäure— äthylester wird folgendermaßen erhalten:
12 g Phenyl-isopropyl-chloressigsäure-äthylester (KpQ , 95° C) (0,05 Mol) werden mit 10.g Imidazol und 100 ml Acetonitril 18 Stunden zum Sieden erhitzt. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels im VakuunTwird mit 50 ml Wasser behandelt und mit Methylenchlorid ausgeschüttelt. Das Methylenchlorid wird getrocknet und im Vakuum abdestllliert. Man erhält so den Phenyl-isopropyl-imidazolyl-essigsäure-äthylester als OeI.
Beispiel 21
Gemäß Beispiel 4 wird aus Phenyl-tert.-butyl-1,2,4-triazolylessigsäure-methylester und Dimethylamino-2-propanol der Phenyl-tert.-butyl-1j2,4-triazolyl-1~dimethyl-amino-2-propylester erhalten, aus dem Salze in üblicher Ifeise hergestellt werden können.
Beispiel 22
Gemäß Beispiel 4 wird aus Phenyl-4-chlorphenyl-imidazolylessigsäure-methylester und Dimethylamino-2-propanol der Phenyl-4-chlorphenyl-imidazolyl-essigsäure-1-dimethylamino-2-propylester erhalten, aus dem nach üblicher Methode Salze hergestellt werden können.
Der als Ausgangsverbindung eingesetzte Phenyl-4-chlorphenylimidazolyl-essigpäure-methylest.er (Schmp. 135°) wird aus Phenyl-p-chlorphenyl-chlpressigsäure-methylester (aus p-Chlorphenyl-magnesium-bromid und Benzoylameisensäure-äthylester,
Le A 13 015 -27-
109847/1941 ^0 QmmAL
anschließende Behandlung rait Thionylchlorid (Kpn o 16O0C) und Imidazol in Acetonitril bei Siedetemperatur erhalten^
Beispiel 23
Der Phenyl^-chlorphenyiMmiansolyl^essigsaure·- 1-dimethy.1amino~2~prcpylester wird gemäß Beispiel 4 aus Phenyl^-chlorphenyl-imidazolyl-essigsäure-methylester .(Schmp. 138 C) und Dimethylamino-2-propanol erhalten. In üblicher Weise können Salze hergestellt werden.
Der als Ausgangsverbindung eingesetzte.Phenyl-2-chlorphenyl-iraidazolyl-essigsäure methylester (Schmp. 78 C) wird aus dem Phenyl-P.-chlorphenyl-chloressigsäure-methylester und Imidazol in Acetonitril erhalten.
Beispiel 24
Der 4,4t-Dinitro-diphenyl-imidazolyl~essigsäure-1-dimethyl-amino-2-propylester wird aus 4,4'-Dinitro-
diphenyl-imidaüolyl-essigsäure-äthylester (Schmp. 13Q0C) und Dimethylamino-2-propanol gemäß Beispiel 4 erhalten.
Der als Ausgangsverbindung benötigte 4,4'-Dinitro-diphenylimidazolyl-essigsäure-äthylester wird aus 4,4!-Dinitro-diphenylbromessigsäure-äthylester (Schmp. 130° C),(dargestellt aus 4,4'-Dinitro-diphenyl-essigsäure-äthylester und N-Bromsuccinimid) und Imidazol in Acetonitril hergestellt.
Beispiel 29
Gemäß Beispiel 4 wird der 4,4'-Dimethoxy-diphenyl-imidazolylessigsäure-1-morpholino-2-propylester aus dem 4,4'-Dimethoxydiphenyl-imidazolyl-essigsäure-methylester (Schmp. 131 C) und Morpholino-2-propanol erhalten.
Der als Ausgangsverbindung eingesetzt 4,4l-Dimethoxy-"diphenyl~ imidazulyi-etssi^säure-methylester (Sahmp. 131° C) wird aus 4,4'-Dimethoxy-benzilsäure-methylester (Schmp. 1100C) durch Behandlung mit Phosphorpentachlorid und anschließende Umsetzung mit·Imidazol erhalten. · :- · ' '·' ■ '."··■ ·'
Le A 13015 -28- ....
109847/1 94 1 8AOORiGlNAL
Wie bereits erwähnt, zeigen die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zugänglichen neuen Verbindungen und zwar sowohl die freien Basen als auch deren Salze chemotherapeutische Wirksamkeit. Ihre chemotherapeutische Wirkung wurde an einigen für die Substanzgruppe repräsentativen Verbindungen im Tierversuch (oral und parenteral) und in vitro geprüft. Sie zeigen in beiden Fällen eine sehr gute und im Wirkungsspektrum' breite Aktivität gegen human- und tierpathogene Pilze, was ihre Verwendung in der Human- aber auch in der Veterinärmedizin ermöglicht.
a) Wirkung in vitro:
In der Tabelle 1 sind beispielhaft die minimalen Hemmkonzentrationen (MHK) der Präparate a) - k) (S. 5 und 6) gegen verschiedene Pilzspezies zusammengestellt. Die MHK-Angaben sind in V"'/ml Substrat ausgedrückt.
Als NährSubstrate dienten
a) für Dermatohpyten
Sabouraud's Milieu d'epreuve .
b) für Sproßpilze
Histoplasma
Coccicioides u. a.
Fleischwasser-Traubenzucker-Bouillon
Die Bebrütungstemperatur lag bei 280C und die Bebrütungszeit betrug 24-96 Stunden.
Le A 13013 -29-
109847/1941
Tabelle 1
Verbindung MHK in £/ml bei
Trieb.. Candida Microsporon Asper- Penicillium ment. . gillus
. a) 100 100 100 100 100
b) 100 100 100 100 100
c) 100 10 100 50 100
d) 100 10 50 50 50
e) 20 4 20 20 20
f) 40 4 40 40 20
g) 100 100 100 100 100
h) <1 20 1 1 4
i) 4 4 4 4 10 '
k) 100 100 100 50 50
' Trichophyton mentagrophytes
b) Wirksamkeit in vivo:
1. Experimentelle Candidose der weißen Maus:
1 von 18-22 g Gewicht (Pellet-Futter, Wasser ad libitum) werden mit 0,2 ml einer Suspension von Candida-albicans-Zellen, die in 1 ml 5 x 10 Keime enthält (24-Stunden-Kultur, zentrifugiert und gewaschen) durch Injektion in die Schwanzvene infiziert. In der Tabelle 2 sind beispielhaft an einzelnen Präparaten die Überlebensraten behandelter Tiere im Vergleich zurunbehandelten Kontrollgruppe zusammengestellt:
Le A 13015
-30-
10 9 8Λ7/1941
Tabelle 2 -
Verbindung Überlebensrate in % am 6. Tage nach der
Infektion
unbehandelte mit 100 mg/kg 2 χ täglich Kontrollgruppe behandelte Gruppe
c 5 90
d - 0 - 75
e 0 80
f 5 40
i 5 80
Die Therapie erfolgte oral oder parenteral in Dosen von 100 mg/kg Körpergewicht 2 χ täglich, beginnend mit dem Tag der Infektion (3 Stunden, vor und 4-6 Stunden nach Infektion) bis zum 5. Tag nach der Infektion. Pro Therapiegruppe wurden 50 Tiere eingesetzt. ·
Aus diesem Ergebnis läßt sich eine gute therapeutische Wirkung der genannten Präparate auf Systemmykosen durch Sproßpilze bei oraler oder, parenterale Applikation folgern.
2. Experimentelle Trichophyton quinckeanum-Trichophytie der weißen Maus:
Speziell mit den Präparaten e, h und i kann bei oraler Gabe von 2 χ 50 mg/kg Körpergewicht vom 1. bis 10. Tag nach der Infektion das Angehen der experimentellen Mäusetrichophytie ■ durch Trichophyton quinckeänum weitgehend verhindert werden. Von danbehandelten Tieren zeigten am 16. Tag nach der Infektion 4-7 von 20, bei den unbehandelten Kontrolltieren 17-19 von 20 typische Scutula an der Infektionsstelle.
3. Lokalanwendung bei der.experimentellen Mentagrophyten-Trichophytie am Meerschweinchen:
_Die Präparate wurden in 1 96-iger Lösung in Polyäthylenglycol 400 oder Dimethylsulfoxid/Wasser 4:6 lokal vom 3.-16. Tag
Le A 13015 -31-
109ΠΛ7/1941
nach der Infektion täglich einmal durch Auftragen auf die Infektionsstelle an Meerschweinchen mit experimentell auf den geschorenen Rücken gesetzten Dermatomykosen durch Trichophyton raentagrophytes angewandt. Speziell mit den Präparaten e, f, h, i kann bei dieser Applikationsform die Dennatomykose in ihrem Verlauf deutlich abgekürzt werden: Sehen am 12.-16. Tag nach der Infektion kam es bei den behandelten Tieren zur Abheilung, während bei der unbehandelten Kontrollgruppe die Infektion am 30. Tag nach der Infektion noch bestand.
c) Angaben zur Pharmakokinetik bei Mäusen und Ratten:
Die Präparate werden nach oraler Gabe gut und rasch resorbiert, bei Dosen von 100 mg/kg Körpergewicht treten Blutspiegelmaxima 3-5 .Stunden nach Gabe auf, deren Höhe 3,5-7 y/ml Serum beträgt, Die Serunihalbwertszeit bei Mäusen beträgt 6-7 Stunden, die Elimination erfolgt - in teilweise metabolischer Form vorwiegend über die Faeces via Galle.
Die akute Giftigkeit der genannten Substanzen liegt bei .oraler Applikation zwischen 450 und 900 mg/kg Körpergewicht bei verschiedenen Tierspezies.
Als Indikationsgebiete für die Präparate sind vorgesehen a) in der Humanmedizin:
co) Dermatomykosen durch
Trichophyton-Mikrosporon-Epidermophyton-Arten
/S) Organ- und Hautmykosen durch . Sprp.ßpilze, z. B. Candida albicans,
Sporotrichum Schenckii Histoplasma capsulatum Blastomyceten
Le A 13015 -32-
109847/1941
Haut- und Organmykoseh durch
Schimmelpilze, z. B. Aspergillus-Arten, • . Penicillium
■ Chromomyceten u. a. pathogene Pilze, b) in der Veterinärmedizin
für Organ- und Dermatomykosen,
herovrgerufen durch Dermatophyten
Hefen und
Sproßpilze sowie Schimmelpilze.
Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen für die orale oder parenterale Behandlung Mengen-von etwa 100 mg bis ■ etwa 300 mg pro Kilogramm.Körpergewicht pro Tag zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen. Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit vom Körpergewicht des Versuchstieres bzw. der Art des Applikationsweges, aber auch auf Grund der Tierart und deren individuellem Veraalten · gegenüber dem Medikament bzw. der Art von dessen Formulierung und dem Zeitpunkt bzw. Intervall zu welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte" obere Grenze überschritten werden muß. Im Falle der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehrere Einzelgaben über den Tag zu verteilen. Für die Applikation in der Humanmedizin ist der gleiche Dosierungsspielraum vorgesehen. Sinngemäß gelten auch die weiteren obigen Ausführungen. .
Die Chemotherapeutika können entweder als solche oder aber in Kombination mit pharmazeutisch annehmbaren Trägern zur Anwendung gelangen. Als Darreichungsformen in Kombination mit verschiedenen inerten Trägern kommen Tabletten, Kapseln, Puder Sprays, wäßrige oder nicht wäßrige Suspensionen, Emulsionen, Lösungen, injizierbare Lösungen, Elixiere, Sirupe und dergleichen
Le A 13Q15 -33-
109847/1941
in Betracht. Derartige Träger umfassen feste Verdünnungsmittel oder Füllstoffe, ein steriles wäßriges Medium sowie verschiedene nichttoxische organische Lösungsmittel und dergleichen. Selbstverständlich können die für eine orale Verabreichung in Betracht kommenden Tabletten und dergleichen mit Süßstoffzusatz und ähnlichem versehen werden. Die therapeutisch wirksame Verbindung soll im vorgenannten Fall in einer Konzentration von etwa 0,5 bis 90 Gewichtsprozent der Gesamtmischung vorhanden sein, d. h. in Mengen, die ausreichend sind, um den obengenannten DosierungsSpielraum zu erreichen.
In Falle der oralen Anwendung können Tabletten selbstverständlich auch Zusätze wie Natriumeitrat, Calciumcarbonat und Dicalciumphosphat zusammen mit verschiedenen Zuschlagstoffen wie Stärke, vorzugsweise Kartoffelstärke und dergleichen und Bindemitteln wie Polyvinylpyrrolidon, Gelatine und dergleichen enthalten. Weiterhin können Gleitmittel wie Magnesiumstearat, Natriumlaurylsulfat und Talkum zum Tablettieren mitverwendet werden. Im Falle wäßriger Suspensionen und/oder Elixieren, die für orale Anwendungen gedacht sind, kann der Wirkstoff mit verschiedenen Geschmacksaufbessern, Farbstoffen, Emulgier- und/oder zusammen mit Verdünnungsmitteln wie Wasser, Aethanol, Propylenglycol, Glyzerin und ähnlichen derartigen Verbindungen bzw. Komibnationen Verwendung finden.
Für den Fall der parenteralen Anwendung können Lösungen der Wirkstoffe in nicht-wäßrigen Trägern ζ. Β pflanzlichen Fettölen wie z. B. in Sesam, oder Erdnußöl, Maisöl und Baumwollsamenöl oder in wäßrigem Propylenglycol oder N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid sowie alle nicht wäßrigen Träger,durch die die Wirksamkeit der Wirkstoffe nicht herabgesetzt wird und die in den angewandten Dosen nicht toxisch sind, eingesetzt werden., ebenso wie, falls erforderlich, sterile wäßrige Lösungen im Falle der wasserlöslichen Verbindungen.
Le A 13015 -34-
109347/1941
Derartige wäßrige Lösungen sollten im Bedarfsfall in üblicher Weise abgepuffert sein, und weiterhin sollte das flüssige Verdünnungsmittel vorab durch Zusatz der erforderlichen Menge Salz oder Glucose isptonisch eingestellt werden. Derartige wäßrige Lösungen eignen sich insbesondere für intravenöse, intramuskuläre und intraperitoneale Injektionen. Injektionszubereitungen können weiterhin Lokalanästhetika oder Stoffe enthalten, die die Ausbreitung der Wirkstoffe fördern,wie z. B. Hyaluronidase.
Die Herstellung derartiger steriler wäßriger Medien erfolgt in bekannter Weise.
Für die lokale Anwendung können Puder; die feste Trägerstoffe enthalten, aber auch Lösungen, Emulsionen, Suspensionen in wäßrigem und nicht-wäßrigem Medium vorwiegend in Konzentrationen von etwa 0,5 bis 5 %t vorzugsweise 1' %,Verwendung finden
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in Tabletten, Pastillen, Dragees, Ampullen usw. auch in Form von Dosierungseinheiten enthalten sein, wobei jede Dosierungseinheit so angepaßt ist, daß sie eine einzelne Dosis des aktiven Bestandteiles liefert.
Le A 13015 -35-
"109 8*771941

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    worin
    2
    R und R gleich oder verschieden sein können und für
    . Wasserstoff oder Alkylgruppen stehen und
    1 2
    wobei R und R zusammen mit dem Aminstick-
    stoffatom auch gemeinsame Bestandteile eines 5-7 gliedrigen heterocyclischen Ringes
    sein können und 3
    R für einen gegebenenfalls substituierten stickstoffhaltigen fünfgliedrigen heterocyclischen
    Rest steht und
    4
    R für Wasserstoff, die Alkyl-, Alkoxy- oder die
    Alkylmerkaptogruppe sowie für elektronegative Substituenten steht und
    R einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen-, cycloaliphatischen- oder aromatischen Rest bedeutet und
    r ty
    R und R' gleich oder verschieden sein können und für
    Wasserstoff oder Alkylre-ste stehen und Y für Sauerstoff oder die -N-R-Gruppe steht,
    worin R Wasserstoff oder einen Alkylrest
    bedeutet und
    η eine ganze Zahl von 1 bis 3 und m eine ganze Zahl von 0 bis 6 und χ eine ganze Zahl von 1 bis 10 bedeuten sowie deren Salze.
    Le A 13015 -36-
    10 98Ä7/1941
    ORIGINAL WSWECTiD
  2. 2. Basische Phenyl-azolyl-fettsäure-derivate gemäß Anspruch 1,
    wobei
    1 2 ■■"■'■
    R und R gleich oder verschieden sein können'und
    Wasserstoff oder Alkylreste mit 1 bis. 3 Kohlenstoffatomen bedeuten und
    12
    R · und R zusammen mit dem Aminstickstoffatom einen
    Morpholinring bilden können und
    R für einen Imidazolyl- oder einen 1,2,4-Triazolylrest steht,
    R für Wasserstoff oder ein Halogenatom"steht und
    R einen gegebenenfalls durch Halogen substituierten Phenylrest bedeutet und
    R und R gleich oder verschieden sein können und für für Wasserstoff oder Alkylgruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen stehen und
    Y Sauerstoff oder die -NH-Gruppe bedeutet und
    η 1 bedeutet und
    m für O steht und
    χ 2 oder 3 bedeutet und deren Salze,.... v
  3. 3. Basische Phenyl-azolylfettsäure-derivate der Gruppe
    Diphenyl-imidazolyl-essigsäure-dimethylamino-äthylester, Diphenyl-imidazolyl-essigsäure-dimethylamino-äthylesterchlorhydrat,
    Diphenyl-imidazolyl-essigsäure-i-dimethylamino-2-propylester-dichlorhydrat,
    Diphenyl-imidazolyl-essigsäure-P.-dimethylamino^, 3-dimethyl-3-butylester-dichlorhydrat
    Diphenyl-imidazolyl-essigsäure-morpholino-äthylesterdichlorhydrat,
    Diphenyl-imidazolyl-essigsäure-1-morpholino-2-propyl-ester, Diphenyl-imidazolyl-essigsäure-diäthylaminopropylester Diphenyl-imidazolyl-essigsäure-raethyl-äthylamino-äthylester
    Le A 13015 -37-
    4,4'-Dichlor-diphenyl-imidazolyl-essigsäure-dimethylaminoäthyl-ester-dichlorhydrat,
    Dipheny1-1,2,4-triazolyl-essigsäure-morpholino-2-propyl~ ester,
    Diphenyl-imidazolyl-essigsäure-i-dimethylamino-3-propylamid,
    Diphen3rl-imidazolyl-essigsäure-2-diäthylamino-3-propyl-. amid
  4. 4. Verfahren zur Herstellung basischer Phenyl-azolyl-fettsäurederivate der allgemeinen Formel
    j3 D6 ^
    (R4)
    ^, C (CH2)m-C0Y-(C)x -I
    worin
    2
    R und R gleich oder verschieden sein können und für
    Wasserstoff oder Alkylgruppen stehen und
    1 2
    wobei R und R zusammen mit dem Aminstickstoff-
    atom auch gemeinsame Bestandteile eines 5-7 gliedrigen heterocyclischen Ringes sein können und
    R für einen gegebenenfalls substituierten stickstoffhaltigen fünfgliedrigen heterocyclischen
    Rest steht und
    R für Viasserstoff, die Alkyl-, Alkoxy- oder die
    Alkylmerkaptogruppe sowie für elektronegative Substituenten steht und
    R einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen-, cycloaliphatischen- der aromatischen Rest bedeutet und
    R und R gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff oder Alkylreste stehen und
    Y für Sauerstoff oder die -N-R-Gruppe steht,
    Le A 13015 -38-
    109847/1941
    worin R Wasserstoff oder einen Alkylrest bedeutet und
    η eine ganze Zahl von 1 bis 3 und m eine ganze Zahl von O bis 6 und χ eine ganze Zahl von 1 bis 10 bedeuten sowie deren Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man a) Verbindungen der allgemeinen Formel
    Hai / R6 „1
    I
    C -(CH2) -COY -(C)
    5· I XR2
    -N R7
    in der
    R1 , R2, R4, R5, R6, R7, Y, n, m und χ die oben angegebene Bedeutung besitzen und
    Hai für Halogen, vorzugsweise Chlor und Brom steht, mit gegebenenfalls substituierten stickstoffhaltigen fünfgliedrigen heterocyclischen Basen in Gegenwart einer .säurebindenden Base oder eines Überschusses der eingesetzten hetero-cyclischen Base bei Temperaturen von etwa 20 bis etwa 140 C umsetzt oder
    b) Halogenderivate der allgemeinen Formel
    f R1
    R4 Hal
    I
    C
    R? R2, R5
    Rc n R' *
    in der
    R1, R2, R^, R5, R , R7, Y, η, m und χ die oben
    angegebene Bedeutung besitzen und
    Hai für Halogen, vorzugsweise Chlor und Brom steht, mit Alkali- oder Silbersalzen gegebenenfalls substituierter stickstoffhaltiger fünfgliedriger heterocyclischer Basen in einem inerten Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen etwa 20 und etwa 100° C, umsetzt oder
    IS A. 1301? -39-
    TÜ0847/1941
    c) Oxyverbindungen der allgemeinen Formel
    R6 R1
    -R7
    in der
    R , R2, R , R , R , R , Y, n, m und χ die oben angegebene'Bedeutung besitzen mit gegebenenfalls substituierten stickstoffhaltigen fünfgliedrigen heterocyclischen Basen unter Wasserabspaltung • umsetzt oder
    d) Hydroxyverbindungen der allgemeinen Formel
    OH ■ R6 R1 (CH2) COY -(C) n'
    I Γ5
    Iy K
    Ti I
    n. ft
    •in der
    1 ? k 6 6 7
    R , R , R , R , R , R , Y, n, m und χ die oben
    angegebene Bedeutung besitzen mit etwa der äquivalenten Menge eines Thiqnyl-bis-azols der allgemeinen Formel · .
    T-SO-T
    worin
    T für einen gegebenenfalls substituierten stickstoffhaltigen fünfgliedrigen heterocyclischen Rest steht,
    in einem inerten Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen etwa 0 und etwa 1200C umsetzt oder
    e) Verbindungen der allgemeinen Formel
    R3
    .C—(CH2)m -COOZ
    Le A 13015 -40-
    1098^7/1941
    in der .
    "3 4 5
    R , R , R , η und m die oben angegebene Bedeutung
    besitzen und " . '
    Z für einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht mit Aminen der allgemeinen Forme"! • .-■· R6 ■ * ,
    I /R1
    Q (C)x—n;
    I7 V
    R'
    wobei
    R1R, R , R- und χ die oben angegebene Bedeutung besitzen und
    Q für die OH- oder die NRH-Gruppe steht, in der R die oben angegebene Bedeutung besitzt,
    umsetzt und aus den nach diesen Verfahren erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls das Salz herstellt.
  5. 5. Chemotherapeutische Mittel, gekennzeichnet durch den Gehalt an einer oder mehrerer Verbindungen gemäß Anspruch 1 als Wirkstoff.
  6. ß. Chemotherapeutische Mittel, gekennzeichnet durch den Gehalt an einer oder mehrerer Verbindungen gemäß Anspruch 2 als Wirkstoff. . . '
  7. 7* Chemotherapeutische Mittel, gekennzeichnet durch den Gehalt an einer oder mehrerer Verbindungen gemäß Anspruch 3 als Wirkstoff!. ·
  8. 8. Verfahren zur Herstellung chemotherapeutischer Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß man eine oder mehrere Verbindungen gemäß Anspruch 1 als Wirkstoff verwendet.
    Le A 13015 · -41-
    10-9847/1-941
  9. 9. Verfahren zur Herstellung chemotherapeutischer Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß man eine oder mehrere Verbindungen gemäß Anspruch 2 als Wirkstoff verwendet.
  10. 10. Verfahren zur Hersteilung chemotherapeutischer Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß man eine oder mehrere Verbindungen gemäß Anspruch 3 als Wirkstoff verwendet.
    Le A 15015 -42-
    10 9847/19-41
DE2022206A 1970-05-06 1970-05-06 Basisch substituierte Diphenylazolyl-essigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel Expired DE2022206C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2022206A DE2022206C3 (de) 1970-05-06 1970-05-06 Basisch substituierte Diphenylazolyl-essigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
IE377/71A IE35032B1 (en) 1970-05-06 1971-03-23 Phenyl-azolyl-fatty acid derivatives,process for their production and their use as medicines
IL36487A IL36487A (en) 1970-05-06 1971-03-24 Derivatives of phenyl-imidazolyl (or 1,2,4-triazolyl) fatty acids,their production and their use as medicines
CH446171A CH560719A5 (de) 1970-05-06 1971-03-26
GB00506/71A GB1298432A (en) 1970-05-06 1971-04-21 Phenyl-azolyl-fatty acid derivatives, process for their production and their use as medicines
AT350571A AT303035B (de) 1970-05-06 1971-04-23 Verfahren zur Herstellung von neuen basischen Phenyl-azolyl-fettsäurederivaten und ihren Salzen
US139284A US3872117A (en) 1970-05-06 1971-04-30 Phenyl-imidazolyl acetic acid amino alkanol esters and amides
HUBA2578A HU165484B (de) 1970-05-06 1971-05-05
SE05852/71A SE369718B (de) 1970-05-06 1971-05-05
FR7116445A FR2100635B1 (de) 1970-05-06 1971-05-06
NL7106223A NL7106223A (de) 1970-05-06 1971-05-06
BE766800A BE766800A (fr) 1970-05-06 1971-05-06 Nouveaux derives phenylazolyliques d'acides gras et leur procede de preparation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2022206A DE2022206C3 (de) 1970-05-06 1970-05-06 Basisch substituierte Diphenylazolyl-essigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2022206A1 true DE2022206A1 (de) 1971-11-18
DE2022206B2 DE2022206B2 (de) 1978-05-24
DE2022206C3 DE2022206C3 (de) 1979-01-25

Family

ID=5770432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2022206A Expired DE2022206C3 (de) 1970-05-06 1970-05-06 Basisch substituierte Diphenylazolyl-essigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3872117A (de)
AT (1) AT303035B (de)
BE (1) BE766800A (de)
CH (1) CH560719A5 (de)
DE (1) DE2022206C3 (de)
FR (1) FR2100635B1 (de)
GB (1) GB1298432A (de)
HU (1) HU165484B (de)
IE (1) IE35032B1 (de)
IL (1) IL36487A (de)
NL (1) NL7106223A (de)
SE (1) SE369718B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4079143A (en) * 1975-08-26 1978-03-14 Imperial Chemical Industries Limited Fungicidal 1H-1,2,4-triazoles
DE2826760A1 (de) * 1978-06-19 1980-01-03 Hoechst Ag Derivate des 1,2,4-triazols
US4182862A (en) * 1978-10-18 1980-01-08 Rohm And Haas Company Process for the preparation of 1,3-disubstituted-2-azoyl-2-propen-1-ones
DE3032326A1 (de) 1980-08-27 1982-04-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Azolylalkyl-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
FR2677984B1 (fr) * 1991-06-21 1994-02-25 Elf Sanofi Derives d'imidazoline n-substitues, leur preparation, les compositions pharmaceutiques en contenant.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3399193A (en) * 1965-08-04 1968-08-27 Erba Carlo Spa Nu-tertiary amino-alkylene 4-or 5-nitroimidazoles and their preparation
US3505349A (en) * 1966-04-18 1970-04-07 Hoffmann La Roche 2-nitro-imidazolyl-1-acetamides
US3541109A (en) * 1968-06-25 1970-11-17 Du Pont 1-substituted imidazoles useful in acth reserve assay

Also Published As

Publication number Publication date
DE2022206C3 (de) 1979-01-25
IE35032L (en) 1971-11-06
IL36487A (en) 1974-09-10
FR2100635B1 (de) 1974-10-18
SE369718B (de) 1974-09-16
CH560719A5 (de) 1975-04-15
US3872117A (en) 1975-03-18
IL36487A0 (en) 1971-05-26
BE766800A (fr) 1971-11-08
HU165484B (de) 1974-09-28
GB1298432A (en) 1972-12-06
FR2100635A1 (de) 1972-03-24
NL7106223A (de) 1971-11-09
IE35032B1 (en) 1975-10-29
DE2022206B2 (de) 1978-05-24
AT303035B (de) 1972-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2037610C3 (de)
DE2041771C3 (de) derivate
DE2363351A1 (de) Neue 2-carboalkoxyaminobenzimidazole und verfahren zu ihrer herstellung
CH630077A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer tertiaerer imidazolylalkohole.
DE1908991C3 (de)
DE1908991A1 (de) alpha,alpha-Disubstituierte Benzylimidazole und deren Salze
DE2022206A1 (de) Neue Phenyl-azolyl-fettsaeure-derivate,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE3010093A1 (de) 1,1-diphenyl-2-(1.2.4-triazol-1-yl)-aethan-1-ole, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende therapeutische mittel
DE2016839A1 (de) Neue l-(trisubstituierte)-Methylazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2418502A1 (de) Imidazolderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2053080A1 (de) N substituierte Imidazole, Ver fahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2013793C2 (de) N-Methyl-imidazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2247187A1 (de) Imidazolylessigsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2140865B2 (de) 1 -Imidazolyl-methanphosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2059949A1 (de) Thienyl-fettsaeurederivate,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2044621C3 (de) 33-Diphenyl-3-i]nidazol-l-yl-propine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2319281A1 (de) Diuretisches und antihypertensives mittel
DE1806995C3 (de) Bisimidazolyl-bisphenylmethane und deren Salze
DE2428640A1 (de) Anthelmintische verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE1911646C3 (de) Heterocyclisch substituierte N-Diphenylmethylimidazole
DE1770939C3 (de) N-&lt;Diphenyl-pyridyl-methyl) - imidazole und deren Salze
DE2656227A1 (de) Basisch alkylierte dithiosalicylsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE1470319C3 (de) Benzimidazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2251354A1 (de) Neue diuretica und mittel zur behandlung von hyperaldosteronismus
DE1617481C3 (de) N-Trityl-imidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee