DE2418502A1 - Imidazolderivate und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Imidazolderivate und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2418502A1
DE2418502A1 DE2418502A DE2418502A DE2418502A1 DE 2418502 A1 DE2418502 A1 DE 2418502A1 DE 2418502 A DE2418502 A DE 2418502A DE 2418502 A DE2418502 A DE 2418502A DE 2418502 A1 DE2418502 A1 DE 2418502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ether
phenyl
dichlorobenzyl
imidazolylmethyl
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2418502A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2418502C3 (de
DE2418502B2 (de
Inventor
Hans-Joachim Dr Kessler
Ulrich Redmann
Peter Dr Strehlke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE19742418502 priority Critical patent/DE2418502C3/de
Priority to IE780/75A priority patent/IE40911B1/xx
Priority to DD185337A priority patent/DD121515A5/xx
Priority to DK153075A priority patent/DK139909C/da
Priority to AT268675A priority patent/AT341518B/de
Priority to YU00898/75A priority patent/YU89875A/xx
Priority to CS752431A priority patent/CS194221B2/cs
Priority to IL7547061A priority patent/IL47061A/xx
Priority to AU80025/75A priority patent/AU496423B2/en
Priority to HU75SC00000516A priority patent/HU172895B/hu
Priority to CH457575A priority patent/CH612185A5/xx
Priority to SE7504123A priority patent/SE418498B/xx
Priority to BE155356A priority patent/BE827870A/xx
Priority to GB15012/75A priority patent/GB1510016A/en
Priority to ES75436546A priority patent/ES436546A1/es
Priority to FR7511415A priority patent/FR2267101B1/fr
Priority to NL7504387A priority patent/NL7504387A/xx
Priority to CA224,402A priority patent/CA1051908A/en
Priority to JP50044147A priority patent/JPS6018654B2/ja
Priority to US05/567,361 priority patent/US4006243A/en
Publication of DE2418502A1 publication Critical patent/DE2418502A1/de
Priority to AT80677A priority patent/AT352117B/de
Publication of DE2418502B2 publication Critical patent/DE2418502B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2418502C3 publication Critical patent/DE2418502C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/27Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups
    • C07C205/35Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C205/36Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring or to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same condensed ring system
    • C07C205/37Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring or to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same condensed ring system the oxygen atom of at least one of the etherified hydroxy groups being further bound to an acyclic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/001Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by modification in a side chain
    • C07C37/002Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by modification in a side chain by transformation of a functional group, e.g. oxo, carboxyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/70Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • C07C45/71Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Description

  • Imidazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung Gegenstand der Erfindung sind Imidazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Aus der Literatur SBull. Soc. Chim. France 1977, 1179] sind Hydroxybenzyl-imidazolderivate bekannt, ohne daß etwas über ihre pharmakologische Wirksamkeit ausgesagt wird.
  • Es wurde nun gefunden, daß neue, strukturell ähnliche Imidazolderivate wertvolle Arzneimittel darstellen, da sie bei einer guten Wirksamkeit gegen Hefen, wie Candida albicans,eine sehr gute Wirksamlceit gegen Dermatophyten, wie.Trichophyton rubrum und Trichophyton mentagrophytes, aufweisen.
  • Gegenstand der Erfindung sind Imidazolderivate der allgemeinen Formel I worin R1 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 - 6 C-Atomen oder einen Phenylrest, der gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkylgruppen mit 1 - 6 C-Atomen, Alkoxygruppen mit 1 - 6 C-Atomen oder Nitrogruppen substituiert sein kann, bedeutet, R2 und R3 gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome, Alkylgruppen mit 1 - 10 C-Atomen, Alkoxygruppen mit 1 - 6 C-Atomen, Alkylmercaptogruppen mit 1 - 6 C-Atomen, Halogenatome oder Nitrogruppen bedeuten oder R2 und R3 zusammen mit dem Benzolring einen Naphthalinring bilden, .
  • R4 eine. Alkylgruppe mit 1 - 6 C-Atomen, eine Alkenylgruppe mit - - 6 C-Atomen, eine Alkinylruppe mit 3 - 6 C-Atomen, einen Phenylrest, der gegebenenfalls durch Halogenatome, Nitrogruppen, Trifluormethylgruppen, Alkylgruppen mit 1 - 6 C-Atomen oder Alkoxygruppen mit 1 - 6 C-Atomen substituiert ist, oder einen Phenylalkylrest mit 7 - 10 C-Atomen, der gegebenenfalls am Phenylring durch Halogenatome, Nitrogruppen, Trifluormethylgruppen, Alkylgruppen mit 1 - 6 C-Atomen oder Alkoxygruppen mit 1 - 6 C-Atomen substituiert ist, und X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet, sowie deren Salze mit physkWogisch verträglichen Säuren.
  • Unter Alkylgruppen mit 1 - 6 C-hbomen sind geradkettige und verzweigte Alkylgruppen, wie Methyl-, Athyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, n-Pentyl-, Isopentyl-, Neopentyl- und n-Hexylgruppen zu verstehen.
  • Für R2 und R3 in der Bedeutung einer Alkylgruppe kommen zusätzlich geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 7 - 10 C-Atomen, wie z. B. 1,1,3,3-Tetramethylbutylgruppen,in Frage.
  • In den Alkoxygruppen und Alkylmereaptogruppen kommen als Alkylrest die aufgezählten Alkylgruppen mit l - 6 C-Atomen in Frage.
  • Unter Halogenatomen sind Fluor- und Jodatome, vorzugsweise aber Brom- und Chloratome zu verstehen.
  • Unter Alkenylgruppen mit 3 - 6 C-Atomen sind geradkettige und verzweigte Alkenylgruppen, vorzugsweise solche mit 3 - 4 C-Atomen, wie z. B. Allyl-, 2-Butenyl-, 3-Butenyl-, l-Methylpropenyl- oder 2-Methylpropenylgruppen, zu verstehen.
  • Als Alkinylgruppen mit 9 - 6 C-Atomen kommen geradkettige und verzweigte Alkinylgruppen, vorzugsweise solche mit 3 - 4 C-Atomen, wie 2-Propinyl-, 2-Butinyl-, 3-Butinyl- und l-Methyl-2-propinylgruppen,in Frage.
  • Unter Phenylalkylresten sind vorzugsweise Phenylmethyl-, Phenyläthyl- und Phenylpropylgruppen zu verstehen.
  • Als physiologisch verträgliche Säuren kommen anorganische Säuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure oder Phosphorsäure und organische Säuren, wie Essigsäure, Propionsäure, Milchsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Nikotinsäure wzd Heptagluconsäure, in Frage.
  • Gegenstand der Erfindung sind weiterhin Verfahren zur Herstellung von Imidazolderivaten der allgemeinen Formel I, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß man a) Verbindungen der allgemeinen Formel II worin R1, R2, R3, R4 und X die oben angegebene Bedeutung haben und ? eine Hydroxylgruppe, ein Halogenatom oder eine reaktive Estergruppe bedeutet, mit Imidazol oder einem Alkalisalz des Imidazols umsetzt oder b) Verbindungen der allgemeinen Formel III worin R1, R2, R3, R4 und X die oben angegebene Bedeutung haben mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IV - R4 (IV), worin R4 die obenangegebene Bedeutung hat und Q ein Halogenatom oder eine reaktive Estergruppe bedeutet, umsetzt .und anschließend gegebenenfalls die nach a) und b) erhaltenen Verbindungen in ihre physiologisch verträglichen Salze überführt.
  • Als reaktive Estergruppen kommen vorzugsweise Sulfonyloxygruppen, wie Methansulfonyloxy- und t-Toluolsulfonyloxygruppen, in Frage.
  • Die Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel II mit Imidazol entsprechend Reaktion a) erfolgt in einem Lösungsmittel, wie z. B. Dimethylformamid, Hexamethylphosphorsäuretriamid, einem aromatischen Kohlenwasserstoff, wie Benzol oder Toluol, einem Äther, wie Diäthyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran oder 1,2-Dimethoxyäthan oder einem niederen Alkohol oder in Wasser bei Temperaturen zwischen 00Cufld dem Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 200 C und dem Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels, oder ohne Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen 80° C und 2000 C, vorzugsweise zwischen 1000 G und 1800C, gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, wie p-Toluolsulfonsäure.
  • Das Imidazol kann entweder in freier Form oder in Form des Alkalisalzes, das aus Imidazol und einem Alkalihydrid, Alkaliamid, Alkalialkoholat oder Alkalihydroxyd erhalten-werden kann, eingesetzt werden.
  • Die Umsetzung entsprechend Reaktion b) erfolgt in an sich bekannter Weise, vorzugsweise dadurch, daß zunächst das Alkali salz der Verbindung der allgemeinen Formel III mit einer Alkalibase, wie z. B. einem Alkalihydrid, Alkaliamid, Alkalialkoholat oder Alkalihydroxyd, gebildet wird und dann mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IV in einem der obenangegebenen Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen 0° C und dem Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels, vorzugsweise zwischen 20ound 700 C, umgesetzt wird.
  • Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formeln II und III sind entweder literaturbekannt oder können nach analogen Verfahren aus bekannten Verbindungen dargestellt werden.
  • Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I sind gut wirksam gegen Dernlatopllyten , wie Trichophyton rubrum und Trichophyton mentagrophytes, sowie gegen Candida albicans, wie aus der folgenden Tabelle I hervorgeht. Als Vergleichssubstanzen sind Etonam und das im Handel befindliche Asterol # sowie N-(2-Hydroxybenzyl) -imidazol und N-(4-Hydroxybenzyl)-imidazol [Bull. Soc. Chim. France 1973, 1179 J angegeben.
  • Die MIC-Werte wurden im Röhrchentest ermittelt. TABELLE I Minimale Hemmkonzentration MIC in µg/ml gegen
    S u b s t a n z Candida Trichophyton Trichophyton
    albicans mentagrophytes rubrum
    (2,4-Dichlorbenzyl)-[2-(imidazolyl- 125 0,2 0,1
    methyl)-phenyl]-äther
    (2,4-Dichlorbenzyl)-[2-imidazolyl- 125 0,1 0,05
    methyl)-phenyl]-sulfid, Hydrochlorid
    (2,4-Dichlorbenzyl)-[3-(imidazolyl- 25 1,6 0,8
    methyl)-phenyl]-äther
    (2,4-Dichlorbenzyl)-[4-(imidazolyl- 25 3,1 3,1
    methyl)-phenyl]-äther,
    (4-Chlorbenzyl)-[4-(imidazolylmethyl)- 12,5 6,3 6,3
    phenyl]-äther
    (4-Brombenzyl)-[4-(imidazolylmethyl)- 6,3 1,6 0,8
    phenyl]-äther
    (2,4-Dichlorbenzyl)-[2-(imidazolyl- 25 1,6 0,8
    methyl)-4-brom-phenyl]-äther,
    Hydrochlorid
    Etonam (im eigenen Test) inaktiv 3,1 3,1
    Asterol # (im eigenen Test) inaktiv 50 50
    N-(2-Hydroxybenzyl)-imidazol inaktiv inaktiv >100
    N-(4-Hydroxybenzyl)-imidazol inaktiv inaktiv inaktiv
    Wie aus der Tabelle I ersichtlich, weisen die Vergleichssubstanzen keine Wirkung gegen Candida albicans auf. Im Gegensatz zu den Vergleichssubstanzen, von denen eine solche Wirkung nicht bekannt ist, weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen weiterhin eine systemische Wirkung auf.
  • Die Anwendung kann in den pharmazeutisch üblichen Applikationsformen erfolgen. Für die orale Applikation kommen insbesondere Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen und Suspensionen infrage. Tabletten enthalten beispielsweise 0,05 bis 0,50 g Wirkstoff und 0,1 bis 5 g eines pharmakologisch indifferenten Hilfsstoffes. Als Hilfsstoffe werden beispielsweise für Tabletten verwendet: Milchzucker, Stärke, Talkum, Gelatine, Magnesiumstearat usw.
  • Die neuen Wirkstoffe sollen in Mengen zwischen 0,1 und 4,0 g pro Patient und pro Tag angewendet werden.
  • Die folgenden Beispiele sollen das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutern.
  • Beispiel 1 [4-(Imidazolylmethyl)-phenyl]-henzyl-äther 1,74 g 4-Imidazolylmethyl-phenol (Bull. Soc. Chim.France 1 , 1179) werden in 40 ml Dimethylformamid gelöst und mit 300 mg einer 80 %igen Suspension von Natriumhydrid in Öl versetzt. Nach 1,5 Stunden Rühren bei Raumtemperatur werden 1,27 g Benzylchlorid zugegeben und es wird weitere 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann gießt man das Gemisch auf 100 ml 1 N Salzsäure, äthert aus und macht die wässrige Phase mit Natronlauge alkalisch. Nach Extraktion mit Methylenchlorid, Trocknen und Eindampfen im Vakuum erhält man durch Kristallisation aus Cyclohexan/ther 2,3 g 4-(Imidazolylmethyl)-phenylJ-benzyl-äther vom Schmelzpunkt 94 - 970 C.
  • Beispiel 2 [4-(Imidazolylmethyl)-phenyl]-(2-nitrobenzyl)-äther, Hydrochlorid Aus 1,74 g 4-Imidazolylmethyl-phenol, 300 mg Natriumhydridsuspension und 1,72 g 2-Nitrobenzylchlorid wird analog Beispiel 1 ein roher Äther erhalten, der in Methanol gelöst wird und mit einem Überschuß chlorwasserstoffhaltigen Methanols bis zur sauren Reaktion versetzt wird. Nach Abdampfen des Lösungsmittels im Vakuum wird der Rückstand in Methylenchlorid gelöst und mit äther bis zur beginnenden Kristallisation versetzt. Man erhält so 925 mg [4-(Imidazolylmethyl)-phenyl]-(2-nitrobenzyl)-äther, Hydrochlorid, das nach nochmaligem Umkristallisieren aus Isopropanol bei 156 - 1580 C schmilzt.
  • B e i s p i e1 3 [4-(Imidazolylmethyl)-phenyl]-(p-tolylmethyl)-äther Die Herstellung erfolgt analog Beispiel 1 aus 4-Imidazolylmethyl-phenol und 4-Methyl-benzylchlorid.
  • Ausbeute: 66 % der Theorie.
  • Schmelzpunkt: 107 - 111°C.
  • B e i s p i e l 4 [4-(Imidazolylmethyl)-phenyl]-(4-methoxybenzyl)-äther.
  • Die Herstellung erfolgt analog Beispiel 1 aus 4-Imidazolylmethyl-phenol und 4-Methoxybenzylchlorid.
  • Ausbeute: 84 % der Theorie.
  • Schmelzpunkt: 113 - 1180 C.
  • Beispiel 5 (4-Chlorbenzyl)-[4-imidazolylmethyl)-phenyl]-äther Die Herstellung erfolgt analog Beispiel 1 aus 4-Imidazolylmethyl-phenol und 4-Chlorbenzylchlorid.
  • Ausbeute: 74 X der Theorie.
  • Schmelzpunkt: 95- 970 C.
  • B e i s Di e 1- 6 (2,4-Dichlorbenzyl)-/4-(imidazolylmethyl)-phenS12-äther Die Herstellung erfolgt analog Beispiel 1 aus 4-Imidazolylmethyl-phenol und 2,4-Dichlorbenzylchlorid.
  • Ausbeute: 85 % der Theorie.
  • Sohmelzpunkt: 62 - 640 C.
  • B e i s p i e 1 (2,6-Dichlorbenzyl)-/4"imidazolylmethyl)-phenyl7-äther, Hydrochlorid Die Herstellung erfolgt analog Beispiel 2 aus 4-Imidazolylmethyl-phenol und 2,6-Dichlorbenzylchlorid Ausbeute; 75 % der Theorie.
  • Schmelzpunkt: 206 - 2090 C.
  • B.e i s p i e 1 8 (4-BVrombenzyl)-[4-(imidazolylmethyl)-phenyl]-äther Die Herstellung erfolgt analog Beispiel 1 aus 4-Imidazolylmethyl-phenol und 4-Brombenzylbromid.
  • Ausbeute: 97 % der Theorie.
  • Schmelzpunkt: 108 - 1100 C.
  • Beispiel 9 [4-(Imidazolylmethyl)-phenyl]-(2-propinyl)-äther Die Herstellung erfolgt analog Beispiel 1 aus 4-Imidazolylmethyl-phenol und l-Brom-2-propin.
  • Ausbeute: 90 % der Theorie.
  • Schmelzpunkt: 106 - 1080 C.
  • B e i s n i e 1 10 [4-(Imidazolylmethyl)-phenyl]-(2-propenyl)-äther Hydroperchlorat Die Herstellung erfolgt analog Beispiel 2 aus 4-Imidazolylmethyl-phenol und l-Brom-2-propen unter Verwendung von Perchlorsäure.
  • Ausbeute: 85 % der Theorie.
  • Schmelzpunkt: 87 - 900 C.
  • B e i s p i e l 11 Äthyl-[4-(Imidazolylmethyl)-phenyl]-äther Die Herstellung erfolgt analog Beispiel 1 aus 4-Imidazolylmethyl-phenol und Äthyljodid.
  • B e i s p i e l 12 Hexyl-[4-(Imidazolylmethyl)-phenyl]-äther Die Herstellung erfolgt analog Beispiel 1 aus 4-Imidazolylmethyl-phenol und Hexyljodid.
  • B e 1 s p i e 1 13 £1v-(Imidazolylmethyl)-phenyli-(3-trifluormethylbenzyl) äther, Hydroperchlorat.
  • Die Herstellung erfolgt analog Beispiel 1 aus 4-Imidazolylmethyl-phenol und 3-Chlormethyl-benzotrifluorid unter Verwendung von Perchlorsäure.
  • Ausbeute: 58 % Schmelzpunkt: 87 - 880 C.
  • Beispiel 14 (2,4-Dichlorberlzyl)-g2-(imidazolylmethyl)-phenyl7-äther Aus 1,74 g 2-Imidazolylmethyl-phenol (Bull. Soc. Chim.
  • France 1973, 1179), 300 mg Natriumhydridsuspension und 1,41 g 2,4-Dichlorbenzylchlorid erhält man analog Beispiel 1 2,21 g (2,4-Dichlorbenzyl)-[2-(Imidazolylmethyl)-phenyl]-äther vom Schmelzpunkt 108 - 1100 C.
  • B e i 5 p i e 1 15 (2,4-Dichlorbenzyl)-ß2-(imidazolylmethyl)-phenylS-sulfid, Hydrochlorid.
  • 2,72 g Imidazol in 50 ml Dimethylformamid werden mit 1,2 g Natriumhydridsuspension (80 Xig) versetzt.
  • Nach 1,5 Stunden bei Raumtemperatur setzt man 12,7 g 12-Chlormethyl -phenyl)-(2j-dichlorbenzyl)-sulfid (analog J. Org. Chem. 30 (1965) 4074 dargestellt) zu und rührt 20 Stunden bei Raumtemperatur. Nach Aufarbeitung wie in Beispiel 2 erhält man nach Umkristallisation aus Methylenchlorid 12,5 g (2,4-Dichlorbenzyl)-[2-(imidazolylmethyl)-phenyl]-sulfid, Hydrochlorid mit dem Schmelzpunkt 171 - 1750 c.
  • 3 e i s p i e 1 16 (2,4-Dichlorbenzyl)- g-(imidazolylmethyl)-phenyl2-äther.
  • 15,2 g 3-Hydroxybenzoesäure-methylester in 100 ml Dimethylformamid werden mit 3 g Natriumhydridsuspension (80 Xig) und nach 2 Stunden Rühren bei Raumtemperatur mit 1-9,5 g 2,4-Dichlorbenzylchlorid versetzt. Nach 4 Stunden Rühren bei Raumtemperatur wird das Gemisch auf 1 N Schwefelsäure gegeben, mit Äther extrahiert und nach Trocknen eingedampft. Man erhält 28,2 g 3-(2,4-Dichlorbenzyloxy) benzoesäure-methylester vom Schmelzpunkt 113 - 1140 C, der mit 1,52 g Lithiumaluminiumhydrid in Äther reduziert 21,4 g 3-(2,4-Dichlorbenzyloxy)-benzylalkohol vom Schmelzpunkt 93 - 940 C ergibt. 2,83 g des Alkohols werden mit 15 ml Thionylchlorid 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Nach Abdampfen des Thionylchlorids im Vakuum ethält man als Rückstand 2,16 g (3-Chlormethylphenyl)-(2,4-dichlorbenzyl)-äther vom Schmelzpunkt 49 - 520 C.
  • 1,9 g des Halogenids werden zu einem Gemisch von 0,43 g Imidazol und 200 mg Natriumhydridsuspension (80 «ig) in 10 ml Dimethylformamid zugegeben, das 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt wurde. Nach 3 Stunden Rühren bei Raumtemperatur wird wie in Beispiel 1 aufgearbeitet und man erhält 1,18 g (2,4-Dichlorbenzyl)-[3-(imidazolylmethyl)-phenyl]-äther vom Schmelzpunkt 79 - 82°C.
  • B e i s p i e l 17 (2,4-Dichlorbenzyl)-g2-(imidazolylmethyl)-4-brom-phenylS~ äther, Hydrochlorid.
  • 3,74 g durch Reduktion von 5-Bromsalicylsäure mit Lithiumaluminiumhydrid in Äther gewonnenen 5-Brom-salicylalkohols und 1,36 g Imidazol werden 8 Stunden auf 1600 C erhitzt.
  • Nachdem Abkühlen wird die Schmelze in Methanol mit Aktivkohle behandelt. Nach Abdampfen des Lösungsmittels werden aus Methylenchlorid/Pentan 1,43 g 4-Brom-2-imidazo1y1nethylphenol vom Schmelzpunkt 163 - 1690 C erhalten. Die Umsetzung von 506 mg des Phenols mit 60 mg Natriumhydridsuspension (80 ig) und392 mg 2,4-Dichlorbenzylchlorid analog Beispiel 2 ergibt 830 mg (2,4-Dichlorberizyl)-t2-(imidazolylmethyl)-4-brom-phenyl]-äther, Hydrochlorid vom Schmelzpunkt 186 - 190°C.
  • B e i s p 1 e 1 18 [4-Chlor-2-(imidazolylmethyl)-phenyl]-(2,4-dichlorbenzyl)-äther.
  • Die Herstellung erfolgt analog Beispiel 17 aus 5-Chlorsalicylsäure und 2,4-Dichlorbenzylchlorid Ausbeute: 72 %, bezogen auf das Phenol.
  • Schmelzpunkt: 133 - 1340 C.
  • 13 e i s p 1 e 1 19 [4,6-Dibrom-2-(imidazolylmethyl)-phenyl]-(2,4-dichlorbenzyl)-äther, Hydrochlorid Die Herstellung erfolgt analog Beispiel 17 aus 3,5-Dibromsalicylsäure und 2,4-Dichlorbenzylchlorid Ausbeute: 36 %, bezogen auf das Phenol.
  • Schmelzpunkt: 178 - 1800 0.
  • 13 e i s p 1 e 1 20 (2,4-Dichlorbenzyl)-[2-(imidazolylmethyl)-4-methylphyenyl]-äther Die Herstellung erfolgt analog Beispiel 17 aus 5-Methylsalicylsäure und 2,4-Dichlorbenzylchlorid.
  • B e i s p i e l 21 (2,4-Dichlorbenzyl)- -(imidazolylmethyl)-4-(1,1,) tetramethylbutyl)-phenyi7-äther Die Herstellung erfolgt analog Beispiel 17 aus 5-(l,1,3'3-Tetramethylbutyl)-salicylsäure und 2,4-Dichlorbenzylchlorid.
  • B e i s p i e 1 22 (2,4-Dichlorbenzyl)-[4-(imidazolylmethyl)-2-methoxy-phenyl]-äther Die Herstellung erfolgt analog Beispiel 17 aus 4-Hydroxy-3-methoxy-benzoesäure und 2, 4-Dichlorbenzylchlorid. Das Produkt wurde aus «thanol/Wasser umkristallisiert.
  • Ausbeute: 70 % , bezogen auf das Phenol.
  • Schmelzpunkt: 68 - 690 C B e i s p i e l 23 (2,4-Dichlorbenzyl)-g2-(imidazolylmethyl)-4-methylthiophenyl]-äther Die Herstellung erfolgt analog Beispiel 17 aus 5-Methylthiosalicylsäure und 2,4-Dichlorbenzylchlorid.
  • 13 e i s p i e 1 24 (2,4-Dichlorbenzyl)-[3-(imidazolylmethyl)-2-naphthyl]-äther Die Herstellung erfolgt analog Beispiel 17 aus 2-Hydroxy-3-naphthoesäure und 2,4-Dichlorbenzylchlorid.
  • B e i s P i e 1 25 [4-(Imidazolylomethyl)-2-nitro-phenyl]-(2,4-dichlorbenzyl)-äther 5,5 g 4-Hydroxy-3-nitrobenzaldehyd werden analog Chem.
  • Abstr. 71 (1969) 70232 mit 6,7 g 2,4-Dichlorbenzylchlorid umgesetzt. Man erhält 5,2 g 4-Dichlorbenzyloxy-3-nitrobenzyldehyd vom Schmelzpunkt 172 - 1740 C. 0,9 g davon werden in Methanol/Dioxan gelöst und mit 500 mg Natriumborhydrid reduziert, wobei 580 mg 4-i;ichlorbenzyloxy-3-nitro-benzylalkohol vom Schmelzpunkt 126 - 1270 C erhalten werden. 450 mg davon werden mit 5 ml Thionylchlorid 5 Minuten auf 100° C erwärmt. Nach Abziehen des restlichen Thionylchlorids im Vakuum wird der hinterbliebene Rückstand mit Äthanol abgesaugt und man erhält 400 mg (4-Ghlormethyl-2-nitro-phenyl)(2,4-dichlorbenzyl)-äther vom Schmelzpunkt 147 - 1490 0.300 mg davon werden zu einer Lösung von 68 mg Imidazol in 3 ml Dimethylformamid, die unter Zusatz von 30 mg Natriumhydridsuspension (80 %ig) 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt wurde, gegeben und eine weitere Stunde bei Raumtemperatur-gerührt. Dann wird das Gemisch. auf 1 N Schwefelsäure gegeben und das ausgefallene Produkt abgesaugt, in Methanol/Chloroform gelöst und mit 1 N Natronlauge extrahiert. Die Ohloroformphase wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Nach Umkristallisieren aus Cyclohexan/Benzol erhält man 260 mg 4-(Imidazolylmethyl)-2-nitro-phenyl]-(2,4-dichlorbenzyl)-äther vom Schmelzpunkt 120 - 1240 C.
  • B e i s p i e 1 26 (2,4-Dichlorbenzyl)-[4-(α-imidazolylbenzyl)-phenyl]-äther, Hydroperchlorat 19,8 g 4-Hydroxy-benzophenon werden in 100 ml Dimethylformamid mit 3,0 g Natriumhydridsuspension (80 Xig) 1 Stunde gerührt, dann werden 20,5 g 2,4-Dichlorbenzylchlorid zugegeben. Nach 1 Stunde bei Raumtemperatur wird das Gemisch auf 1 N Salzsäure gegeben, mit Essigester extrahiert und nach Trocknen und Eindampfen erhält man so durch Umkristallisation aus ÄthanoL 24 g 4-(2,4-Dichlorbenzyloxy)-benzophenon vom Schmelzpunkt 870 C. 10 g davon werden in 50 ml Tetrahydrofuran und 50 ml Methanol gelöst und mit 1,5 g. Natriumborhydrid 1 Stunde gerührt. Das Gemisch wird auf 1 N Schwefelsäure gegeben und mit Methylenchlorid extrahiert. Nach Trocknen der organischen Phase wird das Lösungsmittel sorgfältig im Vakuum abgezogen und der Rückstand aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält 6 g 4-(2,4-Dichlorbenzyloxy)-benzhydrol vom Schmelzpunkt 89 - 900 C.
  • 1 g davon wird mit 500 mg Imidazol und 500 mg p-Toluolsulfonsäure 30 Minuten auf 1800 C erwärmt. Nach dem Erkalten löst man in Chloroform; extrahiert mit Kaliumcarbonatlösung, gibt das doppelte Volumen Äther zur organischen Phase, extrahiert mit 2 N Salzsäure, macht die wässrige Phase mit Natronlauge alkalisch und extrahiert mit Methylenchlorid.
  • Der nach Trocknen und Eindampfen der organischen Phase zurückbleibende Rückstand wird in Äther gelöst und mit methanolischer Perchlorsäure bis zur schwach sauren Reaktion versetzt. Das nach Eindampfen des Lösungsmittels verbleibende Öl wird aus Essigester/Äther kristallisiert. So erhält man 880 mg (2>4-Dichlorbenzyl)-[4-(α-imidazolylbenzyl)-phenyl]-äther, Hydroperchlorat vom Schmelzpunkt 106 - 1139 C.
  • B e i s p i e 1 27 (2,4-Dichlorbenzyl)-[4-(α-imidazoly)-4-methyl-benzyl)-phenyl]-äther Die Herstellung erfolgt analog Beispiel 26 aus 4-iiydroxy-4'-methyl-benzophenon.
  • 13 e i s p i e 1 28 (2,4-Dichlorbenzyl)-[2-(2,4-dimethoxy-α-imidazolyl-benzyl)-5-methoxy-phenyl]-äther.
  • Die Herstellung erfolgt analog Beispiel 26 aus 2-Hydroxy-2t,4,4s-Trimethoxy-benzophenon, das durch Umsetzung von 2,2'-Dihydroxy-4,4'-dimethoxy-benzophenon mit einem Äquivalent Diazomethan erhalten wird.
  • B.e i s p i e 1 29 [2-(4-Chlor-α-imidazolyl-benzyl)-5-methoxy-phenyl]-äther Die Herstellung erfolgt analog Beispiel 26 aus 4'-Chlor-2-hydroxy-4-methoxy-benzophenon.
  • 13 e i s p i e 1 30 (2,-Diclorbenzl)-/E-(a-imidazolyl-4-nitro-benzyl)-phenyl7-äther.
  • Die Herstellung erfolgt analog Beispiel 26 aus 4-Hydroxy-4'-nitro-benzophenon (Chem. Abstr. 55 (1961) 22217).
  • B e i s p i e l 31 (2,4-Dichlorbenzyl)-[4-(α-imidazolyläthyl)-phenyl]-äther Die Herstellung erfolgt analog Beispiel 26 aus 4-Hydroxyacetophenon.
  • B e i s p e 1 32 (2,4-Dichlorbenzyl)-[2-(α-imidazolyläthyl)-phenyl]-äther Die Herstellung erfolgt analog Beispiel 26 aus 2-Hydroxybutyrophenon.
  • B e i s p 5 e 1 33 [4-Chlor-2-(α-imidazolyläthyl)-phenyl]-(2,4-dichlorbenzyl)-äther 23 g 5-Chlor-2-hydroxy-benzophenon werden mit einem Uberschuß von Natriumborhydrid in Methanol reduziert, wobei man 10,5 g 5-Chlor-2-hydroxy-benzhydrol vom Schmelzpunkt 132 - 134°C (aus Benzol) erhält. 2,3 g davon werden mit 670 mg Imidazol 2,5 Stunden auf 2000 C erhitzt.
  • Dann löst man in Äthanol, setzt etwas Wasser zu und erhält so 500 mg 4-chlor-2-(a-imidazolylbenzyl)-phenol -vom Schmelzpunkt 228 - 232° C. Das Produkt wird in 7,5 ml Dimethylformamid mit 65 mg Natriumhydridsuspension (80 Xig) 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann mit 440 mg 2,4-Dichlorbenzylchlorid versetzt. Nach Aufarbeitung wie in Beispiel 1 wird aus Benzol/Cyclohexan umkristallisiert, wobei man 430 mg [4-Chlor-2-(α-imidazolyläthyl)-phenyl]-(2,4 dichlorbenzyl)-äther vom Schmelzpunkt 115 - 1200 C erhält.
  • 13 e i 5 p i e 1 34 2-Imidazolylmethyl-diphenyläther, Hydrochlorid 816 mg Imidazol werden in 8 ml Dimethylformamid mit 360 mg Natriumhydridsuspension (80 %ig) 1,5 Stunden gerührt. Dann werden 2,6 g 2-Chlormethyldiphenyläther (Coll. Czech. Chem. Commun. 34 (1961) 2258) zugegeben und nach 20 Stunden Rühren bei Raumtemperatur wird das Gemisch analog Beispiel 2 aufgearbeitet. Man erhält 320 mg 2-Imidazolylmethyl-diphenyläther,. Hydrochlorid vom Schmelzpunkt 144 - 1450 C.
  • 13 e 1 s p i e 1 35 4-Chlor-2'-imidazolylmethyl-diphenyläther, Hydrochlorid Die Herstellung erfolgt analog Beispiel 34 aus 4-Chlor-2'-chlormethyl-diphenyläther (Coll. Czech. Chem. Commun. 34 (1969) 2258).
  • Ausbeute: 31 % Schmelzpunkt: B e i s p i e l 36 4-Chlor-2'-imidazolylmethyl-diphenylsulfid, Hydrochlorid Die Herstellung erfolgt analog Beispiel 34 aus 4-Chlor-2'-chlormethyl-diphenylsulfid (Coll. Czech. Chem. Coinmun.
  • 33 (1968) 1831).
  • Ausbeute: 2i % Schmelzpunkt: 97 - 980 C.

Claims (39)

Patentansprüche
1. Imidazolderivate der allgemeinen Formel I worin R1 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 - 6 C-Atomen oder einen Phenylrest, der gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkylgruppen mit 1 - 6 C-Atomen, Alkoxygruppen mit 1 - 6 C-Atomen oder Nitrogruppen substituiert sein kann, bedeutet, R2 und R3 gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome, Alkylgruppen mit 1 - 10 C-Atomen, Alkoxygruppen mit 1 - 6 C-Atomen, Alkylmercaptogruppen mit 1 - 6 C-Atomen, Halogenatome oder Nitrogruppen bedeuten oder R2 und R3 zusammen mit dem Benzolring einen Naphthalinring bilden, R4 eine Alkylgruppe mit 1 - 6 C-Atomen, eine Alkenylgruppe mit 3 - 6 C-Atomen, eine Alkinylgruppe mit 3 - 6 C-Atomen einen Phenylrest, der gegebenenfalls durch Halogenatome, Nitrogruppen, Trifluormethylgruppen, Alkylgruppen mit 1 - 6 C-Atomen oder Alkoxygruppen mit 1 - 6 C-Atomen substituiert ist, oder einen Phenylalkylrest mit 7 - 10 C-Atomen, der gegebenenfalls am Phenylring durch Halogenatome, Nitrogruppen, Trifluormethylgruppen, Alkylgruppen mit 1 - 6 C-Atomen oder Alkoxygruppen mit 1 - 6 C-Atomen substituiert ist, und X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet, sowie deren Salze mit physiologisch verträglichen Säuren.
2) [4-(Imidazolyläthyl)-phenyl]-benzyl-äther .
3) [4-(Imidazolyläthyl)-phenyl]-(2-nitrobenzyl)-äther, Hydrochlorid.
4) S-(Imidazolylmethyl)-phenyl7-(4-methoxy-benzyl)-äther.
5) (4-Chlorbenzyl)-[4-(Imidazolyläthyl)-phenyl]-äther.
6) (2,4-Dichlorbenzyl)-[4-(Imidazolyläthyl)-phenyl]-äther.
7) (2,6-Dichlorbenzyl)- 9-imiåazolylmethyl)-pheny-17-äther, Hydrochlorid.
8) (4-Brombenzy)-[4-(Imidazolyläthyl)-phenyl]-äther.
9) Ç -(Imidazolylmethyl)-pheny v -(2-propinyl)-äther.
10) [4-(Imidazolyläthyl)-phenyl]-(p-tolylmethyl)-äther.
11) [4-(Imidazolyläthyl)-phenyl]-(2-propenyl)-äther, Hydroperchlorat.
12) Äthyl-[4-(imidazolyläthyl)-phenyl]-äther.
13) Hexyl-[4-(imidazolyläthyl)-phenyl]-äther.
14) [4-(Imidazolyläthyl)-phenyl]-(3-trifluormethylbenzyl) -äther, Hydroperchlorat.
15) (2,4-Dichlorbenzyl)-[2-(imidazolyläthyl)-phenyl]-äther.
16) (2,4-Dichlorbenzyl)-[2-(imidazolyläthyl)-phenyl]-sulfid' Hydrochlorid.
17) (2,4-Dichlorbenzyl)-[3-(imidazolyläthyl)-phenyl]-äther.
18) (2,4-Dichlorbenzyl)-[2-(imidazolyläthyl)-4-bromphenyl]-äther, Hydrochlorid.
19) [4-Chlor-2-(imidazolylmethyl)-phenyl]-(2,4-dichlorbenzyl) äther.
20) 44> 6-Dibrom-2-(imidazolylmethyl)-phenyl7-(2,4-dichlorbenzyl) -äther, Hydrochlorid.
21) (2,4-Dichlorbenzyl)-/2-(imidazolylmethyl)-4-methyl-phenyl7-äther.
22) (2,4-Dichlorbenzyl)-[2-(imidazolylmethyl)-4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenyl71-äther.
23) (2,4-Dichlorbenzyl)-/4-(imidazolylmethyl)-2-methoxyphenyl7-äther.
24) (2,4-Dichlorbenzyl)-[2-(imidazolylmethyl)-4-methylthiophenyl]-äther.
25) (2,4-Dichlorbenzyl)-[3-(imidazolylmethyl)-2-naphthyl]-äther.
26) [4-(Imidazolylmethyl)-2-nitro-phenyl]-(2,4-dichlorbenzyl) äther.
27) (2,4-Dichlorbenzyl)-[4-(α-imidazolylbenzyl)-phenyl]-äther.
Hydroperchlorat.
28) (2,4-Dichlorbenzyl)-[4-(α-imidazolyl-4-methyl-benzyl)-phenyl7äther.
29) (2,4-Dichlorbenzyl)-g -(g,4-dimethoxy-a-imidazolylbenzyl)-5-methoxy-phenyl7-äther.
30) S2-(4-Chlorvrimidazolyl-benzyl)-5-methoxy-phenyl/-äther.
31) (2,4-Dichlorbenzyl)-[4-(α-imidazolyl-4-nitro-benzyl)-phenyl]-äther.
32) (2,4-Dichlorbenzyl)-[4-(α-imidazolyläthyl)-phenyl]-äther.
33) (2,4-Dichlorbenzyl)-[2-(α-imidazolylbutyl)-phenyl]-äther.
34) /4-Chlor-2-(«-imidazolylUenzyl)-pheny 2 -(2,4-dichlorbenzyl)-äther.
35) 2-Imidazolylmethyl-diphenyläther, Hydrochlorid.
36) 4-Chlor-2'-imidazolylmethyl-diphenyläther, Hydrochlorid.
37) 4-Chlor-2'-imidazolylmethyl-diphenylsulfid, Hydrochlorid.
38) Verfahren zur Herstellung von Imidazolderivaten der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man a) Verbindungen der allgemeinen Formel II worin R1, R2, R3, R4 und X die oben angegebene Bedeutung haben und Y eine Hydroxylgruppe, ein Halogenatom oder eine reaktive Estergruppe bedeuw tet, mit Imidazol oder einem Alkalisalz des Imidazols umsetzt oder b) Verbindungen der allgemeinen Formel III worin R1, R2 R3, R4 und X die oben angegebene Bedeutung haben mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IV Q - R4 (IV), worin R4 die obenangegebene Bedeutung hat und Q ein Halogenatom oder eine reaktive Estergruppe bedeutet, umsetzt und anschließend gegebenenfalls die nach a) und b) erhaltenen Verbindungen in ihre physiologisch verträglichen Salze überführt.
39) Arzneimittel, gekennzeichnet durch den Gehalt an ein oder mehreren Verbindungen der Ansprüche 1 bis 37.
DE19742418502 1974-04-11 1974-04-11 Dichlorbenzyl- [2-( a -imidazolylbutyl)-phenyl] -äther und -thioäther, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel Expired DE2418502C3 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742418502 DE2418502C3 (de) 1974-04-11 1974-04-11 Dichlorbenzyl- [2-( a -imidazolylbutyl)-phenyl] -äther und -thioäther, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
IE780/75A IE40911B1 (en) 1974-04-11 1975-04-08 Imidazole derivatives and process for their manufacture
DK153075A DK139909C (da) 1974-04-11 1975-04-09 Analogifremgangsmaade til fremstilling af imidazolderivater
AT268675A AT341518B (de) 1974-04-11 1975-04-09 Verfahren zur herstellung von neuen imidazolderivaten und ihren salzen
YU00898/75A YU89875A (en) 1974-04-11 1975-04-09 Process for obtaining imidazole derivatives
CS752431A CS194221B2 (en) 1974-04-11 1975-04-09 Method of producing novel derivatives of aryl-and aralkylimidazole
DD185337A DD121515A5 (de) 1974-04-11 1975-04-09
SE7504123A SE418498B (sv) 1974-04-11 1975-04-10 Sett att framstella imidazolderivat
HU75SC00000516A HU172895B (hu) 1974-04-11 1975-04-10 Sposob poluchenija proizvodnykh imidazola
CH457575A CH612185A5 (de) 1974-04-11 1975-04-10
IL7547061A IL47061A (en) 1974-04-11 1975-04-10 1-aryl and aralkyl imidazole derivatives and process for their manufacture
AU80025/75A AU496423B2 (en) 1975-04-10 Imidazole derivatives and process for their manufacture
NL7504387A NL7504387A (nl) 1974-04-11 1975-04-11 Werkwijze voor de bereiding van een genees- middel met onder meer anti-dermatofytische en anti-bacterien-werking.
ES75436546A ES436546A1 (es) 1974-04-11 1975-04-11 Procedimiento para la preparacion de derivados de imidazol.
FR7511415A FR2267101B1 (de) 1974-04-11 1975-04-11
BE155356A BE827870A (fr) 1974-04-11 1975-04-11 Derives d'emidazole et leur procede de preparation
CA224,402A CA1051908A (en) 1974-04-11 1975-04-11 Imidazole derivatives and process for their manufacture
JP50044147A JPS6018654B2 (ja) 1974-04-11 1975-04-11 イミダゾ−ル誘導体の製法
US05/567,361 US4006243A (en) 1974-04-11 1975-04-11 Amino-, mercapto- and -oxy-substituted-phenyl and -phenalkyl imidazoles
GB15012/75A GB1510016A (en) 1974-04-11 1975-04-11 Imidazole derivatives and process for their manufacture
AT80677A AT352117B (de) 1974-04-11 1977-02-07 Verfahren zur herstellung von neuen imidazol- derivaten und ihren salzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742418502 DE2418502C3 (de) 1974-04-11 1974-04-11 Dichlorbenzyl- [2-( a -imidazolylbutyl)-phenyl] -äther und -thioäther, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2418502A1 true DE2418502A1 (de) 1975-10-30
DE2418502B2 DE2418502B2 (de) 1979-08-09
DE2418502C3 DE2418502C3 (de) 1980-04-24

Family

ID=5913128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742418502 Expired DE2418502C3 (de) 1974-04-11 1974-04-11 Dichlorbenzyl- [2-( a -imidazolylbutyl)-phenyl] -äther und -thioäther, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE827870A (de)
DE (1) DE2418502C3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003796A1 (de) * 1978-02-24 1979-09-05 Bayer Ag Substituierte Diphenyl-imidazolyl-methane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende Arzneimittel
EP0186190A2 (de) * 1984-12-24 1986-07-02 Sumitomo Chemical Company, Limited Benzimidazol-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung
EP0516234A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-02 Akzo Nobel N.V. Phenoxyphenylderivate
EP0600315A1 (de) * 1992-12-01 1994-06-08 Bayer Ag Verwendung von Benzylimidazolyl-Derivaten als Mikrobizide im Materialschutz
JP2000505477A (ja) * 1996-03-19 2000-05-09 ジヤンセン・フアーマシユーチカ・ナームローゼ・フエンノートシヤツプ 多剤耐性転形剤としての縮合イミダゾール誘導体
EP1154984A1 (de) * 1999-02-23 2001-11-21 Pfizer Products Inc. Inhibitoren der serotonin-, dopamin- oder norepinephrineaufnahme
WO2005047249A1 (en) * 2003-11-10 2005-05-26 Schering Aktiengesellschaft Benzylether amine compounds useful as ccr-5 antagonists

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2028317B (en) * 1978-08-15 1982-11-10 Pfizer Ltd 2-(imidazol-1-ylmethyl)-pyridine and -quinoline thromboxane synthetase inhibitors
ES523609A0 (es) * 1982-07-05 1985-03-01 Erba Farmitalia Procedimiento para preparar derivados n-imidazolilicos de compuestos biciclicos.
DE3235589A1 (de) 1982-09-25 1984-03-29 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Benzylether von phenol-mannich-basen, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung sowie pharmazeutische praeparate auf basis dieser verbindungen, zwischenprodukte und verfahren zu deren herstellung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003796A1 (de) * 1978-02-24 1979-09-05 Bayer Ag Substituierte Diphenyl-imidazolyl-methane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende Arzneimittel
EP0186190A2 (de) * 1984-12-24 1986-07-02 Sumitomo Chemical Company, Limited Benzimidazol-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung
EP0186190A3 (en) * 1984-12-24 1988-04-06 Sumitomo Chemical Company, Limited Benzimidazole derivatives, and their production and use
EP0516234A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-02 Akzo Nobel N.V. Phenoxyphenylderivate
EP0600315A1 (de) * 1992-12-01 1994-06-08 Bayer Ag Verwendung von Benzylimidazolyl-Derivaten als Mikrobizide im Materialschutz
JP2000505477A (ja) * 1996-03-19 2000-05-09 ジヤンセン・フアーマシユーチカ・ナームローゼ・フエンノートシヤツプ 多剤耐性転形剤としての縮合イミダゾール誘導体
EP1154984A1 (de) * 1999-02-23 2001-11-21 Pfizer Products Inc. Inhibitoren der serotonin-, dopamin- oder norepinephrineaufnahme
WO2005047249A1 (en) * 2003-11-10 2005-05-26 Schering Aktiengesellschaft Benzylether amine compounds useful as ccr-5 antagonists

Also Published As

Publication number Publication date
DE2418502C3 (de) 1980-04-24
BE827870A (fr) 1975-10-13
DE2418502B2 (de) 1979-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2037610C3 (de)
DE2363351A1 (de) Neue 2-carboalkoxyaminobenzimidazole und verfahren zu ihrer herstellung
DE2927987A1 (de) Neue 2-alkoxyphenyl-imidazo eckige klammer auf 4,5-b eckige klammer zu pyridine, deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
DE2418502A1 (de) Imidazolderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1908991C3 (de)
DE1908991A1 (de) alpha,alpha-Disubstituierte Benzylimidazole und deren Salze
DE3010093A1 (de) 1,1-diphenyl-2-(1.2.4-triazol-1-yl)-aethan-1-ole, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende therapeutische mittel
EP0000074B1 (de) Neue Bispidinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, welche diese enthalten
DE1468311C3 (de) 6-Chlor-4,6-pregnadien-3beta-17 alpha-diol-20-on-17-acetat-3methyläther sowie Verfahren zu dessen Herstellung und diesen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2022206C3 (de) Basisch substituierte Diphenylazolyl-essigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2641129A1 (de) Derivate des 5-aminomethylthiazols, ihr herstellungsverfahren und pharmazeutische zusammensetzungen
DE2628360C2 (de) Fusidinsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches Mittel
DE2044621C3 (de) 33-Diphenyl-3-i]nidazol-l-yl-propine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2510130A1 (de) Imidazolderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2309087A1 (de) Amidoimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE2510781A1 (de) Imidazolderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2546064A1 (de) Triazolderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2830279A1 (de) 2-eckige klammer auf n-(2'-chlor-4'- methyl-thienyl-3')-n-(cyclopropylmethyl)- amino eckige klammer zu-imidazolin-(2), dessen saeureadditionssalze, dieses enthaltende arzneimittel und verfahren zu seiner herstellung
EP0276466A2 (de) Aminoazolderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als antimykotische Mittel
DE2727207C2 (de) Substituierte 2H-Pyran-2,6(3H)-dion-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2950345A1 (de) Neue substituierte 2-phenylaminoimidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE2628642C2 (de) In 2-Stellung substituierte 1,3-Diaza-fünfringkohlenstoffverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
EP0073931A1 (de) Neue Anilino-1,2,3-triazol-Derivate, diese enthaltende Arzneimittel sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2031360A1 (de) Neue cyclische Verbindungen und Ver fahren zu ihrer Herstellung
DE1911646C3 (de) Heterocyclisch substituierte N-Diphenylmethylimidazole

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee