DE2510781A1 - Imidazolderivate und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Imidazolderivate und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2510781A1
DE2510781A1 DE19752510781 DE2510781A DE2510781A1 DE 2510781 A1 DE2510781 A1 DE 2510781A1 DE 19752510781 DE19752510781 DE 19752510781 DE 2510781 A DE2510781 A DE 2510781A DE 2510781 A1 DE2510781 A1 DE 2510781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
imidazolyl
phenyl
dichlorobenzyl
ether
hydrochloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752510781
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Dr Kessler
Ulrich Dr Redmann
Peter Dr Strehlke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE19752510781 priority Critical patent/DE2510781A1/de
Priority to IE780/75A priority patent/IE40911B1/xx
Priority to CS752431A priority patent/CS194221B2/cs
Priority to YU00898/75A priority patent/YU89875A/xx
Priority to DD185337A priority patent/DD121515A5/xx
Priority to DK153075A priority patent/DK139909C/da
Priority to AT268675A priority patent/AT341518B/de
Priority to SE7504123A priority patent/SE418498B/xx
Priority to HU75SC00000516A priority patent/HU172895B/hu
Priority to CH457575A priority patent/CH612185A5/xx
Priority to IL7547061A priority patent/IL47061A/xx
Priority to AU80025/75A priority patent/AU496423B2/en
Priority to CA224,402A priority patent/CA1051908A/en
Priority to US05/567,361 priority patent/US4006243A/en
Priority to GB15012/75A priority patent/GB1510016A/en
Priority to ES75436546A priority patent/ES436546A1/es
Priority to JP50044147A priority patent/JPS6018654B2/ja
Priority to FR7511415A priority patent/FR2267101B1/fr
Priority to NL7504387A priority patent/NL7504387A/xx
Publication of DE2510781A1 publication Critical patent/DE2510781A1/de
Priority to AT80677A priority patent/AT352117B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/27Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups
    • C07C205/35Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C205/36Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring or to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same condensed ring system
    • C07C205/37Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring or to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same condensed ring system the oxygen atom of at least one of the etherified hydroxy groups being further bound to an acyclic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/70Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • C07C45/71Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Imidazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der aligemeinen Formel 1 worin Z eine Direktbindung oder die Gruppe in der n 1 oder 2 und R1 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 - 6 C-Atomen oder einen Phenylrest, der gegebenenfalls durch Halogenakome, Alkylgruppen mit 1 - 6 0-Atomen, Alkoxygruppen mit 1 - 6 C-Atomen oder Nitrogruppen substituiert sein kann, darstellen und R2 und R3 gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome, Alkylgruppen mit 1 - 10 C-Atomen, Alkoxygruppen mit 1 - 6 C-Atomen, Alkylmercaptogruppen mit 1 - 6 0-Atomen, Halogenatome oder Nitrogruppen bedeuten, und R4 eine Alkenylgruppe mit 3 - 6 0-Atomen, eine Alkinylgruppe mit 3 - 6 0-Atomen, einen Phenylrest, der gegebencnfalls durch Halogenatome, Nitrogruppen, Trifluormethylgruppen, Alkylgruppen mit 1 - 6 C-Atomen oder Alkoxygruppen' mit 1 - 6 C-Atomen substituiert ist, oder einenPhenylalkylrest mit 1 - 4 C-Atomen im Alkylrest, der gegebenenfalls am Phenylring durch Halogen-Atome, Nitrogruppen, Trifluormethylgruppen, Alkylgruppen mit 1 -- 6 C-Atomen oder Alkoxygruppen mit 1 - 6 C-Atomen substituiert ist und X 0, S oder NH bedeutet, sowie deren physiologisch verträglichen Salze mit Säuren, und ein Verfahren zur Herstellung dieser neuen Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man a) Verbindungen der allgemeinen Formel II worin Z, R2, R3, R4 und X die obenangegebene Bedeutung haben und Y ein Halogenatom oder eine reaktive Estergruppe bedeutet, mit Imidazol oder einem Alkalisalz des Imidazol umsetzt oder b) Verbindungen der allgemeinen Formel TII worin Z, R2, R3 und X die obenangegebene Bedeutung haben, oder deren Alkalisalze, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IV Q - R4 (IY), worin R4 die obenangegebene Bedeutung hat und Q ein Halogenatom oder eine reaktive Estergruppe bedeutet, umsetzt und anschließend gegebenenfalls die nach a) und b) erhaltenen Verbindungen in ihre physiologisch verträglichen Salze UberfU'nrt.
  • FUr R1 in der Bedeutung einer Alkylgruppe kommen geradkettige und verzweigte niedere und mittlere Alkylgruppen in Betracht, wobei solche Reste mit 1 - 6 0-Atomen, wie Methyl-, Athyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, tert.-Butyl- und n-Hexylgruppen bevorzugt sind.
  • Für R2 und R3 in der Bedeutung einer Alkylgruppe kommen geradkettige oder verzweigte niedere und mittlere Alkylgruppen mit 1 - 10 C-Atomen wie z. B.
  • Methyl-, Propyl-, Isopentyl-, n-Hexyl-, n-Oktyl-, 1.1.3.3-Tetramethylbutyl und n-Decylgruppen in Frage.
  • Bevorzugt sind solche Gruppen mit 1 - 8 C-Atomen.
  • In den Alkoxygruppen und Alkylmercaptogruppen kommen als Alkylrest die aufgezählten Alkylgruppen mit 1 - 6 C-Atomen in Frage.
  • Unter Halogenatomen sind Fluor- und Jodatome, vorzugsweise aber Brom- und Chloratome zu verstehen.
  • Unter Alkenylgruppen mit 3 - 6 C-Atomen sind geradkettige und verzweigte Alkenylgruppen, vorzugsweise solche mit 3 - 4 0-Atomen, wie z. B. Allyl-, 2-Butenyl-, 3-Butenyl-, l-Methylpropenyl- oder 2-Methylpropenylgruppen, zu verstehen.
  • Als Alkinylgruppen mit 3 - 6 C-Atomen kommen geradkettige und verzweigte Alkinylgruppen, vorzugsweise solche mit 9 - 4 0-Atomen, wie 2-Propinyl-, 2-Butinyl-, 3-Butinyl- und l-Methyl-2-propiny Igruppen, in Frage.
  • Der Alkylrest in den Phenylalkylgruppen des Substituenten R4 kann ein geradkettiger oder verzweigter 1 -4 C-Atome enthaltender Alkylrest sein, wie z. B. in den Phenylalkylresten l-Phenyläthyl-, l-Phenyl-2-propyl-, 2-Phenyl-1-propyl-, 2-Phenyl-2-propyl-, 1-Phenyll-butyl-, l-Phenyl-2-butyl-, 2-Phenyl-2-butyl-, 3-Phenyl-2-butyl-, 4-Phenyl-2-butyl-, 2-Methyl-l-phenyl-lpropyl- und 4-Phenyl-l-butyl-. Bevorzugt sind Phenylmethyl-, Phenyläthyl- und Phenylpropylgruppen und insbesondere solche mit 1 - 2 C-Atomen in der Alkylkette.
  • Als physiologisch verträgliche Säuren kommen anorganische Säuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure oder Phosphorsäure und organische Säuren, wie Essigsäure, Propionsäure, Milchsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Nikotinsäure und Heptagluconsäure, in Frage.
  • Als reaktive Estergruppen kommen vorzugsweise Sulfonyloxygruppen, wie Methansulfonyloxy-, Benzolsulfonyloxy-, 4-ToluolsulSonyloxy- und Bromsulfonyloxygrüppen in Frage.
  • Die Imidazolderivate der allgemeinen Formel I lassen sich sowohl nuch Reaktion a) als auch nach Reaktion b) darstellen, wobei Verbindungen mit X = NH vorzugsweise nach b) hergestellt werden.
  • Die Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel 1I mit Imidazol entsprechend Reaktion a) erfolgt in einem Lösungsmittel, wie z. B. Dimethylformamid, Hexamethylphosphorsäuretriamid, einem aromatischen Kohlenwasserstoff, wie Benzol oder Toluol, einem Ather, wie Diäthyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran oder 1,2-Dimethoxyäthan oder einem niederen Alkohol oder in Wasser bei Temperaturen zwischen 0o C und'dem Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 200 C und dem Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels, oder ohne Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen 800 C und 2000 C, vorzugsweise zwischen 1000 C und 1800 C, zweckmäßig in Gegenwart eines geeigneten Katalysators, wie p-Toluolsulfonsäure, Kupferpulver oder einem Alkali-Jodid, wobei mit der Verwendung eines Katalysators, insbesondere auch eine Verbesserung der Ausbeute der gewünschten Verfahrensprodukte verbunden sein kann.
  • Das Imidazol kann entweder in freier Form oder in Form des Alkalisalzes, das aus Imidazol und einem Alkalihydrid, Alkaliamid, Alkalialkoholat oder Alkalihydroxyd erhalten werden kann> eingesetzt werden.
  • Die Umsetzung entsprecnend Realtion b) erfolgt in an sich bekannter Weise, wobei die Ausgangsprodukte in freier Form oder als Salze eingesetzt werden können.
  • Für Ausgangsprodukte mit X in der Bedeutung 0 oder S werden vorzugsweise Salze als Ausgangsprodukte verwendet, indem zunächst das Alkalisalz der Verbindung der allgemeinen Formel III mit einer Alkalibase, wie z. B.
  • einem Alkalihydrid, Alkaliamqd, Alkalialkoholat oder Alkalihydroxyd, gebildet wird. Das eingesetzte Ausgangsprodukt wird dann mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IV in einem der obenangegebenen Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen OOC und dem Siedepunkt des verwendeten Losungsmittels, vorzugsweise zwischen 200 und 700 C, umgesetzt.
  • Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formeln II und III sind entweder literaturbekannt oder können nach an&-logen Verfahren aus bekannten Verbindungen dargestellt werden.
  • In einer russischen Arbeit TKhim. Geterotsikl. Soedin. 2 209 - 213 (1970); C.A. 65, 13686] werden (1-Imidazolyl)-anisole beschrieben und in dem niederländischen Patent 67 16722 neben diesen auch allgemein Alkyläther beansprucht. Vom l-Phenäthylimidazol DJ. Org. Chem. 22, 1323-26 (1957)] existieren Methyläther. Die genannten Äther sollen z.B.
  • als bronchodilatorische Mittel, Lokalanästhetika und Diuretika eingesetzt werden.
  • Es wurde nun gefunden, daß die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I sowohl fUr den Human- als auch für den Veterinärbereich wertvolle Arzneimittel darstellen, da sie bed geringer Toxizität und neben einer guten Wirksamket gegen Dermatophyten, wie Trichophyton rubrum und Trichophyton mentagrophytes, auch gegen Hefen, wie Candida albicans, wirken. Zudem sind die Verbindungen gegen Protozoen, insbesondere gegen Trichomofladen sowie gegen grampositive und granmegatlve Bakterien wirksam. Die Verbindungen wirken auch gegen systemische Pilzinfektionen.
  • In der nachfolgenden Tabelle 1 wird die gute Wirkung der erfindungsgemäßen Substanzen am Beispiel der Verbindungen 4 - 9 gegenüber den bekannten Verbindungen 1 - 3 dargestellt.
  • Als Vergleichssubstanzen sind 1-(1,2,3,4-Tetrahydronaphthyl)-imidazol-5-carbonsäureäthylester (Etonam) und das im Handel befindliche 2-Dimethylamino-6-(ß-diäthylaminoäthoxy)-enzothiazol, Dihydrochlorid (Dimazol Dihydrochlorid) sowie 2-(1-Imidazolyl)-phenol [Khim.
  • Geterotsikl. Soedin. 2 : 209 - 213 (1970)] angegeben.
  • Die MIC-Werte wurden im Röhrchentest ermittelt.
  • T A B E L L E I
    Subtanz Minimale Hemmkonzentration MIC in µg/ml gegen
    Candida albicans Trichophyton mentagrophytes Trichophyton rub
    1) Etonam[1-(1,2,3,4-Tetrahydro-1- inaktiv 50 50
    naphthyl)-imidazol-5-carbonsäure-
    äthylester]
    2) Dimazol Dihydrochlorid [2-Dimethyl- inaktiv inaktiv inaktiv
    amino-6-(ß-diäthylaminoäthoxy)-benzo-
    tihazol, Dihydrochlorid]
    3) 2-(1-Imidazolyl)-phenol >100 >100 >100
    4) (2,4-Dichlorbenzyl)-[2-(1-imidazolyl)- 31 4 4
    phenyl]-äther, Hydrochlorid
    5) (3,4-Dichlorbenzyl)-[2-(1-imidazolyl)- 50 1,6 6,3
    5-mehylphenyl]-äther, Sulfat
    6) N-(2,4-Dichlorbenzyl)-4-(1-imidazolyl)- 50 3,1 3,1
    anilin, Hydrochlorid, Hydrat
    Fortsetz. T A B E L L E I
    Minimale Hemmkonzentration MIC in µg/ml gegen
    Substanz Candida albicans Trichophyton mentagrophytes Trichophyton rub
    7) (2,4-Dichlorbenzyl)-{4-[2-(1-imi- 6,3 0,4 0,4
    dazolyl)-äthyl]-phenyl}-äther,
    Hydrochlorid
    8) (2,4-Dichlorbenzyl)-{2-[2-(1-imidazo- 12,5 0,025 0,05
    lyl)-äthyl]-phenyl}-äther, Hydro-
    chlorid
    9) (2,4-Dichlorbenzyl)-{2-[3-(1-imida- 25 6,3 6,3
    zolyl)-1-propyl]-phenyl}-äther,
    hydrochlorid, Hydrat
    Wie aus der Tabelle 1 ersichtlich, weisen die Vergleichssubstanzen keine Wirkung gegen Candida albicans auf. Im Gegensatz zu den Vergleichssubstanzen, von denen eine solche Wirkung nicht bekannt ist, weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen weiterhin eine systemische Wirkung auf.
  • Die Anwendung kann in den pharmazeutisch üblichen Applikationsformen erfolgen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind besonders für die topikale Applikation geeignet, z. B. in Lösungen, Pudem,Cremes, Sprays, Salben usw.
  • Für die orale Applikation kommen Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen und Suspensionen infrage. Tabletten enthalten beispielsweise 0,05 bis 0,50 g Wirkstoff und 0,1 bis 5 g eines pharmakologisch indifferenten Hilfsstoffes. Als Hilfsstoffe werden beispielsweise für Tabletten verwendet: Milchzucker, Stärke, Talkum, Gelatine, Magnesiumstearat usw.
  • Die neuen Wirkstoffe sollen in Mengen zwischen 0,1 und 4,0 g pro Patient und pro Tag angewendet werden.
  • Die folgenden Beispiele sollen das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutern.
  • Beispiel 1 Allyl-[2-(1-imidazolyl)-phenyl]-äther, Hydrochlorid 1,6 g 2-(1-imidazolyl)-phenol [Khim, Gvterotsikl. Soedin Akad.
  • Nauk Latv. SSR 1966, 143; Chem. Abstr. 65 (1966) 13636] werden in 20 ml Dimethyllormamid gelöst und mit 300 mg einer Natrium hydrid-Ölsuspension (80 %) versetzt. Man rührt eine Stunde bei Raumtemperatur und setzt dann 760 mg Allylchlorid zu Nach 3 Stunden Rühren bei Raumtemperatur wird die Lösung auf 100 ml 1 N Schwefelsäure gegeben und mit Ather extrahiert. Die wäss rige Phase wird mit 40 %iger Natronlauge alkalisch gemacht und mit Methylenchlorid extrahiert. Nach Trocknen und Eindampfen des Lösungsmittels wird das Rohprodukt in wenig Methanol gelöst und mit methanolischer Salzsäure bis zur schwach sauren Reaktion versetzt. Nach Abdampfen des Lösungsrnittels im Vakuum wird der RUckstand in Methylenchlorid gelöst und mit Ather bis zur beginnenden Kristallisation versetzt.
  • Ausbeute 940 mg, Schmelzpunkt 159-161°C.
  • Beispiel 2 [2-(1-Imidazolyl)-phenyl]-(2-propionyl)-äther.
  • Analog Beispiel l unter Verwendung von 1,19 g 3-Brompropin.
  • Das Rohprodukt wurde jedoch im Kugelrohr bei 60°C (Luftbadtemperatur) und 0,04 Torr destilliert und dann aus Äther umkristallisiert.
  • Ausbeute 260 mg, Schmelzpunkt 59-61°C.
  • Beispiel 7 [2-(1-Imidazolyl)-phenyl]-(4-methylbenzyl)-äther Analog Beispiel 2 unter Verwendung von 1,4 g 4-Methylbenzyl chlorid. Das Rohprodukt wird aus Äther umkristallisiert.
  • Ausbeute 1,52 g, Schmelzpunkt 76-77°C.
  • Beispiel 4 [2-(1-Imidazolyl)-phenyl]-(4-methoxybenzyl)-äther Analog Beispiel 3 unter Verwendung von 1,66 g 4-Methoxybenzyl chlorid.
  • Ausbeute 1,8 g, Schmelzpunkt 74.75 0C (aus Cyclohexan).
  • Beispiel 5 (2,4-Dichlorbenzyl)-[2-(1-Imidazolyl)-phenyl]-äther, Hydrochlorid Analog Beispiel 1 unter Verwendung von 1,95 g 2,4-Dichlorbenzylchlorid.
  • Ausbeute 2,6 g, Schmelzpunkt 171-1790C.
  • Beispiel 6 (2,4-Dichlorbenzyl)-[4-(1-Imidazolyl)-phenyl]-äther, Hydrochlorid Aus 1,6 g 4-(1-Imidazolyl)-phenol [Khim. Geterotsikl. Soedin Akad. Nauk Latv. SSR 1966, 143; C.A. 65 (1966) 13686] und 1,95 g 2,4-Dichlorbenzylchlorid analog Beispiel .l .
  • Ausbeute 3,2 g, Schmelzpunkt 217-219°C.
  • Beispiel jr [2-(1-Imidazolyl)-phenyl]-2-nitrobenzyl-äther Analog Beispiel 3 unter Verwendung von 1,57 g 2-Nitrobenzylchlorid.
  • Ausbeute 430 mg, Schmelzpunkt 112-1140C (aus Alkohol).
  • Beispiel 8 [2-(1-Imidazolyl)-phenyl]-(3-(trifluoromethyl)-benzyl]-äther, Hydrochlorid Analog Beispiel 1 unter Verwendung von 1,95 g 3-(Trifluormethyl )-benzylchlorid.
  • Ausbeute 1,3 g, Schmelzpunkt 158-162°C (aus Methylenchlorid/Ä'ther).
  • Beispiel 9 (3,4-Dichlorbenzyl)-[2-(1-imidazolyl)-4-methyl-phenyl]-äther, Sulfat 25 g 2-Brom-4-methylphenol werden mit 17,4 g Dimethylsulfat in 70 ml 2 N Natronlauge veräthert und der Methyläther (18,7 g) analog dem in Beispiel 1 genannten Literaturzitat mit Imidazol (6,96 g) umgesetzt und anschließend der Methyläther gespalten (Ausbeute 6,15 g). 1 g des so erhaltenen 2-(i-Imidazolyl)-4 methylphenol wird analog Beispiel 1 unter Verwendung von 1,12 g 3,4-Dichlorbenzylchlorid umgesetzt. Nach Eingießen des Reaktionsgemisches in 1 N Schwefelsäure erhält man das Produkt in kristalliner Form.
  • Ausbeute 2,3-g, Schmelzpunkt 208-214°C.
  • Beispiel 10 (2,4-Dichlorbenzyl)-[2-(1-imidazolyl)-4-nitrophenyl]~äther 2,15 g 1-(2-Methoxyphenyl)-imidazol (Literaturzitat in Beispiel 1 werden mit einem Gemisch von 60 ml Acetanhydrid und 20 ml 65 %iger Salpetersäure 2 Stunden bei 10°C nitriert. Durch Ätherspaltung (Literaturzitat in Beispiel l) des so gebildeten 1-(2-Methoxy-5-nitrophenyl)-imidazols (1,8 g, Schmelzpunkt 139-1400C, aus Methylenchlorid/Äther) erhält man analog dem Literaturizat in Beispiel L 420 mg 2-(1-Imidazolyl)-4-nitro-phenol, das analog Beispiel'l unter Verwendung von 400 mg 2,4-Dichlorbenzylchlorid veräthert wird.
  • Ausbeute 150 mg, Schmelzpunkt 182-185°C (aus Äthanol).
  • Beispiel 11 [4-Chlor-2~(1~imidazolyl)]-(2,4~dichlorbenzyl)~Sther 1,1 g des in Beispiel lQ erhaltenen 1-(2-Methoxy-5-nitrophenyl)-imidazol wird durch 5 Minuten Erwärmen mit 3,75 g Zinn(II)-chlorid in 20 ml konz. Salzsäure reduziert und das gebildete 3-(1-Imidazolyl)-4-methoxy-anilin (830 mg) nach Sandmeyer in üblicher Weise in das 1-(5-Chlor-2-methoxyphenyl)-imidazol (510 mg, Schmelzpunkt 52 - 570 C) übergeführt. Nach Atherspaltung nach dem Literaturzitat in Beispiel 1 erhält man 4-Chlor-2-(l-imidazolyl)-phenol (425 mg), das analog Beispiel 3 unter Verwendung von 4,25 mg 2,4-Dichlorbenzylchlorid veräthert wird.
  • Ausbeute 540 mg, Schmelzpunkt 97 - 980 C (aus Cyclohexan).
  • Analog Beispiel 11 werden hergestellt: [4-Chlor-2-(1-imidazolyl)-phenyl]-(3,4-dichlorbenzyl)-äther.
  • [5-Chlor-2-(1-imidazolyl)-phenyl]-(3,4-dichlorbenzyl)-äther.
  • [4-Chlor-2-(1-imidazolyl)-phenyl]-(3,4-dichlor -α-methyl-benzyl)-äther.
  • (), 4-Dichlorbenzyl? -8v 5-dichlor-2-(1-imidazolyl)-phenyl2-äther.
  • B e i s n i e l 12 N-(2,4-Dichlorbenzyl)-2-(l-imidazolyl) -anilin.
  • 3 g l-(2-Nitrophenyl)-imidazol (J. Chem. Soc. C 1970, 85) werden mit 18 g Zinn(II)-chlorid in 10 ml konzentrierter Salzsäure zum 2-(l-Imidazolyl)-anilin reduziert (Ausbeute l,97 g, Schmelzpunkt 100 - 1030 C aus Benzol/CycloM xan).
  • 1,59 g dieser Verbindung werden mit 1,95 g 2,4-Dichlorbenzylchlorid in 20 ml Dimethylformamid 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und analog Beispiel 1 aufgearbeitet.
  • Ausbeute 2 g, Schmelzpunkt 149 - 1550 C (aus Athanol).
  • Besipiel 13 N-(2,4-Dichlorbenzyl)-4-(1-imidazolyl)-anilin, Hydrochlorid, Dihydrat Analog Beispiel 12 werden aus 17,6 g 1-(4-Nitrophenyl)-imidazol (j. Chem. Soc. C 1970, 85) 13,8 g 4-(1-Imidazolyl) anilin, Schmelzpunkt 141-142°C, erhalten. 1,59 g davon werden analog Beispiel 12 umgesetzt. Das bei der Aufarbeitung erhaltene Rohprodukt wird analog Beispiel 1 in das Monohydrochlorid Uberge£hrt, das aus Wasser als Dihydrat kristallisiert.
  • Ausbeute 1,8 g, Schmelzpunkt 162-167°C.
  • Beispiel 14 4-(1-Imidazolyl)-diphenyläther, Hydrochlorid 25 g 4-Brom-diphenyläther, 6,8 g Imidazol, 13,8 g Kalium--carbonat und 1 g Kupferpulver werden 2 Stunden auf 200°C erhitzt. Nach dem Abkühlen nimmt man in 2 N Salzsäure auf, versetzt mit Ather und saugt die ausgeschiedenen Kristalle ab.
  • Nach Umkristallisieren aus Methylenchlorid/Ather und anschliessend aus Wasser erhält man das reine Produkt.
  • Ausbeute 15 g, Schmelzpunkt 174-17700.
  • B e i s n i e 1 15 (2,4-Dichlorbenzyl)-[4-(1-imidazolyl)-phenyl]-sulfid -1,06 g 4-(l-Imidazolyl)-anilin (siehe Beispiel lt werden in 20 ml Wasser und 0,8 ml konzentrierter Schwefelsäure gelöst und bei 150 C mit einer Lösung von 0,5 g Natriumnitrit in 2 ml Wasser langsam versetzt. Man rührt noch 30 Minuten nach und gibt die Lösung dann langsam unter die Oberfläche einer 70 - 750 C warmen Lösung von 1,5 g Kalium-äthylxanthogpnat in 5 ml Wasser. Nach weiteren 2 Stunden Erwärmen des Gemisches bei 900 C werden dem Gemisch 1,06 g Natriumhydroxid zugesetzt. Man kocht 90 Minuten im Rückfluß und läßt 20 Stunden bei Raumtemperatur stehen, dann neutralisiert man mit 2 N Salzsäure und extrahiert mit Methylenchlorid. Das nach Trocknen und Eindampfen des Lösungsmittels erhaltene rohe 4-(l-Imidazolyl)-thiophenol wird in 20 ml Dimethylformamid gelöst und mit 200 mg einer 80 %igen Natriumhydrid-Ölsuspension und nach 30 Minuten Rühren mit 113 g 2,4-Dichlorbenzylchlorid versetzt1 Nach 3 Stunden Rühren bei Raumtemperatur wird analog Beispiel 1 aufgearbeitet und das Rohprodukt an 100 g YJeselgel chromatographiert. Mit Chloroform/Isopropanol (8:2) eluiert man das gewünschte Produkt als schwach gelbes Analyse: berechnet C 57,30 H 3,58 Cl 21,20 S 9,55 gefunden zu gefunden C 57,90 H 4,05 Cl 2i,50 s 10,05 B e i s p i e l 16 (2,4-Dichlorbenzyl)-[2-(1-imidazolyl)-phenyl]-sulfid 1,6 g 2-(l-Imidazolyl)-phenol (siehe Beispiel 1 ) werden mit 300 mg Natriumhydrid-Ölsuspension (80 %) in 20 ml Dimethylformamid und anschließend mit 1,6 g Dimethylthiocarbamoylchlorid nach J. Org. Chem. Sl (1966) 3980 zum Dimethyl thiocarbamat umgesetzt und nach der angegebenen Literatur umgelagert und anschließend verseift, wobei man 0,5 g Imidazolyl)-thiophenol erhält. 400 mg davon werden in 5 ml Dimethylformamid mit 68 mg Natriumhydrid-Ölsuspension (80 %) und 450 mg 2,4-Dichlorbenzylchlorid analog Beispiel 15 umgesetzt und anschließend chromatographiert. Man erhält das gewünschte Produkt (250 mg) als hellgelbes Öl.
  • Analyse: berechnet : C 57,30 H 3,58 Cl 21,20 S 9,55 gefunden: C 56,85 H 3,92 Cl 21,35 S 9,12 Analog Beispiel 16 werden hergestellt: (3-Chlorbenzyl)-[2-(1-imidazolyl)-phenyl]-sulfid.
  • (3,4-Dichlorbenzyl)-[2-(1-imidazolyl)-phenyl]-sulfid (3,4-Dichlorphenyl)-ß2-(l-imidazolyl)-phenyl2-sulrid.
  • (3,4-Dichlor-α-methylbenzyl)-[2-(1-imidazolyl)-phenyl]-sulfid Beispiel 17 (2,4-Dichlorbenzyl)-{4-[2-(1-imidazolyl)-äthyl]-phenyl}-äther, Hydrochlorid Zu 8 g 4-Hydroxy-phenäthylalkohol in 80 ml Äthanol werden 2,8 g Natriumhydroxid in 10 ml Wasser und 13,6 g 2,4-Dichlorbenzyl alkohol gegeben. Nach 1,5 Stunden RE.ckflup wird die Lösung mit verdünnter Schwefelsäure angesäuert und mit Methylenchlorid extrahiert. Nach Trocknen und Eindampfen des Lösungsmittels wird das Robprodukt bei 100-130°C (Luftbadtemperatur)/0,02 Torr am Kugelrohr destilliert. Aus Cyclohexan erhält man 14,5 g 4-(2,4-Dichlorbenzyloxy)-phenäthyl-alkohol, der bei 55°C schmilzt.
  • Der Alkohol wird durch 10-minütiges Erwärmen mit Thionylchlorid in den [4 (ß-Chloräthyl)-phenyl]-(2,4-dichlorbenzyl)-äther übergeführt und zu einer durch Reaktion von 2 g Imidazol mit 1,04 g 80 %iger Natriumhydrid- ÖIsuspensi on in 30 ml Dimethylformamid gewonnenen Lösung von Imidazol-Natrium gegeben und 6 Stunden bei 100-120°C gerührt. Die Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 1 Ausbeute 3,6 g, Schmelzpunkt 177-185°C B e i s p i e l 18 (2,4-Dichlorbenzyl)-{2-[2-(1-imidazolyl)-äthyl]-phenyl} äther, Hydrochlorid.
  • Analog Beispiel 17 erhält man aus 16,6 g 2-Hydroxy-phenäthyl-alkohol das angegebene Produkt vom Schmelzpunkt 140 - 1450 C (aus Methylenchlorid/Ather). Ausbeute 5 g.
  • Analog Beispiel 18 werden hergestellt: (2,4-Dichlorbenzyl)-{2-[1-äthyl-2-(1-imidazolyl)-äthyl]-phenyl3-äther.
  • (3,4-Dichlorbenzyl)-{2-[1-äthyl-2-(1-imidazolyl)-äthyl]-phenyl]-äther.
  • (2,4-Dichlorbenzyl)-{2-[2-(1-imidazolyl)-1-propyl-äthyl]-phenyl--äther.
  • (3,4-Dichlorbenzyl)-{2-[2-(1-imidazolyl)-1-propyl-äthyl]-phenyl}-äther.
  • 13 e 1 s p i e 1 19 (2,4-Dichlorbenzyl)-{2-[3-(1-imidazolyl)-propyl]-phenyl}-äther, Hydrochlorid, Hydrat.
  • Wird analog Beispiel 17 aus 39 g 3-(2-Hydroxyphenyl)-propyl-alkohol (Helv. Chim. Acta 32 (1949) 1962) hergestellt.
  • Ausbeute 13 g, Schmelzpunkt 138 - 1400 C (aus Essigester).
  • B e i s p i e l 20 {4-[3-(1-Imidazolyl)-1-methyl-propyl]-phenyl}-(4-methylbenzyl) äther, Hydrochlorid.
  • 100 g 4-Methoxyacetophenon und 164,6 g Triäthylphosphonoacetat in 1 1 Dimethylformamid werden mit 22 g einer 80 %igen Nati'ium hydrid-Ölsuspension portionsweise versetzt und 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann gibt man die Lösung auf 2 1 1 N Salzsäure, äthert aus und fraktioniert nach Eindampfen des Lösungsmittels. 3-(4-Methoxyphenyl)-crotonsäureäthylester wird bei 126-146°C/0,04 Torr erhalten (87 g). Der Ester wird in 400 ml Athylacetat mit 5 g Palladium/Kohle (10 %) bei Normaldruck zum 3-(4-Methoxyphenyl)-buttersäureäthylester hydriert (83 g) und anschließend mit 15 g Lithiumaluminiumhydrid in 600 ml Ather zum 3-(4-Methoxyphenyl)-butanol reduziert (64 g). Durch Behandlung mit Thionylchlorid (1 Stunde bei Raumtemperatur, dann Abziehen des überschüssigen Thionylchlorids bei 14 Torr) erhält man 64 g 3-(4-Methoxyphenyl)-1-chlorbutan.
  • Das Halogenid wird zu einer analog Beispiel 15 aus 33 g Imidazol und 14,5 g Natriumhydrid-Ölsuspension (80 %) bereiteten Imidazol Lösung gegeben, und es werden der Lösung 4,8 g Natriumjodid zugesetzt. Man erwärmt 3 Stunden bei 80°C, läßt 2 Tage bei Raumtemperatur stehen und arbeitet wie in Beispiel 2 auf und destilliert das Rohprodukt bei 12000 (Luftbadtemperatur)/0,04 Torr am Kugelrohr. Ausbeute 57 g.
  • Analyse: Ber, C 73,01 H 7,88 N- 12,17 Gef. G 71,99 H 8,09 N 11,81 3,7 g dieses Produkts werden mit 40 ml 48 einer Bromwasserstoffsäure 3>5 Stunden im Rückfluß gekocht. Nach Eindampfen bei 14 Torr wird der Rückstand mit Kaliumbicarbonatlösung sung neutralisiert und mit Methylenchlorid extrahiert. Man erhält nach Eindampfen 2,65 g 4-£3-(1-Imidazolyi)-l-methylpropyl]-phenol vom Schmelzpunkt 108 - 1120 C.
  • Analog Beispiel 1 erhält man aus 348 mg dieses Ausgangsmaterials unter Verwendung von 210 mg 4-Methylbenzylchlorid 416 mg des gewünschten Produkts. Schmelzpunkt 120 - 1270 C (aus Acetonitril/Toluol).
  • Analog Beispiel 20 werden hergestellt: (3,4-Dichlorbenzyl)-{2-[3-(1-imidazolyl)-1-isobutylpropyl] phenyl)-äther.
  • (2,4-Dichlorbenzyl)-{2-[3-(1-imidazolyl)-1-methyl-propyl] phenyl-äther.
  • (3,4-Dichlorbenzyl)-{2-[3-(1-imidazolyl)-1-methyl-propyl] phenyl3-äther.
  • (2,4-Dichlorbenzyl)-g2-/5-(1-imidazolyl?-l-propyl-propyl7-phenyl}-äther.
  • (3,4-Dichlorbenzyl)-{2-[3-(1-imidazolyl)-1-methyl-propyl]-phenyl}-äther.
  • B e i s p i e l 21 (2,4-Dichlorbenzyl)-{4-[3-(1-imidazolyl)-1-propyl]-phenyl} sulfid.
  • Aus l9,9 g 3-(4-Nitrophenyl)-1-chlorpropan, 10 g Imidazol und 4,5 g Natriumhydrid-Ölsuspension (80 %) werden analog Beispiel 20 12 g 1-[3-(4-Nitrophenyl)-propyl]-imidazol erhalten, die analog Beispiel lR zum 4-W3-(1-imidazolyl)-propyl2-anilin reduziert werden (9,5 g), 1p2 g davon werden analog Beispiel 15 zum gewünschten Endprodukt umgesetzt.
  • Analyse: berechnet C 59,20 H 4,92 N 7,67 gefunden C 59,90 H 4,50 N 7,35 Analog Beispiel 21 werden hergestellt: (3,4-Dichlorbenzyl)-{2-[2-(1-imidazolyl)-äthyl]-4-methoxyphenyl}-sulfid.
  • (3,4-Dichlorbenzyl)-{2-[3-(1-imidazolyl)-propyl]-4-methoxyphenyl}-sulfid.
  • (3,4-Dichlorbenzyl)-{2-[1-äthyl-2-(1-imidazolyl)-äthyl]-4-methoxyphenyl}-sulfid.
  • (3,4-Dichlorbenzyl)-{2-[3-(1-imidazolyl)-1-methyl-propyl]-4-methoxyphenyl}-sulfid.
  • 13eipiel 22 {5-Brom-4-[3-(1-imidazolyl)-propyl]-2-methoxyphenyl}-(2,4 dichlorbenzyl)-äther, Hydrochlorid.
  • 16,6 g Vanillin, 22,4 g Triäthylphosphonoacetat m!d 5,75 g Natriumhydrid-lsuspension (80 %) in 100 ml Dimethylformamid werde analog Beispiel 20 umgesetzt. Reaktionszeit 6 Stunden bei 100°C, 21 g des so erhaltenen 3-(4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)-acrylsäureäthylesters werden analog Beispie] 20 hydriert. 1G g des entstandenen 3-(4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)-propionsäure äthylesters werden in 100 ml Dimethylformamid mit 1,34 g Natriumhydrid-Ölsuspension (80 %) versetzt, und nach 15 Minuten bei Raumtemperatur werden 8,8 g 2,4-Dichlorbenzylchlorid zuge setzt. Nach 2 Stunden bei Raumtemperatur wird auf 1 N ,rchwefelsäure gegeben und mit Athylacetat extrahiert. Nach Trocknen und Eindampfen erhält man 17 g 3-[4-(2,4-Dichlobenzyloxy)-3 methoxyphenyl]-propionsäureäthylester, der in 200 ml Ather langsam mit 7,1 g Brom in 10 ml Tetrachlorkohlenstoff versetzt wird. Nach Verschwinden der Bromfärbung wird mit Wasser und Xaliumbicarbonatlötung extrahiert und die Ätherphase getrocknet und eingedampft. Nach Umkristallisieren aus Äthanol erhält man 13,9 g 3-[2-Brom-4-(2,4-dichlorbenzyloxy)-5-methoxyphenyl]-propionsäureäthylester, Schmelzpunkt 102-106°C. Durch Lithiumalanatreduktion von 10 g dieser Verbindung in Tetrahydrofuran erhält' man 7,5 g 3-[2-Brom-4-(2,4-dichlorbenzyloxy)-5-methoxyphenyl]-1-propanol, Schmelzpunkt 102-103°C, die analog Beispiel 20 mit Thionylchlorid und anschließend mit Imidazol-Natrium zum Endprodukt umgesetzt werden.
  • Ausbeute 2,72 g, Schmelzpunkt 142-144°C (aus Acetonitril).
  • Beispiel 23 {4-Chlor-2-[3-(1-imidazolyl)-1-phenyl-propyl]-phenyl}-(3,4-dichlorbenzyl)-äther.
  • Analog Beispiel 20 unter Verwendung von 5-Chlor-2-m'ethoxy benzophenon und 3, 4-Dichlorbenzylchlorid.
  • Beispiel .24 (2,4-Dichlorbenzyl)-{4-[3-(1-imidazolyl)-1-(4-methoxyphenyl)-propyl]-phenyl}-äther.
  • Analog Beispiel 20 unter Verwendung von 4-Hydroxy-4'-methoxybenzophenon und 2,4-Dichlorbenzylchlorid.
  • Beispiel 25 {4-[1-(4-Chlorphenyl)-3-(1-imidazolyl)-propyl]-phenyl}-(3,4 dichlorbenzyl )-äther' Analog Beispiel 20 unter Verwendung von 4-Chlor-4'-methoxybenzophenon und 3,4-Dichlorbenzylchlorid.
  • B e 1 s p i e 1 26 (2,4-Dichlorbenzyl)-{2-[2-(1-imidazolyl)-äthyl]-4-(1,1,3,3-tetramethylbutyal)-phenyl}-äther.
  • Analog Beispiel 17 unter Verwendung von 5-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)-salicylalkohol.
  • B e i s p i e l 27 Zusammensetzung für eie Creme 5 % (2,4-Dichlorbenzyl)-{4-[2-(1-imidazolyl)-äthyl]-phenyl}-äther, Hydrochlorid.
  • 5 % Propylenglykol 5 % Glycerinstearat 5 % Walrat 10 % Isopropylpalmitat 4 % Polysorbat 60 66 % demineralisiertes Wasser

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1) Imidazolderivate der allgemeinen Formel I worin Z. eine Direktbindung oder die Gruppe in der n 1 oder 2 und R1 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 - 6 C-Atomen oder einen Phenylrest.
    der gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkylgruppen mit 1 - 6 C-Atomen, Alkoxygruppen mit 1-6 C-Atα oder Nitrogruppen substituiert sein kann, darstellen und R2 und R3 gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome, Alkylgruppen mit 1 - 10 C-Atomen, Alkoxygruppen mit l - 6 C-hbomen, Alkylmercaptogruppen mit 1 - 6 C-Atomen, Halogenatome oder Nitrogruppen bedeuten, und R4 eine Alkenylgruppe mit 3 - 6 C-Atomen, eine Alkinylgruppe mit 3 - 6 0-Atomen, einen Phenylrest,-der gegebenenfalls durch Halogenatome, Nitrogruppen, Trifluormethylgruppen, Alkylgruppen mit 1 - 6 C-Atomen oder Alko»N-gruppen mit 1 - 6 C-Atomen substituiert ist, oder einen Phenylalkylrest mit 1 - 4 C-Atomen im Alkylrest, der gegebenenfalls am Phenylring durch Halogen-Atome, Nitrogruppen, Trifluormethylgruppen, Alkylgruppen mit 1 - 6 C-Atomen oder Alkoxygruppen mit 1 - 6 C-Atomen substituiert ist, und X 0, S oder NH bedeutet, sowie deren physiologisch verträglichen Salze mit Säuren.
    2) Allyl-[2-(1-imidazolyl)-phenyl]-äther, Hydrochlorid.
    3) [2-(1-Imidazolyl)-phenyl]-(2-propionyl)-äther.
    4) [2-(1-Imidazolyl)-phenyl]-(4-methylbenzyl)-äther.
    5) [2-(1-Imidazolyl)-phenyl]-(4-methoxybenzyl)-äther.
    6) (2,4-Dichlorbenzyl)-[2-(1-Imidazolyl)-phenyl]-äther, Hydrochlorid.
    7) (2,4-Dichlorbenzyl)-[4-(1-Imidazolyl)-phenyl]-äther, Hydrochlorid.
    8) [2-(1-Imidazolyl)-phenyl]-2-nitrobenzyl-äther 9) [2-(1-Imidazolyl)-phenyl]-[3-(trifluormethyl)-benzyl]-steher, Hydrochlorid.
    10) (3,4-Dichlorbenzyl)-/;2-(l-imidazolyl)-4-methylphenyl7-äther, Sulfat.
    11) (2,4-Dichlorbenzyl)-[2-(1-imidazolyl)-4-nitrophenyl] äther.
    12) [4-Chlor-2-(1-imidazolyl)]-(2,4-dichlorbenzyl) äther.
    13) /4-Chlor-2-(l-imidazolyl)-phenyl2-(3,4-dichlorberzyl)-äther.
    14) [5-Chlor-2-(1-imidazolyl)-phenyl9-(3,4-dichlorbenzyl)-äther.
    15) [4-Chlor-2-(1-imidazolyl)]-phenyl]-(3,4-dichlor-α-methyl-benzyl)-äther.
    16) (3,4-Dichlorbenzyl)-[3,5-dichlor-2-(1-imidazolyl) phenyl7-äther.
    17) N-(2,4-Dichlorbenzyl)-2-(1-imidazolyl)-anilin.
    18) N-(2,4-Dichlorbenzyl)-4-(1-imidazolyl)-anilin.
    Hydrochlorid, Dihydrat.
    19) 4-(1-Imidazolyl)-dipheynläther, Hydrochlorid.
    20) (2,4-Dichlorbenzyl)-[4-(1-imidazolyl)-phenyl]-sulfid.
    21) (2,4-Dichlorbenzyl)-[2-(1-imidazolyl)-phenyl]-sulfid.
    22) (3-Chlorbenzyl)-[2-(1-imidazolyl)-phenyl]-sulfid.
    23) (3,4-Dichlorbenzyl)-[2-(1-imidazolyl)-phenyl]-sulfid.
    24) (3,4-Dichlorphenyl)-[2-(1-imidazolyl)-phenyl]-sulfid.
    25) (3,4-Dichlor-α-methylbenzyl)-[2-(1-imidazolyl)-phenyl]-sulfid.
    26) (2,4-Dichlorbenzyl)-{4-[2-(1-imidazolyl)-äthyl]-phenyl}-äther, Hydrochlorid.
    27) (2,4-Dichlorbenzyl)-{2-[2-(1-imidazolyl)-äthyl]-phenyl}-äther, Hydrochlorid.
    28) (2,4-Dichlorbenzyl)-{2-[1-äthyl-2-(1-imidazolyl)-äthyl]-phenyl}-äther.
    29) (3,4-Dichlorbenzyl)-{2-[1-äthyl-2-(1-imidazolyl)-äthyl]-phenyl}-äther.
    30) (2,4-Dichlorbenzyl)-{2-[2-(1-imidazolyl)-1-propyläthyl]-phenyl}-äther.
    31) (2,4-Dichlorbenzyl)-{2-[2-(1-imidazolyl)-1-propyläthyl]-phenyl}-äther.
    32) (2,4-Dichlorbenzyl)-{2-[3-(1-imidazolyl)-1-propyl]-phenyl }-äther, Hydrochlorid, Hydrat.
    33) (2,4-Dichlorbenzyl)-{2-[3-(1-imidazolyl)-1-methyl-propyl]-phenyl}-äther.
    34) (3,4-Dichlorbenzyl)-{2-[3-(1-imidazolyl)-1-methylpropyl]-phenyl}-äther.
    35) (2,4-Dichlorbenzyl)-{2-[3-(1-imidazolyl)-1-propylpropyl]-phenyl}-äther.
    36) (3,4-Dichlorbenzyl)-{2-[3-(1-imidazolyl)-1-propylpropyl]-phenyl}-äther.
    37) (2,4-Dichlorbenzyl)-{4-[3-(1-imidazolyl)-1-propyl]-phenyl}-sulfid.
    38) (3,4-Dichlorbenzyl)-{2-[2-(1-imidazolyl)-äthyl]-4-methoxy-phenyl}-sulfid.
    39) (3,4-Dichlorbenzyl)-{2-[3-(1-imidazolyl)-propyl]-4-methoxy-phenyl}-sulfid.
    40) (3,4-Dichlorbenzyl)-{2-[1-äthyl-2-(1-imidazolyl)-äthyl]-4-methoxyphenyl}-sulfid.
    41) (3,4-Dichlorbenzyl)-{2-[3-(1-imidazolyl)-1-methylpropyl]-4-methoxyphenyl}-sulfid.
    42) {5-Brom-4-[3-(1-imidazolyl)-propyl]-2-methoxyphenyl}-(2,4-dichlorbenzyl)-äther, Hydrochlorid.
    43) {4-Chlor-2-[3-(1-imidazolyl)-1-phenyl-propyl]-phenyl}-(3,4-dichlorbenzyl)-äther.
    44) (2,4-Dichlorbenzyl)-{4-[3-(1-imidazolyl)-1-(4-methylphenyl) -propy17-phenyl äther.
    45) {4-[1-(4-Chlorphenyl)-3-(1-imidazolyl)-propyl]-phenyl}-(3,4-dichlorbenzyl)-äther.
    46) {4-[3-(1-Imidazolyl)-1-methyl-propyl]-phenyl}-(4-methylbenzyl)-äther, Hydrochlorid.
    47) (3,4-Dichlorbenzyl)-{2-[3-(1-imidazolyl)-1-isobutylpropyl]-phenyl}-äther.
    48) (2,4-Dichlorbenzyl)-{2-[2-(1-imidazolyl)-äthyl]-4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenyl}-äther.
    49) Arzneimittel. auf Basis einer oder menrerer Verbindingen gemäß Ansprüche l - 48.
    50) Verfahren zur Herstellung von Imidazolderivaten der allgemeinen Formel 1 dadurch gekennzeichnet, daß man a) Verbindungen der allgemeinen Formel II worin Z, R2, R3, R4 und X die obenangegebene Bedeutung haben und Y ein Halogenatom oder eine reaktive Estergruppe bedeutet, mit Imidazol oder einem Alkalisalz des Imidazol umsetzt oder b) Verbindungen der allgemeinen Formel III worin Z, R2, R3 und X die obenangegebene Bedeutung haben, oder deren Alkalisalze, mit einer Ver--dung der allgemeinen Formel IV -R4 (IV), worin R4 die obenanggegebene Bedeutung hat und Q ein Halogenatom oder eine reaktive Estergruppe bedeutet, umsetzt und anschließend gegebenenfalls die nach a) und b) erhaltenen Verbindungen in ihre physiologisch verträglichen Salze überführt.
DE19752510781 1974-04-11 1975-03-07 Imidazolderivate und verfahren zu ihrer herstellung Pending DE2510781A1 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752510781 DE2510781A1 (de) 1975-03-07 1975-03-07 Imidazolderivate und verfahren zu ihrer herstellung
IE780/75A IE40911B1 (en) 1974-04-11 1975-04-08 Imidazole derivatives and process for their manufacture
CS752431A CS194221B2 (en) 1974-04-11 1975-04-09 Method of producing novel derivatives of aryl-and aralkylimidazole
YU00898/75A YU89875A (en) 1974-04-11 1975-04-09 Process for obtaining imidazole derivatives
DD185337A DD121515A5 (de) 1974-04-11 1975-04-09
DK153075A DK139909C (da) 1974-04-11 1975-04-09 Analogifremgangsmaade til fremstilling af imidazolderivater
AT268675A AT341518B (de) 1974-04-11 1975-04-09 Verfahren zur herstellung von neuen imidazolderivaten und ihren salzen
CH457575A CH612185A5 (de) 1974-04-11 1975-04-10
HU75SC00000516A HU172895B (hu) 1974-04-11 1975-04-10 Sposob poluchenija proizvodnykh imidazola
SE7504123A SE418498B (sv) 1974-04-11 1975-04-10 Sett att framstella imidazolderivat
IL7547061A IL47061A (en) 1974-04-11 1975-04-10 1-aryl and aralkyl imidazole derivatives and process for their manufacture
AU80025/75A AU496423B2 (en) 1975-04-10 Imidazole derivatives and process for their manufacture
GB15012/75A GB1510016A (en) 1974-04-11 1975-04-11 Imidazole derivatives and process for their manufacture
US05/567,361 US4006243A (en) 1974-04-11 1975-04-11 Amino-, mercapto- and -oxy-substituted-phenyl and -phenalkyl imidazoles
CA224,402A CA1051908A (en) 1974-04-11 1975-04-11 Imidazole derivatives and process for their manufacture
ES75436546A ES436546A1 (es) 1974-04-11 1975-04-11 Procedimiento para la preparacion de derivados de imidazol.
JP50044147A JPS6018654B2 (ja) 1974-04-11 1975-04-11 イミダゾ−ル誘導体の製法
FR7511415A FR2267101B1 (de) 1974-04-11 1975-04-11
NL7504387A NL7504387A (nl) 1974-04-11 1975-04-11 Werkwijze voor de bereiding van een genees- middel met onder meer anti-dermatofytische en anti-bacterien-werking.
AT80677A AT352117B (de) 1974-04-11 1977-02-07 Verfahren zur herstellung von neuen imidazol- derivaten und ihren salzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752510781 DE2510781A1 (de) 1975-03-07 1975-03-07 Imidazolderivate und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2510781A1 true DE2510781A1 (de) 1976-09-23

Family

ID=5941171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752510781 Pending DE2510781A1 (de) 1974-04-11 1975-03-07 Imidazolderivate und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2510781A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4428950A (en) 1981-01-19 1984-01-31 Basf Aktiengesellschaft (Hetarylphenoxy)-(phenylpiperazinyl)-propanols, their preparation and drugs containing these compounds
DE3235589A1 (de) 1982-09-25 1984-03-29 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Benzylether von phenol-mannich-basen, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung sowie pharmazeutische praeparate auf basis dieser verbindungen, zwischenprodukte und verfahren zu deren herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4428950A (en) 1981-01-19 1984-01-31 Basf Aktiengesellschaft (Hetarylphenoxy)-(phenylpiperazinyl)-propanols, their preparation and drugs containing these compounds
DE3235589A1 (de) 1982-09-25 1984-03-29 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Benzylether von phenol-mannich-basen, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung sowie pharmazeutische praeparate auf basis dieser verbindungen, zwischenprodukte und verfahren zu deren herstellung
EP0104572A1 (de) * 1982-09-25 1984-04-04 Hoechst Aktiengesellschaft Benzylether von Phenol-Mannich-Basen, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung sowie pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen, Zwischenprodukte und Verfahren zu deren Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4006243A (en) Amino-, mercapto- and -oxy-substituted-phenyl and -phenalkyl imidazoles
DE2037610C3 (de)
AT390732B (de) Pharmazeutika enthaltend pyrazole
DE1914999A1 (de) Neue Guanylhydrazone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD152548A1 (de) Verfahren zur herstellung von therapeutisch wirksamen imidazolen
DE1493955A1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Sulfonanilide
DE2927987A1 (de) Neue 2-alkoxyphenyl-imidazo eckige klammer auf 4,5-b eckige klammer zu pyridine, deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
DE2623129B2 (de) U-Diphenyl-3-<imidazol-l-yl) -propan-2-ole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DD156260A1 (de) Herstellung von imidazolderivaten
DE2647095A1 (de) Neue substituierte 4-aminopyrazole, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2418502A1 (de) Imidazolderivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0003144A2 (de) 4-Pyridon-3-carbonsäurederivate, diese enthaltende pharmazeutische Präparate und deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE2510781A1 (de) Imidazolderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2630637C2 (de) Sulfamylbenzylaminderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
DE2423759A1 (de) 2-(pyrrol-1-yl)-amino-4,5-dihydro1h-imidazol-derivate
DE1670305A1 (de) 5-Phenyl-1H-1,5-benzodiazepin-2,4-dione und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1926359A1 (de) oxylkansaeuren
DE2309087A1 (de) Amidoimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE2347057A1 (de) Antimikrobielle mittel
DE2510130A1 (de) Imidazolderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2756852A1 (de) 1-amino-niedrig-alkyl-3,4-diphenyl- 1h-pyrazole
DE1795380A1 (de) Pharmazeutische Zubereitungen fuer die Behandlung von Nematodeninfektionen
CH620683A5 (de)
DE2546064A1 (de) Triazolderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2438779C3 (de) 5-Halogen-pyrazol-4-essigsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal