DE20221898U1 - Großgebinde aus mehreren jeweils zu einer Rolle gewickelten, folienverpackten Dämmstoffbahnen aus Mineralwolle - Google Patents

Großgebinde aus mehreren jeweils zu einer Rolle gewickelten, folienverpackten Dämmstoffbahnen aus Mineralwolle Download PDF

Info

Publication number
DE20221898U1
DE20221898U1 DE20221898U DE20221898U DE20221898U1 DE 20221898 U1 DE20221898 U1 DE 20221898U1 DE 20221898 U DE20221898 U DE 20221898U DE 20221898 U DE20221898 U DE 20221898U DE 20221898 U1 DE20221898 U1 DE 20221898U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bulk
thermal conductivity
conductivity class
length
insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20221898U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Isover G+H AG
Original Assignee
Saint Gobain Isover G+H AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7703516&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE20221898(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE2023601A external-priority patent/DE2023601C3/de
Application filed by Saint Gobain Isover G+H AG filed Critical Saint Gobain Isover G+H AG
Priority to DE20221898U priority Critical patent/DE20221898U1/de
Publication of DE20221898U1 publication Critical patent/DE20221898U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0088Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D71/0092Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck provided with one or more rigid supports, at least one dimension of the supports corresponding to a dimension of the load, e.g. skids
    • B65D71/0096Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck provided with one or more rigid supports, at least one dimension of the supports corresponding to a dimension of the load, e.g. skids the dimensions of the supports corresponding to the periphery of the load, e.g. pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/12Baling or bundling compressible fibrous material, e.g. peat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B63/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged
    • B65B63/02Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged for compressing or compacting articles or materials prior to wrapping or insertion in containers or receptacles
    • B65B63/026Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged for compressing or compacting articles or materials prior to wrapping or insertion in containers or receptacles for compressing by feeding articles through a narrowing space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00012Bundles surrounded by a film
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/46Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for bricks, tiles or building blocks

Abstract

Großgebinde aus mehreren jeweils zu einer Rolle gewickelten, folienverpackten Dämmstoffbahnen aus Mineralwolle, insbesondere Glaswolle, die die für die Verlegung als Klemmfilz ausgebildet und auf einer Standfläche stehend in vorzugsweise parallelen Reihen aus jeweils mehreren Rollen sowie in mindestens zwei Lagen übereinander angeordnet sind, wobei jede Reihe mit den mehreren Rollen durch eine Folienhülle in einem komprimierten Zustand zu einem Modul verpackt ist und die übereinander angeordneten Lagen gegebenenfalls mit einer unter der ersten Lage befindlichen Palette als Standfläche durch eine weitere Folienumhüllung zum Großgebinde verpackt sind, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die einzelne Rolle als auch die mehreren Rollen in einem Modul derart faserschonend komprimiert sind, dass bei einer Höhe des Großgebindes zwischen 2,30 m und 2,50 m, insbesondere 2,40 m und einer Dicke der Dämmstoffbahn von 60 mm bis 240 mm das Verhältnis Dämmfläche m2/Standfläche m2 des Großgebindes gleich etwa 50:1 bis etwa 115:1 beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Großgebinde gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Großgebindes.
  • Dämmstoffbahnen aus Mineralwolle werden in vielfältiger Weise zu Wärmedammzwecken verwendet. Ein Haupteinsatzgebiet ist die Dämmung von Dächern, insbesondere die Dämmung von Steildächern. Hierzu werden die Dämmstoffbahnen zwischen den Dachsparren befestigt, wobei sowohl für die Wärmedämmung von Neubauten wie auch für die Wärmedämmung von Altbauten im Zuge von Renovierungsarbeiten zumeist sogenannte Klemmfilze verwendet werden. Bei Klemmfilzen handelt es sich um Dämmstoffbahnen, die quer zur Längsrichtung der Dämmstoffbahn mit Markierungen versehen sind, so dass entsprechend des Abstands der Sparren, zwischen die Dämmstoff eingebracht werden soll, ein entsprechender Abschnitt von einer Dämmstoffbahn unter Ausnutzung der quer verlaufenden Markierungen als Schnitthilfslinien abgelängt und dann mit Klemmsitz zwischen den Sparren eingebracht wird.
  • Es liegt auf der Hand, dass bei der Dämmung von Dächern infolge der großen Flächen auch relativ viel Dämmstoff erforderlich ist. Die Dämmstoffbahnen für den Klemmfilz werden zumeist in einem Breitenbereich von 1000 bis 1250 mm, vorzugsweise 1200 mm, bereitgehalten und können Dicken im Bereich von 60 bis 240 mm und mehr aufweisen. Diese Dämmstoffbahnen werden für Transport und Lagerung zu Dämmstoffrollen gewickelt und es liegt auf der Hand, dass derartige Dämmstoffrollen mit den vorgenannten Abmessungen einen erheblichen Platzbedarf erfordern. Für Transport und Lagerung haben sich hierbei mehr und mehr sogenannte Großgebinde durchgesetzt, welche aus einer Anzahl von in einer Folienumhüllung verpackten Dämmstoffrollen gebildet sind. Derartige Großgebinde sind überwiegend aus 18 Dämmstoffrollen aufgebaut, die stehend angeordnet und in zwei Lagen aus jeweils neun Dämmstoffrollen zum Großgebinde gepackt sind. Für jede Lage des Großgebindes werden hierbei drei Reihen aus nebeneinander angeordneten Modulen aus jeweils drei Dämmstoffrollen verwendet, wobei die jeweils für sich in einer Folienumhüllung unter Kompression verpackten Dämmstoffrollen auch innerhalb des Moduls einer Kompression unterzogen sind. Das Großgebinde aus in zwei Lagen übereinander angeordneten Dämmstoffrollen wird ebenfalls in einer Folienumhüllung verpackt, wobei häufig auch die Palette, auf der die untere Lage aus Dämmstoffrollen des Großgebindes steht mit in die Folienverpackung einbezogen wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den für Transport und Lagerung derartiger Großgebinde erforderlichen Platzbedarf zu reduzieren, was in Anbetracht der erforderlichen Mengen an Dämmstoffmaterial zu ganz erheblichen Kostenvorteilen führt. Hierbei soll diese Aufgabe durch einfache Maßnahmen bewerkstelligt werden ohne dass die Tauglichkeit der Dämmstoffbahnen für die Wärmedämmung verloren geht oder beeinträchtigt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 enthaltenen Merkmale gelöst, wobei zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung durch die in den Unteransprüchen enthaltenen Merkmale gekennzeichnet sind.
  • Nach Maßgabe der Erfindung wird bei einem Großgebinde, welches aus mehreren jeweils zu einer Rolle gewickelten, folienverpackten Dämmstoffbahnen besteht, die in zwei Lagen übereinander und in jeder Lage in mehreren parallelen Reihen aus jeweils mehreren zu einem Modul zusammengefassten Rollen angeordnet sind, sowohl die Rolle wie auch das Modul derart faserschonend komprimiert, dass bei einer Höhe des Großgebindes zwischen 2,30 m und 2,50 m, insbesondere 2,40 m, und einer Dicke der Dämmstoffbahn im Bereich von 60 bis 240 mm das Verhältnis von Dämmfläche zu Standfläche des Großgebindes gleich 50:1 bis 115:1 beträgt. D. h., sowohl die Rolle wie auch die Rollen innerhalb eines Moduls werden einer entsprechend starken Komprimierung unterzogen, die allerdings so schonend durchgeführt ist, dass die Faserstruktur trotz der hohen Komprimierung nicht beeinträchtigt bzw. zerstört wird. Dies ist wesentlich, weil nur dann gewährleistet ist, dass die Dämmstoffbahn nach Entfernung der Folienverpackung für den Gebrauch auf ihre Nominaldicke, also Ausgangsdicke, zurückfedert und damit die entsprechende Wärmedämmung ermöglicht. Gleichwohl führt diese Behandlung der Rolle wie auch des Moduls innerhalb des Großgebindes zu einer erheblichen Platzeinsparung von etwa 23% gegenüber dem konventionellen Großgebinde aus 18 Rollen, da der Platzbedarf des Großgebindes bezogen auf ein konventionelles Großgebinde mit 18 Rollen nur 77% benötigen würde. Zudem ermöglicht die Erfindung eine optimale Ausnutzung der üblichen Paletten, mit den Abmessungen von 1200 × 1200 mm, da bündig ein Großgebinde aus zwei Lagen mit je 12 Dämmstoffrollen bzw. drei Modulen a vier Dämmstoffrollen untergebracht werden kann.
  • Die faserschonende Komprimierung setzt sich aus zwei Komprimierungsvorgängen zusammen. Der erste Komprimierungsvorgang erfolgt vor dem eigentlichen Wickeln der Dämmstoffbahn. Hierzu wird zweckmäßigerweise die Dämmstoffbahn durch einen sich verjüngenden Spalt zwischen einem Vorkomprimierungsband und einem Unterband, dem eigentlichen Transportband, geführt, wo eine schonendere Kompression, bei der keine schädlichen Scherkräfte auftreten, insbesondere im Bereich von 1:3 bis 1:6 stattfindet. Ein praktikabler bevorzugter Wert der Vorkomprimie rung beträgt hierbei im Bereich von 1:3,5 bis 1:5,5. Diese Vorkomprimierung ist sehr wesentlich, weil hier anders als bei Kompression während des Wickelvorgangs in folge der Durchführung des Dämmstoffmaterials durch einen sich allmählich verjüngenden Spalt zwischen Vorkomprimierungsband und unterem Transportband eine sehr schonende Verdichtung bzw. Kompression erfolgt, die hohe Kompressionsgrade ohne eine schädliche Beeinträchtigung der Faserstruktur zulässt, so dass ein ausreichendes Rückstandsvermögen der Fasern gewährleistet ist. Das Vorkomprimierband hat hierbei zweckmäßigerweise eine Neigung zwischen 5° und 10° und dazu insbesondere 8°. Die hierbei auftretenden Scherkräfte, die nicht ganz unterdrückt werden können, sind vernachlässigbar gegenüber den Scherkräften, die beim Komprimieren des Dämmstoffmaterials während des herkömmlichen Wickelvorgangs auftreten. Daran schließt sich der zweite Komprimierungsvorgang an, und zwar innerhalb eines aus mehreren Dämmstoffrollen, insbesondere vier Dämmstoffrollen gebildeten Moduls, wobei die Rollen in einer Reihe hintereinanderliegend angeordnet und in Längsrichtung des Moduls komprimiert werden. In einer praktischen Ausführungsform erfolgt in der Vorkomprimierungsstufe vor der Wickeleinrichtung eine Kompression, die ausgehend von einer Dämmstoffbahn mit einer Rohdichte von 14 kg/m3 zu einer Dichte von 76 kg/m3 führt, wobei im zweiten Komprimierungsvorgangs innerhalb des Moduls eine Verdichtung auf eine Dichte von 100 kg/m3 erfolgt, was einer Komprimierung von etwa 1:7,9 entspricht.
  • Zweckmäßigerweise werden zur Bildung des Großgebindes Fasern mit erhöhter Qualität verwendet, indem die Fasern unter Verwendung von bekannten Schleuderkörben bzw. Zentrifugen mit einem gegenüber herkömmlichen Praktiken geringeren Lochdurchsatz pro Loch bzw. Öffnung der Zentrifuge bzw. des Schleuderkorbs geschleudert bzw. gedrückt werden. Bevorzugte Lochleistungen betragen hierbei 0,7 bis 1,1 kg Glasschmelze/Loch und Tag, vorzugsweise 0,9 kg/Loch und Tag. Bevorzugt werden Fasern mit einem mittleren Faserdurchmesser von 3 bis 4 μm, vorzugsweise 3,5 μm erzeugt, die sich durch hohe Qualität bzw. hohe Rückstellkräfte auszeichnen und eine erhöhte Komprimierung ohne die Gefahr einer Beschädigung der Faserstruktur ermöglichen.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist die Erfindung anwendbar auf Dämmstoffbahnen mit einer Rohdichte im Bereich von 10–22 kg/m3, insbesondere 12–15 kg/m3, wobei in derzeit praktizierten Ausführungsbeispielen sich sehr gute Ergebnisse bei einem Rohdichtewert von 13,5 und 14 kg/m3 für Mineralwolle gezeigt haben. Auch bei erhöhter Komprimierung war keine Beschädigung der Faserstruktur festzustellen und erfolgte ein einwandfreies Rückfedern der Dämmstoffbahnen zur ursprünglichen Ausgangsdicke nach Öffnen des Großgebindes und zwar auch nach langen Verweilzeiten der Mineralwolle innerhalb der Verpackung.
  • Zweckmäßigerweise beträgt die Kompression innerhalb des Moduls aus mehreren Dämmstoffrollen 28 bis 32% und zwar vorzugsweise etwa 30%.
  • Bezüglich des für die faserschonende Komprimierung realisierten Verhältnisses von Dämmfläche zu Standfläche des Großgebindes ergeben sich je nach Dicke der Dämmstoffbahn die folgenden Verhältnisse.
  • Bei einer Dicke der Dämmstoffbahn von 100 mm und einer Wärmeleitfähigkeitsklasse 035 (die Wärmeleitfähigkeitsklasse ist hierbei durch DIN 18 165, Teil 1 bestimmt) ist ein Verhältnis von Dämmfläche zu Standfläche von etwa 112:1 bevorzugt.
  • Bei einer Dicke der Dämmstoffbahn von 120 mm und einer Wärmeleitfähigkeitsklasse 035 ergibt sich bevorzugt das Verhältnis von Dämmfläche zu Standfläche mit etwa 96:1.
  • Bei einer Dicke der Dämmstoffbahn von 140 mm und einer Wärmeleitfähigkeitsklasse 035 bzw. 040 beträgt das bevorzugte Verhältnis von Dämmfläche zu Standfläche etwa 80:1 bzw. 100:1.
  • Bei einer Dicke der Dämmstoffbahn von 160 mm und einer Wärmeleitfähigkeitsklasse 035 bzw. 040 beträgt das bevorzugte Verhältnis Dämmfläche zu Standfläche etwa 70:1 bzw. 89:1.
  • Bei einer Dicke der Dämmstoffbahn von 180 mm und eine Wärmeleitfähigkeitsklasse 035 bzw. 040 beträgt bevorzugt das Verhältnis Dämmfläche zu Standfläche etwa 64:1 bzw. 80:1.
  • Bei einer Dicke der Dämmstoffbahn von 200 mm und einer Wärmeleitfähigkeitsklasse 035 bzw. 040 beträgt das Verhältnis von Dämmfläche zu Standfläche etwa 56:1 bzw. 70:1.
  • Bei einer Dicke der Dämmstoffbahn von 220 mm und einer Wärmeleitfähigkeitsklasse 035 bzw. 040 beträgt bevorzugt das Verhältnis Dämmfläche zu Standfläche etwa 66:1.
  • Insgesamt ergeben sich durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen erhebliche Kostenvorteile durch eine entsprechend starke Verringerung des Platzbedarfs und zwar durch einfache Maßnahmen, die mit den für die Herstellung von Großgebinden konventionellen Verfahren ausgeführt werden können. Bei gleicher Größe des erfindungsgemäßen Großgebindes gegenüber dem Großgebinde konventioneller Machart aus 18 Rollen ergeben sich bei gleichem Transportvolumen erheblich größere Mengen an Wärmedämmmaterial, welches verarbeitet werden kann. In besonderer Weise eignet sich das Großgebinde aus 24 Rollen bei einer Dicke der Dämmstoffrollen von 400 mm zur Verwendung auf Standardpaletten mit einer Größe von 1200 × 1200 mm, da auf der Palette drei Module aus jeweils vier Dämmstoffrollen bündig untergebracht werden können. Bei zwei Lagen ergibt sich hier dann ein Großgebinde mit 24 Dämmstoffrollen.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen in rein schematischer Darstellung
  • 1 eine bevorzugte Ausführungsform eines Großgebindes aus 24 Dämmstoffrollen,
  • 2 eine schematische Seitenansicht einer Einrichtung mit einem Vorkomprimierungsband und Wickelvorrichtung zum Wickeln einer Dämmstoffbahn zu einer Rolle zur Ver deutlichung einer ersten Verfahrensstufe zur Bildung des Großgebindes,
  • 3 eine schematische Seitenansicht eines Teils einer Vorrichtung zur Bildung eines Moduls aus mehreren Dammstoffrollen zur Verdeutlichung einer zweiten Verfahrensstufe zur Herstellung des Großgebindes,
  • 4 eine Stirnansicht eines Moduls aus vier Dämmstoffrollen vor und nach der Komprimierung bzw. Folienumhüllung sowie
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines Moduls aus vier Dämmstoffrollen.
  • 1 zeigt ein Großgebinde für Transport und Lagerung von mehreren Dämmstoffrollen, bei dem insgesamt 24 Dämmstoffrollen zu einem Großgebinde verpackt sind. Das allgemein mit 1 bezeichnete Großgebinde ist hierbei aus zwei übereinander angeordneten Lagen 2 und 3 gebildet, wobei in jeder Lage 2, 3 jeweils 12 Dämmstoffrollen gepackt sind. Die mit 4 bezeichneten Dämmstoffrollen sind in jeder Lage stehend angeordnet und jede Lage 2, 3 ist aus drei nebeneinander angeordneten Modulen 5a bis 5c gebildet, wobei in jedem Modul vier Dämmstoffrollen in einer geradlinigen Reihe angeordnet sind.
  • Die zu einem Modul zusammengefassten und in geradliniger Reihe nebeneinander angeordneten Dämmstoffrollen sind, wie deutlich aus 5 hervorgeht, durch eine Folienumhüllung 6 zum Modul 5 gepackt. Die Folienumhüllung 6 überdeckt im Ausführungsbeispiel nach 5 die freiliegende Mantelfläche der Dämmstoffrollen 4, lässt jedoch die Stirnseiten der Dämmstoffrollen frei. Bei Bedarf kann aber auch eine geschlossene Folienumhüllung verwendet werden. Die Folienumhüllung 6 nach 5 ist hierbei nur schematisch dargestellt, weil in der Praxis es angestrebt ist, dass die Folienumhüllung bei Verwendung einer Schrumpffolie sich auch über einen Teil der Stirnfläche erstreckt, so dass die Folienumhüllung etwas länger als die in 5 mit 1 bezeichnete Länge der Dämmstoffrollen 4 ist und somit beidseitig über die hintereinander angeordneten Dämmstoffrollen vorsteht, so dass beim Schrumpf vorgang sich die vorstehenden Abschnitte der Folie sich geringfügig über die Stirnseiten der Dämmstoffrollen ziehen.
  • Das aus zwei übereinander angeordnete Lagen 2, 3 aus jeweils vier in drei Reihen mit jeweils vier Dämmstoffrollen gebildete Großgebinde ist seinerseits mit einer aus 1 schematisch ersichtlichen Folienumhüllung 7 in der Form einer Stretchfolienumhüllung umgeben, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel die Seitenflächen des Großgebindes umhüllt, die hier durch die Höhe des Großgebindes aus jeweils zwei übereinander angeordneten Dämmstoffrollen gebildet sind. Auch hier wird in der Praxis eine geschlossene Umhüllung gewählt, indem z. B. von oben ein Deckblatt aus Kunststoff auf das Großgebinde gelegt wird, dessen nach unten fallender Rand dann mittels der Stretchfolie – wie auch die übrigen Außenflächen des Großgebindes – umwickelt wird.
  • Bei Anordnung des Großgebindes 1 auf einer Palette, insbesondere einer deutschen Standardpalette mit den Abmessungen 1200 mm × 1200 mm, kann die Folienhülle 7 auch über die in 1 nicht dargestellte Palette gezogen sein, so dass die Palette in die Verpackung des Großgebindes miteinbezogen ist.
  • Im folgenden werden die einzelne Schritte zur Bildung des in 1 dargestellten Großgebindes aus 24 Dämmstoffrollen beschrieben, welches bündig auf einer Standardpalette mit den Abmessungen 1200 × 1200 mm untergebracht werden kann.
  • Die Höhe des Großgebindes aus zwei Lagen übereinander stehend angeordneter Dämmstoffrollen beträgt vorzugsweise zwischen 2,30 m und 2,50 m, und zwar ohne Palette bemessen, was einer Breite der Dämmstoffbahn bzw. einer Höhe einer jeden Dämmstoffrolle von 1,15 m bis 1,25 m entspricht. Bekanntlich werden derartige Dämmstoffbahnen in einer bevorzugten Breite von 1,20 m hergestellt, die fertigungsbedingt vorgegeben sind.
  • Gemäß 2 wird die auf einem Unterband 8 herantransportierte Dämmstoffbahn 9 vor der Wickelvorrichtung einer ersten Komprimierung unterzogen und zwar dadurch, dass die Dämmstoffbahn 9 zwischen den sich verengenden Spalt zwischen einem oberen Vorkomprimierband 10 und dem Unterband 8 geführt wird. Dadurch wird die in einer Nenndicke von d herangeführte Dämmstoffbahn 9 auf eine reduzierte Dicke d' komprimiert und dann in diesm Zustand, wie aus 2 ersichtlich ist, gewickelt, wobei mit 11 die sogenannte Ausdrückwalze und mit 12 der durch ein Förderband gebildete Wickelarm 12 bezeichnet ist. Ersichtlich erfolgt eine wesentliche Vorkomprimierung der Dämmstoffbahn vor dem eigentlichen Wickelvorgang, welcher vorteilhaft gleitend und somit faserschonend erfolgt. Über den Wickelarm 12, der von oben auf die in der Wickelvorrichtung gebildete Dämmstoffrolle aufliegt, wird gewährleistet, dass der Wickelvorgang unter der durch das Vorkomprimierband erzeugten Komprimierung stattfindet, also die Komprimierung im Wickel beibehalten wird. Die in der Wickelvorrichtung gebildete Dämmstoffrolle wird dann in üblicher Weise in einer Schrumpffolie verpackt, so dass die Kompression aufrecht erhalten bleibt. Der Kompressionsgrad beim Vorkomprimieren der Dämmstoffbahn über das Vorkomprimierband 10 liegt im Bereich von 1:3,5 bis 1:5,5, insbesondere im Bereich von 4,5 bis 5,4, wobei in einer praktischen Ausführungsform ausgehend von einer Rohdichte der Dämmstoffbahn vor Einführen in den Spalt zwischen Vorkomprimierband 10 und Unterband 8 von 14 kg/m3 eine Komprimierung des Dämmstoffbands auf eine Rohdichte von 76 kg/m3 erfolgt. Dadurch ergibt sich eine Kompression von 1:5,4, wobei in der Praxis ein maximaler Kompressionsgrad bis etwa 6 gefahren werden kann, also die Dämmstoffbahn bis auf ein Sechstel in ihrer Dicke vorkomprimiert werden kann. Die folgende Tabelle zeigt Kompressionswerte praktikabler Ausführungsformen von Dämmstoffbahnen der Wärmeleitfähigkeitsgruppe WLG 040 und WLG 035. Tabelle
    Produkt Länge (mm) Dicke (mm) Rollendurchmesser soll (mm) Kompressian Spaltdicke Ende Vorkompr. band (mm)
    WLG 040 6000 120 400 5,4 22
    5000 140 400 5,4 26
    4500 160 400 5,4 29
    4000 180 400 5,4 33
    3500 200 400 5,4 38
    3300 220 400 5,4 40
    3000 240 470 5,1 58
    WLG 035 5600 100 400 4,5 28
    4800 120 400 4,5 33
    4000 140 400 4,5 39
    3500 160 400 4,5 44
    3200 180 400 4,5 49
    2800 200 400 4,5 56
    3300 220 500 3,6 59
    3000 240 500 3,6 65
  • Mit einer dergestalt hergestellten und mit einer Folie umwickelten Dämmstoffrolle 4 wird dann mit weiteren Dämmstoffrollen ein Modul aus vier Dämmstoffrollen gebildet, was anhand von 3 erläutert wird.
  • 3 zeigt eine konventionelle Stapeleinrichtung zur Bildung eines Moduls, wobei der vertikal angeordneten Stapeleinrichtung 13 von oben die in einer Folie eingehüllte Dämmstoffrollen 4 zugeführt werden. Hierzu weist die Stapeleinrichtung 13 zwei mit Abstand zueinander angeordnete Wände 14 auf, die zwischen sich einen Spalt zur Aufnahme einer Reihe aus vier hintereinander angeordneten Dämmstoffrol len begrenzt. Die in der Stapeleinrichtung 13 zwischen den gegenüberliegenden Wänden 14 aufgenommenen vier Dämmstoffrollen 4 werden durch eine Halteeinrichtung 15 gehalten. Unter der Halteeinrichtung 15 befindet sich eine Hülleinrichtung 16, die wiederum ähnlich der Stapeleinrichtung 13 aus gegenüberliegend angeordneten Wänden 17 gebildet ist. Oberhalb der Hülleinrichtung 16 werden von zwei gegenüberliegenden Seiten zwei Folien 18 zugeführt, die von Haspeln 19 abgewickelt werden. Diese Folien 18 werden durch eine wiederum nur schematisch dargestellte Schweißeinrichtung 20 miteinander vor Einlauf in den Spalt zwischen den Wänden 17 zu einer Folie verschweißt. Wird die Halteeinrichtung 15 geöffnet, so gelangen die vier in der Stapeleinrichtung 13 übereinander angeordneten Dämmstoffrollen 4 unter Mitnahme der verschweißten Folie aus den beiden Folien 18 zwischen die Wände 17 und liegen auf dem Stempel 21 eines hydraulischen Kolbenzylinders 22 auf. Nachdem die vier Dämmstoffrollen zwischen die Wände 17 eingeführt sind, erfolgt ein Verpressen der Reihe aus vier übereinander angeordneten Dämmstoffrollen 4 durch Hochfahren des Stempels 21, wobei oberhalb der beiden Wände 17 durch die Rollen der Verschweißeinrichtung 20 ein Anschlag gebildet wird, so dass ein Komprimieren der vier Dämmstoffrollen in Modullängsrichtung stattfindet. Nach erfolgter Kompression erfolgt oberhalb der Wände 17 ein erneutes Verschweißen der beiden Folien 18 zur Bildung des aus 5 ersichtlichen Moduls. Innerhalb dieses Moduls sind die vier Dämmstoffrollen unter Verdichtung in Modullängsrichtung angeordnet, wobei die Folien 18 verstärkt ausgebildet sind, d. h. mit einer Dicke zwischen 40 und 100 μm, vorzugsweise 70 μm
  • Diese Verdichtung ergibt sich insbesondere aus 4, wobei die obere Darstellung mit a die Länge der Reihe aus vier hintereinander angeordneten Dämmstoffrollen eines Moduls zeigt und zwar vor Verdichtung innerhalb der Hülleinrichtung 16. Die Darstellung in 4 unten zeigt die vier Dämmstoffrollen nach Verdichtung, in welcher die Länge des Moduls bzw. die Länge der hintereinander angeordneten Dämmstoffrollen nunmehr a' beträgt. Hierbei ergibt sich beim Verdichten auch eine gewisse Ovalisierung der Dämmstoffrollen bei der Längskomprimierung, wie sich unschwer aus der unteren Darstellung der 4 ergibt. Insgesamt erhält man hier eine Modulkompression zwischen 1:7,5 und 1:8,5, vorzugsweise 1:7,9.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Dämmstoffrollen zu Rollen mit einem Durchmesser von 400 mm gewickelt, was bedeutet, dass die Länge a der Reihe aus vier hintereinander angeordneten Dämmstoffrollen 4 vor Bildung des Moduls 1600 mm beträgt. In der Hülleinrichtung 16 erfolgt dann die Komprimierung des Moduls in Modullängsrichtung auf eine Länge a' von 1200 mm, so dass drei Module mit vier Dämmstoffrollen bündig auf eine übliche Palette mit den Abmessungen 1200 × 1200 mm passen.
  • Um in Bezug auf die Rohdichte der Produkte bei derart großen Kompressionsgraden ein Zerstören der Faserstruktur zu vermeiden und zu gewährleisten, dass nach Entfernen der Folienverpackung die Dämmstoffrolle sich wieder auf ihre Nenndicke auffedert, werden in einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung die Fasern mit besonderer Qualität hergestellt. Hierzu wird für die Herstellung der Fasern der konventionelle rotierende Schleuderkorb mit einer Lochleistung von 07, bis 1,1 kg/Loch und Tag betrieben, und zwar vorzugsweise 0,9 kg/Loch und Tag bei einem Öffnungs- bzw. Lochdurchmesser von < 1 mm, d. h. zwischen 0,5 mm und 1 mm, vorzugsweise 0,8 mm. Der Schleuderkorb hat hierbei einen Durchmesser von 400 bis 600 mm. Erzeugt werden hierbei hochqualitative Fasern, die trotz der erhöhten Kompressionsgrade in der Wickeleinrichtung und innerhalb der Modulausbildung ein Auffedern der Dämmstoffbahnen nach dem Entwickeln von der Rolle und nach Entfernen der Folienverpackung auf die Nominaldicke der Dämmstoffbahn ermöglichen. Der Schleuderkorb hat im übrigen eine Lochanzahl von 27 000. Diese Daten des Schleuderkorbs sind jedoch abänderbar und dienen nur als Beispiel. Wesentlich ist die Lochleistung, die gegenüber konventioneller Herstellverfahren erniedrigt ist. Hierbei ergeben sich Glaswollefasern mit einem mittleren Faserdurchmesser von 3 bis 4, insbesondere 3,5 μm.
  • Insgesamt lässt sich durch die beschriebene Verfahrensweise ein Großgebinde aus 24 Dämmstoffrollen auf einer Standardpalette von 1200 × 1200 mm unterbringen, wobei sich gegenüber einem konventionellen Großgebinde mit 18 Dämmstoffrollen und je drei Dämmstoffrollen zu einem Modul gepackt, also je Lage drei Module a drei Dämmstoffrollen eine Platzersparnis von vorteilhaft ca. 77% ergibt. Dies ist ein erheblicher Vorteil, der sich infolge des verringerten Platzbedarfs für Transport und Lagerung entsprechend kostenmäßig auswirkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN 18 165 [0012]

Claims (44)

  1. Großgebinde aus mehreren jeweils zu einer Rolle gewickelten, folienverpackten Dämmstoffbahnen aus Mineralwolle, insbesondere Glaswolle, die die für die Verlegung als Klemmfilz ausgebildet und auf einer Standfläche stehend in vorzugsweise parallelen Reihen aus jeweils mehreren Rollen sowie in mindestens zwei Lagen übereinander angeordnet sind, wobei jede Reihe mit den mehreren Rollen durch eine Folienhülle in einem komprimierten Zustand zu einem Modul verpackt ist und die übereinander angeordneten Lagen gegebenenfalls mit einer unter der ersten Lage befindlichen Palette als Standfläche durch eine weitere Folienumhüllung zum Großgebinde verpackt sind, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die einzelne Rolle als auch die mehreren Rollen in einem Modul derart faserschonend komprimiert sind, dass bei einer Höhe des Großgebindes zwischen 2,30 m und 2,50 m, insbesondere 2,40 m und einer Dicke der Dämmstoffbahn von 60 mm bis 240 mm das Verhältnis Dämmfläche m2/Standfläche m2 des Großgebindes gleich etwa 50:1 bis etwa 115:1 beträgt.
  2. Großgebinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen unter erhöhter Kompression durch die um das Modul aufgebrachte Folienhülle gehalten sind.
  3. Großgebinde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompression im Bereich von 28–32% liegt und zwar vorzugsweise etwa 30% beträgt.
  4. Großgebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Dämmstoffbahn Fasern erhöhter Qualität verwendet sind, insbesondere Fasern, die mittels eines rotierenden Schleuderkorbs mit einer Lochleistung von 0,7–1,1 kg Glasschmelze/Loch und Tag, insbesondere 0,9 kg/Loch und Tag erzeugt sind.
  5. Großgebinde nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern mit einem mittleren Faserdurchmesser von 3–4 μm, insbesondere 3,5 μm verwendet werden.
  6. Großgebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Großgebinde 24 Rollen mit je 12 Rollen in einer Lage bei zwei übereinander angeordneten Lagen aufweist.
  7. Großgebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das je Modul vier Rollen eingepackt sind.
  8. Großgebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass je Lage drei Module nebeneinander auf der Palette untergebracht sind.
  9. Großgebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Module bündig auf der Palette untergebracht sind.
  10. Großgebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Palette eine Standardpalette, vorzugsweise mit 1200 × 1200 mm Länge zu Breite, ist.
  11. Großgebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass hier pro Lage drei Module aus vier Rollen mit jeweils einem Durchmesser von 400 mm auf einer Standardpalette mit 1200 × 1200 mm Länge zu Breite angeordnet sind.
  12. Großgebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nebeneinander angeordneten Rollen eines Moduls einer erhöhten Verdichtung in Längsrichtung (etwa um 1/3 in Längsrichtung) unterzogen worden sind und die Rollenreihe unter Beibehaltung der Verdichtung mit der Folienhülle ummantelt ist.
  13. Großgebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmstoffbahnen vor dem eigentlichen Wickelvorgang einer Vorverdichtung unterzogen worden sind.
  14. Großgebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmstoffbahn bei einer WLG 035 einen Vorverdichtungsgrad von 3,5 bis 5,0 aufweist, insbesondere bei Dicken < 200 mm 4,5 und bei Dicken > 200 mm 3,6 bzw. bei WLG 040 5 bis 6, insbesondere 5,4 bei Dicken < 220 mm und 4,1 bei Dicken um 240 mm.
  15. Großgebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompression innerhalb des Moduls im Bereich von 7,5 bis 8,5 liegt, vorzugsweise 7,9 beträgt.
  16. Großgebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmstoffbahnen aus einem Dämmstoff bestehen, der im unkomprimierten Zustand eine Rohdichte im Bereich von 10 bis 22 kg/m3, insbesondere 12 bis 15 kg/m3 aufweist.
  17. Großgebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmstoffbahnen aus Mineralwolle bestehen, die im unkomprimierten Zustand eine Rohdichte im Bereich von 13,5 und 14 kg/m3 aufweist.
  18. Großgebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Dämmfläche zu Standfläche bei einer Dicke der Dämmstoffbahn von 120 mm und einer Wärmeleitfähigkeitsklasse 035 etwa 96:1 beträgt.
  19. Großgebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Dämmfläche zu Standfläche bei einer Dicke der Dammstoffbahn von 140 mm und einer Wärmeleitfähigkeitsklasse 035 etwa 80:1 oder bei gleicher Dicke und einer Wärmeleitfähigkeitsklasse 040 etwa 100:1 beträgt
  20. Großgebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Dämmfläche zu Standfläche bei einer Dicke der Dämmstoffbahn von 160 mm und einer Wärmeleitfähigkeitsklasse 035 etwa 70:1 oder bei gleicher Dicke und einer Wärmeleitfähigkeitsklasse 040 etwa 89:1 beträgt.
  21. Großgebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Dämmfläche zu Standfläche bei einer Dicke der Dämmstoffbahn von 180 mm und einer Wärmeleitfähigkeitsklasse 035 etwa 64:1 oder bei gleicher Dicke und einer Wärmeleitfähigkeitsklasse 040 etwa 80:1 beträgt.
  22. Großgebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Dämmfläche zu Standfläche bei einer Dicke der Dämmstoffbahn von 200 mm und einer Wärmeleitfähigkeitsklasse 035 etwa 56:1 oder bei gleicher Dicke und einer Wärmeleitfähigkeitsklasse 040 etwa 70:1 beträgt.
  23. Großgebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Dämmfläche zu Standfläche bei einer Dicke der Dämmstoffbahn von 220 mm und einer Wärmeleitfähigkeitsklasse 035 etwa 66:1 oder bei gleicher Dicke und einer Wärmeleitfähigkeitsklasse 040 etwa 66:1 beträgt.
  24. Großgebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Dämmfläche zu Standfläche bei einer Dicke der Dämmstoffbahn von 240 mm und einer Wärmeleitfähigkeitsklasse 035 etwa 60:1 oder bei gleicher Dicke und einer Wärmeleitfähigkeitsklasse 040 etwa 60:1 beträgt.
  25. Großgebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle einen Durchmesser von 400 mm bis 500 mm aufweist.
  26. Großgebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine 100 mm dicke Dämmstoffbahn der Wärmeleitfähigkeitsklasse 035 eine Länge von 5600 mm aufweist.
  27. Großgebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine 120 mm dicke Dämmstoffbahn der Wärmeleitfähigkeitsklasse 035 eine Länge von 4800 mm aufweist oder bei gleicher Dicke und Wärmeleitfähigkeitsklasse 040 eine Länge von 6000 mm aufweist.
  28. Großgebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine 140 mm dicke Dämmstoffbahn der Wärmeleitfähigkeitsklasse 035 und eine Länge von 4000 mm aufweist oder bei gleicher Dicke und Wärmeleitfähigkeits klasse 040 eine Länge von 5000 mm aufweist.
  29. Großgebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine 160 mm dicke Dämmstoffbahn der Wärmeleitfähigkeitsklasse 035 eine Länge von 3500 mm aufweist oder bei gleicher Dicke und Wärmeleitfähigkeitsklasse 040 eine Länge von 4500 mm aufweist.
  30. Großgebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine 180 mm dicke Dämmstoffbahn der Wärmeleitfähigkeitsklasse 035 eine Länge von 3200 mm aufweist oder bei gleicher Dicke und Wärmeleitfähigkeitsklasse 040 eine Länge von 4000 mm aufweist.
  31. Großgebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine 200 mm dicke Dämmstoffbahn der Wärmeleitfähigkeitsklasse 035 eine Länge von 2800 mm aufweist oder bei gleicher Dicke und Wärmeleitfähigkeitsklasse 040 eine Länge von 3500 mm aufweist.
  32. Großgebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine 220 mm dicke Dämmstoffbahn der Wärmeleitfähigkeitsklasse 035 eine Länge von 3300 mm aufweist oder bei gleicher Dicke und Wärmeleitfähigkeitsklasse 040 eine Länge von 3300 mm aufweist.
  33. Großgebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine 240 mm dicke Dämmstoffbahn der Wärmeleitfähigkeitsklasse 035 eine Länge von 3000 mm aufweist oder bei gleicher Dicke und Wärmeleitfähigkeitsklasse 040 eine Länge von 3000 mm aufweist.
  34. Großgebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmstoffbahnen aus Mineralwolle im vorverdichteten Zustand in der Rolle eine Dichte von etwa 76 kg/m3 aufweisen und nach der Verdichtung zu Modulen eine Dichte von etwa 100 kg/m3 aufweisen.
  35. Großgebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen und die Module an ihren Stirnseiten nicht oder nicht vollständig umhüllt sind und auf die obere Modullage ein Deckblatt aus Kunststoff aufgelegt ist, dessen nach unten fallender Rand mittels Folie umwickelt ist.
  36. Großgebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie eine Schrumpffolie und/oder Stretchfolie ist.
  37. Großgebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie zumindest teilweise über die Palette gezogen ist.
  38. Großgebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie für das Umwickeln der Rollen zu Modulen aus zwei Folienbahnen zusammen geschweißt ist.
  39. Großgebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie für das Umwickeln der Rollen zu Modulen eine Dicke zwischen 40 und 100 μm, vorzugsweise 70 μm aufweist.
  40. Großgebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Module um rund 400 mm, vorzugsweise auf eine Länge von rund 1200 mm, komprimiert worden sind.
  41. Großgebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass pro Lage drei Module aus vier Rollen angeordnet sind.
  42. Großgebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen durch die Modullängskomprimierung einen ovalen Querschnitt aufweisen.
  43. Vorrichtung zur Herstellung eines Großgebindes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Spaltbereich mit sich verringernder Spaltbreite aufweist, durch den die Dämmstoffbahnen zur Vorverdichtung geführt werden.
  44. Vorrichtung zur Herstellung eines Großgebindes nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass sie für die Vorverdichtung ein schräg zum Transportband der Dämmstoffbahn gestelltes Vorkomprimierungsband aufweist, dessen Neigung in einem Bereich von 5° bis 10°, insbesondere bei 8° liegt.
DE20221898U 1970-05-14 2002-10-17 Großgebinde aus mehreren jeweils zu einer Rolle gewickelten, folienverpackten Dämmstoffbahnen aus Mineralwolle Expired - Lifetime DE20221898U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20221898U DE20221898U1 (de) 1970-05-14 2002-10-17 Großgebinde aus mehreren jeweils zu einer Rolle gewickelten, folienverpackten Dämmstoffbahnen aus Mineralwolle

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2023601A DE2023601C3 (de) 1969-05-30 1970-05-14 Umlaufende Wärmepumpe
DE10152385A DE10152385B4 (de) 2001-10-24 2001-10-24 Großgebinde aus mehreren jeweils zu einer Rolle gewickelten, folienverpackten Dämmstoffbahnen aus Mineralwolle, insbesondere Glaswolle
DE10152385.8 2001-10-24
DE20221898U DE20221898U1 (de) 1970-05-14 2002-10-17 Großgebinde aus mehreren jeweils zu einer Rolle gewickelten, folienverpackten Dämmstoffbahnen aus Mineralwolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20221898U1 true DE20221898U1 (de) 2008-11-27

Family

ID=7703516

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10152385A Revoked DE10152385B4 (de) 1970-05-14 2001-10-24 Großgebinde aus mehreren jeweils zu einer Rolle gewickelten, folienverpackten Dämmstoffbahnen aus Mineralwolle, insbesondere Glaswolle
DE50203491T Revoked DE50203491D1 (de) 2001-10-24 2002-10-17 Grossgebinde aus mehreren jeweils zu einer Rolle gewickelten, folienverpackten Dämmstoffbahnen aus Mineralwolle
DE20221898U Expired - Lifetime DE20221898U1 (de) 1970-05-14 2002-10-17 Großgebinde aus mehreren jeweils zu einer Rolle gewickelten, folienverpackten Dämmstoffbahnen aus Mineralwolle

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10152385A Revoked DE10152385B4 (de) 1970-05-14 2001-10-24 Großgebinde aus mehreren jeweils zu einer Rolle gewickelten, folienverpackten Dämmstoffbahnen aus Mineralwolle, insbesondere Glaswolle
DE50203491T Revoked DE50203491D1 (de) 2001-10-24 2002-10-17 Grossgebinde aus mehreren jeweils zu einer Rolle gewickelten, folienverpackten Dämmstoffbahnen aus Mineralwolle

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1321382B1 (de)
AT (1) ATE298713T1 (de)
DE (3) DE10152385B4 (de)
DK (1) DK1321382T3 (de)
ES (1) ES2244713T3 (de)
PT (1) PT1321382E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019526504A (ja) * 2016-08-30 2019-09-19 サン−ゴバン イゾベール 絶縁性製品モジュール及びそのようなモジュールを製造するための方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1777170A1 (de) * 2005-10-18 2007-04-25 Knauf Insulation SA Gebinde aus Rollen oder Platten aus Isoliermaterial
SI2206656T1 (sl) 2009-01-13 2011-04-29 Ursa Insulation Sa EmbalaĹľa za izdelke iz mineralne volne, moduli za tvorjenje take embalaĹľe in postopek izdelave take embalaĹľe
DE202009006441U1 (de) * 2009-05-02 2009-07-09 Nies, Klaus-Dieter Verpackungseinheit eines Dämmstoffproduktes
DE102009035104B4 (de) * 2009-07-29 2020-06-25 Saint-Gobain Isover G+H Ag Dämmstoffbahn aus Mineralwolle sowie Großgebinde aus derartigen zu Rollen gewickelten Dämmstoffbahnen
GB201412350D0 (en) 2014-07-11 2014-08-27 Knauf Insulation Insulating package

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3546846A (en) * 1965-12-29 1970-12-15 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for packaging fibrous material
US4018337A (en) * 1973-10-23 1977-04-19 Cadillac Products, Inc. Heat shrink packaging
ZA76955B (en) * 1975-06-09 1977-01-26 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for packaging compressible fibrous batts and package of same
SE395529C (sv) * 1975-11-18 1985-09-12 Eskadern Ab Forfarande for forbehandling, forpackning och efterbehandling av en ljud- eller vermeisolerande produkt av oorganiska fibrer
FR2460862A1 (fr) * 1979-07-09 1981-01-30 Saint Gobain Fardeau de rouleaux de materiaux compressibles
US4602471A (en) * 1985-05-28 1986-07-29 Owens-Corning Fiberglas Corporation Roll-up method and apparatus for mineral fiber pack
FR2587682B1 (fr) * 1985-09-25 1987-12-18 Saint Gobain Isover Constitution de fardeaux d'isolants thermiques fibreux
DE4005541A1 (de) * 1990-02-22 1991-08-29 Rockwool Int Verfahren und vorrichtung zum komprimieren und verpacken von platten oder rollen aus mineralwolle
FR2685904A1 (fr) * 1992-01-07 1993-07-09 Saint Gobain Isover Rouleau de matelas fibreux comprime, methode et dispositif pour l'obtenir.
US5350063A (en) * 1993-07-13 1994-09-27 Owens-Corning Fiberglas Technology Inc. Cartwheelable shipping package for insulation
EP0908400A1 (de) * 1997-10-13 1999-04-14 Rockwool International A/S Verpackung für Produkte aus Mineralwolle
DE10026269B4 (de) * 2000-05-26 2013-04-18 Saint-Gobain Isover G+H Ag Großgebinde für Transport und Lagerung von Dämmstoffrollen und dergleichen Produkte
DE10100640A1 (de) * 2001-01-09 2002-07-11 Saint Gobain Isover G & H Ag Dämmstoffelement aus Mineralwolle, insbesondere zu einer Dämmstoffrolle wickelbare Dämmstoffbahn

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 18 165

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019526504A (ja) * 2016-08-30 2019-09-19 サン−ゴバン イゾベール 絶縁性製品モジュール及びそのようなモジュールを製造するための方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATE298713T1 (de) 2005-07-15
EP1321382B1 (de) 2005-06-29
DE50203491D1 (de) 2005-08-04
ES2244713T3 (es) 2005-12-16
EP1321382A1 (de) 2003-06-25
DK1321382T3 (da) 2005-10-10
PT1321382E (pt) 2005-11-30
DE10152385B4 (de) 2012-11-22
DE10152385A1 (de) 2003-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2233405B1 (de) Schrumpfgebinde und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4026807C2 (de)
DE3918311A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umhuellen von stueckgut, insbesondere stueckgutstapeln, mit einer stretchfolienhaube
DE1784859A1 (de) Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE602004002303T2 (de) Rollenpackungen und ihr herstellungsverfahren
DE3418951A1 (de) Papierrolle sowie verfahren und vorrichtung zum verformen einer papierrolle
DE3020009A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung von beuteln aus einer kunststoffolien-schlauchbahn
DE10152385B4 (de) Großgebinde aus mehreren jeweils zu einer Rolle gewickelten, folienverpackten Dämmstoffbahnen aus Mineralwolle, insbesondere Glaswolle
DE3444897A1 (de) Mineralwollegebinde und verfahren zu dessen herstellung
DE2614558B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung palettenloser Verpackungseinheiten
DE10026269A1 (de) Großgebinde für Transport und Lagerung von Dämmstoffrollen und dergleichen Produkte
DE10146921B4 (de) Gebinde aus Dämmstoffpaketen sowie dessen Verwendung
DE4005541A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum komprimieren und verpacken von platten oder rollen aus mineralwolle
DE2427202A1 (de) Wickelkondensator sowie verfahren zu seiner herstellung
DE10111829B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Pressen von mindestens einem Fasermaterialkörper
DE2626660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von palettenlosen, wasserdichten ladeeinheiten aus einzelstuecken, wie saecken o.dgl., sowie schutzverpackung hierfuer
DE3407006A1 (de) Verfahren zum aufwickeln von mineralwollematten
DE102019117180A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von zwei jeweils von einer Bobine ablaufenden Materialbahnen
EP2054306B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gebindes aus einer mehrzahl von einzelpaketen
DE19647543C2 (de) Verpackungsfolie
DE102015011766B4 (de) Verpackungseinheit mit Dehnfolienumhüllung
DE3912852C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Ladeeinheiten mittels bahnförmiger Stretchfolie
DE202015104606U1 (de) Paket aus Mehrschichtisolierstoff und Einrichtung zurHerstellung eines solchen Pakets
DE102005055803B4 (de) Vorrichtung zum Entfernen eines Sicherungselements
DE1579324A1 (de) Hilfsvorrichtung fuer die serienmaessige Herstellung von verstaerktem,biegsamem Verbundmaterial in Bahnform

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090102

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20081218

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20110502