DE2022084A1 - Photometrischer Loesungsanalysator - Google Patents

Photometrischer Loesungsanalysator

Info

Publication number
DE2022084A1
DE2022084A1 DE19702022084 DE2022084A DE2022084A1 DE 2022084 A1 DE2022084 A1 DE 2022084A1 DE 19702022084 DE19702022084 DE 19702022084 DE 2022084 A DE2022084 A DE 2022084A DE 2022084 A1 DE2022084 A1 DE 2022084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chambers
rotor
row
photometric
cuvettes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702022084
Other languages
English (en)
Other versions
DE2022084C3 (de
DE2022084B2 (de
Inventor
Anderson Norman Gulack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
US Atomic Energy Commission (AEC)
Original Assignee
US Atomic Energy Commission (AEC)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by US Atomic Energy Commission (AEC) filed Critical US Atomic Energy Commission (AEC)
Publication of DE2022084A1 publication Critical patent/DE2022084A1/de
Publication of DE2022084B2 publication Critical patent/DE2022084B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2022084C3 publication Critical patent/DE2022084C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/07Centrifugal type cuvettes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0407Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/111666Utilizing a centrifuge or compartmented rotor

Landscapes

  • Immunology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Description

Anmelderin: United States Atomic Energy Commission Washington D· 0o, USA
Photometrischer Lösungsanalysator
Die Erfindung betrifft Photometer, insbesondere einen photometrischen Lösungsanalysator zur gleichzeitigen Feststellung eines in einer Vielzahl getrennter Proben enthaltenen Stoffes, in dem die Feststoffe von den Proben abgetrennt und entfernt werden, bevor die Proben in die Messkuvetten geleitet werden·
Ein analytischer Photometer zur gleichzeitigen Feststellung eines einer Vielzahl getrennter Proben gemeinsamen Stoffes ist in der US Anmeldung 8er, Ko. 784,739 der gleichen Anmelderin beschrieben. In dieser Vorrichtung enthält· ein Zentrifugenrotor eine Vielzahl von Kammern oder Euvetten zur Aufnahme der Proben, so dass.ein rotierendes Euvetten-
-2 -
009848/1618
2Q22Q84
system entsteht. Eine zentral angeordnete Transfe-rscheibe erleichtert das Mischen und die Einleitimg der JProbeflüssigkeiten und Reagenzien unmittelbar in die Xuvetten.
Bei einigen .hier interessierenden Umsetzungen auf biochemischem Gebiet-bilden die Probeflüssigkeiten und Heagenzien beim Mischen Ausfällungen. Gelangen diese in das Kuvettensystem, so stör-en sie die photometrischen Messungen, In der A Vorrichtung der erwähnten Anmeldung bestellt aber keine Möglichkeit, eine solche Übertragung der Ausfiäilungen in die Messkuvetten zu vermeiden oder die Ausfällumsetzung in sonstiger Weise zu beherrschen«
Hinzu kommt, dass für zahlreiche Anwendungen proteinfreie .Filtrate benötigt werden. Das ist z. B.der JFaIl bei der Schätzung von säurelöslichen Nucleotiden, freien Aminosäuren und für verschiedene klinische Messungen, wie z« B. von Blutzucker. Bei diesen Versuchen und Messungen ist die jeweilige Ausfällung und das Verhältnis von !Probe und Reagenzien sehr unterschiedlich. Ein empfindlicher Test für die Vollständigkeit·der Ausfällung ist die Absorbanz der überstehenden Flüssigkeit im ultravioletten Bereich. Ein unvollständig niedergeschlagenes Protein trägt zur Absorption und Streuung bei und macht den Test ungenau.
009848/1618
Die Erfindung hat einen photometrischen Lösungsanalysator zur Auf gate, in dem eine Ausfällung bildende Proben im Wesentlichen frei von der entstehenden Ausfällung gelassen bzw· analysiert werden können· ·
Die Aufgabe wird durch, den photometrischen Analysator der Erfindung gelöst, in dem eine erste Reihe von Kammerndie Proben im Ruhezustand der Scheibe und eine zweite Reihe von radial gesehen aussen um die erste Reihe angeordneten Kammern diese bei Fmdrehung der Scheibe aufnimmt, eine dritte Reihe von unterhalb der zweiten Reihe angeordneten und mit diesen für den Durchtritt von !flüssigkeit verbundenen Kammern nach Anhalten der Scheibe wenigstens einen Teil der durch das Schwerkraftgefälle in sie fliessenden flüssigen ; Probenbestandteile aufnimmt und bei erneuter Umdrehung der Scheibe zur Ecobenanalyse an die Kuvetten abgibt.
Der Verfahrenslösungsvorschlag sieht vor, dass getrennte Probemengen von beim Vermischen zu photometrisch, messbaren "'% Lösungen umsetzbaren Flüssigkeiten in eine Reihe von ersten Kammern in einem Rotor gegeben werden, während der Rotor stillsteht, der Rotor dann beschleunigt wird, bis die Zentrifugalkraft die Probemengen aus den ersten Kammern in eine Reihe von zweiten Kammern treibt, wo sie gemischt wer-
009 8 48/161S
— Zj. —
den, der Rotor dann weiter soweit "beschleunigt wird, dass die Feststoffe niedergeschlagen werden und eine von Peststoffen freie, überstehende Flüssigkeit entsteht, hierauf die Eotorgeschwindigkeit soweit verlangsamt wird, dass die überstehende Flüssigkeit unter dem Einfluss der Schwerkraft aus den zweiten Kammern in eine Reihe von dritten Kammern fliesst.und der Rotor erneut beschleunigt wird, bis die Zentrifugalkraft die von Feststoffen freie Flüssigkeit aus der dritten Kammerreihe in eine Reihe von Kuvetten treibt, und die Lichtdurchlässigkeit der Kuvetten während des Rotorlaufs fortwährend gemessen wird.
Anhand der Zeichnungen sei die Erfindung näher erläutert.
Die Figur 1 zeigt schematisch und teilweise im Schnitt die Transferscheibe und den photometrischen Lösungsanalysator der Erfindung}
die Figuren 2-6 zeigen die Transferscheibe im Schnitt in verschiedenen, aufeinander folgenden Verfahrensstufen zum Mischen, Ausfällen und Übertragen flüssiger Lösungen»
Die Figur 1 zeigt die flache Rotoranordnung 1 mit dem mit Flanschbolzen versehenen Stahlrotorkörper 2, den Glasringen 3 und 4, einem geschlitzten Kuvettenring aus Polytetra-
- 5 -0 09848/1618
fluoräthylen 5, den aus dem gleichen Material gefertigten ■; Halteringen 6 und 7» und dem ebenfalls mit IPlanschbolzen versehenen Ring 8· Die Ringe 3» 4·, 5» 6 und 7 sind zwischen dem Rotorkörper 2 und dem Ilanschring 8 eingezwängt und "bilden in dem geschlitzten Kuvettenring 5 eine Vielzahl von radial verlaufenden Kuvetten 9· Die im Abstand voneinander und achsial mit den Kuvetten9 fluchtenden Löcher 10 in dem Rotorkörper 2, den Halteringen 6 und 7 und dem Planschring 8 bilden achsial verlaufende Durchlässe für ■"■■■■ -i den Durchgang eines XichtStrahls durch die Kuvetten· Eine zweistückige, zentral gelagerte, herausnehmbare iCransferseheibe 11 enthält mehrere Kammerrt 12 zur Aufnahme von flüs- · sigen Proben und Reagenzien im Ruhezustand des Rotors· Die Kammern 12 bilden eine Reihe von geneigt angeordneten, zylindrischen Hohlräumen (in der Zeichnung sind zur Vereinfachung nur zwei Hohlräume gezeigt), die an ihren oberen Enden miteinander verbunden und an ihren unteren Enden durchTrennwände13 voneinander abgetrennt sind« Die Trennwände 13 verhüten ein Vermischen der einzelnen Proben im Ruhezustand "des Rotors, während beim Rotieren der Scheibe die flüssigkeiten in die Niederschlagskainmern 14 fliessen können· Ein nach innen und unten gerichteter Durchlass 15 ■ führt vom Boden jeder einzelnen Niederschlagskammer 14· zum Kopfteil von einer unter' der Niederschlagskammer befind-
0 0 0 8 4 8/1618
lichen Haltekammer 16· Vom Boden der Haltekammern-führt ein nach oben und aussen gerichteter Durchlass 17 zu dem radial gesehen am weitesten innen liegenden Heil einer Küvette 9· Die abnehmbare Deckplatte 18 aus durchsichtigem Lucit hemmt die Verdunstung und vermeidet die Alblenkung der Flüssigkeit- durch die bei der Rotation entstehenden Luftströmungen» Der Antriebsmotor 19 für die Zentrifuge stützt die Rotoranordnung 1 gleichzeitig ab.
Der durch eine photometrische Lichtquelle und geeignete Projektionsmittel erzeugte Lichtstrahl konstanter Intensität schneidet die Rotoranordnung an einem den radialen Stellungen der Kuvetten 9 uncL der im Abstand angeordneten Löcher 10 entsprechenden Punkt, Dieser in der !"igur durch die unterbrochene Linie angedeutete Lichtstrahl ist so ausgerichtet, dass dieser durch das Loch IO und die Küvette fällt, sobald diese im Verlauf der Rotation der Scheibe durch den Strahlengang fahren· Die photometrisehe Lichtquelle besteht z. B· aus einer Glühlampe 20 und einem unter der Rotoranordnung vorgesehenen Spiegel 21, der das Lichtbündel nach oben, im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsebene reflektiert. Unter der Rotoranordnung 1 ist der elektronische Photodetektor 22 so ausgerichtet, dass das bei der Rotation durch die Kuvetten tretende Licht auf ihn
0 98 4-8/1618.
fällt -und so ausgelegt, dass sein Ausgang ein derübertra- * genden Lichtintensität proportionales, elektronisches Signal liefert. Der Photodetektor enthält z. B. eine Photovervielfacherröhre, die direkt über dem Kuvettenring liegt, damit sie das gesamte nach oben durch die achsial fluchtenden öffnungen tretende Licht empfängt·
Die übrigen, in der Figur 1 im Blockschema gezeigten elektronischen Bauteile bestehen z. B. aus einem Proportional- <J tachometer 23, der ein der Botorgeschwindigkeit proportionales Spannungssignal auf einen Sägezahnsignalgenerator 24 gibt., der das Signal seinerseits in einen Impulsabtaster speist. Ein Umdrehungsdetektor 26 synchronisiert die Sägezahnsignalfrequenz mit der Rotorgeschwinaigkeit0 Der durch ' die Sägezahnsignalgeneratorfreq;uenz synchronisierbare Impulsabtaster 25 spricht proportional auf die in dem Photodetektor 22 erzeugten Impulse an und sortiert sie nach ihrem Ursprung. Die Impulsspitzenabiesemittel 27 geben eine standige und gleichzeitige Anzeige der Photodurchlässigkeit des flüssigen Inhalts geder einzelnen Küvette. Aufbau und Arbeitsweise der elektrronischen Bauteile 23 - 27 sind in der US-Anmeldung Ko. 784,719 näher beschrieben.
009848/1618
Zum besseren Verständnis der Arbeitsweise dienen die Figuren 2-6, die aufeinanderfolgende Stufen eines normalen Verfahrensablaufs mit der gleichen, jeweils im Schnitt gezeigten Transferscheibe 11 darstellen. Wie die Figur 2 zeigt, werden eine Partikelsuspension oder beim Mischen eine Ausfällung bildende flüssige Lösungen während des Stillstands der Transferscheibe 11 in die Kammern 12 gegeben. Die Transferscheibe 11 wird langsam beschleunigt, damit die Flüssigkeiten in den Kammern 12 entsprechend der Figur 3 nach aussen in die Absetzkammern 14· fliessen. Dort werden sie gemischt und es findet eine Ausfällung statt. Die Scheibe wird nun weiter mit hoher Geschwindigkeit rotiert, bis die Feststoffpartikel 30 abgeschieden und im radial äussersten Teil der Absetzkammer 14· niedergeschlagen werden. Sodann lässt man die Transferscheibe zum Stillstand kommen. Die überstehende Flüssigkeit 31 fliesst nun durch die Kanäle
15 nach unten und innen in die entsprechenden Haltekammern
16 (s. die Figur 5)· Die beim Rotieren der Scheibe auftretende Zentrifugalkraft verhindert einen früheren Durchfluss der überstehenden Flüssigkeit durch die Durchlässe 15. Erst wenn die Scheibe zum Anhalten gebracht wird, kann die nun überwiegende Schwerkraft die überstehende Flüssigkeit nach unten durch die Durchlässe 15 f ordern,,. Wie die Figur 6 zeigt, fliesst die Flüssigkeit bei weiterer Rotation der
009848/1618
Scheibe aus den Haltekammern 16 durch die Durchlässe 17 nach aus sen.
Die in den Figuren 1-6 gezeigten Absetzkammern 14 sind so ausgebildet, dass sie die beim Zentrifugieren anhaftende Klumpen bildende Ausfällung zurückhalten. Sie können aber auch durch entsprechende Ausgestaltung, z. B, eine weitere nach aussen verlaufende Vertiefung engen Durchmessers Ausfällungen zurückhalten, die nichtderartig anhaf- ä tende Klumpen bilden»
BEISPIEL
In jeder Eeihe von zehn der Kammer 12 der Figur 2 entsprechenden Kammern wurde eine Kammer mit 200 /*£ von teilweise hämolysiertem, menschlichem Blutplasma gefüllt. Das Blutplasma erhielt durch ausreichenden Hämoglobinanteil eine eine unzureichende Ausfällung anzeigende starke Färbung«, Die übrigen der zehn Kammern wurden mit je 2QQpI 0,4 M HOlO^ gefüllt. Die Transferscheibe wurde zur guten Durch- . mischung rasch beschleunigt und abgebremst und dann 15 Min. mit annähernd 6850 Umdrehungen pro Minute rotiert und anschliessend zum Abzug der überstehenden Flüssigkeit in die Halbekammern entsprechend der Erläuterung zur Figur 5 abgestoppt o Aus jeder Haltekammer wurde eine Probe von 20Ou/, entnommen, mit 5 ml desto Wasser verdünnt und gegen 260 nm
- 10 009848/1618
BAD ORIGINAL,
- ίο -
dest. Wasser in einer Zelle mit 1 cm Lichtweg abgelesen. Die gemessene Absorbanz von IO derart behandelten Proben betrug 0,186 mit einer Standardabweichung von 0,004 Absorbanzeinheiten. Da die Plasmakonzentration in fällbaren Mischungen meist viel niedriger ist, stellt dies eine Prüfung unter besonders erschwerten Bedingungen dar.
Durch eine weitere Versuchsreihe mit abwechselnden Proben von Farbstoff und dest. Wasser wurde die Vorrichtung auf eine etwaige gegenseitige Verunreinigung benachbarter Kammern geprüft. Hierbei wurden die Verfahrensstufen entsprechend der Erläuterung der Figuren 2-6 durchgeführt und abwechselnd Farbstofflösungen und dest. Wasser aus den Kammern 12 in die Kammern 16 geleitet. Die untersuchung der Kammern 16 zeigte keinerlei Verunreinigungen.
Die Erfindung, insbesondere der erläuterte Betrieb der Transferscheibe ist nicht nur für fällbare Lösungen einsetzbar, sondern z. B0 auch dann, wenn zwei oder mehrere Lösungen gemischt, einer längeren Inkubation unterzogen und anschliessend zur Ablesung einem Kuvettenrohr zugeführt werden sollen.
Die Transferscheibe kann auch in der Anordnung entsprechend der gleichlaufenden Anmeldung Γ PO 00 097'·S verwendet werden.
- 11 -
0 9 8 4 8/1618 BAD ORIGINAL
. ■- u — ■: '. ■. ■■■'■■:
Es sind auch weitere, im Rahmen des Erfindungsgedankens "bleibende Abwandlungen möglich» So kann die Transferscheibe nicht nur zusammen mit dem gezeigten Kuvettensystem, sondern auch allein verwendet werden; sie bildet dann einen Rotor : ohne Transferfunktion.
0 09 848/161 8

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    ( l./Photometrischer Lösungsanalysator zur Feststellung eines in mehreren getrennten Proben enthaltenen Stoffes, in dem eine zentrale Transferscheibe die von Feststoffen "befreiten Proben in eine Vielzahl von die Scheibe umgebenden Kuvetten gibt, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Reihe von Kammern (12) die Proben im Ruhezustand der Scheibe und eine zweite Reihe von radial gesehen aussen um die erste Reihe angeordneten Kammern (14) diese bei Umdrehung der Scheibe aufnimmt, eine dritte Reihe von unterhalb der zweiten Reihe angeordneten und mit diesen für den Durchtritt von Flüssigkeit verbundenen Kammern (16) nach Anhalten der Scheibe wenigstens einen Teil der durch das Schwerkraftgefälle in sie fliessenden flüssigen Probenbestandteile aufnimmt, und bei erneuter Umdrehung der Scheibe zur Probenanalyse an die Kuvetten abgibt.
  2. 2. Photometrischer Lösungsanalysator gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten und dritten Kammerreihen ringförmig um den Umdrehungsmittelpunkt der Scheibe gelagert sind.
  3. 3» Photometrischer Lösungsanalysator gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein nach innen und unten gerichteter Durchlass (15) jede der zweiten Kammern mit einer entsprechenden Kammer der dritten Reihe von Kammern verbindet0
    009848/161 8
    BAD ORJ(AAL.
  4. 4-. Photometrischer Losungsanalysator gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein nach oben und aussen gerichteter Durchlass (17) von jeder der dritten Kammern zum Umfang der Scheibe führt,
  5. 5· Photometrischer Losungsanalysator gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Durchlässe (17) in eine der Kuvetten mündet.
  6. 6. Verfahren zur gleichzeitigen photometrischen Analyse "
    einer Vielzahl getrennter Proben auf einen bestimmten Stoff, dadurch gekennzeichnet, dass getrennte Probemengen von beim Vermischen zu photometrisch messbaren Lösungen umsetzbaren Flüssigkeiten in eine Reihe von ersten Kammern in einem Rotor gegeben werden, während der. Rotor stillsteht, der Rotor dann beschleunigt wird, bis die Zentrifugalkraft die Probemengen aus den ersten Kammern in eine Reihe von zweiten Kammern treibt, wo sie gemischt werden, der Rotor dann weiter soweit beschleunigt wird, dass die Feststoffe niederge- | schlagen werden und eine von Feststoffen freie9 überstehen» de Flüssigkeit entsteht, hierauf die Hotorgeschwindigkeit soweit verlangsamt wird, dass dia überstehende Flüssigkeit unter dem Einfluss der Schwerkraft au3 den zweiten Kammern in eine Heilxe von dritten ΚαίακΘϊη fliesst9 und der So tor arnsut beecfcloisßrlgt wird9 Ms flä© Sesrbsifngaifeaft die tosi
    BAD
    Feststoffen freie Flüssigkeit aus der dritten Kammerreihe in eine Reihe von Kuvetten treibt, und die Lichtdurchlässigkeit der Kuvetten während des Rotorlaufs fortwährend gemessen wird.
    BAD ORiGINAL
    Leers e t te.
DE2022084A 1969-05-23 1970-05-06 Photometrischer Flüssigkeitsanalysator vom Drehküvettentyp Expired DE2022084C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82718569A 1969-05-23 1969-05-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2022084A1 true DE2022084A1 (de) 1970-11-26
DE2022084B2 DE2022084B2 (de) 1979-03-08
DE2022084C3 DE2022084C3 (de) 1979-11-15

Family

ID=25248520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2022084A Expired DE2022084C3 (de) 1969-05-23 1970-05-06 Photometrischer Flüssigkeitsanalysator vom Drehküvettentyp

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3586484A (de)
JP (1) JPS4920116B1 (de)
AT (1) AT303424B (de)
BE (1) BE750657A (de)
CH (1) CH519170A (de)
DE (1) DE2022084C3 (de)
ES (1) ES378828A1 (de)
FR (1) FR2043636A1 (de)
GB (1) GB1260804A (de)
IT (1) IT954068B (de)
NL (1) NL7007331A (de)
SE (1) SE367061B (de)
SU (1) SU365081A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2336619A1 (de) * 1972-08-02 1974-02-21 Atomic Energy Commission Fotometrischer analysator

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3810576A (en) * 1969-09-29 1974-05-14 Inventions Dev Corp Ultracentrifuge rotor
GB1340497A (en) * 1970-03-25 1973-12-12 Mse Holdings Ltd Centrifugal analyser
GB1337344A (en) * 1970-10-29 1973-11-14 Clarke N Method and apparatus for measuring the clumping of platelets in whole blood
US3801283A (en) * 1972-07-17 1974-04-02 Union Carbide Corp Automatic pipettor
US3817632A (en) * 1972-09-21 1974-06-18 Union Carbide Corp Digital subtraction circuit for a centrifugal chemical analyzer of the rotating spectrophotometer type
US3856470A (en) * 1973-01-10 1974-12-24 Baxter Laboratories Inc Rotor apparatus
US3943965A (en) * 1973-09-07 1976-03-16 Matelena John J Pipeline for transporting petroleum products through tundra
US3953172A (en) * 1974-05-10 1976-04-27 Union Carbide Corporation Method and apparatus for assaying liquid materials
US3951608A (en) * 1975-01-22 1976-04-20 Ernest Trod Mixing cuvette and timing turntable for providing reaction mixtures
CH588700A5 (de) * 1975-02-28 1977-06-15 Hoffmann La Roche
IT1044259B (it) * 1975-03-21 1980-03-20 Tropea M Dispositivo per classificare mediante centrifugazione la granulometria di qualsiasi sostanza polverulenta
USRE30391E (en) * 1976-02-23 1980-09-02 Abbott Laboratories Chemical analysis cuvette
NL7706292A (nl) * 1976-06-09 1977-12-13 Electro Nucleonics Kommenreeks.
DE2706170A1 (de) * 1977-02-14 1978-08-17 Biotechnolog Forschung Gmbh Doppelsektorzelle fuer eine ultrazentrifuge
US4226531A (en) * 1977-08-29 1980-10-07 Instrumentation Laboratory Inc. Disposable multi-cuvette rotor
JPS55104739A (en) * 1977-12-16 1980-08-11 Akira Okumura Method of automatically pipetting, mixing and measuring for plural kinds of liquids with centrifugal rotor
US4230264A (en) * 1978-02-17 1980-10-28 Akira Okumura Method and apparatus for centrifugal separation of components of solution
US4314970A (en) * 1980-08-27 1982-02-09 Instrumentation Laboratory Inc. Analysis system
US4387164A (en) * 1980-11-05 1983-06-07 Fmc Corporation Method and apparatus for chemical analysis using reactive reagents dispersed in soluble film
US4373812A (en) * 1981-03-25 1983-02-15 Instrumentation Laboratory Inc. Cuvette assembly
US4390499A (en) * 1981-08-13 1983-06-28 International Business Machines Corporation Chemical analysis system including a test package and rotor combination
DE3134560A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-17 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Vorrichtung und verfahren zum steuern und mischen einer der zentrifugalkraft ausgesetzten fluessigkeitsstroemung
US4542008A (en) * 1983-10-03 1985-09-17 Olin Corporation Electrochemical chlorine dioxide process
US4580896A (en) * 1983-11-07 1986-04-08 Allied Corporation Multicuvette centrifugal analyzer rotor with annular recessed optical window channel
US4902479A (en) * 1983-11-07 1990-02-20 Fisher Scientific Company Centrifugal analyzer rotor
US4580897A (en) * 1984-05-31 1986-04-08 Allied Corporation Centrifugal analyzer rotors
US4580898A (en) * 1984-05-31 1986-04-08 Allied Corporation Analytical system
US5071625A (en) * 1985-02-27 1991-12-10 Fisher Scientific Company Cuvette handling
US4680164A (en) * 1985-07-18 1987-07-14 Fisher Scientific Company Centrifugal analyzer
US5071402A (en) * 1986-08-04 1991-12-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Centrifuge rotor having spillage containment groove
US5173262A (en) * 1987-07-17 1992-12-22 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Rotor assembly and method for automatically processing liquids
US5149501A (en) * 1990-01-29 1992-09-22 Cirrus Diagnostics, Inc. Multichambered container and instrument for performing diagnostic tests
DE4036793A1 (de) * 1990-11-19 1992-05-21 Westfalia Separator Ag Schleudertrommel zum konzentrieren suspendierter feststoffe
US5610074A (en) * 1993-02-24 1997-03-11 Beritashvili; David R. Centrifugal method and apparatus for isolating a substance from a mixture of substances in a sample liquid
US5631166A (en) * 1995-03-21 1997-05-20 Jewell; Charles R. Specimen disk for blood analyses
US5707331A (en) * 1995-05-05 1998-01-13 John R. Wells Automatic multiple-decanting centrifuge
USRE38730E1 (en) * 1995-05-05 2005-04-26 Harvest Technologies Corporation Automatic multiple-decanting centrifuge and method of treating physiological fluids
US6121054A (en) * 1997-11-19 2000-09-19 Trega Biosciences, Inc. Method for separation of liquid and solid phases for solid phase organic syntheses
US6846460B1 (en) * 1999-01-29 2005-01-25 Illumina, Inc. Apparatus and method for separation of liquid phases of different density and for fluorous phase organic syntheses
JP2002539913A (ja) * 1999-01-29 2002-11-26 イルミナ インコーポレイテッド 異なる比重の液相の分離ならびにフッ素含有相有機合成のための装置および方法
US6531095B2 (en) 1999-02-11 2003-03-11 Careside, Inc. Cartridge-based analytical instrument with optical detector
US6348176B1 (en) 1999-02-11 2002-02-19 Careside, Inc. Cartridge-based analytical instrument using centrifugal force/pressure for metering/transport of fluids
US6391264B2 (en) 1999-02-11 2002-05-21 Careside, Inc. Cartridge-based analytical instrument with rotor balance and cartridge lock/eject system
ES2424618T3 (es) 1999-04-12 2013-10-07 Harvest Technologies Corporation Procedimiento y aparato para producir plasma rico en plaquetas y/o concentrado de plaquetas
EP1239952B1 (de) 1999-12-13 2011-10-05 Illumina, Inc. Syntheseeinrichtung für oligonukleotide unter nutzung von fliehkraft
US7390459B2 (en) * 1999-12-13 2008-06-24 Illumina, Inc. Oligonucleotide synthesizer
US6623959B2 (en) 2001-06-13 2003-09-23 Ethicon, Inc. Devices and methods for cell harvesting
CA2513985C (en) * 2003-01-21 2012-05-29 Illumina Inc. Chemical reaction monitor
CN1890569B (zh) * 2003-12-08 2011-03-16 和光纯药工业株式会社 自动分析装置
US20050170513A1 (en) * 2004-02-04 2005-08-04 Hach Company Analytical rotor system for titration testing
US20050170515A1 (en) * 2004-02-04 2005-08-04 Hach Company Analytical rotor system with an analytical signal path
US20050169804A1 (en) * 2004-02-04 2005-08-04 Hach Company User-configurable analytical rotor system
US20050169805A1 (en) * 2004-02-04 2005-08-04 Hach Company Analytical rotor system with a sample chamber
US20050170514A1 (en) * 2004-02-04 2005-08-04 Hach Company Analytical rotor system for method of standard additions testing
JP2005257337A (ja) * 2004-03-09 2005-09-22 Brother Ind Ltd 検査対象受体、検査装置、及び検査方法
KR100689516B1 (ko) * 2004-09-15 2007-03-02 삼성전자주식회사 멀티미디어 방송/멀티캐스트 서비스 시스템에서 선호주파수정보의 전달 방법 및 장치
US20060094865A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 Kapur Terri A Intraoperative method for isolating and concentrating autologous growth factors and for forming residual autologous growth factor compositions
WO2007033176A2 (en) * 2005-09-14 2007-03-22 Illumina, Inc. Continuous polymer synthesizer
US8821813B2 (en) * 2007-11-20 2014-09-02 Toray Industries, Inc. Liquid-feeding chip and analysis method
EP2239584B1 (de) * 2008-01-28 2018-06-20 Toray Industries, Inc. Trennchip und trennverfahren
EP2525905B1 (de) 2010-01-19 2020-11-04 Illumina, Inc. Verfahren und zusammensetzungen zur verarbeitung chemischer reaktionen
EP2957890A1 (de) * 2014-06-16 2015-12-23 Roche Diagnostics GmbH Patrone mit drehbarem Deckel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2336619A1 (de) * 1972-08-02 1974-02-21 Atomic Energy Commission Fotometrischer analysator

Also Published As

Publication number Publication date
IT954068B (it) 1973-08-30
FR2043636A1 (de) 1971-02-19
AT303424B (de) 1972-11-27
JPS4920116B1 (de) 1974-05-22
SE367061B (de) 1974-05-13
DE2022084C3 (de) 1979-11-15
SU365081A3 (de) 1972-12-28
CH519170A (de) 1972-02-15
BE750657A (fr) 1970-11-03
ES378828A1 (es) 1972-07-16
US3586484A (en) 1971-06-22
NL7007331A (de) 1970-11-25
DE2022084B2 (de) 1979-03-08
GB1260804A (en) 1972-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2022084A1 (de) Photometrischer Loesungsanalysator
DE1962267C3 (de) Photometrisches Analysengerät. Aiun: The United States Atomic Energy Commission, Germantown, Md. (V.St.A.)
DE2009993C3 (de) Vorrichtung zur photometrischen Analyse
DE2427221C3 (de) Verfahren zum Analysieren einer flüssigen Probe auf einen Bestandteil und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2649548C3 (de) Photometrisches Analysengerät
DE2905558C2 (de)
DE3210886C2 (de)
DE3237382C2 (de)
DE2349927B2 (de) Vorrichtung zur optischen Schnellanalyse
DE2142915C3 (de) Verfahren zur quantitativen Analyse einer Probe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2103841A1 (de) Blutuntersuchungsvorrichtung
EP0564907B1 (de) Analysenvorrichtung
DE3044385A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung analytischer bestimmungen und hierfuer geeignetes rotoreinsatzelement
EP0039825A1 (de) Küvetten-Rotor für Analysengerät und Verfahren zum Betrieb des Küvetten-Rotors
DE2525211A1 (de) Vorrichtung zur unterteilung von fluessigen proben, insbesondere fuer analysezwecke
DE3214939A1 (de) Photometrisches hilfsmittel und teststreifen zur bestimmung der konzentration von verschiedenen, in einer loesung enthaltenden analyten
DE3402304C2 (de)
DE2635582C2 (de)
DE4119346C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von Gasen, insbesondere von Ozon, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69817399T2 (de) Vorrichtung, verfahren und gerät zur durchführung des verfahrens, für die dosierung von mindestens einer besonderen komponente einer produktprobe
DE2154066A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Thrombozyten-Verklumpung in gesundem Blut
DE2222951B2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Enzymaktivität in Vollblut
DE1698225A1 (de) Vorrichtung zur Inspektion einer Fluessigkeitsprobe
DE4113255A1 (de) Verfahren zum messen von antigenen und/oder antikoerpern mittels einer immunologischen reaktion
EP0914602A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung der extinktion einer lichtstrahlung beim durchdringen einer probe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee