DE2706170A1 - Doppelsektorzelle fuer eine ultrazentrifuge - Google Patents

Doppelsektorzelle fuer eine ultrazentrifuge

Info

Publication number
DE2706170A1
DE2706170A1 DE19772706170 DE2706170A DE2706170A1 DE 2706170 A1 DE2706170 A1 DE 2706170A1 DE 19772706170 DE19772706170 DE 19772706170 DE 2706170 A DE2706170 A DE 2706170A DE 2706170 A1 DE2706170 A1 DE 2706170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
window
sector cell
double sector
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772706170
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dipl Chem Dr Flossdorf
Henning Schilling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmholtz Zentrum fuer Infektionsforschung HZI GmbH
Original Assignee
Helmholtz Zentrum fuer Infektionsforschung HZI GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmholtz Zentrum fuer Infektionsforschung HZI GmbH filed Critical Helmholtz Zentrum fuer Infektionsforschung HZI GmbH
Priority to DE19772706170 priority Critical patent/DE2706170A1/de
Priority to US05/773,396 priority patent/US4090795A/en
Publication of DE2706170A1 publication Critical patent/DE2706170A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0407Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)

Description

PATKNTAN wXl.TK
in*. I)IBTKK ν. itir/.oi.i)
IHFL. INO. PKTER SCHUTZ llll'L. IMi. WOI-I(JAN(J HKL)MLKK
ΜΛΙΜΛ-TUHHKSIA HTItAHsK 3a
1"OSTPAt Il MOtIUtIi O N(M)O ML'KNC'UU.N MU
14. Februar 1977 10005/Dr.ν.B/S
Gesellschaft für Biotechnologische Forschung
mit beschränkter Haftung (GBF) Mascheroder Weg 1, 33OO Braunschweig
DoppelsektorzelIe für eine Ultrazentrifuge
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Doppelsektorzelle gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der Zeitschrift "Biophysical Chemistry" 3 (1975), 153-160, ist ein Verfahren zur Ermittlung der Gleichgewichtskonstanten aus Messungen der Sedimentations-Diffusions-Gleichgewichtsdaten mittels einer Ultrazentrifuge bekannt, bei welchem eine reagierende Mischung mit einer nicht reagierenden Mischung gleicher Zusammensetzung aufgrund ihrer optischen Absorption oder interferometrisch verglichen werden. Zur Durchführung solcher Untersuchungen wird das übliche Mittelstück der Zentrifugen-Doppelsektorzelle durch zwei aufeinandergesetzte Mittelstücke ersetzt.
809833/(KU
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche "Tandem"-Doppelsektorzelle anzugeben, die sich durch eine besonders zweckmäßige Konstruktion auszeichnet.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Maßnahmen gelöst.
Die Tandem-Doppelsektorzelle gemäß der Erfindung läßt sich anstelle einer üblichen Doppelsektorzelle in die Zentrifuge einsetzen, sie ist preiswert, da sie weitgehend aus handelsüblichen Teilen besteht bzw. aefertigt werden kann.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel einer Tandem-Doppelsektorzelle gemäß der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Axialschnitt einer Tandem-Doppelsektorzelle gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine auseinandergezogene Darstellung der Teile der Tandem-Doppelsektorzelle gemäß Fig. 1, und
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Mittelstück der Tandem-Doppelsektor zelle gemäß Fig. 1 und 2.
Die als Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellte Tandem-Doppelsektorzelle ist für eine handelsübliche analytische Beckmann-Ultrazentrifuge bestimmt. Die Zelle enthält ein rohrförmiges Gehäuse 10, das am oberen Ende ein Innengewinde 12 und am unteren Ende einen nach innen vorspringenden ringförmigen Anlageflansch 14 aufweist. Im Gehäuse sind von unten nach oben der Reihe nach ein unterer
809833/(UU
Fensterhalter 16, ein unteres Fenster 18, ein erstes Mittelstück 20, ein mittleres Fenster 22, welches von einem Zentrierring 24 zentriert ist, ein zweites Mittelstück 26, ein oberes Fenster 28, ein oberer Fensterhalter 30, ein Beilagering 32 und ein in das Innengewinde 12 eingeschraubter Halterungsring 34, der die vorerwähnten Teile im Gehäuse hält sowie zusammendrückt und in das Innengewinde 12 eingeschraubt ist, angeordnet.
Wie Fig. 2 zeigt, sind gewöhnlich in den Fensterhaltern 16, 30 noch Zwischenringe 16a bzw. 30a angeordnet und befinden sich zwischen den Fensterhaltern und den Fenstern Dichtungsringe 36. Die Teile 16, 30 und 36 sind in Fig. 1
nicht dargestellt. Zwischen den Fenstern 18, 22 und 28 und den Mittelstücken 20 und 26 sind ebenfalls Dichtungsringe (nicht dargestellt) vorgesehen.
Die Mittelstücke 20 und 26 enthalten jeweils zwei sek-
torförmige Durchbrechungen 38 und 40 (Fig. 3), welche die Zellenkammern bilden. Die Mittelstücke sind ferner mit einer Orientierungsnut 42 versehen, die mit einer entsprechenden Rippe 44 im Gehäuse zusammenwirkt und die richtige Orientierung der Zellen bezüglich des Rotors der Ultrazentrifuge sicherstellt.
Von den im Betrieb der Rotorachse zugewandten Stirnseiten der die Zellen bildenden Durchbrechungen 38 und 40 führt jeweils eine Bohrung 46 zur ümfangswand des Mittelstückes. Bei montierter Zelle decken sich die öffnungen der Bohrungen 46 mit entsprechenden Löchern 48, die in der Wand des Gehäuses 10 vorgesehen und jeweils durch einen Schraubstopfen 50 mit einer Dichtung 52 verschließbar sind.
809833/(HU
-M-
Die Dicke der aus den beiden Mittelstücken 20, 26 und dem mittleren Fenster 22 gebildeten Anordnung ist so bemessen, daß diese Anordnung im wesentlichen die gleiche Höhe
hat, wie ein normales Zellenmittelstuck, das bei der oben erwähnten bekannten Ultrazentrifuge eine Dicke von etwa 12 mm hat. Bewährt haben sich für die vorliegende Tandem-Doppelsektorzelle eine Dicke von etwa 3mm für die Mittelstücke 20 und 26 sowie eine Dicke von 5 mm für das Fenster 22.
809833/04U
L e e r s e i t e

Claims (4)

10005/Dr.ν.B/S
Ansprüche
1j Doppelsektorzelle für eine Ultrazentrifuge, mit einem rohrförmigen Gehäuse, das der Reihe nach einen unteren Fensterhalter, in dem sich ein unteres Fenster befindet, eine Zellenanordnung sowie einan oberen Fensterhalter, in dem sich ein oberes Fenster befindet, enthält und radiale Füllöffnungen aufweist, die einen Zugang zu je einer Zelle der Zellenanordnung gestatten und durch je einen Verschlußstopfen verschließbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellenanordnung zwei Sektorzellenmittelstücke (20,26), welche jeweils ein Paar von Zellenkammern (38, 40) bilden und ein zwischen diesen und in einem Zentrierring (24) angeordnetesfnittleres Fenster enthält, und daß das Gehäuse (10) zwei Paare von Füllöffnungen (48) aufweist, die bei montierter Zelle mit zugehörigen Füllbohrungen (46) der Mittelstücke fluchten.
2. Doppelsektorzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das mittlere Fenster (22) im wesentlichen die gleichen Abmessungen hat wie die anderen beiden Fenster (18, 28).
3. Doppelsektorzelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Fenster eine Dicke von etwa 5 mm und die Mittelstücke eine Dicke von etwa 3 mm haben.
4. Doppel sektor ze He nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Gehäuse (14) im wesentlichen die gleichen Abmessungen hat wie das Gehäuse einer normalen Einfach-Doppelsektorzelle der betreffenden Ultrazentrifuge.
809833/04U
ORIGINAL INSPECTED
DE19772706170 1977-02-14 1977-02-14 Doppelsektorzelle fuer eine ultrazentrifuge Withdrawn DE2706170A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772706170 DE2706170A1 (de) 1977-02-14 1977-02-14 Doppelsektorzelle fuer eine ultrazentrifuge
US05/773,396 US4090795A (en) 1977-02-14 1977-03-02 Double sector cell for an ultra-centrifuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772706170 DE2706170A1 (de) 1977-02-14 1977-02-14 Doppelsektorzelle fuer eine ultrazentrifuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2706170A1 true DE2706170A1 (de) 1978-08-17

Family

ID=6001145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772706170 Withdrawn DE2706170A1 (de) 1977-02-14 1977-02-14 Doppelsektorzelle fuer eine ultrazentrifuge

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4090795A (de)
DE (1) DE2706170A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4190328A (en) * 1978-12-01 1980-02-26 Levine Robert A Process for detection of blood-borne parasites
DE3833974A1 (de) * 1988-10-06 1990-04-12 Bayer Ag Ultrazentrifuge zur bestimmung von teilchengroessenverteilungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE660156C (de) * 1936-03-28 1938-05-18 I G Farbenindustrie Akt Ges Zentrifuge zur optischen Bestimmung von Teilchengroessen
GB812309A (en) * 1956-03-14 1959-04-22 Beckman Instruments Inc Improvements in or relating to centrifuging
US3586484A (en) * 1969-05-23 1971-06-22 Atomic Energy Commission Multistation analytical photometer and method of use
GB1340497A (en) * 1970-03-25 1973-12-12 Mse Holdings Ltd Centrifugal analyser
US3778171A (en) * 1972-11-09 1973-12-11 Beckman Instruments Inc Sample cell for ultracentrifuge utilizing-multiple-beam interference optics

Also Published As

Publication number Publication date
US4090795A (en) 1978-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653427C3 (de) Federgelenk zur schwenkbaren Verbindung zweier Körper miteinander u. Verfahren zur Herstellung des Gelenks
DE2617304C3 (de) Scheibendichtung zum Einsetzen in einen starren Fensterrahmen o.dgl
DE102020105416A1 (de) Schneidkopf für eine zuschnittmaschine und verwendung eines torquemotors
DE2041038A1 (de) Verfahren bei der Herstellung von Fenstern,Tueren oder aehnlichem mit zwei oder mehreren Scheiben sowie bei dem Verfahren anzuwendenden Verbindungseinrichtung
DE2842345C2 (de)
DE4010285C2 (de)
DE2706170A1 (de) Doppelsektorzelle fuer eine ultrazentrifuge
DE2756930A1 (de) Messwertgeber zur feststellung der parameter eines drehenden gliedes, insbesondere der drehgeschwindigkeit eines fahrzeugrades
DE19533031A1 (de) Kohlebürste
DE876048C (de) Fahrzeugkarosserie mit voneinander loesbar angeordneten Karosserieabschnitten
DE2411515A1 (de) Fahrtschreiber
DE102017215292A1 (de) Sensorvorrichtung für eine Lithium-Ionen-Zelle, Lithium-Ionen-Zelle
DE895109C (de) Kraftwagen mit aufklappbarer, haubenartiger Verkleidung des Wagenendteiles
DE2635723A1 (de) Verstellbarer spaltmechanismus
DE2626800A1 (de) Federgelenk
DE3338123C2 (de) Backenpreventer
DE898560C (de) Regendichtung mit Ableitungskanal bei Drehfenstern fuer Fahrzeuge zur zugfreien Wagenlueftung
DE2315428A1 (de) Akkumulator
CH690372A5 (de) Karusselltür.
DE2030949B2 (de) Kontinuierlich unter druck arbeitendes trommelfiltter
DE2828412A1 (de) Durchfuehrung einer leitung durch einen wandteil eines behaelters
DE1113336B (de) Kugelgelenk zum UEbertragen von Lenk- und Steuerkraeften, insbesondere fuer die Lenk- und Steuergestaenge von Kraftfahrzeugen
DE2826305A1 (de) Behaelter
DE8133960U1 (de) "Klimagerät für Kraftfahrzeuge, insbesondere zum Aufbau auf das Dach eines Lastkraftwagens oder Busses"
DE2328289C3 (de) Drehschalter mit einem Rastwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee