DE2022041C3 - Verfahren zur Polymerisation von Alkylenoxyden - Google Patents

Verfahren zur Polymerisation von Alkylenoxyden

Info

Publication number
DE2022041C3
DE2022041C3 DE2022041A DE2022041A DE2022041C3 DE 2022041 C3 DE2022041 C3 DE 2022041C3 DE 2022041 A DE2022041 A DE 2022041A DE 2022041 A DE2022041 A DE 2022041A DE 2022041 C3 DE2022041 C3 DE 2022041C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
polymerization
catalyst
aluminum hydroxide
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2022041A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2022041A1 (de
DE2022041B2 (de
Inventor
Hideo Austin Tex. Tomomatsu (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jefferson Chemical Co Inc Houston Tex (vsta)
Original Assignee
Jefferson Chemical Co Inc Houston Tex (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jefferson Chemical Co Inc Houston Tex (vsta) filed Critical Jefferson Chemical Co Inc Houston Tex (vsta)
Publication of DE2022041A1 publication Critical patent/DE2022041A1/de
Publication of DE2022041B2 publication Critical patent/DE2022041B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2022041C3 publication Critical patent/DE2022041C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2642Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the catalyst used
    • C08G65/2645Metals or compounds thereof, e.g. salts
    • C08G65/2654Aluminium or boron; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/06Cyclic ethers having no atoms other than carbon and hydrogen outside the ring
    • C08G65/08Saturated oxiranes
    • C08G65/10Saturated oxiranes characterised by the catalysts used
    • C08G65/12Saturated oxiranes characterised by the catalysts used containing organo-metallic compounds or metal hydrides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Al (OCnH2n.,),
Die Verwendung von polymerem Aluminiumisopropoxid in Kombination mit Diäthylzink oder Triäthyialuminium als Katalysator für die Polymerisation von cyclischen Alkylenoxiden wurde bereits vorgeschlagen.
In den ausgelegten Unterlagen des belgischen Patents 670 333 ist die Polymerisation von Propylenoxid mit einem Katalysator beschrieben, der aus Aluminiumisopropoxid, Diäthylzink und einer kleiworin /; eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet, das bei einer Reaktionstemperatur von 45 bis 250? C mit einem Mol-Verhältnis von Aluminiumhydroxid zu Aluminiumalkoxid von 1:10 bis 10:1 hergestellt worden ist, oder aus Aluminiumhydroxid und einem Aluminiumcyclohexanolat oder Aluminiumphenoxid, wobei das Reaktionsprodukt in einem Mol-Verhältnis \or. 1:10 bis 10:1 unter wasserfreien Bedingungen bei einer Temperatur von 45 b's 250° C hergestellt worden ist, gegebenenfalls zusammen mit einer Organo-Metall-Verbindung der allgemeinen Formel
MZX1,.,
worin M Magnesium, Calcium, Strontium, Barium, Zink, Cadmium oder Aluminium, Z einen Aryl-, Cycloalkyl- oder Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, X Wasserstoff, ein Halogenatom, Z oder eine Alkoxy- oder Aryloxygruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen und y eine ganze Zahl mit dem gleichen Wert wie die Wertigkeit von M bedeutet, auf eine Temperatur von 0 bis 200° C erwärmt, wobei die Konzentration des gesamten Katalysators I bis
<>o 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des monomeren Oxids, betragen kann.
Typische Beispiele für verwendbare Aluminiumoxide sind Aluminiummethoxid, Aluminiumäthoxid, A'.iminiumpropoxid, Aluminiumisopropoxid, Aluminium-sec.-butoxid, Aluminiumtert.-butoxid und AIuminiumbenzylat. Ein typisches Aluminiumcycloalkoxid, das für die erfindungsgemäßen Zwecke geeignet ist, ist Aluminiumcyclohexanolat. Ein typi-
-cm
Aiuminiumaryloxid für die crtnukin
TAluminiumphenuxid.
chemische Struktur des Produkt der Reaktiv rn Aluminiumhydroxid und den-, Aluminum- ! durchVeränderung J,. M.iverh-t
on Aluminiumhydroxid -/u Aluminiunvilko- und durch Steuerung der ehrend
m-
Die im erlindungsgemaKen ^'
Alumimumkatalysatoren.können J^
merisationskaial>sator Ijr AJyIu ο d.
werden. Dies gilt bcond.rs tu Λ" >>
der KombmauonskatnWs^ang.wa d j rf.
das CicsMthtsvcr.laltni. d, O ^°^ Kalalviator
,u eier .Alum.n.um^md nc U ^ ^
. Mol
SnXholat. Die Herstellung , m S^mosacmäßen Verfahren -.,^
Kaia-
,5 durchgelührt werde,ν &.
Lösungsmittel d^
trockenes inertes
^πβ5Πΐίικ, kann
der \naivsenmethoden kann d.e Struktur des erhalfenen Aluminiumkatalysators nicht eindeutig .denn-Sert weiden und es sind zahlreiche geschiedene
1S^ V.fahren^e.eten
Ri
nsW1 Jlxv. und Halogenalkylgruppen sub-"in Am eebräuchlichsten sind Alkylcn-.n A n Οχ. ri enthalten.
von Alkvlenoxiden verwendet worden. Die Organo- A1 >lgl>udξ atne vp ,^οχία. das ge
Sailverbindungen, die in dem erfindungsgernaßen 35 ^^^chn'et wird. Weitere Beispiele für solche V fahren zusammen mit den A uminiumkataUsa °λ ^n^'^-Dimethyloxetan, 2.3-D,athyloxe|aa tnren zur Polymerisation von Alkvlenoxiden ν er- Oxide sino thvn.oxetan. Hochmolekulaa.
„„„ M ein Me,a„ der GtUpp. 2 und ,. v„r2u8S-
5^rs
ganze Zahl mit dem gleichen Wert wie U1[ "^...b keit von M bedeuten. Diese Organometallverbindungen enthalten wenigstens einen Alkyl- oder Arylresl und können außerdem als weitere Substituenten Alkoxyreste, Aryloxyreste, Wasserstoffatome oder Halogenatome, z. B. Chlor, Brom oder Jod aufweisen. Beispiele für das Metall M sind Magnesium, Calcium, Strontium, Barium, Zink, Cadmium und Aluminium. Typische Beispiele für den Rest Z sind Methyl, Äthyl, Phenyl, Butyl, Hexyl, Cyclobutyl, Cyclohexyl und Tolyl.
Vorzugsweise bedeutet Z eine Alkylgruppe. X kann außer den obengenannten Gruppen Wasserstoff und z. B. Chlor, Brom, Jod, Äthoxy, Propoxy, Butoxy und Phenoxy bedeuten. Besonders bevorzugte Organometallverbindungen sind Diäthylzink und Triäthylaluminium. Zu anderen brauchbaren Verbindungen gehören beispielsweise Diäthylaluminiumhydrid, Äthylaluminiumdichlorid, Dipbenylzink, Mcthylzinkphenoxid, Dilaurylcadmium, Triäthylgallium, Phenylcyclohexylberyllium und Diben-
i i_:.,m
tigen Komponenten zu vermciui.ii, ....- _._
zung gewöhnlich in einem geschlossenen Gefäß durchgeführt. Bei welchem bestimmten Druck die Umsetzung durchgeführt wird, ist nicht entscheidend und im allgemeinen werden Umgebungsdrücke angewandt.
Durch die folgenden Beispiele wird die Erfindung näher erläutert. Beispiel 1 beschreibt die Herstellung eines Aluminiumkatalysators aus Aluminiumhydroxid und Aluminiumpropoxid. Beispiel 2 erläutert die Verwendung des Aluminiumkatalysators von Beispiel 1 allein für die Polymerisation von Äthylenoxid. Die Beispiele 3 bis 5 erläutern die Verwendung des Aluminiumkatalysators in Kombination mit Diäthylzink oder Triäthylaluminium zur Polymerisation verschiedener Alkylenoxide nach dem erfindungsgemäßen Verfahren. Beispiel 6 beschreibt die Herstellung eines Aluminiumkatalysators aus Aluminiumhydroxid und Aluminium-sec.-butoxid und die Verwendung des erhaltenen Produkts als einziger Katalysator für die Polymerisation von Äthylenoxid.
400 inl frisch destilliertes und getrocknetes Cyclo- η
Beispiel 1 h<*xan werden unter einer Atmosphäre aus trocke- ν
a) Herstellung eines typischen, im erfindungsge- nem Stickstoff vermischt. Diese Mischung wd rnit I mäßen Verfahren verwendeten Aluminiumkatalysa- einer Mischung aus _ 92 g fnsch ^sülhertem Protors. 7,89 g (0,1MoI) Aluminiumhydroxidpulver 5 pylenoxid und Sg frisch, destilliertem Allylglycidy- l· (analysenreines Reagens Al(OH), Gehalt 100,0·/.) äthcr versetzt. Die St.ckstoffatmosphare wird aufwerden weiter pulverisiert und mit 40,8 g (0,2 Mol) rechterhalten. Das Reaktionsgefaß wirdι mn oner.,
frisch destilliertem Aluminiumpropoxid vermischt. Deckel aus korrosionsbeständigem Stahl, der mit
Die Mischung wird in einer Schutzatmosphäre aus einem O-Ring aus Polytetrafluoräthylen verschen ist
trockenem Stickstoff unter Rühren 1 Stunde auf 120 io verschlossen und die gesamte .M cne frd
bis 2500C erwärmt. Der abgehende Isopropylalko- 24 Stunden lang in einem Ölbad bei 80 C gcschüt-
hol wird aus der Reaktionsmischung durch einen telt. Nach Verdampfen des Lösungsmittels besieht
Wasserkühler laufend entfernt. Wenn 0,3 Mol Iso- das erhaltene Reaktionsprodukt aus 99,5·/* gel:· ge-
propylalkohol entfernt sind, wird die Reaktion ab- färbtem nichtklebrigem, hochelastischem, kautsenuk-
gebrochen. Der so erhaltene Destillationsrückstand 15 artigem Material,
besteht aus 33 g einer Aluminiumsverbindung. „ - iei 4
b) Verwendung des Aluminiumkatalysators allein "
für die Polymerisation von Äthylenoxid: 1,5 g des
nach a) hergestellten Aluminiumkatalysators werden Dieses Beispiel erläutert die Verwendung des in ein Gefäß mit einer Atmosphäre aus trockenem 20 Kombinationskatalysators nach dem erhndumr^e-Stickstoff gegeben und mit 175 ml frisch destillier- mäßen Verfahren zur Polymerisation von Ath·, intern und getrocknetem Benzol versetzt. Die Mischung oxid. 0,75 g des Aluminiumkatalysators (Herstellung wird unter der Inertgasatmosphäre magnetisch ge- siehe Beispiel 1 a)), 6,0 g 15°/oige TnathylalMmin;umrührt und mit 50 g frisch destilliertem Äthylenoxid lösun". in n-Heptan und 200 ml fnsch destili^rtes versetzt. Das Reaktionsgefäß wird durch einen Dek- 25 und getrocknetes Benzol werden unter einer Atmokel aus korrosionsbeständigem Stahl, der mit einem sphäre aus trockenem Stickstoff vermischt. Diese O-Ring aus Polytetrafluoräthylen versehen ist, ver- Mischung wird mit 50 g frisch destilliertem Äthylenschlossen und die Mischung wird 15 Stunden in oxid versetzt. Die Stickstoffatmnsphäre wird aufcinem Ölbad von 75" C geschüttelt. Nach Verdamp- rechterhalten. Das Reaktionsgefäß wird mit einem fen des Lösungsmittels werden 35 g nichtklebrige'- 30 Deckel aus korrosionsbeständigem Stahl, der mit Feststoff erhallen. Das Molekulargewicht des Pro- einem O-Ring aus Polytetrafluoräthylen versehen ist, dukts beträgt 100 000. verschlossen und die Mischung wird I1Z2 Stunden
magnetisch gerührt. Während dieser Zeit entsteht
Beispiel 2 aus der Mischung ein unbewegliches transparentes
^ 35 Gel. Die Mischung wird 14 Stunden in einem Ölbad
Dieses Beispiel erläutert die Verwendung des bei 75° C geschüttelt. Nach Verdampfen des Lö-Kombinationskatalysators nach dem erfindungsge- sungsmittels werden 51 g eines blafigelbui, zähen, mäßen Verfahren zur Polymerisation von Propylen- nichtelastischen Feststoffs erhalten. Das Produkt oxid. 1,07 g des Aluminiumkatalysators (Herstellung ist wasserlöslich. Das Molekulargewicht betrügt siehe Beispiel 1 a)) werden unter einer Atmosphäre 40 1 000 000.
aus trockenem Stickstoff mit 200 ml frisch destillier- . r
tem und getrocknetem Cyclohexan gemischt. Die Beispiel j
Mischung wird mit einem magnetischen Rührer gerührt. Unter der gleichen Atmosphäre aus trocke- a) Herstellung eines Aluminiumkatalysators aus nem Stickstoff werden zu der Mischung 2,5 g 25°<oige 45 Aluminiumhydroxid und Aluminium-sec.-butoxid: Diäthylzinklösung in n-Heptan gegeben und das 3,9 g (0,05 Mol) Aluminiumhydroxidpulver (analy-Rühren wird fortgesetzt. Diese Mischung wird mit senreines Reagens Al(OH)3, Gehalt 100,0%) werden 50 g frisch destilliertem Propylenoxid versetzt. Das mit 24,6 g (0,1 Mol) Aluminium-sec.-butoxid ge-Reaktionsqefäß wird mit einem Deckel aus korro- mischt. Die Mischung wird unter trockenem Sticksionsbeständigem Stahl, der mit einem O-Ring aus 50 stoff erwärmt, bis 7:14 g (0,1 Mol) sec.-ButylalKohol Polytetrafluoräthylen versehen ist, verschlossen und üb;r einen Wasserkühler entfernt sind. Zu diesem die Mischung wkd 24 Stunden in einem Ölbad mit Zeitpunkt wird die Reaktionsmischung abgekühlt 80° C geschüttelt. Nach beendeter Umsetzung wird und zum Katalysieren der folgenden Polymerisation das erhaltene Produkt aus dem Gefäß entnommen verwendet.
und zur Verdampfung des Lösungsmittels auf eine 55 b) Verwendung des nach a) hergestellten Kataly-
Pfanne gegeben. Nachdem das Lösungsmittel ver- sators für die Polymerisation von Äthylenoxid:
dampft ist, werden 49 g eines weißen nichtklebrigen, 0,9 g des nach 5 a) hergestellten Produkts werden
zähen kautschukartigen Produkts erhalten. Das Mo- mit 200 ml eines frisch destillierten und getrockne-
lekulargewicht dieses Produkts beträgt 2 800 000. ten inerten Kohlenwasserstoffs als Lösungsmittel un-
60 ter einer Atmosphäre aus trockenem Stickstoff ge-
Beispiel 3 mischt. Diese Mischung wird mit 50g frischdestilliertem Äthylenoxid versetzt. Das Gefäß wird unter
Dieses Beispiel erläutert die Verwendung des Korn- der Atmosphäre aus trockenem Stickstoff mit einem
binationskatalysators nach dem erfindungsgemäßen Deckel aus korrosionsbeständigem Stahl verschlos-
Verfahren zur Polymerisation einer Mischung aus 65 sen, der mit einem O-Ring aus Polytetrafluoräthylen
Propylenoxid und Ällylglycidyläther. 4,28 g des Alu- versehen ist, und die gesamte Mischung wird
miniumkatalysators (Herstellung siehe Beispiel 1 a)), 15 Stunden in einem Ölbad bei 80° C geschüttelt.
10,0 g 25°/oige Diäthylzinklösung in n-Heptan und Nach Verdampfen des Lösungsmittels werden 12 g
nichtklebriger Feststoff erhalten. Das Molekulargewicht des Feststoffs beträgt 109 000. Vergleichbare Ergebnisse wie in den vorhergehenden Beispielen werden bei Verwendung anderer Katalysatoren und
mäßen Verfahren für die Polymerisation von / kylenoxiden erhalten.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendel Katalysatoren sind auch als Katalysatoren für
Katalysatorkombinationen nach dem erfindungsge- 5 selektive o-Alkylierung von Phenolen vorteilhaft.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Polymerisation von Alkylenoxiden, dadurch gekennzeichnet, dau man in einer trockenen, inerten Atmosphäre eine Mischung aus einem Alkylenoxid und einem Reakiionsprodukt aus Aluminiumhydroxid und einem Aluminiumalkoxid der alicemeinen Formel
Al(OCnH2,,.,),
worin η eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet, das bei einer Reaktionstemperatur von 45 bis 250" C mit einem Mol-Verhältnis von Aluminiumhydroxid zu Aluminiumalkoxid von 1 : 1(1 bis 10 1 hergestellt worden ist, oder aus Aluminiumhydroxid und einem Aluminiumcyclohexanolat oder Aluminiumphenoxid, wobei das Reaktionsprodukt in einem Mol-Verhältnis \on 1 :10 bis 10:1 unter wasserfreien Bedingungen bei einer Temperatur von 45 bis 250° C hergestellt worden ist. gegebenenfalls zusammen mit einer Organo-Metall-Verbindung der allgemeinen Formel
MZX1..,
worin M Magnesium, Calcium, Strontium, Barium, Zink-, Cadmium oder Aluminium, Z einen Aryl-, Cycloalkyl- oder Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, X Wasserstoff, ein Halogenatom, Z oder eine Alkoxy- oder Aryloxygruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen und y eine ganze Zahl mit dem gleichen Wert wie die Wertigkeit von M bedeutet, auf eine Temperatur von 0 ois 200° C erwärmt, wobei die Konzeutratio:. des gesamten Katalysators 1 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des monomeren Oxids, betragen kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Reaktionsprodukt von Aluminiumhydroxid mit Aluminiumisopropoxid oder sec.-butoxid verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß man als Organometailverbindung Diäthylzink oder Triäthylaluminium in einem Gewichtsverhältnis von Organometallvcrbindung zu Aluminiumreaktionsprodukt von 1: 2 bis 6 :1 verwendet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkylenoxid, Äthylenoxid, Propylenoxid, oder eine Mischung aus Propylenoxid und Allylglycidyläther verwendet.
neu Meiiüe Wasser besteht. Es ist ferner bekannt, daß Diäthylzink mit Wasser reagiert und daß das Produkt dieser Reaktion ein Polymerisationskatalysator ist (vcl. Purukawa. J. und T. Tsurutü, a R. Sakata und T. Segusa, Makromol Chem., 32, S. 90 [19591). Von den aus der Veröffentlichung bekannten Katalysatoren unterscheiden sich die im erlindungsgemäßen Verfahren verwendeten Katalysatoren dadurch, daß bei Gegenwart von Wasser ein
ίο völlig anderer Katalysator, als es die im erfindungsüemii'.'en Verfahren verwendeten Katalysatoren sind, entsteht, deren Herstellung unter wasserfreien Bedingur.uen erfolgt.
In dem Buch >m Furukawa, J. und Sae-
!5 üu> a. T.. Polyn, nzation of Aldehydes and Oxides, Inicrseicnce Publishers (1963) ist auf S. 181 folgendes anueiieben: >In den vorhergehenden Abschnitten .wurde festgestellt, daß Organometallverbindungen, z. B. Dialkylzink oder Triäthylaluminium allein Al-
kylenoxide polymerisieren, die erzeugten Polymeren haben jedoch kein hohes Molekula-gewicht«. Dagegen polymerisiert das Kondensationsprodukt von Aluminiumhydroxid und einem Aluminiumalkohola· nach der Erfindung in Kombination mit Diäthylzink oder Triäthylaluminium als Katalysatorsystem cyclische Alkylenoxide zu Polymeren mit sehr hohen Molekulargewichten.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Polymerisation von Alkylenoxiden, das dadurch ge-
kennzeichnet ist, daß man in einer trockenen, inerten Atmosphäre eine Mischung aus einem Alkylen oxid und einem Reaktionsprodukt aus Aluminium hydroxid und einem Aluminiumalkoxid der allge meinen Formel
DE2022041A 1969-05-05 1970-05-05 Verfahren zur Polymerisation von Alkylenoxyden Expired DE2022041C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82194469A 1969-05-05 1969-05-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2022041A1 DE2022041A1 (de) 1970-11-19
DE2022041B2 DE2022041B2 (de) 1973-02-15
DE2022041C3 true DE2022041C3 (de) 1973-10-04

Family

ID=25234668

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702056952 Pending DE2056952A1 (de) 1969-05-05 1970-05-05 Katalysator Ausscheidung aus 2022041
DE2022041A Expired DE2022041C3 (de) 1969-05-05 1970-05-05 Verfahren zur Polymerisation von Alkylenoxyden

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702056952 Pending DE2056952A1 (de) 1969-05-05 1970-05-05 Katalysator Ausscheidung aus 2022041

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3542750A (de)
JP (1) JPS4924600B1 (de)
BE (1) BE749999A (de)
CA (1) CA921642A (de)
DE (2) DE2056952A1 (de)
FR (1) FR2047311A5 (de)
GB (1) GB1266833A (de)
NL (1) NL7006565A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3725301A (en) * 1968-12-18 1973-04-03 Phillips Petroleum Co Polymerization initiator of organoalkaline earth compound with organoaluminum compound
US4283574A (en) * 1980-01-28 1981-08-11 Conoco, Inc. Process for the synthesis of 2,6-xylenol and 2,3,6-trimethylphenol
US7739231B2 (en) 2006-08-28 2010-06-15 Manyworlds, Inc. Mutual commit people matching process
CA2930729A1 (en) 2013-11-22 2015-05-28 Dow Global Technologies Llc Zinc catalyst/additive system for the polymerization of epoxide monomers
JP6122222B2 (ja) 2013-11-22 2017-04-26 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー エポキシドモノマーの重合のための亜鉛触媒/添加剤システム
EP3071626B1 (de) 2013-11-22 2017-12-20 Dow Global Technologies LLC Zink-katalysator-/-additivsystem zur polymerisierung von epoxidmonomeren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL211232A (de) * 1956-09-07
GB980615A (en) * 1961-03-14 1965-01-13 Takeda Chemical Industries Ltd A catalytic method for preparing alkyleneoxide polymers
US3384603A (en) * 1964-10-02 1968-05-21 Wyandotte Chemicals Corp Process for production of polymers of propylene oxide

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4924600B1 (de) 1974-06-24
US3542750A (en) 1970-11-24
NL7006565A (de) 1970-11-09
GB1266833A (de) 1972-03-15
DE2022041A1 (de) 1970-11-19
CA921642A (en) 1973-02-20
DE2056952A1 (de) 1971-07-15
BE749999A (fr) 1970-11-05
FR2047311A5 (de) 1971-03-12
DE2022041B2 (de) 1973-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0215470B1 (de) Verfahren zum Stabilisieren von Organopolysiloxanen
DE1300673B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE2350196C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen
DE2356937A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyolefinen
DE1745117A1 (de) Verfahren zum Herstellen von kristallinen Homopolymerisaten oder Mischpolymerisaten aus Olefinen
DE1468625A1 (de) Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Alkoxyalkylestern,deren Oxyesterderivaten und Polymerisaten
DE938038C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten mit niedrigem Molekulargewicht aus Vinylverbindungen und polymerisierbaren Dicarbonsaeureverbindungen
DE2022041C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Alkylenoxyden
DE1120139B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Tetrahydrofuran und Olefinoxyden
DE1795272B1 (de) Verfahren zur homo und mischpolymerisation von olefinen
DE1520983B2 (de) Verfahren zur herstellung von alkylenoxydpolymeren
DE1174987B (de) Verfahren zur Herstellung von Homopoly-merisaten des Acetaldehyds oder Propionaldehyds oder von Copolymerisaten dieser beiden Aldehyde
DE2243633A1 (de) Verfahren zur polymerisation olefinischer kohlenwasserstoffe und katalysator hierfuer
US3192173A (en) Article of polyalkylene oxide, cellulose and talc
DE1620902C (de) Verfahren zur Herstellung kautschuk artiger Epoxypolymerer
DE1645150A1 (de) Cyclobutancarbonitrilpolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1176867B (de) Verfahren zur Herstellung von Polybuten
DE1217066B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten des Trioxans
DE1545194C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
DE2431274C3 (de) Siliciumhaltige Lactone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2131823A1 (de) Katalysatorsystem zur Polymerisation von Epoxyden
DE1595075B2 (de) Verfahren zur herstellung von polymerisaten
DE1720596C3 (de)
AT214636B (de) Verfahren zur Polymerisation von aliphatischen Olefinen
DE1645134A1 (de) Verfahren zur katalytischen Polymerisation von Alkenoxyden zu kautschukartigen Polymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)