DE2431274C3 - Siliciumhaltige Lactone und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Siliciumhaltige Lactone und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2431274C3
DE2431274C3 DE2431274A DE2431274A DE2431274C3 DE 2431274 C3 DE2431274 C3 DE 2431274C3 DE 2431274 A DE2431274 A DE 2431274A DE 2431274 A DE2431274 A DE 2431274A DE 2431274 C3 DE2431274 C3 DE 2431274C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
lactones
preparation
containing lactones
processes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2431274A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2431274B2 (de
DE2431274A1 (de
Inventor
Valdimir Florovitsch Mironov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2431274A1 publication Critical patent/DE2431274A1/de
Publication of DE2431274B2 publication Critical patent/DE2431274B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2431274C3 publication Critical patent/DE2431274C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0803Compounds with Si-C or Si-Si linkages
    • C07F7/081Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te
    • C07F7/0812Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te comprising a heterocyclic ring
    • C07F7/0816Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te comprising a heterocyclic ring said ring comprising Si as a ring atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • C07F7/0838Compounds with one or more Si-O-Si sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • C07F7/0838Compounds with one or more Si-O-Si sequences
    • C07F7/0872Preparation and treatment thereof
    • C07F7/0876Reactions involving the formation of bonds to a Si atom of a Si-O-Si sequence other than a bond of the Si-O-Si linkage
    • C07F7/0878Si-C bond
    • C07F7/0879Hydrosilylation reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1896Compounds having one or more Si-O-acyl linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/045Polysiloxanes containing less than 25 silicon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/48Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

R einen Alkylenrest mit Normal- oder Isostruktur
und 2 bis 10 C-Atomen bedeutet, η O oder 1 und
m eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellt.
2. Verfahren zur Herstellung von siliciumhaltigen Lactonen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise Trimethylsilylester entsprechender ungesättigter Säuren mit Hydrosilanen der Formel
H-
CH3
Si-O
CH3
CH3
-Si-(CH2LX CH3
25
worin
X ein Halogenatom, η eine ganze Zahl (O oder 1) und m eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet,
in Gegenwart eines Hydrosilylierungskatalysators unter nachfolgender Cyclisierung des Hydrosilylierungs-Zwischenprodukts im alkalischen Medium bei 80 bis 1000C umsetzt.
Die Erfindung bezieht sich auf siliciumhaltige Lactone und ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Bei der Polymerisation der genannten Lactone bilden sich polymere Verbindungen, die eine Reihe interessanter Eigenschaften aufweisen.
Siliciumhaltige Lactone der Formel
Si
/ \
O (CH2Jn + 2
sind bekannt, worin R Für Alkyl, R1 für Alkyl, Aryl, Alkoxy und Halogen steht, η > 0 ist.
Das Verfahren zur Herstellung der genannten Lactone besteht in der Cyclisierung von Verbindungen der Formel
satoren für die Hydrosilierung (SU-PS 202953).
Die erhaltenen siliciumhaltigen Lactone sind von praktischem Interesse, da sie für die Herstellung von Dicarbonsäuren der Disiloxanreihe sowie für die Herstellung von Polysiloxanen mit einer Carboxylgruppe in den Alkylresten verwendet werden können.
In einigen Fällen ist jedoch die hydrolytische Beständigkeit des siliciumhaltigen Lactons erforderlich. Das Vorhandensein der Gruppierung
gewährleistet diese Bedingung jedoch nicht.
In diesem Zusammenhang ist das Problem der Herstellung neuer siliciumhaltiger Lactone, die gegen Hydrolyse beständig sind, von großem Interesse.
In Übereinstimmung mit dem Ziel wurde die Aufgabe gestellt, ein neues Verfahren zur Herstellung von siliciumhaltigen Lactonen zu entwickeln, die gegen Hydrolyse beständig sind.
Die Aufgabe wurde gelöst durch die Entwicklung von siliciumhaltigen Lactonen der allgemeinen Formel
n[Si(CH3)2-O]„-Si(CH3)2^
R C(O)-
-O-
-(CH2L-1
worin R einen Alkylenrest mit Normal- oder Isostruktur, enthaltend 2 bis 10 C-Atome, bedeutet, η eine ganze Zahl (0 oder 1) und m eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellt. Die Verbindungen der genannten Formel sind neu.
Die neuen Verbindungen stellen farblose ölartige Flüssigkeiten mit eigenartigem ätherischem Geruch dar. Sie sind in organischen Lösungsmitteln gut, in Wasser schlecht oder gänzlich unlöslich. Sie weisen verhältnismäßig hohe Brechungszahlen, die 1,440 bis 1,470 erreiche.i, und in der Nähe von 1 liegende spezifische Gewichte auf.
Als konkrete Vertreter der neuen Verbindungen können folgende Lactone genannt werden:
2,2,4,4-Tetramethyl-2,4-disiloxancapΓylolacton.
CH3 CH3 CH3
\ / \ /
Si O Si
(CH2)3
C-
Il ο
CH3
CH2
Es stellt eine farblose ölartige Flüssigkeit vom Sdp. 60 bis 6I0C bei 1 Torr; nl° 1,4520; d? 1,0234 dar. 2,2-Dimethyl-4-methyl-2-silavalerolacton
CH3
,CH1
60 Si
H - Si O C -(CI I2JnCH =CH2
I
R'
worin R für Alkyl, R' Für Alkyl, Aryl, Alkoxy und Halogen steht, η > 0 ist, in Gegenwart von Kataly-CH,-CH O
Es stellt eine farblose ölartige P.üssigkeit vom Sdp. 94 bis 96°C bei 3 Torr; nf 1,4668; df 1,0033 dar. i.^Dimeihyl-^silacaprinolacton
CH3
(CH2), (CH2J3
c—o
Es stellt eine farblose ölartige Flüssigkeit vom Sdp. 109 bis 11TC bei 18 Torr; nf 1,4695; df 0,9929 dar.
2,2-Dim<:thyl-2-silatridecanolacton
■5
Es stellt eine farblose dickflüssige Flüssigkeit vom Sdp.110 bis 112°C, bei 1 Torr; «{? 1,47OB; df 0,9495 dar.
Die Nützlichkeit der erfindungsgemäßein Stoffe kann an einem der Beispiele für die Verwendung als Ausgangsmonomere bei der Herstellung von polymeren Filmen mit selektivem Trennvermögen gegenüber solchen Gasen wie Stickstoff, Sauerstoff und Kohlendioxid ge2:eigt werden. Diese Fähigkeit der polymeren Filme kann in Gebieten Anwendung finden, in denen an Sauerstoff reiche Gemische verwendet werden (Medizin, Weltraum, Forschungen unter Wasser).
Die neuen siliciumhaltigen Lactone erhält man erfindungsgemäß, indem man in an sich bekannter Weise Triinethylsilylester entsprechender ungesättigter Säuren mit Hydrosilanen der Formel
H-
CH3
Si-O
CH3
CH1
-Si-(CH2)Ji L CH3
worin X ein Halogenatom, η eine ganze Zahl (0 oder 1) und m eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet, in Gegenwart eines Hydrosilylierungskatalysators unter nachfolgender Cyclisierung des Hydrosilylierungs-Zwischemprodukts im alkalischen Medium bei 80 bis 1000C umsetzt.
Als alkalisches Mittel verwendet man vorzugsweise das Carbonat eines Alkalimetalls, beispielsweise Natrium- oder Kaliumcarbonat.
Als Hydrosüyliemngskatalysator verwendet man vorzugsweise eine Lösung von Platinchlorwasserstoffsäure in Isopropylalkohol, zweckmäßig in einer Konzentration von 0,1 Mol.
Das alkalische Mittel verwendet man in einer Menge, die der stöchiometrischen gleich ist oder diese übersteigt
Die Reaktion geht nach folgendem Schema vor sich:
CH3SiOCR0CH=CH2 + H -Si—0--Si-(CHj)nX
CH,
CH3
CH3
„CH3
H2PtCl6-OH2O
CH3
(CH:,)3SiOCR--Si — O- - Si—(CH2)m—X
CH,
CH,
.CH3
CH3 CH3 CH3 CH3
Si-O Si
Na2CO3ZK2CO3 / J" \
- R (CH,). + (R^Si)2O + NaCl/KCl
C-O
(CH2)„ + ι
worin R, η und m die oben angeführte Bedeutung haben und R0 ein Alkylenrest normaler oder Isostruktur mit 2 bis 10 C-Ätomen ist.
Der technische Fortschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, daß die siliciumhaltigen erfindungsgemäßen Lactone als Ausgangsmonomere für die Herstellung von Polymerfilmen mit erhöhter selektiver Gasundurchlässigkeit in bezug auf Sauerstoff in Gemischen, die Stickstoff, Sauerstoff und Kohlensäure enthalten, verwendet werden können. Ein weiterer Vorteil der Anwendbarkeit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Produkte liegt in der Herstellung von siliciumhaltigen Polyamidäthern (siehe beispielsweise SU-PS 2 48 973), da sie mit
Lactamen, insbesondere C-Caprolactam mischpoly- Selektivität von Filmen auf der Basis von Polymerisiert werden können. silalactonen
Zur Selektivität ist anzuführen, daß die aus den
erfindungsgemäßen Produkten erhaltenen Filme im pQ
Vergleich zu solchen auf der Basis vou Trimethyl- .s -5^- = 2,8·
vinylsilan und Polydimethylsiloxan folgende Werte " ergeben:
Selektivität von Filmen auf der Basis von Poly- Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden zu
dimethylsiloxan Filmen verarbeitet, die mit solchen auf der Basis von
_ _ 10 Polymethylsiloxan verglichen wurden. Dabei wurden
ÜPjL _ f 1 PO-2 _r, folgende Werte ermittelt: PN2 ' - PCO2 '
Nr. Silaiactone Ergebnisse der Selek
tivität der Platten aus Polysilalactonen
PO2 PO,
PN2 PCO2
CH3 CH3 CH3 CH3 Si O Si
1. (CH2J3 CH2 2,9 10,5
\:
CH3 CH3
Si
/ \ CH2 CH2
2. CH3-CH O 2,8
C O
CH3 CH3 Si
3. (CH2J3 (CH2J3 2,7 9,5
C-O
Il ο
CH3 CH3
Si
4. (CH2J10 CH2 2,5
C-O
Il ο
Selektivität der Polymethylsiloxanc 2 = 2.1; , 2- = 5,4.
Beispiel 1
Herstellung von
2,2,4,4-Tctramcthyl-2,4-disiloxaneaprylacton
CH, CH, CH, CH,
\ / ' \ /
Si C) Si
(CH2), CH2
C O
Il ο
In einen Vierhalskolben von 500 1 Fassungsvermögen, der mit einem Rührer, einem Rückflußkühler, einem Tropftrichter und einem Thermometer versehen ist, bringt man 92 g 1,1,3,3-Tetramethylchlormcthyldisiloxan und 1 ml 0,1 molare Lösung von H2PtCl6 ■ 6 H2O in Isopropylalkohol ein. Dem auf 800C erwärmten Gemisch gibt man innerhalb von 4 Stunden
85 g Vinylessigsäurelrimethylsilylester zu. Die Temperatur erreichte zum Schluß der Zugabe von Ester 172°C. Dem auf Zimmertemperatur gekühlten Gemisch, welches das Hydrosilylierungsprodukt enthält, gibt man unter Rühren und langsamen Erwärmen während 3 Stunden 200 ml wäßrige 25%ige Lösung von Na2CO3 zu. Das Gemisch rührt man noch 1 Stunde bei 90 bis 95° C und kühlt ab. Die organische Schicht trennt man von der wäßrigen ab, trocknet über geglühtem MgSO4 und destilliert im Vakuum. Man erhält 59 g 2,2,4,4-Tetramethyl-2,4-disiloxancaprylolacton (50% der Theorie) vom Sdp. 60 bis 61 bei 1 Torr; nl° 1,4520; rf? 1,0237.
Gefunden, %:
C46,13; 46,24; H 8,61: 8,63; Si 23,93; 23,91;
C9H20O3Si2;
berechnet, %:
C 46,50, H 8,67; Si 24,16.
Beispiel 2
Herstellung von
2,2-Dimethyl-4-methyl-2-silavalerolacton
CH3 CH,
Si
/ \
CH2 CH,
I I "
CH3-CH O
C
Il ο
Unter den Bedingungen des Beispiels 1 gibt man dem bis zum Sieden erhitzten Gemisch, das aus
86 g Dimethylchlormethylsilan und 1 ml 0,1 molarer Lösung von H2PtCl6 · 6 H2O in Isopropylalkohol besteht, innerhalb von 4 Stunden 124 g Methacrylsäuretrimethylsilylester zu. Man erhält ein Reaktions- , gemisch vom Siedepunkt 160° C, welches auf Zimmertemperatur abgekühlt wird. Das gebildete Hydrosilylierungsprodukt behandelt man während 2,5 Stunden unter Rühren mit 180 ml wäßriger 25%iger Na2CO3-Lösung, wobei die Temperatur langsam aul 90 bis 92° C erhöht wird. Das Produkt wird analog zi Beispiel 1 abgetrennt. Man erhält 40 g 2,2-Dimethyls 4-methyl-silavalerolacton (62,5% der Theorie) vom Sdp. 94 bis 96°C bei 3 Torr; ηΐ 1,4668; iK 1,0033
Gefunden, %:
C53,38; 53,51; H 8,94; 8,95; Si 17,40: 17,53;
ίο C7H14O2Si;
berechnet, %:
C 53,12; H 8,90; Si 17,74.
Beispiel 3
Herstellung von
4,4-Dimethyl-4-silacaprinolacton
C-H,
c—o
Unter den Bedingungen des Beispiels 1 gibt man zu 32 g Vinylessigsäuretrimethylsilylester in Gegenwart von 0,5 ml 0,lmolarer Lösung von H2PtCl6 ■ 6 H2O in Isopropylalkohol innerhalb von 2 Stunden untei
is Sieden 28 g y-Chlorpropyldimethylsilan hinzu. Dei Siedepunkt des Gemisches beträgt 1700C. Das Reaktionsgemisch kühlt man ab, kocht dann während 4 Stunden unter Zugabe von 100 ml wäßriger 25%igei Lösung von Na2CO3. Nach der Abtrennung analog zu Beispiel 1 erhält man 20 g 4,4-Dimethyl-4-silacaprinolacton (40% der Theorie) vom Sdp. 109 bis 111°C bei 18 Torr; n%° 1,4695; rf? 0,9929.
Gefunden, %:
C 58,10; 58,20; H 9,70; 9,50; Si 14,30; 14,70;
C9H18O2Si;
berechnet, %:
C 58,1; H 9,70; Si 15,10.
B e i s ρ i e 1 4
Herstellung von
2,2-Dimethyl-2-silatridecanolacton
CH, CH3
\
Si
/
\
(CH2J10 \
CH2
\
r--
Il
/
O
Il
O
Unter den Bedingungen des Beispiels 1 gibt man zu 26 g Undecylensäuretrimethylsilylester in Gegen-
wart von 0,5 ml 0,1 molarer Lösung von H2 PtCI6 · 6 H2O in Isopropylalkohol innerhalb von 3 Stunden unter Sieden 11 g Dimethylchlormethylsilan hinzu. Der Siedepunkt des Gemisches beträgt 1900C. Das Reaktionsgemisch kühlt man ab, kocht dann während 2 Stunden unter Zugabe von 100 ml wäßriger 25%iger Lösung von Na2CO3. Das Gemisch behandelt man analog zu Beispiel 1. Man erhält 16 g (70% der
Theorie) 2,2-Dimethyl-2-tridecanolacton vom Sdp. bis 112°C bei 1 Torr; /ii," 1,4708; d? 0,9495.
Gefunden, %:
C 65,50, 65,40; H 10,85; 10,71; Si 10,73; 10,80;
C14H28O2Si; berechnet, %: C 65,60; H 11,00; Si 10,90.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Siliciumhaltige Lactone der Formel -[Si(CH3J2-O]n-Si(CH3);
O (CH2L-
R C(O)-
worin ίο
DE2431274A 1973-07-05 1974-06-28 Siliciumhaltige Lactone und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2431274C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU1931653 1973-07-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2431274A1 DE2431274A1 (de) 1975-01-16
DE2431274B2 DE2431274B2 (de) 1977-10-13
DE2431274C3 true DE2431274C3 (de) 1978-06-08

Family

ID=20556440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2431274A Expired DE2431274C3 (de) 1973-07-05 1974-06-28 Siliciumhaltige Lactone und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE812684A (de)
DE (1) DE2431274C3 (de)
FR (1) FR2235946B1 (de)
GB (1) GB1414935A (de)
IT (1) IT1013770B (de)
LU (1) LU69690A1 (de)
NL (1) NL7404648A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1262736A (en) * 1985-03-25 1989-11-07 Joseph Woodward Keil Carboxylhydrocarbyl-substituted silicon compounds
JPS62222464A (ja) * 1986-03-24 1987-09-30 Hitachi Ltd リニアアクチユエ−タの案内支持機構

Also Published As

Publication number Publication date
GB1414935A (en) 1975-11-19
FR2235946A1 (de) 1975-01-31
LU69690A1 (de) 1974-10-17
DE2431274B2 (de) 1977-10-13
DE2431274A1 (de) 1975-01-16
NL7404648A (nl) 1975-01-07
IT1013770B (it) 1977-03-30
BE812684A (fr) 1974-09-23
FR2235946B1 (de) 1976-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0396130B1 (de) Alkenyloxyfunktionelle Organosiliciumverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE69930540T2 (de) Verfahren zur herstellung von silalkylen-siloxancopolymeren
DE2335118A1 (de) Funktionelle acrylat- oder substituierte acrylatgruppen enthaltende organopolysiloxanpolymere und verfahren zu ihrer herstellung
DE2365802C2 (de) Cyansubstituierte Polyalkylhydrogensiloxane und deren Verwendung
DE102010031087A1 (de) Neuartige polyestermodifizierte Organopolysiloxane
DE102012210553A1 (de) Siliconpolyether und Verfahren zu deren Herstellung aus Methylidengruppen tragenden Polyethern
DE2444529A1 (de) Verfahren zur herstellung von silikonharzen
DE60032224T2 (de) Verfahren zur polymerisation von silalkylensiloxanen
DE69634557T2 (de) Katalysatoren für Redistribution von Organosiloxan-Polymeren
DE2431274C3 (de) Siliciumhaltige Lactone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1495868B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acyloxyalkylgruppen enthaltenden Organopolysiloxanen
DE69828796T2 (de) Hochreine verzweigte alkylsilsesquioxanflüssigkeiten
DE1595729A1 (de) Cyclopolysiloxane sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1795275A1 (de) Disilacyclobutane
DE1546410A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Papier mit Siloxanen
DE1420470A1 (de) Verfahren zur Herstellung von carbalkoxyalkylhaltigen Organopolysiloxanen
EP0100036B1 (de) Organosiliciummodifizierte Polydiene, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Dismulgatoren für Erdöl
DE4023931A1 (de) Silethinyl-siloxan-copolymere und verfahren zu ihrer herstellung
DE1420277A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern hohen Molekulargewichts
DE2059554C3 (de) Verfahren zur Herstellung äquilibrierter Gemische von Polydiorganosiloxanylsulfaten
DE1545745A1 (de) Neue Organosiliciumverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1962643A1 (de) Vinyl-trialkylsiloxane
DE2202283C3 (de) Verfahren zur Kondensation von im wesentlichen linearen Organosiliciumverbindungen mit Si-gebundenen Hydroxylgruppen
DE2059546C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vorwiegend linearen endständige Schwefelsäuregruppen aufweisenden äquilibrierten Organopolysiloxangemischen
DE1795557B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalkylkieselsäureestern mit einer dem statistischen Gleichgewicht angenäherten Polymerenverteilung. Ausscheidung aus: .1445364

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee