DE20217085U1 - Holzelement - Google Patents
Holzelement Download PDFInfo
- Publication number
- DE20217085U1 DE20217085U1 DE20217085U DE20217085U DE20217085U1 DE 20217085 U1 DE20217085 U1 DE 20217085U1 DE 20217085 U DE20217085 U DE 20217085U DE 20217085 U DE20217085 U DE 20217085U DE 20217085 U1 DE20217085 U1 DE 20217085U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wood
- ply
- layer
- wooden
- millimeters
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002023 wood Substances 0.000 title claims abstract description 73
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 30
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 claims description 16
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 43
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 10
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 240000000731 Fagus sylvatica Species 0.000 description 1
- 235000010099 Fagus sylvatica Nutrition 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/04—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2201/00—Joining sheets or plates or panels
- E04F2201/02—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
- E04F2201/023—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with a continuous tongue or groove
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2201/00—Joining sheets or plates or panels
- E04F2201/04—Other details of tongues or grooves
- E04F2201/043—Other details of tongues or grooves with tongues and grooves being formed by projecting or recessed parts of the panel layers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Floor Finish (AREA)
Abstract
Holzelement bestehend aus mindestens zwei miteinander verbundenen Werkstoffschichten aus Holz, wobei die Richtung des Holznervs in einer ersten Werkstoffschicht aus Holz von der Richtung des Holznervs in einer zweiten Werkstoffschicht aus Holz abweicht.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Holzelement, das aus mindestens zwei miteinander verbundenen Werkstoffschichten aus Holz besteht.
- Holzelemente wie zum Beispiel Fußboden- und Dielenbretter aus Massivholz sind bekannt. Ein bedeutender Nachteil derartiger Elemente aus Massivholz ist, dass sie unter dem Einfluss (oder bei Änderung) der Luftfeuchtigkeit und Temperatur schnell verformen, wobei sie schrumpfen und sich ausdehnen können, sich verwerfen und 'Schüsseln' bilden können und selbst bersten und reißen können. So können infolge von Schrumpfungen und Ausdehnungen zwischen aneinander anschließend verlegten Elementen ungewünschte Fugen und Spannungen entstehen oder ein gelegter Boden kann sich zum Beispiel durch Schüsselbildung der Dielenbretter derart verformen, dass er nicht mehr flach ist. Ein Verleimen der Elemente untereinander kann das Entstehen von Fugen und, zumindest teilweise, das Verziehen und die Schüsselbildung verhindern, aber Verleimen ist ein arbeitsintensiver Vorgang und darum teuer. Außerdem wird durch Verleimen die Wiederverwendung der Elemente sehr erschwert und kann dadurch die Entstehung von eventuellen Druckspannungen nicht verhindert werden.
- Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, ein verbessertes Holzelement zu verschaffen, wie zum Beispiel ein Fußboden- oder ein Dielenbrett mit dem soliden Aussehen und der Ausstrahlung von Massivholz, welches Element jedenfalls in hohem Maße formfest ist.
- Die Erfindung verschafft hierzu ein Holzelement des in der Eröffnung genannten Typs, wobei die Richtung des Holznervs in einer ersten Werkstoffschicht aus Holz von der Richtung des Holznervs in einer zweiten Werkstoffschicht aus Holz abweicht. Die Werkstoffschichten aus Holz können dabei aneinander grenzen, aber es können auch eine oder mehrere dazwischenliegende Werkstoffschichten vorhanden sein, und eventuell eine oder mehrere darüber oder darunter liegende Werkstoffschichten. Ein derartiges Holzelement besitzt Eigenschaften, die mit einem Element übereinstimmen, das aus einer einzigen massiven Holzschicht besteht, es wird sich aber weniger schnell verformen. Die Verformungsrichtung von Holz hängt nämlich von der Richtung des Holznervs ab, wodurch einer Verformung der ersten Werkstoffschicht aus Holz zumindest teilweise durch die zweite Werkstoffschicht aus Holz entgegengewirkt wird und umgekehrt. Das Holzelement kann auch mehr als zwei Werkstoffschichten aus Holz umfassen, zum Beispiel auch eine dritte Werkstoffschicht aus Holz. Diese dritte Werkstoffschicht aus Holz kann derart mit der ersten Werkstoffschicht aus Holz und der zweiten Werkstoffschicht aus Holz verbunden werden, dass die Richtung des Holznervs in zwei angrenzenden Holzschichten jedesmal voneinander abweicht, wodurch das Holzelement verstärkt und der Verformung entgegen getreten wird.
- Vorzugsweise ist die Richtung des Holznervs in der ersten Werkstoffschicht aus Holz der Richtung des Holznervs in der zweiten Werkstoffschicht aus Holz entgegengesetzt. Im Prinzip wird bei gleichen Eigenschaften, gleicher Geometrie und einer vollkommen unsymmetrischen Anordnung der Holzschichten in dem Element die Verformung der ersten Werkstoffschicht aus Holz durch die zweite Werkstoffschicht aus Holz vollständig kompensiert und umgekehrt.
- Vorzugsweise bestehen die erste Werkstoffschicht aus Holz und die zweite Werkstoffschicht aus Holz aus derselben Holzart. Wenn beide Schichten aus demselben Holz, zum Beispiel Eichenholz oder Buchenholz, gefertigt sind, besitzen sie vergleichbare Holznervstrukturen und Verformungseigenschaften. Wenn die beiden Schichten außerdem aus demselben Baum hergestellt werden, werden ihre Eigenschaften noch mehr übereinstimmen, was die Formstabilität des Holzelements noch weiter erhöhen wird.
- Vorzugsweise haben die erste Werkstoffschicht aus Holz und die zweite Werkstoffschicht aus Holz jeweils eine Mindeststärke von 2 Millimetern, vorzugsweise eine Stärke. von mindestens 6 Millimetern. Je dicker die Schichten sind, umso mehr wird das Element eine normalerweise erwünschte solide Ausstrahlung von Massivholz haben. Natürlich muss das Holzelement ohnehin genügend dick sein, um die für die vorgesehene Anwendung erforderliche Stärke zu besitzen.
- Das Holzelement kann auch eine Stabilitätsschicht umfassen, zum Beispiel eine an beiden Flachseiten mit Auskragungen versehene Platte. In der Regel wird eine derartige Platte dünn ausgeführt werden und nur dann in das Holzelement aufgenommen werden, wenn an das Holzelement sehr hohe Anforderungen hinsichtlich der Stabilität und Formbeständigkeit gestellt werden.
- Ein erfindungsgemäß gefertigtes Holzelement wird weniger schnell verformen als ein aus nur einer Massivholzschicht bestehendes Element. Außerdem wird es im Prinzip einfacher und schneller verlegt oder verwendungsfähig gemacht werden können; das Holz braucht zum Beispiel weniger lange getrocknet zu werden. Außerdem sind auf diese Weise gefertigte Holzelemente besser für die Wiederverwendung geeignet, da eine Verleimung untereinander in den meisten Fällen unterbleiben kann.
- Dabei können die Werkstoffschichten aus Holz durch Zerteilen eines einzelnen Ausgangselements aus Holz, beziehungsweise durch Zerteilen mehrerer Ausgangselemente aus Holz hergestellt werden. Dieses Zerteilen kann auf einfache Weise mit vorhandenen Geräten, zum Beispiel mit einer Bandsäge, durchgeführt werden.
- Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der in den folgenden Figuren wiedergegebenen nicht-beschränkten Ausführungsbeispiele erklärt. Hierin zeigt:
-
1a eine perspektivische Ansicht eines Teils eines Massivholzelements gemäß dem Stand der Technik; -
1b eine perspektivische Ansicht eines Teils eines ersten Ausführungsbeispiels von einem Holzelement gemäß der Erfindung; -
2 eine perspektivische Ansicht eines Teils eines zweiten Ausführungsbeispiels von einem Holzelement gemäß der Erfindung, und -
3 eine perspektivische Ansicht eines Teils eines dritten Ausführungsbeispiels von einem Holzelement gemäß der Erfindung. -
1a zeigt ein Dielenbrett1 aus Massivholz, das mit Messer2 und Nut3 versehen ist. Ein derartiges Dielenbrett1 ist allgemein bekannt. -
1b zeigt ein Holzelement5 gemäß der Erfindung mit einer ersten Werkstoffschicht6 aus Holz und einer zweiten Werkstoffschicht7 aus Holz. Kennzeichnend ist, dass die Richtung des Holznervs8 in der ersten Schicht6 von der Richtung des Holznervs9 in der zweiten Schicht7 abweicht. Durch die unterschiedliche Orientierung der Holznerven8 ,9 wird sich das Holzelement5 unter der Einwirkung von Umgebungseinflüssen nicht oder nur geringfügig verformen. -
2 zeigt ein Holzelement10 gemäß der Erfindung, das aus ersten ersten Werkstoffschicht11 aus Holz, einer zweiten Werkstoffschicht12 aus Holz und einer dritten Werkstoffschicht13 aus Holz aufgebaut ist. Wie die Figur zeigt, weicht die Richtung des Holznervs in der ersten Schicht11 von der Richtung des Holznervs in der zweiten Schicht12 ab. Dasselbe gilt für die zweite Schicht12 und die dritte Schicht13 . Da die Schichten11-13 miteinander verbunden sind und die Verformungsrichtungen der einzelnen Schichten11 -13 voneinander abweichen, wird das Holzelement10 mehr oder weniger formstabil sein. -
3 zeigt ein Holzelement16 gemäß der Erfindung, das aus einer ersten Werkstoffschicht17 aus Holz und einer zweiten Werkstoffschicht18 aus Holz aufgebaut ist, wozwischen eine perforierte Metallplatte19 angebracht ist. Die Platte19 umfasst eine (nicht gezeigte) Einfassung, an der Auskragungen20 angebracht sind, und ist vorzugsweise relativ dünn. Die Auskragungen20 greifen an den benachbarten Schichten17 ,18 an, wobei eine starke Verbindung zustande gebracht wird, die große Schubkräfte aufnehmen kann, so dass das Holzelement16 sehr stark und formbeständig ist. Die Herstellung eines derartigen Elements ist arbeitsintensiv und diese Konstruktion wird daher nur angewendet, wenn sehr hohe Anforderungen an die Stabilität und Formbeständigkeit gestellt werden.
Claims (5)
- Holzelement bestehend aus mindestens zwei miteinander verbundenen Werkstoffschichten aus Holz, wobei die Richtung des Holznervs in einer ersten Werkstoffschicht aus Holz von der Richtung des Holznervs in einer zweiten Werkstoffschicht aus Holz abweicht.
- Holzelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung des Holznervs in der ersten Werkstoffschicht aus Holz entgegengesetzt zur Richtung des Holznervs in der zweiten Werkstoffschicht aus Holz ist.
- Holzelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Werkstoffschicht aus Holz und die zweite Werkstoffschicht aus Holz aus derselben Holzart bestehen.
- Holzelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Werkstoffschicht aus Holz und die zweite Werkstoffschicht aus Holz jeweils eine Dicke von mindestens 2 Millimetern haben, vorzugsweise von mindestens 6 Millimetern.
- Holzelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Holzelement auch eine Stabilitätsschicht umfasst, zum Beispiel eine Platte, die an beiden Flachseiten mit Auskragungen versehen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL1021263 | 2002-08-13 | ||
NL1021263A NL1021263C2 (nl) | 2002-08-13 | 2002-08-13 | Houten element en werkwijze voor het vervaardigen van zo een houten element. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20217085U1 true DE20217085U1 (de) | 2003-12-24 |
Family
ID=30113388
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20217085U Expired - Lifetime DE20217085U1 (de) | 2002-08-13 | 2002-11-06 | Holzelement |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE1015208A3 (de) |
DE (1) | DE20217085U1 (de) |
NL (1) | NL1021263C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2864561A4 (de) * | 2012-04-26 | 2016-06-29 | Vaelinge Innovation Ab | Bauplatten aus massivholz |
US9975267B2 (en) | 2013-08-27 | 2018-05-22 | Valinge Innovation Ab | Method for producing a lamella core |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE376079A (de) * | ||||
FR2456248A1 (fr) * | 1979-05-10 | 1980-12-05 | Felice Emile Di | Connecteur metallique pour l'assemblage du bois et procede pour son utilisation |
FR2720316B1 (fr) * | 1994-05-30 | 1996-09-06 | Pierre Denis Claude Heron | Frise en bois, contre-collée, à cernes opposés symétriquement. |
-
2002
- 2002-08-13 NL NL1021263A patent/NL1021263C2/nl not_active IP Right Cessation
- 2002-11-04 BE BE2002/0627A patent/BE1015208A3/nl active
- 2002-11-06 DE DE20217085U patent/DE20217085U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2864561A4 (de) * | 2012-04-26 | 2016-06-29 | Vaelinge Innovation Ab | Bauplatten aus massivholz |
US9975267B2 (en) | 2013-08-27 | 2018-05-22 | Valinge Innovation Ab | Method for producing a lamella core |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL1021263C2 (nl) | 2004-02-17 |
BE1015208A3 (nl) | 2004-11-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0060961B1 (de) | Pflasterstein und Vorrichtung zur Herstellung desselben | |
DE60312228T2 (de) | Fussbodenpaneel | |
DE69814867T2 (de) | Verfahren zum anbringen einer verkleidung bestehend aus brettern, latten oder ähnlichem und eine so hergestellte verkleidung | |
EP2468498B1 (de) | Klebemörtel zum Anbringen einer Dämmplatte an einer Wand oder einer Decke eines Gebäudes | |
DE60312212T2 (de) | Bodenplatte und bodenabdeckung für elastischen boden | |
DE69835218T2 (de) | Element und system für dachverkleidungen und anwendung dieser elemente | |
EP1431473B1 (de) | Dämmplatte für Gebäudefassaden | |
DE20217085U1 (de) | Holzelement | |
EP0937836A1 (de) | Holzplatte | |
AT401791B (de) | Verbundplatte mit wenigstens einer deckschicht aus holz | |
DE29509039U1 (de) | Mauerstein | |
EP0708210A1 (de) | Mauerstein | |
DE7836825U1 (de) | Aus einzelelementen aufgebaute mehrschichtverbundplatte | |
DE3014018A1 (de) | Holzverbundplatte und verfahren zur herstellung eines holzverbundkoerpers | |
DE3801445A1 (de) | Flaechenelastisches fussbodenelement | |
DE2946219C2 (de) | Schalungsplatte | |
DE9420958U1 (de) | Vorrichtung zum Höhenausgleich von Bauelementen | |
CH661761A5 (de) | Randdaemmstreifen zum trennen geheizter schwimmender boeden von der wand in gebaeuden. | |
DE3619046A1 (de) | Gipsbauplatte und aus solchen bauplatten hergestellte druckverteilungsplatte | |
DE3433547C2 (de) | Pflasterplatte | |
AT523282B1 (de) | Schalldämmplatte für einen Bodenaufbau | |
CH674042A5 (en) | Insulating panel - comprises body of insulating material and cover with overlapping portion on one or more sides protruding beyond edge of body | |
DE29608195U1 (de) | Brett für Gebäudeflächen | |
DE3740085A1 (de) | Gegen durchbiegung stabilisiertes material | |
DE3106023A1 (de) | "verfahren zur herstellung von als bauelemente dienenden stegplatten" |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20040205 |
|
R150 | Term of protection extended to 6 years |
Effective date: 20060124 |
|
R151 | Term of protection extended to 8 years |
Effective date: 20090126 |
|
R152 | Term of protection extended to 10 years |
Effective date: 20101213 |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |