DE2021537A1 - Steckverbindungen fuer mehradrige elektrische Leitungen - Google Patents

Steckverbindungen fuer mehradrige elektrische Leitungen

Info

Publication number
DE2021537A1
DE2021537A1 DE19702021537 DE2021537A DE2021537A1 DE 2021537 A1 DE2021537 A1 DE 2021537A1 DE 19702021537 DE19702021537 DE 19702021537 DE 2021537 A DE2021537 A DE 2021537A DE 2021537 A1 DE2021537 A1 DE 2021537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug connection
connection according
halves
widening
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702021537
Other languages
English (en)
Inventor
K-Heinz Dipl-Ing Dassler
Michael Haeseler
Fritz Paasche
Hans Umpfenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinbraun AG
Felten and Guilleaume Kabelwerke GmbH
Original Assignee
Rheinische Braunkohlenwerke AG
Felten and Guilleaume Kabelwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinische Braunkohlenwerke AG, Felten and Guilleaume Kabelwerke GmbH filed Critical Rheinische Braunkohlenwerke AG
Priority to DE19702021537 priority Critical patent/DE2021537A1/de
Publication of DE2021537A1 publication Critical patent/DE2021537A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Steckverbindung fur mehradrige elektrische Leitungen Die Erfindung betrifft eine aus zwei mit Je einem Flansch in Verbindung stehenden Hälften gebildete lesbare Stöckverbindung fUr mehradrige elektrische Leitungen, bei der die beiden Hälften mittels die Flansche verbindender Schrauben oder ähnlicher Konstruktionen, wie z.B. Schnellverbinder, zusammengedrückt sind.
  • Derartige Steckverbindungen werden beispielsweise zum Anschluß von ortsveränderlichen Pumpen an das Stromnetz benötigt, wobei Pumpe und Steckverbindung im Wasser liegen.
  • Es sind lösbare Steckverbindungen bekannt, bei denen die beiden Hälften symmetrisch ausgebildet sind und Jeden Kontakt ein kegelstumpfförmiger Gummivorspruung umgibt. Die elektrische Verbindung wird hierbei dadurch hergestellt, daß die Kontakte jeder Hälfte von je einer Seite kommend in entsprechende Aussparungen eines gemeinsamen Zwisohenstücks aus Gummi versenkt werden und Uber ein in dem Zwischenstück vorgesehenes Metallteil miteinander verbunden werden (US-Patent 2 409 004). Diese Ausführungsform hat den Nachteil, daß eine Dichtung nur an den relativ großen Kegel- bzw. Hohlkegelflächen der Verbindungsteile erfolgt. Ferner ist das ZwischenstUok mit keiner Hälfte der Steokverbindung verbunden und kann daher bei Jedem einen der Steckverbindung leicht verlorengehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steckverbindung zu schaffen, in die kein Wasser eindringen kann und die elektrisch dicht ist, also die Bildung von Kriechströmen verhindert, wobei ein abdlebtendes Zwischenstück, das verlorengehen kann, nicht erförderlich ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird in erster Linie dadurch gelöst, daß an der Stirnseite der einen Hälfte der Steckverbindung konzentrisch um jeden Kontakt sich verjungende Körper aus elastischem Werkstoff, und an der Stirnseite der anderen Hälfte.konzentrisch um Jeden Kontakt sich erweiternde Vertiefungen vorgesehen sind, wobei die Abmessungen der sich erweiternden Vertiefungen den Abmessungen der sich verJUngenden Körper genau angepaßt sind.
  • Jeder sich verJUngende Körper und jede sich eriweiternde Vertiefung können kegelstumpfförmig ausgebildet sein, wobei zweckmäßiger weise Jeder sich verjUngende Körper und jede sich erweiternde Vertiefung aus einem Abschnitt eines spitzen und eine. Abschnitt eines stumpfen Kegels gebildet sind, oder es können jeder sich verJtlngende Körper als Kugelzone und jede sich erweiternde Vertiefung als Kugelkalotte ausgebildet sein.
  • Die beiden Hälften der Steckverbindung bestehen aus Weichgummi oder einem Werkstoff mit ähnlichen Eigenschaften, so daß sich die berWhrenden Teile gut aneinander anschmiegen.
  • Gemäß einem weiteren Schrltt der Erfindung sind die Hälften der Steckverbindung konisch ausgebildet, wobei der kleinere Durchmesser des Konus dem mit der betreffenden Hälfte der Steckverbindung zu verbindenden Kabelende zugewandt ist. Dadurch wird erreicht, daß durch den Druck des die Steckverbindung umgebenden Wassers eine Komponente in Richtung der Verbindungsstelle wirksam ist, wodurch die beiden Hälften der Steckverbindung noch fester gegeneinander gedruckt werden.
  • Eine zusätzliche Abdichtung der Steckverbindung gegen eindringendes Wasser wird dadurch erzielt, daß deren eine Hälfte im Bereich zwischen den beiden Flanschen einen Wulst aufweist.
  • Die Befestigung der Flansch an den beiden Hälften der Steckverbindung erfolgt in einfachster Weise dadurch, daß Jeder Flansch mit einem verhältnismäßig kurzen rohrförmigen Stutzen verbunden ist, der an seinem dem Flansch abgewandten Ende einen nach innen gerichteten Bund aufweist, der hinter eine Verdickung der betreffenden Hälfte der Steckverbindung greift.
  • Die in der Zeichnung als AusfUnrungsbeispiel des Oegenstandesder Erfindung im IMngsschnitt dargestellte Steckverbindung besteht aus den Hälften 1 und 2. An der Stirnseite der Hälfte 1 sind konzentrisch um jeden Kontakt 3 sich verjUngende Körper 4 und an der Stirnseite der Hälfte 2 konzentrisch um jeden Kontakt 3 sich erweiternde Vertiefungen 5 vorgesehen. Die Körper 4 und die Vertiefungen 5 sind jeweils aus einem Abschnitt eines spitzen und einem Abschnitt eines stumpfen Kegels gebildet. Die Hälften 1 und 2 sind konisch ausgebildet, wobei der kleiner Durchmesser des Xonus dem mit der betreffenden Hälfte der Steckvcrbindung zu verbindenden Kabelende 6 bzw. 7 zugewandt ist.
  • Die Hälften 1 und 2 stehen mit Flanschen 8 bzw. 9 in Verbindung, die mittels Schrauben 10 oder Klemmkonstruktionen, wie z.B. Schnellverschlüsse, derart verbunden sind, daß die Hälften 1 und 2 gegeneinander gedrückt werden. Die Hälfte 2 weist im Bereich zwischen den beiden Flanschen 8 und 9 einen Wulst 11 auf. Die Flansohe 8 und 9 sind Jeweils mit einem Stutzen 12 verbunden, der an seinem dem Flansch 8 bzw. 9 abgewandten Ende einen nach innen gerichteten Bund 13 aufweist, der hinter einer Verdiokung 14 der Hälften 1 und 2 greift.

Claims (8)

  1. AnsprUche:
    Aus zwei mit Je einem Flansch in Verbindung stehenden Hälften gebildete ldsbare Steckverbindung tUr mehradrige elektrische Leitungen, bei der die beiden Hälften mittels die Flansche verbindender Schrauben oder ähnlicher Konstruktionen, wie z.B. Schnellverbinder zusammengedrUckt sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an der Stirnseite der einen Hälfte (1) der Steckverbindung konzentrisch um Jeden Kontakt (3) sich verJUngende Körper (4) aus elastischem Werkstoff, und an der Stirnseite der anderen Hälfte (2) konzentrisch um Jeden Kontakt (3) sich erweiternde Vertiefungen (5) vorgesehen sind, wobei die Abmessungen der sich erweiternden Vertiefungen (5) den Abmessungen der sich verJUngenden Körper (4) genau angepaßt sind.
  2. 2. Steckverbindung nach Anspruch i; d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß Jeder sich verjUngende Kdrper (4) und Jede sich erweiternde Vertiefung (5) kegelstumpr£8rmig ausgebildet ist,
  3. 3. Steckverbindung nach Anspruch 1, d a d.u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß Jeder sich verJUngende Körper (4) und Jede sich erweiternde Vertiefung (5) aus einem Abschnitt eines spitzen und einem Abschnitt eines stumpfen Kegels gebildet sind.
  4. 4. Steckverbindung nach Anspruch 1, d z d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß jeder sich verJUngende Körper als Kugelzone und Jede sich erweiternde Vertiefung als Kugelkalotte ausgebildet ist.
  5. 5. Steckverbindung nach einem der AnsprUche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e 1 ¢ h n e t, daß deren beide Hälften (1 und 2) aus Wsichgummi oder einem Werkstoff mit Khnlichen Eigenschaften bestehen.
  6. 6. Steckverbindung nach einem der AnsprUche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e.n n z e i c h n e t, daß deren Hälften (1 und 2) konisch ausgebildet sind, wobei der kleinere Durchmesser des Konus dem mit der betreffenden Hälfte (1 bzw. 2) der Steckverbindung zu verbindenden Kabelende (6 bzw. 7) zugewandt ist.
  7. 7. Steckverbindung nach einem der AnsprUche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i o h n e t, daß deren eine Hälfte (2) im Bereich zwischen den beiden Flanschen (8 und 9) einen Wulst (11) aufweist.
  8. 8. Steckverbindung nach einem'der AnsprUche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e 1 c h n e t, daß Jeder Flansch (8 und 9) mit einem verhältnismäßig kurzen rohrfdrmlgen Stutzen (12) verbunden ist, der an seinem dem Flansch (8 bzw. 9) abgewandten Ende einen nach innen gerichteten Bund (13) aufweist, der hinter eine Verdickung (14) der betreffenden flälfte (1 bzw. 2) der Steckverbindung greift.
DE19702021537 1970-05-02 1970-05-02 Steckverbindungen fuer mehradrige elektrische Leitungen Pending DE2021537A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702021537 DE2021537A1 (de) 1970-05-02 1970-05-02 Steckverbindungen fuer mehradrige elektrische Leitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702021537 DE2021537A1 (de) 1970-05-02 1970-05-02 Steckverbindungen fuer mehradrige elektrische Leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2021537A1 true DE2021537A1 (de) 1971-11-18

Family

ID=5770057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702021537 Pending DE2021537A1 (de) 1970-05-02 1970-05-02 Steckverbindungen fuer mehradrige elektrische Leitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2021537A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2595255A3 (de) * 2011-11-21 2014-12-03 Sondex Wireline Limited Biegsamer Abdichtverbinder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2595255A3 (de) * 2011-11-21 2014-12-03 Sondex Wireline Limited Biegsamer Abdichtverbinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2421321C3 (de) Abgedichtete koaxiale Steckverbindungseinrichtung
DE202005009453U1 (de) Kompressions-Fitting für Rohre in hydraulischen Systemen
DE1171970B (de) Stopfbuechse fuer elektrische Kabel
DE2506874B2 (de) Befestigung eines Anschlußstücks aus Metall an einem durch Drahtgeflecht außenbewehrten Kunststoffschlauch
DE1515712A1 (de) Einrichtung zur Herstellung elektrischer Verbindungen
DE2308316A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE2021537A1 (de) Steckverbindungen fuer mehradrige elektrische Leitungen
DE1133003B (de) Kupplung fuer elektrische Kabel
DE1615642A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE947034C (de) Kupplung fuer Rohre und andere hohle Bauteile
DE3217300C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Gummiband-Enden durch Kleben
DE7016515U (de) Steckverbindung fuer mehradrige elektrische leitungen.
DE2401582C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrleitungsanschlüssen
DE530177C (de) Loesbare Rohrkupplung
DE1971584U (de) Steckkupplung zum verbinden von elektrischen kontakten.
DE141150C (de)
DE202016100773U1 (de) Schiebeelement zur Übertragung einer Schiebekraft auf eine Schiebehülse und dieses umfassendes Verbindungswerkzeug
DE816042C (de) Rohrverbindung, insbesondere fuer elastische Rohre und Schlaeuche
DE2213537C3 (de) Kabelverschraubung mit Zugentlastung
DE3441920A1 (de) Kupplung fuer starkstromleitungen
DE1110259B (de) Verbindungsklemmen fuer Kabel zur elektrischen Kraftuebertragung
DE1041750B (de) Wanddurchfuehrung fuer rohrfoermige Koerper, insbesondere fuer elektrische Kabel
DE657433C (de) Verfahren zum Einnieten von beiderseits offenen Hohlnieten in duenne Wandungen
DE2228656B2 (de) Druckmittelbetätigte Klemmvorrichtung
DE2503471A1 (de) Kupplung fuer flexible leitungen