DE2021092A1 - Vorrichtung zum Antreiben von Eisenbahnwagen - Google Patents

Vorrichtung zum Antreiben von Eisenbahnwagen

Info

Publication number
DE2021092A1
DE2021092A1 DE19702021092 DE2021092A DE2021092A1 DE 2021092 A1 DE2021092 A1 DE 2021092A1 DE 19702021092 DE19702021092 DE 19702021092 DE 2021092 A DE2021092 A DE 2021092A DE 2021092 A1 DE2021092 A1 DE 2021092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motors
pulling
carriage
hydraulic
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702021092
Other languages
English (en)
Inventor
Ilmari Louhio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suomen Autoteollisuus Oy AB
Original Assignee
Suomen Autoteollisuus Oy AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suomen Autoteollisuus Oy AB filed Critical Suomen Autoteollisuus Oy AB
Publication of DE2021092A1 publication Critical patent/DE2021092A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C9/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
    • B61C9/08Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with IC reciprocating piston engines
    • B61C9/14Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with IC reciprocating piston engines hydraulic, including combinations with mechanical gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

Vorrichtung zum Antreiben von Eisenbahnwagen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Antreiben von Eisenbahnwagenj insbesondere Grubenwagen u.dgl. mit Hilfe einer Kraftmaschine und von ihr getriebener Triebräder.
Heutzutage werden in der Grubentätigkeit bei dem Transport von Erzwagen allgemein Lokomotiven verwendet, die nach dem gleichen Prinzip wie die im gewöhnlichen Eisenbahnverkehr verwendeten Lokomotiven gebaut sind, d.h. Lokomotiven, die sowohl mit einer Kraftmaschine als auch mit mechanisch dazu gekuppelten Triebrädern versehen sind, so daß die Lokomotive den Wagen alleine zieht oder schiebt. Um eine hinreichende Zugfähigkeit zu erzielen, muß die Lokomotive in ihrem Bau äußerst schwer und entsprechend groß sein. Eine derartige Lokomotivenkonstruktion .--·
009847/1151
BAD ORIGINAL
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße 36
verursacht Schwierigkeiten besonders bei Verwendung in Gruben. Das große Gewicht sowie die Größe der Lokomotive erschwert den Transport zu einem unterirdischen Verwendungsort. Häufig ist sogar ein besonderer Schacht erforderlich. Außerdem erfordert der Transport in Gruben und Schächten besondere stütz- und Hebekon- r struktionen. Die Wartung und Reparatur der Lokomotive muß demnach auch adf dem Verwendungsplatz in der Grube ausgeführt werden.
Diese Erfindung bezweckt, die oben erwähnten Nachteile zu beseitigen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftmaschine ein hydraulisches Drucksystemumfaßt sowie in einem getrennten, leichtgebauten, zieh- oder schieb-Taaren Wagen montiert ist, und daß in wenigstens einem Last transportierenden Wagen mit hydraulischen Motoren versehene Trieb räder angeordnet sind, deren Motore mit dem hydraulischen Drucksystem verbindbar sind und die genannten Räder treiben.
Gemäß der Erfindung sind also die KrafteVzeugungsaufgabe und die Zugaufgabe auf getrennte Wageneinheiten verteilt, wobei selbst« der die Last transportierende Wagen, also nicht mehr der Wagen, der die Kraftmaschine transportiert, das Ziehen der Eisenbahnwagen handhabt. Wenn die Räder des Last transportierenden Wagens dadurch zum Ziehen gebracht werden, daß sie mit hydraulischen Motoren versehen werden, wird das für das Ziehen unbedingt erforderliche Gewicht von der Last erhalten, und man braucht keine große, totes Gewicht transportierende Lokomotive. Da also der Lasttransportwagen die eigentliche Zugaufgabe ausführt, kann der die Kraftmaschine transportierende Maschinenwagen möglichst
009847/1151
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße 36
leicht und klein bemessen sein. Dieser Maschinenwagen zieht die Lasttransportwagen nicht, und seine Räder sind deshalb weder ziehend neöi bremsend, da diese beiden Aufgaben effektiver von dem eigentlichen, mit Flüssigkeitsmotofcen und Bremsen versehenen Ziehwagen, d.h. dem ziehenden Lasttransportwagen, gemäß den vom Maschinenwagen erteilten Anregungen ausgeführt werden. Ein derartiges Arrangement, wobei der die Last transportierende Wagen als Ziehwagen dient, eignet sich besonders gut für Grubenwagen, u.dgl., in denen der Zug in der einen Richtung beladen und in der anderen Richtung leer transportiert wird, weil man hierdurch die auch sonst zu transportierende Last ausnutzen kann, um das erforderliche Gewicht auf den Ziehwagen zu richten, um einen schwer belasteten Zug ziehen zu können. Für einen abgeladenen Zug ist dagegen eine derartige Last nicht nötig.
Jedoch ist die Gewicht- und Raumersparnis des Maschinenwagens nicht der einzige, cLirch diese Vorrichtung erreichte Vorteil, sondern dank deren wird auch eine leicht zu bedienende Wartung der ganzen Triebeinheit erzielt. Der Maschinenwagen findet hinreichend Platz in einem gewöhnlichen Förderkorb, weshalb er jetzt zwecks Wartung einfach mit der Schachtförderanlage auf die Erdfläche gebracht werden kann. Die mit den Flüssigkeitsmotoren versehenen Achswellen des ziehenden Lastwagens können leicht demontiert und als getrennte Einheiten zur Wartung transportiert werden.
Die Erfindung wird unten an Hand der beigefügten Zeichnung näher erläutert, die eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vor.-
00984 7/1 1 51
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
richtung bei einem Grubenzug schematisch darstellt.
In der Zeichnung bezeichnet die Hinweisnummer 1 gewöhnliche Erzwagen, die mit einem Laderaum zum Transportieren von Erz 2 versehen sind. Die Erzwagen sind mit zxvei Radpaaren 3 versehen. " Gemäß der Erfindung sind die beiden Achsen des ersten Wagens, d. h. des Ziehwagens, mit zwei Flüssigkeitsmotoren 4 versehen, die beide die Nabe des entsprechenden Rads ausmachen. Z.B. ist im US-Patent Nr. 3 28^ 668 ein für diesen Zweck geeigneter Flüssigkeitsmotor beschrieben.
Die Hinweisnummer 5 zeigt allgemein einen Maschinenwagen, der Eine Unterlage 6, ein Führerhaus 7* einen Maschinenraum 8 und zwei Achswellen mit Rädern 9 umfaßt. Im Maschinenraum sind ein Verbrennungsmotor und eine von ihm angetriebene Flüssigkeitspumpe, deren Kapazität regelbar ist und die als Hauptpumpe eines geschlossenen Druckflüssigkeitssystems fungiert, sowie andere t erforderliche Hilfs- und Zusatzanordnungen und -Zubehöre angeordnet. Das Führerhaus ist mit den erforderlichen Steuer- und Kon trol!vorrichtungen versehen. Der Maschinenwagen ist zwecks Selbstbewegungsmöglichkeit vorteilhaft mit geeigneten Kraftübertragungsund Bremssystemen versehen, z.B. mit einem Flüssigkeitsmotor, der durch Vermittlung eines Getriebes die Hinterachswelle des Wagens treibt, und mit Bremsen, die auf die Hinterachswelle einwirken. Der in Verbindung mit der Hinterachse angeordnete Flüssigkeitsmotor sowie die Bremsen werden nur verwendet, wenn der Maschinenwagen alleine gefahren wird.
0 0 9 8 A 7 / 1 1 5 1
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honice, 43 Essen, Kettwiger Straße
Die für die Flüssigkeitsmotoren im Ziehwagen erforderliche Druckflüssigkeit wird längs verbindbarer Röhre und Schläuche von der Flüssigkeitspumpe des Maschinenwagens zum Ziehwagen geleitet. Die Pumpe, deren Kapazität regelbar ist, und das geschlossene Druckflüssigkeitssystem ermöglichen eine stufenlose Geschwindigkeitsregelung in beiden Richtungen. Die Flüssigkeitsmotoren des Ziehwagens können derart gekuppelt sein, daß alle vier in Betrieb gesetzt werden können, oder so, daß zwei in Betrieb gesetzt werden, während zwei frei laufen. Außer der Druckluftbremsen können auch die Flüssigkeitsmotoren hydraulisch bremsend fungieren.
Als Beispiel können ein Maschinenwagen, dessen Gewicht nur etwa 4000 kg und Nutzeffekt 200 PS beträgt, sowie dn Ziehwagen angeführt werden, der aus einem normalen Erzwagen für etwa eine 50 Tonnen Last besteht, von dessen, vier Räder jedes mit einem 20 dnr großen Flüssigkeitsmotor versehen ist. Der Maschinenwagen wie auch der Ziehwagen entsprechen jedoch zusammen einer Zugfähigkeit einer j50-Tonnen-Lokomotive.
Die Zeichnung und die dazu gehörende Beschreibung, sind nur dazu bestimmt, die erfinderische Idee zu veranschaulichen. In den Einzelheiten kann die erfindungsgemäße Vorrichtung innerhalb des Rahmens der Patentansprüche sehr variieren. Demnach kann die Krafteinheit bei Bedarf einen Maschinenwagen und z.B. zwei Ziehwagen umfassen. In einigen Fällen kann der Maschinenwagen ohne eigene Kraftübertragung für Selbstfahren sein.
Ansprüche;
0 0 9 8 U 7 / 1 1 5 1

Claims (2)

  1. Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
    Ansprüche
    Vorrichtung zum Antreiben von Eisenbahnwagen, insbesondere Grubenwagen u.dgl., mit Hilfe einer Kraftmaschine und von ihr getriebener Triebräder, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftmaschine (8) ein hydraulisches Drucksystem umfaßt sowie in ψ einem getrennten, leichtgebauten, zieht-.oder schiebbaren Wagen
    (5) montiert ist, und daß in wenigstens einem Last transportierenden Wagen (l) mit hydraulischen Motoren (4) versehene Triebräder (j5) angeordnet sind·;· deren Mot ore (4) mit dem hydraulischen Drucksystem verbindbar sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rad (5) des Last transportierenden Wagens (1) mit an das hydraulische Drucksystem, wahlbar getrennt oder radpaarweise, anschließbaren, hydraulischen Motoren (4) versehen ist.
    J5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß . die hydraulischen Motoren(4) Radnabenmotoren sind.
    PAe Dr.Andrejewski, Dr.Honke
    009847/ 1151
DE19702021092 1969-05-05 1970-04-29 Vorrichtung zum Antreiben von Eisenbahnwagen Pending DE2021092A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI1318/69A FI42727B (de) 1969-05-05 1969-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2021092A1 true DE2021092A1 (de) 1970-11-19

Family

ID=8505431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702021092 Pending DE2021092A1 (de) 1969-05-05 1970-04-29 Vorrichtung zum Antreiben von Eisenbahnwagen

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE2021092A1 (de)
FI (1) FI42727B (de)
FR (1) FR2047241A5 (de)
GB (1) GB1296877A (de)
SE (1) SE361635B (de)
ZA (1) ZA703022B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2395175A1 (fr) * 1977-06-22 1979-01-19 Ruhrkohle Ag Dispositif de traction pour l'entrainement des convois ferroviaires electriques, hydrauliques ou dieselhydrauliques dans les galeries minieres et dans les tunnels
EP0210057A2 (de) * 1985-07-23 1987-01-28 Wickham Land Limited Eisenbahnfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1131503A (en) * 1978-10-17 1982-09-14 Lawrence A.J. Van Eyken Hydraulic driven section gang motor car

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2395175A1 (fr) * 1977-06-22 1979-01-19 Ruhrkohle Ag Dispositif de traction pour l'entrainement des convois ferroviaires electriques, hydrauliques ou dieselhydrauliques dans les galeries minieres et dans les tunnels
EP0210057A2 (de) * 1985-07-23 1987-01-28 Wickham Land Limited Eisenbahnfahrzeug
EP0210057A3 (de) * 1985-07-23 1987-11-11 Wickham Land Limited Eisenbahnfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
SE361635B (de) 1973-11-12
FR2047241A5 (de) 1971-03-12
FI42727B (de) 1970-06-30
ZA703022B (en) 1971-01-27
GB1296877A (de) 1972-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20160303933A1 (en) System, method and apparatus for increasing the tractive effort of a vehicle
DE1530860A1 (de) Antriebseinheit fuer ein aus einer einachsigen Zugmaschine und einem einachsigen Anhaenger bestehendes Fahrzeug
DE841850C (de) Lastenfahrzeug oder Lastzug mit durch Fluessigkeitsmotoren angetriebenen Treibraedern
DE3002364A1 (de) Rangierfahrzeug
EP1889770A1 (de) Bau- und Erhaltungszug für den Schieneneinsatz, bestehend aus wenigstens einem Fahrzeug
DE2021092A1 (de) Vorrichtung zum Antreiben von Eisenbahnwagen
EP1391364B1 (de) Schienengebundenes Transportfahrzeug
CH666231A5 (de) Ladungsverteilerfahrzeug.
DE335090C (de) Mit einem den Antriebsmotor tragenden Hilfswagen gekuppeltes Kraftfahrzeug
EP1449736B1 (de) Niedrig-Lokomotive
DE618596C (de) Hebezeug mit zwei kuppelbaren Laufkatzen
AT28706B (de) Einrichtung zum Schleppen von Schiffen mittels Treidellokomotiven.
DE3221319A1 (de) Lokomotive fuer den untertagebetrieb
DE929769C (de) Transportfahrzeug fuer Gleiskettenfahrzeuge
AT15564U1 (de) Schienenfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Schienenfahrzeuges
DE1505966A1 (de) Lokomotive fuer eine Einschienenhaengebahn Case D
DE2054796A1 (de) Transportvorrichtung zur Beförderung von Koks aus einem Koksofen zur Löschanlage
DE2327004A1 (de) Transporteinrichtung fuer schienengebundene transportwagen
DE2365635B2 (de) Zugmaschine zum Antrieb von Schienenstandbahnen des Untertagebergbaus
DE2728020A1 (de) Zugeinrichtung zum antrieb, insbesondere dieselhydraulischen antrieb von schienengebundenen bahnen des untertagebergbaus
DE19755021A1 (de) Hybrid-Frachttransportsystem insbesondere für schnellen Containerverkehr mit wechselweisem Einsatz auf Schiene oder Straße einschl. integriertem Be- und Entladesystem
DE2554962B2 (de) Rangieranlage
DE1505967A1 (de) Lokomotive fuer eine Einschienenhaengebahn
DE1530274A1 (de) Rangierwagen
DE808817C (de) Langholz-Differentialwinde