EP1449736B1 - Niedrig-Lokomotive - Google Patents

Niedrig-Lokomotive Download PDF

Info

Publication number
EP1449736B1
EP1449736B1 EP04003618A EP04003618A EP1449736B1 EP 1449736 B1 EP1449736 B1 EP 1449736B1 EP 04003618 A EP04003618 A EP 04003618A EP 04003618 A EP04003618 A EP 04003618A EP 1449736 B1 EP1449736 B1 EP 1449736B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locomotive
driver
stands
locomotive according
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04003618A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1449736A1 (de
Inventor
Marco Lazarevic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elisabeth Layritz GmbH
Original Assignee
Elisabeth Layritz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elisabeth Layritz GmbH filed Critical Elisabeth Layritz GmbH
Publication of EP1449736A1 publication Critical patent/EP1449736A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1449736B1 publication Critical patent/EP1449736B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C17/00Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems
    • B61C17/04Arrangement or disposition of driving cabins, footplates or engine rooms; Ventilation thereof

Definitions

  • the present invention relates to a locomotive, as for example in track construction and, strictly speaking, it concerns a low-set diesel locomotive and their use for transporting track material.
  • gantry crane For the construction of tracks, a so-called gantry crane is used as a rule on the left and right next to the track to be built provisionally arranged (makeshift) Rails moved.
  • the Jochen to be laid ready connected rails with the Threshold
  • the Threshold are available on wagons, with a single yoke having a total length of about 120 m.
  • the gantry crane moves slowly (pace) of his work site back to the wagons and takes each a new yokes. There the gantry crane can only move at a walking pace is the resulting way of working very slow and the associated time required very high.
  • the locomotive could drive under the gantry crane.
  • the Standard diesel locomotives can not do that, because they are in favor too high. Since the height below a gantry crane with absorbed yokes is 2.55 m, may be a suitable locomotive due to the required safety distance not higher than 2.35 m.
  • the invention is therefore based on the object, a locomotive for track construction to provide that can pass under a gantry crane in the aforementioned sense and which has the required tractive force to when laying the track material with yokes to be able to pull loaded wagons under the gantry crane.
  • a locomotive which includes a locomotive frame, two spaced apart multi-axle bogies mounted on the locomotive frame and a gearbox and a drive motor above one of the bogies on the locomotive frame a driver's cab consisting of two separate driver's cabs, the left and are attached to the right of the body of the locomotive, and a hydraulic device, to drive the driver's cabs up and down.
  • the locomotive has a total height less than 2.55 m (gantry height) and allows it to pass under the gantry crane.
  • the locomotive according to the invention is therefore designed such that it is low overall is set, with the driver's cabs can be driven down, leaving their roof then each lie approximately at the height of the low-set body of the locomotive. On In this way, the locomotive can load the wagons laden with yokes under the gantry crane pull through and transport to the front end of the track construction work.
  • the on provisionally laid rails very slowly running gantry crane then no longer needs go back to record a new yoke, but only forward, and although in the course of the progress of the track construction work. Compared to the previous one Workflow is thus by the use of the locomotive according to the invention in the Track laying achieved a time savings of about 35%.
  • Another advantage compared to known locomotives is that as a result the driver's cabs of locomotive drivers on both sides of the locomotive Locomotive can be controlled from any side.
  • An even further advantage compared to known locomotives is that in other work operations of the locomotive or during normal trip the driver's cabs are driven up again so that the view or overview is given as usual.
  • the drive motor may be a diesel engine be. This can also be offset from the center so that the bogie has sufficient running freedom, in which case due to the speed a Between transmission between the drive motor and the transmission is connected.
  • the drive motor is offset 80 mm from the center.
  • the locomotive at down driving cabs have a height of 2.32 m.
  • the hydraulic device according to yet another optional feature the invention be provided only on one side.
  • the hydraulic comprises Establishment of a hydraulic pump.
  • the bogies may be biaxial be.
  • driver's cabs can optionally each include a driver's desk.
  • the connection between the respective driver's desk and a driver's brake valve or additional brake valve is advantageously kept elastic. This is preferably done by means of realized for each maneuvering separate, elastic rubber pipe connections.
  • the cabs can be in the same direction or in opposite directions Be aligned directions.
  • the use of the locomotive for Transporting track material provided. It drives the locomotive invention in drove down cabs under a gantry crane and pulls with Jochen loaded waggons under this.
  • FIGs 1A and 1B show a diesel locomotive 20 of the prior art.
  • a diesel locomotive 20 of the prior art Of the Vehicle part of the known diesel locomotive shown in Figures 1A, 1B, in which there is a series 211 long-haul diesel locomotive, consists essentially of from a locomotive frame 22, a cab 21 with driver's desk and seat 17, one front and rear machine panels and two biaxial bogies 19.
  • the diesel engine 1 shown in FIGS. 1A and 1B has an intake turbine and via a suitably fitting engine mount, through which the engine on the locomotive frame 22 is attached.
  • the required combustion air is through an air filter 5 and Intake hoses supplied.
  • the exhaust gases are via a silencer 4 at the front of the cab 21 derived upwards.
  • the exhaust duct 15 serves as additional silencer.
  • the diesel plant consists of two (main) fuel tanks 10 and a small, up lying fuel tank 11. In this small container of fuel over a pump from the lying between the frame rails main containers and promoted so the engine is fueled.
  • the diesel engine 1 is connected via a flexible coupling and a propeller shaft to the fluid transmission 2 connected.
  • the flanges of the drive shaft are symmetrical to Middle of the locomotive. From there, the next wheelsets the bogies 19 driven by cardan shafts. From here, the outer wheelsets are also over Propeller shafts are driven.
  • the known diesel locomotive 20 shown has a Herlösige locomotive brake.
  • wheel / rail closes the locomotive a Besandungssystem which is triggered by electro-pneumatic valves.
  • the required compressed air is sucked in via an electrically operated air compressor 14 and in air tanks saved.
  • Figures 2A, 2B and 2C show an embodiment of a locomotive according to the present invention.
  • the locomotive according to the invention differs from the prior art in particular in that instead of the usual height of 4.25 m, as for example a Locomotive class 211 (without signal horn) has, a height of only about 2.32 m, when the driver's cabs are in the shut down position.
  • Diesel locomotives alone in the body i. without the cab, already too high, because of this already constitutes about 1 m more than the total height of the locomotive according to the invention.
  • the vehicle part of the locomotive according to the invention and shown in Figures 2A, 2B and 2C 30 consists essentially of a locomotive frame 34, a left and right-hand cab 31, which can be moved hydraulically in height, a low set front 32 and rear stem 33, front and rear Weight 51 and 52 and two biaxial bogies 35th
  • FIG. 4A Among the cladding of the front stem 33 shown in Figure 4A are in particular an electrically operated air compressor 53 and a fuel tank 45 are arranged. Behind the cowling of the rear stem 32 is located next to the diesel engine 40 still a fan system with cooling devices 42. Components such as a Heating oil tank 9, a boiler feed water tank 12, a heating steam boiler 13, a three-circuit heat exchanger 6, etc., as shown in Figs. 1A and 1B, serve the well-known stretch diesel locomotive shown there only the heating of the train and can therefore be omitted in the invention (track construction) locomotive 30 become.
  • a Heating oil tank 9 a boiler feed water tank 12
  • a heating steam boiler 13 a three-circuit heat exchanger 6, etc.
  • the difference Locomotive according to the invention not from the known diesel locomotive described above.
  • the locomotive frame 34 of the locomotive 30 according to the invention is supported as well as the locomotive frame 22 of the diesel locomotive shown in Figs. 1A, 1B 20 at four points via two coil springs on the bogies 35 from.
  • the diesel engine 40 shown in Figure 2C is out of the center (from the cab into the Figures 2A-2C as seen on the right side) offset such that the underlying Bogie 35 with reduced overall height of the locomotive sufficient freedom of movement having.
  • the diesel engine is about Offset 80 mm in the aforementioned sense.
  • Manufacturer of the built-in 1000 hp strong engine (2100 rpm) is Caterpillar Inc., Illinois, USA.
  • the engine is over one appropriate engine mount (not shown) mounted on the locomotive frame 34. To the desired power from the diesel engine 40 to the transmission 41 to transfer and order to leave this in the designated place in the frame girders becomes Intermediate gear 48 (reduction) used.
  • the aforementioned transmission 41 is a turbo / converter transmission of Voith Turbo GmbH & Co. KG, Heidenheim (Voith Fluid Gear L216 rs).
  • the Intermediate gear 48 is with a gear ratio of 2000 to 1500 revolutions / min constructed.
  • the intermediate gear 48 is connected via an elastic coupling and a propeller shaft to the Gear 41 connected, which is mounted in the frame rails.
  • the flanges of the Drive shaft are symmetrical as in the known locomotive described above to the middle of the locomotive, with the next wheelsets of the bogies 35 are driven by cardan shafts. From here, the outer wheelsets also driven by cardan shafts, as shown in Figure 3.
  • a transmission oil heat exchanger 49 is attached.
  • the engine 40 with fuel supplied located next to the driver's stalls 31 in the front stem 32 of the locomotive.
  • a 24V (2x12V) battery 36 is arranged.
  • the required combustion air is the diesel engine 40 via a respective right and Left of the engine arranged air filter 46 and corresponding intake hoses (not shown).
  • the exhaust gases are transmitted via a symmetrical to the longitudinal axis of the locomotive lying silencer 47 upwards, as can be seen in Figure 3.
  • the maximum permissible speed of the locomotive according to the invention is in High speed 100 km / h and 65 km / h in slow speed.
  • the desired gear can be set via a turn-shift lever 57 shown in FIG. 2C.
  • the rear stem 33 is adjacent to the engine 40 a fan system with cooling devices 42 and a downstream fan 43 (Behr GmbH & Co., Stuttgart), which are adapted to the required To provide cooling power for the engine.
  • a fan system with cooling devices 42 and a downstream fan 43 (Behr GmbH & Co., Stuttgart), which are adapted to the required To provide cooling power for the engine.
  • a hydrostatic Drive provided, consisting of an oil motor (not shown) and a fan pump 44 (pressure oil pump), which is driven by V-belt from the gear 41 ago and from the Fan system oil tank 50 is supplied with oil.
  • This controller is an electro-pneumatic System, i. a lever shifts a series of solenoid valves actuated by the attached to the motor 40 and the gears 41 and 48 pneumatic Control systems the control air is allocated.
  • the brake system of the locomotive according to the invention essentially corresponds to that of previously described known locomotive. It has four double brake cylinders, wherein each unit between the wheelsets is on the bogie frame and consists of a cylinder with two oppositely pressing pistons.
  • the Besandungssystem the locomotive 30 is via electro-pneumatic valves 55 triggered.
  • the required compressed air is supplied via a mechanically driven air compressor 53 sucked.
  • the air compressor or air compressor 53 runs and fills Air (for the brakes) in the air tanks. When the air tanks are full, this will turn off electro-pneumatic valve 55 automatically shut off, the air compressor runs idle until again air is needed. The connection is then made automatically by the valve.
  • a laterally mounted handbrake 56 acts only on a bogie 35 and can from be operated outside.
  • the two driver's stalls 31 left and right on the body of the locomotive 30 approximately at the height of the transmission 41, 48 and 35 are attached between the two biaxial bogies.
  • the Driver's cabs can be hydraulically upwards and downwards by means of a hydraulic pump 54 be driven down, as indicated in Figures 4A and 4B in dashed lines is. This hydraulic is installed in the present example only on one side, can but also double-sided on request.
  • Each cab 31 has a driver's desk 37, next to each one Driver brake valve 38 and an additional brake valve 39 are arranged, as shown in Figure 2C is shown.
  • Leaderboards 37 By provided on both sides of the locomotive cabs 31 with Leaderboards 37, the locomotive driver gets the opportunity, the locomotive of each Page out.
  • the two parts of the cab can also be "mirror-symmetrical" arranged leaderboards 37 have, which has the advantage that the locomotive driver always on the same in the direction of travel, for example, the right side can stand.
  • the electrical Devices are each housed in equipment cabinets 58 opposite the driver's consoles are attached.
  • the developed especially for the track laying invention low-locomotive is by reducing the height of the carcass and the possibility of driving up and down the Driver's cabs designed so that those when laying the track material with Jochen laden wagons under the gantry crane can pull through.
  • the locomotive or in normal route driving has the locomotive driver Furthermore, the possibility to start the driver's cabs.
  • the view or overview of the Track is still available as usual.
  • a gantry crane When track construction, a gantry crane runs on the left and right next to the track to be built provisionally arranged rails.
  • the yokes i. each finished with the threshold connected rails, stand ready on wagons.
  • the gantry crane moves slowly (pace) from his work site back to the Waggons and each takes on a new yokes. Because the crane is very slow moved, this way of working is very time consuming and correspondingly high costs connected.
  • the low locomotive invention allows the required wagons with the yokes to be laid to bring to the point of use, so that the gantry crane no longer has to go back, but only forward, in the course of the Progress of the track construction works.
  • the locomotive Before the locomotive passes under the gantry crane, be the later attached to the locomotive cabs 31 about the Shut down height of the low set body, leaving the locomotive under the Go through gantry crane and loaded with Jochen cars under the gantry crane can pull through.
  • the thus adapted locomotive then moves under the gantry crane through and the gantry crane picks up a new yokes from the wagons and sets them at the desired location again. With the progress of the track construction work will be repeats the above steps.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lokomotive, wie sie beispielsweise bei Gleisbauarbeiten zum Einsatz kommt, und genau genommen betrifft sie eine niedrig gesetzte Diesellokomotive sowie deren Verwendung zum Transportieren von Gleismaterial.
Zum Bau von Gleisen wird in aller Regel ein sogenannter Portalkran verwendet, der sich auf links und rechts neben dem zu bauenden Gleis provisorisch angeordneten (Behelfs-) Schienen bewegt. Die zu verlegenden Jochen (fertig verbundene Schienen mit der Schwelle) stehen auf Waggons bereit, wobei eine einzelne Joche eine Gesamtlänge von etwa 120 m aufweist.
Bei dem bisher bekannten Arbeitsablauf fährt der Portalkran langsam (Schritttempo) von seinem Arbeitsstandort zurück zu den Waggons und nimmt jeweils eine neue Joche auf. Da sich der Portalkran nur im Schritttempo bewegen kann, ist die daraus resultierende Arbeitsweise sehr langsam und der damit verbundene Zeitaufwand sehr hoch.
Um bei den Gleisbauarbeiten Zeit und damit auch Kosten zu sparen, wäre es daher wünschenswert, wenn die Lokomotive unter dem Portalkran hindurch fahren könnte. Die gängigen Strecken-Diesellokomotiven können derartiges nicht leisten, denn sie sind dafür zu hoch. Da die Höhe unterhalb eines Portalkrans mit aufgenommener Joche 2,55 m beträgt, darf eine hierfür geeignete Lokomotive aufgrund des einzuhaltenden Sicherheitsabstands nicht höher als 2,35 m sein.
Eine Möglichkeit, eine für diesen Zweck geeignete "Niedrig"-Lokomotive, die ein Höhenmaß von 2,35 m nicht überschreitet, bereitzustellen, besteht darin, zwei entsprechend niedrige, d.h. kleine Lokomotiven zusammen zu koppeln und das Führerhaus jeweils "abzuschneiden". Aus Sicherheits- und verschiedenen technischen Gründen ist derartiges jedoch nicht realisierbar. Eine solche Doppel-Lokomotive wäre vor allem nicht in der Lage, die benötigte Zugkraft aufzubringen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lokomotive für Gleisbauarbeiten bereitzustellen, die unter einem Portalkran im vorgenannten Sinne hindurch laufen kann und die die erforderliche Zugkraft besitzt, um beim Verlegen des Gleismaterials mit Jochen beladene Waggons unter dem Portalkran hindurchziehen zu können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß einem Aspekt der Erfindung eine Lokomotive vorgeschlagen, die einen Lokomotivrahmen umfasst, zwei voneinander beabstandete mehrachsige Drehgestelle, die am Lokomotivrahmen angebracht sind, ferner ein Getriebe und einen Antriebsmotor, der oberhalb eines der Drehgestelle auf dem Lokomotivrahmen befestigt ist, ein Führerhaus, das aus zwei getrennten Führerständen besteht, die links und rechts an dem Korpus der Lokomotive angesetzt sind, sowie eine hydraulische Einrichtung, um die Führerstände nach oben und unten zu fahren. Bei nach unten gefahrenen Führerständen weist die Lokomotive eine Gesamthöhe auf, die geringer als 2,55 m (Portalkranhöhe) ist und es damit erlaubt, dass sie unter dem Portalkran hindurchfahren kann.
Die erfindungsgemäße Lokomotive ist daher derart ausgestaltet, dass sie insgesamt niedrig gesetzt ist, wobei die Führerstände nach unten gefahren werden können, so dass ihr Dach dann jeweils etwa auf der Höhe des niedrig gesetzten Korpus der Lokomotive liegt. Auf diese Weise kann die Lokomotive die mit Jochen beladenen Waggons unter dem Portalkran hindurchziehen und an das vordere Ende der Gleisbauarbeiten befördern. Der auf provisorisch verlegten Schienen sehr langsam laufende Portalkran braucht dann nicht mehr zurückzufahren, um jeweils eine neue Joche aufzunehmen, sondern nur noch vorwärts, und zwar im Zuge des Voranschreitens der Gleisbauarbeiten. Im Vergleich zu dem bisherigen Arbeitsablauf wird damit durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Lokomotive bei der Gleisverlegung eine Zeitersparnis von etwa 35% erzielt.
Ein weiterer Vorteil im Vergleich zu bekannten Lokomotiven besteht darin, dass infolge der auf beiden Seiten der Lokomotive vorgesehenen Führerstände der Lokomotivführer die Lokomotive von jeder Seite aus steuern kann. Ein noch weiterer Vorteil im Vergleich zu bekannten Lokomotiven besteht darin, dass bei anderen Arbeitseinsätzen der Lokomotive oder bei normaler Streckenfahrt die Führerstände wieder nach oben gefahren werden können, so dass die Sicht bzw. Übersicht wie gewohnt gegeben ist.
Gemäß einem optionalen Merkmal der Erfindung kann der Antriebsmotor ein Dieselmotor sein. Dieser kann darüber hinaus derart aus dem Zentrum versetzt sein, dass das Drehgestell hinreichende Lauffreiheit aufweist, wobei in diesem Fall aufgrund der Drehzahl ein Zwischengetriebe zwischen den Antriebsmotor und das Getriebe geschaltet ist. Vorteilhafterweise ist der Antriebsmotor 80 mm aus dem Zentrum versetzt.
Gemäß einem weiteren optionalen Merkmal der Erfindung kann die Lokomotive bei nach unten gefahrenen Führerständen eine Höhe von 2,32 m aufweisen.
Ferner kann die hydraulische Einrichtung gemäß einem noch weiteren optionalen Merkmal der Erfindung nur auf einer Seite vorgesehen sein. Vorteilhafterweise umfasst die hydraulische Einrichtung eine Hydraulikpumpe.
Gemäß einem weiteren optionalen Merkmal der Erfindung können die Drehgestelle zweiachsig sein.
Ferner können die Führerstände optional jeweils ein Führerpult umfassen. Die Verbindung zwischen dem jeweiligen Führerpult und einem Führerbremsventil bzw. einem Zusatzbremsventil ist dabei vorteilhafterweise elastisch gehalten. Dies wird vorzugsweise mittels für jeden Führenstand separater, elastischer Gummirohrverbindungen verwirklicht.
Des weiteren können die Führerstände in die gleiche Richtung oder in entgegengesetzte Richtungen ausgerichtet sein.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Verwendung der Lokomotive zum Transportieren von Gleismaterial bereitgestellt. Dabei fährt die erfindungsgemäße Lokomotive bei nach unten gefahrenen Führerständen unter einem Portalkran hindurch und zieht mit Jochen beladene Waggons unter diesem hindurch.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung einer Ausführungsform sowie anhand der beiliegenden Zeichnungen. Hierbei zeigen:
  • Figur 1A eine Seitenansicht einer vereinfachten Schnittdarstellung einer Diesellokomotive des Standes der Technik,
  • Figur 1B eine Draufsicht der in Figur 1A dargestellten Diesellokomotive,
  • Figuren 2A und 2B Seitenansichten einer vereinfachten Schnittdarstellung einer Lokomotive gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die einen der Führerstände in verschiedenen Positionen darstellen,
  • Figur 2C eine Draufsicht der in den Figuren 2A, 2B dargestellten erfindungsgemäßen Lokomotive,
  • Figur 3 eine Seitenansicht einer vereinfachten Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Lokomotive ohne Führerstand,
  • Figur 4A eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Lokomotive, und
  • Figur 4B eine Endansicht der in Figur 4A gezeigten Lokomotive.
  • Die Figuren 1A und 1B zeigen eine Diesellokomotive 20 des Standes der Technik. Der Fahrzeugteil der in den Figuren 1A, 1B gezeigten bekannten Diesellokomotive, bei der es sich um eine Streckendiesellokomotive der Baureihe 211 handelt, besteht im Wesentlichen aus einem Lokomotivrahmen 22, einem Führerhaus 21 mit Führerpult und -sitz 17, einer vorderen und hinteren Maschinenverkleidung sowie zwei zweiachsigen Drehgestellen 19.
    Hinter der hinteren, d.h. in den Figuren 1A, 1B rechts angedeuteten Verkleidung befindet sich neben dem Dieselmotor 1 noch eine Kühlergruppe 8. Unter der vorderen, d.h. in den Figuren 1A, 1B links angedeuteten Verkleidung befinden sich ein elektrisch betriebener Druckluftkompressor 14 und ein Kraftstoffbetriebsbehälter 11. Zwei Kraftstoffbehälter 10, von denen nur einer gezeigt ist, sind in der Mitte der Lokomotive neben den Rahmenlängsträgern untergebracht. Das Flüssigkeitsgetriebe 2 ist unter dem Führerhaus in den Rahmenträgern eingehängt. Das Führerhaus 21 ist auf Gummiprofilen gelagert und besitzt zwei gegenüberliegende Führerpulte 17, von denen eines gezeigt ist.
    Der in den Figuren 1A und 1B gezeigte Dieselmotor 1 verfügt über eine Ansaugturbine und über eine entsprechend passende Motorlagerung, durch die der Motor auf dem Lokomotivrahmen 22 befestigt ist. Die benötigte Verbrennungsluft wird über einen Luftfilter 5 und Ansaugschläuche zugeführt. Die Abgase werden über einen Schalldämpfer 4 an der Stirnseite des Führerhauses 21 nach oben abgeleitet. Dabei dient der Auspuffschacht 15 als zusätzlicher Schalldämpfer.
    Die Dieselanlage besteht aus zwei (Haupt-) Kraftstoffbehältern 10 und einem kleinen, oben liegenden Kraftstoffbetriebsbehälter 11. In diesen kleinen Behälter wird der Kraftstoff über eine Pumpe aus den zwischen den Rahmenträgern liegenden Hauptbehältern gefördert und so der Motor mit Kraftstoff versorgt.
    Der Dieselmotor 1 ist über eine elastische Kupplung und eine Gelenkwelle an das Flüssigkeitsgetriebe 2 angeschlossen. Die Flansche der Antriebswelle liegen symmetrisch zur Mitte der Lokomotive. Von dort werden die jeweils nächsten Radsätze der Drehgestelle 19 über Gelenkwellen angetrieben. Von hier aus werden die äußeren Radsätze ebenfalls über Gelenkwellen angetrieben.
    Die gezeigte bekannte Diesellokomotive 20 verfügt über eine mehrlösige Lokbremse. Für die Erhöhung der Reibungswerte Rad/Schiene schließt die Lokomotive ein Besandungssystem ein, das über elektro-pneumatische Ventile ausgelöst wird. Die benötigte Druckluft wird über einen elektrisch betriebenen Druckluftkompressor 14 angesaugt und in Luftbehältern gespeichert.
    Die Figuren 2A, 2B und 2C zeigen eine Ausführungsform einer Lokomotive gemäß der vorliegenden Erfindung.
    Die erfindungsgemäße Lokomotive unterscheidet sich vom Stand der Technik insbesondere dadurch, dass sie statt der sonst üblichen Höhe von 4,25 m, wie sie beispielsweise eine Lokomotive der Baureihe 211 (ohne Signalhupe) besitzt, ein Höhenmaß von lediglich etwa 2,32 m aufweist, wenn sich die Führerstände in der heruntergefahrenen Position befinden.
    Um für Gleisbauarbeiten unter einem Portalkran durchfahren zu können, sind bekannte Diesellokomotiven allein im Korpus, d.h. ohne das Führerhaus, schon zu hoch, da dieser bereits etwa 1 m mehr ausmacht als die Gesamthöhe der erfindungsgemäßen Lokomotive.
    Der Fahrzeugteil der erfindungsgemäßen und in Figuren 2A, 2B und 2C gezeigten Lokomotive 30 besteht im Wesentlichen aus einem Lokomotivrahmen 34, einem links und rechts angeordneten Führerstand 31, der hydraulisch in der Höhe verfahren werden kann, einem niedrig gesetzten vorderen 32 und hinteren Vorbau 33, einem vorderen und hinteren Gewicht 51 bzw. 52 sowie zwei zweiachsigen Drehgestellen 35.
    Unter der in Figur 4A gezeigten Verkleidung des vorderen Vorbaus 33 sind insbesondere ein elektrisch betriebener Druckluftkompressor 53 und ein Kraftstoffbehälter 45 angeordnet. Hinter der Verkleidung des hinteren Vorbaus 32 befindet sich neben dem Dieselmotor 40 noch eine Lüfteranlage mit Kühlvorrichtungen 42. Bauelemente wie beispielsweise ein Heizölbehälter 9, ein Kesselspeisewasserbehälter 12, ein Heizdampfkessel 13, ein Dreikreis-Wärmetauscher 6 usw., wie sie in den Figuren 1A und 1B dargestellt sind, dienen bei der dort gezeigten bekannten Streckendiesellokomotive lediglich der Beheizung des Zuges und können daher bei der erfindungsgemäßen (Gleisbau-) Lokomotive 30 weggelassen werden.
    In Bezug auf die Drehgestelle 35 und das Lokomotivengewicht unterscheidet sich die erfindungsgemäße Lokomotive nicht von der vorstehend beschriebenen bekannten Diesellokomotive. Der Lokomotivrahmen 34 der erfindungsgemäßen Lokomotive 30 stützt sich ferner wie der Lokomotivrahmen 22 der in den Figuren 1A, 1B gezeigten Diesellokomotive 20 an vier Punkten über je zwei Schraubenfedern an den Drehgestellen 35 ab.
    Der in Figur 2C gezeigte Dieselmotor 40 ist aus dem Zentrum (von dem Führerhaus in den Figuren 2A-2C aus gesehen auf die rechte Seite) derart versetzt, dass das darunter liegende Drehgestell 35 bei verringerter Gesamthöhe der Lokomotive eine hinreichende Lauffreiheit aufweist. In der in Figur 2C veranschaulichten Ausführungsform ist der Dieselmotor etwa 80 mm in dem vorgenannten Sinne versetzt. Hersteller des hier eingebauten 1000 PS starken Motors (2100 U/min) ist Caterpillar Inc., Illinois, USA. Der Motor ist über eine passende Motorlagerung (nicht gezeigt) auf dem Lokomotivrahmen 34 befestigt. Um die gewünschte Leistung von dem Dieselmotor 40 an das Getriebe 41 zu übertragen und um dieses an der dafür vorgesehenen Stelle in den Rahmenträgern zu belassen, wird ein Zwischengetriebe 48 (Untersetzung) verwendet.
    Bei dem vorgenannten Getriebe 41 handelt es sich um ein Turbo-/Wandlergetriebe von Voith Turbo GmbH & Co. KG, Heidenheim (Voith Flüssigkeitsgetriebe L216 rs). Das Zwischengetriebe 48 ist mit einer Getriebeuntersetzung von 2000 auf 1500 Umdrehungen/min konstruiert.
    Das Zwischengetriebe 48 ist über eine elastische Kupplung und eine Gelenkwelle an das Getriebe 41 angeschlossen, welches in den Rahmenträgern eingehängt ist. Die Flansche der Antriebswelle liegen wie bei der vorstehend beschriebenen bekannten Lokomotive symmetrisch zur Mitte der Lokomotive, wobei die jeweils nächsten Radsätze der Drehgestelle 35 über Gelenkwellen angetrieben werden. Von hier aus werden die äußeren Radsätze ebenfalls über Gelenkwellen angetrieben, wie dies in Figur 3 gezeigt ist.
    Seitlich neben dem Dieselmotor ist ein Getriebeölwärmetauscher 49 angebracht. Der Kraftstoffbehälter 45 der erfindungsgemäßen Lokomotive, der den Motor 40 mit Kraftstoff versorgt, befindet sich neben den Führerständen 31 in dem vorderen Vorbau 32 der Lokomotive. Neben dem Kraftstoffbehälter 45 ist eine 24V-(2x12V) Batterie 36 angeordnet.
    Die benötigte Verbrennungsluft wird dem Dieselmotor 40 über jeweils einen rechts und links des Motors angeordneten Luftfilter 46 und entsprechende Ansaugschläuche (nicht gezeigt) zugeführt. Die Abgase werden über einen symmetrisch zur Längsachse der Lokomotive liegenden Schalldämpfer 47 nach oben abgeleitet, wie dies in Figur 3 zu sehen ist.
    Die größte zulässige Geschwindigkeit der erfindungsgemäßen Lokomotive beträgt im Schnellgang 100 km/h und im Langsamgang 65 km/h. Der gewünschte Gang lässt sich über einen in Figur 2C gezeigten Wendeschalthebel 57 einstellen.
    Wie insbesondere in Figur 2C zu sehen ist, sind im hinteren Vorbau 33 neben dem Motor 40 eine Lüfteranlage mit Kühlvorrichtungen 42 und ein nachgeschaltetes Lüfterrad 43 (Behr GmbH & Co., Stuttgart) eingebaut, die angepasst sind, um die benötigte Kühlleistung für den Motor bereitzustellen. Für das Lüfterrad 43 ist ein hydrostatischer Antrieb vorgesehen, bestehend aus einem Ölmotor (nicht gezeigt) und einer Lüfterpumpe 44 (Druckölpumpe), die mit Keilriemen vom Getriebe 41 her angetrieben und aus dem Lüfteranlageölbehälter 50 mit Öl versorgt wird.
    Die Steuerung von Dieselmotor 40, Getriebe 41 und Untersetzungsgetriebe 48 erfolgt über eines von zwei Führerpulten 37. Bei dieser Steuerung handelt es sich um ein elektro-pneumatisches System, d.h. durch einen Schalthebel werden eine Reihe von Magnetventilen betätigt, durch die den am Motor 40 und an den Getrieben 41 bzw. 48 angebauten pneumatischen Regelsystemen die Steuerluft zugeteilt wird.
    Die Bremsanlage der erfindungsgemäßen Lokomotive entspricht im Wesentlichen der der vorstehend beschriebenen bekannten Lokomotive. Sie verfügt über vier Doppelbremszylinder, wobei sich jede Einheit zwischen den Radsätzen an dem Drehgestellrahmen befindet und aus einem Zylinder mit zwei entgegengesetzt drückenden Kolben besteht.
    Das Besandungssystem der Lokomotive 30 wird über elektro-pneumatische Ventile 55 ausgelöst. Die benötigte Druckluft wird über einen mechanisch angetriebenen Druckluftkompressor 53 angesaugt. Der Druckluftkompressor bzw. Luftpresser 53 läuft und füllt Luft (für die Bremsen) in die Luftbehälter. Wenn die Luftbehälter voll sind, schaltet das elektro-pneumatische Ventil 55 automatisch ab, der Druckluftkompressor läuft leer, bis wieder Luft benötigt wird. Die Zuschaltung erfolgt dann automatisch durch das Ventil.
    Eine seitlich angesetzte Handbremse 56 wirkt nur auf ein Drehgestell 35 und kann von außen betätigt werden.
    Erfindungsgemäß ist das Führerhaus geteilt, wobei die beiden Führerstände 31 links und rechts an dem Korpus der Lokomotive 30 etwa auf der Höhe der Getriebe 41, 48 und zwischen den beiden zweiachsigen Drehgestellen 35 angesetzt sind. Die so erhaltene Gesamtbreite der Lokomotive geht gleichwohl nicht über das einzuhaltende UIC- (Union Internationale des Chemins de fer = Internationaler Eisenbahnverband) Profil hinaus. Die Führerstände können mittels einer Hydraulikpumpe 54 hydraulisch nach oben und nach unten gefahren werden, wie dies in den Figuren 4A und 4B in gestrichelten Linien angedeutet ist. Diese Hydraulik ist im vorliegenden Beispiel nur an einer Seite eingebaut, kann aber auf Wunsch auch doppelseitig erfolgen.
    Für die Sicherheit des Fahrers im Führerstand 31 ist ein schwerer U-Träger (gebogen; nicht gezeigt) bereitgestellt, der mit dem Lokomotivrahmen 34 verbunden ist.
    Die für die Fahrt notwendigen Bedienelemente sind in jedem der beiden Führerstände 31 vorgesehen. Jeder Führerstand 31 besitzt ein Führerpult 37, neben welchem jeweils ein Führerbremsventil 38 und ein Zusatzbremsventil 39 angeordnet sind, wie dies in Figur 2C gezeigt ist. Durch die auf beiden Seiten der Lokomotive vorgesehenen Führerstände 31 mit Führerpulten 37 erhält der Lokomotivführer die Möglichkeit, die Lokomotive von jeder Seite aus zu steuern. Die beiden Teile des Führerhauses können auch "spiegelsymmetrisch" angeordnete Führerpulte 37 aufweisen, was den Vorteil hat, dass der Lokomotivführer stets auf der in Fahrtrichtung gleichen, beispielsweise der rechten Seite stehen kann. Die elektrischen Einrichtungen sind jeweils in Apparateschränken 58 untergebracht, die gegenüber der Führerpulte angebracht sind.
    Bei Diesellokomotiven des Standes der Technik ist das Führerhaus fest verankert, also nicht beweglich. Die Verbindungen sind demzufolge dort starr. Im Unterschied hierzu sind bei der erfindungsgemäßen Lokomotive die Verbindungen zwischen Kommandopult/Führerpult 37 und Führerbremsventil 38 bzw. Zusatzbremsventil 39 beweglich und erlauben es damit, dass die Kabinen nach oben bzw. wieder nach unten verfahren werden können. Wie man aus den Figuren 2A und 2B ersehen kann, sind die Verbindungen zwischen Führerpult 37 und Führerbremsventil 38 bzw. Zusatzbremsventil 39 bei der erfindungsgemäßen Lokomotive daher elastisch gehalten.
    Die vor allem für die Gleisverlegung entwickelte erfindungsgemäße Niedrig-Lokomotive ist durch das Verringern der Korpushöhe und die Möglichkeit des Auf- und Abfahrens der Führerstände derart ausgestaltet, dass jene beim Verlegen des Gleismaterials die mit Jochen beladenen Waggons unter dem Portalkran durchziehen kann. Bei anderen Arbeitseinsätzen der Lokomotive oder bei normaler Streckenfahrt hat der Lokomotivführer ferner die Möglichkeit, die Führerstände hochzufahren. Die Sicht bzw. Übersicht über die Strecke ist dabei weiterhin wie gewohnt vorhanden.
    Der Arbeitsablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Verlegung von Gleismaterial ergibt sich wie folgt:
    Beim Gleisbau läuft ein Portalkran links und rechts auf neben dem zu bauenden Gleis provisorisch angeordneten Schienen. Die Jochen, d.h. die jeweils fertig mit der Schwelle verbundenen Schienen, stehen auf Waggons bereit. Bei dem herkömmlichen Arbeitsablauf fährt der Portalkran langsam (Schritttempo) von seinem Arbeitsstandort zurück zu den Waggons und nimmt jeweils eine neue Joche auf. Da sich der Kran nur sehr langsam bewegt, ist diese Arbeitsweise mit sehr hohem Zeitaufwand und entsprechend hohen Kosten verbunden.
    Die erfindungsgemäße Niedrig-Lokomotive erlaubt es hingegen, die benötigten Waggons mit den zu verlegenden Jochen zu der Verwendungsstelle zu bringen, so dass der Portalkran nicht mehr zurückfahren muss, sondern nur noch vorwärts, und zwar im Zuge des Fortschreitens der Gleisbauarbeiten. Bevor die Lokomotive unter dem Portalkran hindurchfährt, werden die an der Lokomotive seitlich angebrachten Führerstände 31 etwa auf die Höhe des niedrig gesetzten Korpus heruntergefahren, so dass die Lokomotive unter dem Portalkran hindurchfahren und die mit Jochen beladenen Waggons unter dem Portalkran durchziehen kann. Die derart angepasste Lokomotive fährt sodann unter dem Portalkran hindurch und der Portalkran nimmt eine neue Joche von den Waggons auf und setzt diese an der gewünschten Stelle wieder ab. Mit dem Voranschreiten der Gleisbauarbeiten werden die vorstehenden Schritte wiederholt.
    Im Vergleich zu dem bisherigen Arbeitsablauf wird durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Lokomotive bei der Gleisverlegung eine Zeitersparnis von etwa 35% erzielt.
    Bezugszeichen
    1
    Dieselmotor
    2
    Flüssigkeitsgetriebe
    4
    Schalldämpfer
    5
    Luftfilter
    6
    Dreikreis-Wärmetauscher
    7
    Getriebeölwärmetauscher
    8
    Kühlergruppe mit Lüfterrad
    9
    Heizölbehälter
    10
    Kraftstoffbehälter
    11
    Kraftstoffbetriebsbehälter
    12
    Kesselspeisewasserbehälter
    13
    Heizdampfkessel
    14
    Druckluftkompressor
    15
    Auspuffschacht
    16
    Lüfterpumpe
    17
    Führerpult und -sitz
    19
    Drehgestelle
    20
    Diesellokomotive
    21
    Führerhaus
    22
    Lokomotivrahmen
    23
    Schaltschränke für Elektrik und Heizung
    30
    (Niedrig-) Lokomotive
    31
    Führerstand links und rechts
    32
    Vorderer Vorbau
    33
    Hinterer Vorbau
    34
    Lokomotivrahmen
    35
    Drehgestelle
    36
    Batterie 24V
    37
    Führerpult
    38
    Führerbremsventil
    39
    Zusatzbremsventil
    40
    Dieselmotor
    41
    Getriebe
    42
    Lüfteranlage mit Kühlvorrichtungen
    43
    Lüfterrad
    44
    Lüfterpumpe
    45
    Kraftstoffbehälter
    46
    Luftfilter für den Dieselmotor
    47
    Abgas-Schalldämpfer
    48
    (Zwischen-) Getriebe
    49
    Getriebeölwärmetauscher
    50
    Lüfteranlageölbehälter
    51
    Gewicht
    52
    Gewicht
    53
    Druckluftkompressor
    54
    Hydraulikpumpe
    55
    Elektro-pneumatisches Ventil
    56
    Handbremse
    57
    Wendeschalthebel 65/100 km/h
    58
    Apparateschrank für elektrische Anlage

    Claims (13)

    1. Lokomotive (30) zum Transportieren von Gleismaterial, wobei die Lokomotive einen Lokomotivrahmen (34) umfasst, zwei voneinander beabstandete mehrachsige Drehgestelle (35), die am Lokomotivrahmen (34) angebracht sind, ein Getriebe (41), einen Antriebsmotor (40), der oberhalb eines der Drehgestelle (35) auf dem Lokomotivrahmen befestigt ist, ein Führerhaus, das aus zwei Führerständen (31) besteht, die links und rechts an dem Korpus der Lokomotive (30) angesetzt sind, sowie eine hydraulische Einrichtung, um die Führerstände (31) nach oben und unten zu fahren, wobei die Lokomotive bei nach unten gefahrenen Führerständen (31) eine Gesamthöhe aufweist, die geringer als 2,55 m ist.
    2. Lokomotive nach Anspruch 1, wobei der Antriebsmotor (40) ein Dieselmotor ist.
    3. Lokomotive nach Anspruch 2, wobei der Antriebsmotor (40) derart aus dem Zentrum versetzt ist, dass das Drehgestell (35) hinreichende Lauffreiheit aufweist, und wobei zwischen den Antriebsmotor (40) und das Getriebe (41) ein Zwischengetriebe (48) geschaltet ist.
    4. Lokomotive nach Anspruch 3, wobei der Antriebsmotor (40) 80 mm aus dem Zentrum versetzt ist.
    5. Lokomotive nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Lokomotive bei nach unten gefahrenen Führerständen (31) eine Höhe von 2,32 m aufweist.
    6. Lokomotive nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die hydraulische Einrichtung nur auf einer Seite vorgesehen ist.
    7. Lokomotive nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die hydraulische Einrichtung eine Hydraulikpumpe (54) umfasst.
    8. Lokomotive nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Drehgestelle (35) zweiachsig sind.
    9. Lokomotive nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Führerstände (31) jeweils ein Führerpult (37) umfassen.
    10. Lokomotive nach Anspruch 9, wobei die Verbindung zwischen dem jeweiligen Führerpult (37) und einem Führerbremsventil (38) bzw. einem Zusatzbremsventil (39) elastisch gehalten ist.
    11. Lokomotive nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Führerstände (31) in die gleiche Richtung ausgerichtet sind.
    12. Lokomotive nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Führerstände (31) in entgegengesetzte Richtungen ausgerichtet sind.
    13. Verwendung einer Lokomotive nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zum Transportieren von Gleismaterial, wobei die Lokomotive (30) bei nach unten gefahrenen Führerständen (31) unter einem Portalkran durchfährt und mit Jochen beladene Waggons unter dem Portalkran durchzieht.
    EP04003618A 2003-02-19 2004-02-18 Niedrig-Lokomotive Expired - Lifetime EP1449736B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10306976 2003-02-19
    DE10306976A DE10306976A1 (de) 2003-02-19 2003-02-19 Niedrig-Lokomotive

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1449736A1 EP1449736A1 (de) 2004-08-25
    EP1449736B1 true EP1449736B1 (de) 2005-10-12

    Family

    ID=32731049

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP04003618A Expired - Lifetime EP1449736B1 (de) 2003-02-19 2004-02-18 Niedrig-Lokomotive

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1449736B1 (de)
    AT (1) ATE306411T1 (de)
    DE (2) DE10306976A1 (de)

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102005057119B4 (de) * 2005-11-30 2014-05-28 Siemens Aktiengesellschaft Anbindung eines schweren Gerätes an einer Tragstruktur eines Schienenfahrzeuges
    DE102005057121B4 (de) * 2005-11-30 2014-05-28 Siemens Aktiengesellschaft Einbau eines schweren Gerätes, insbesondere eines Haupttransformators, in die Tragstruktur eines Schienenfahrzeuges
    CN107650929A (zh) * 2017-08-08 2018-02-02 中车大连机车车辆有限公司 自动调节机车名义牵引点高度的控制方法

    Family Cites Families (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1270628A (en) * 1917-04-13 1918-06-25 Gen Electric Storage-battery locomotive.
    GB337653A (en) * 1928-12-11 1930-11-06 Tatra Works Ltd Improvements in or relating to motor vehicles
    DE920853C (de) * 1952-06-26 1954-12-02 Krauss Maffei Ag Steuerwelle von Motorlokomotiven
    US3182605A (en) * 1963-10-07 1965-05-11 Lawrence J Brasher Vehicle control
    DE1260995B (de) * 1964-01-28 1968-02-08 Alfred Achammer Dipl Ing Kraftfahrzeuge
    DE1217802B (de) * 1964-12-28 1966-05-26 Buessing Automobilwerke Ag Strassenfahrzeug zum Transport von Stueckguetern
    SE317882B (de) * 1966-01-07 1969-11-24 Landsverk Ab
    US3885643A (en) * 1970-07-31 1975-05-27 Unit Rig & Equip Elevatable cab for vehicles
    FR2138416B1 (de) * 1971-05-25 1973-05-25 Meca Stephanoise Const
    SE427643B (sv) * 1981-08-26 1983-04-25 Bjorn Alge Transportfordon
    DE4424308A1 (de) * 1994-07-09 1996-01-18 Abb Patent Gmbh Schienentriebfahrzeug
    DE29619649U1 (de) * 1996-11-12 1997-05-07 Tvt Verkehrstechnologie Thueri Richtungsunabhängiges Schienenfahrzeug für Wechselbehältertransport

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE10306976A1 (de) 2004-09-09
    ATE306411T1 (de) 2005-10-15
    DE502004000092D1 (de) 2006-02-23
    EP1449736A1 (de) 2004-08-25

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE60020935T2 (de) Schienen-Strassenfahrzeug
    EP1789299A1 (de) Instandhaltungsfahrzeug
    DE1455034A1 (de) Zugantrieb fuer Eisenbahn-Tragwagenzuege zur Durchfuehrung des Verfahrens
    DE102012010536A1 (de) Hydraulisches System zurBremsenergierückgewinnung
    DE2941988A1 (de) Motorbetriebenes schienenfahrzeug
    DE841850C (de) Lastenfahrzeug oder Lastzug mit durch Fluessigkeitsmotoren angetriebenen Treibraedern
    EP1449736B1 (de) Niedrig-Lokomotive
    DE102010056179A1 (de) Gespann mit einem Zugkraftwagen und einem mit diesem gekoppelten Anhänger
    EP1889770A1 (de) Bau- und Erhaltungszug für den Schieneneinsatz, bestehend aus wenigstens einem Fahrzeug
    EP2080647A2 (de) Schienenfahreinrichtung
    DE102007062517A1 (de) Mehrgliedriges Schienenfahrzeug
    DE4442516A1 (de) Vorzugsweise selbstfahrender Eisenbahnwagon, insbesondere Güterwagon
    AT518037B1 (de) Passagierschienenfahrzeug mit einem Rangierantrieb
    CH443392A (de) Antriebssystem für Triebgestelle von Leichtbauschienenfahrzeugen
    EP1636081B1 (de) Lokomotive
    EP3472018B1 (de) Schienenfahrzeug und verfahren zum betrieb eines schienenfahrzeuges
    DE102008029206A1 (de) Schienenfahreinrichtung
    EP2163414A1 (de) Verfahrbares Arbeitsgerät, insbesondere Mobilkran
    DE2208140A1 (de) Kraftfahrzeug
    DE102008047992A1 (de) Antriebsstrang für ein Schienenfahrzeug
    DE102008047988A1 (de) Antriebsstrang mit einem Speicherelement zum Speichern von Druckenergie
    DE2365635A1 (de) Zugmaschine zum diesel-hydraulischen antrieb von schienenstandbahnen des unterlageberghaus
    DE13416C (de) Neuerungen an einschienigen Eisenbahnen
    DE2021092A1 (de) Vorrichtung zum Antreiben von Eisenbahnwagen
    AT28706B (de) Einrichtung zum Schleppen von Schiffen mittels Treidellokomotiven.

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040218

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051012

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051012

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051012

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051012

    Ref country code: RO

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051012

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051012

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051012

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060112

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060112

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060112

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060112

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060123

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20060118

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 502004000092

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20060223

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060228

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060228

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060313

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: HU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060413

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060713

    BERE Be: lapsed

    Owner name: ELISABETH LAYRITZ G.M.B.H.

    Effective date: 20060228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051012

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051012

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080229

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080229

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051012

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20120228

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20130228

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: FR

    Payment date: 20130325

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: DE

    Payment date: 20130226

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20130222

    Year of fee payment: 10

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 502004000092

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: CORINNA VOSSIUS IP GROUP PATENT- UND RECHTSANW, DE

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 502004000092

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: PATRONUS IP PATENT- & RECHTSANWAELTE BERNHARD , DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 502004000092

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: PATRONUS IP PATENT- & RECHTSANWAELTE BERNHARD , DE

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 502004000092

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: CORINNA VOSSIUS IP GROUP PATENT- UND RECHTSANW, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 502004000092

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: CORINNA VOSSIUS IP GROUP PATENT- UND RECHTSANW, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 502004000092

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 306411

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20140218

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20140218

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20141031

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140218

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 502004000092

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20140902

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140228

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140902

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140218

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140218