DE2020871A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Vakuumentgasung von Fluessigkeiten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Vakuumentgasung von Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE2020871A1
DE2020871A1 DE19702020871 DE2020871A DE2020871A1 DE 2020871 A1 DE2020871 A1 DE 2020871A1 DE 19702020871 DE19702020871 DE 19702020871 DE 2020871 A DE2020871 A DE 2020871A DE 2020871 A1 DE2020871 A1 DE 2020871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
degassing
liquid
degassed
stage
degassing stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702020871
Other languages
English (en)
Other versions
DE2020871B2 (de
Inventor
Friedrich Fauser
Herbert Napiontek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers und Leybold Deutschland Holding AG
Original Assignee
Leybold Heraeus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold Heraeus GmbH filed Critical Leybold Heraeus GmbH
Priority to DE19702020871 priority Critical patent/DE2020871B2/de
Priority to CH608971A priority patent/CH518113A/de
Priority to FR7115303A priority patent/FR2090920A5/fr
Priority to ES390679A priority patent/ES390679A1/es
Priority to GB1228571A priority patent/GB1323957A/en
Publication of DE2020871A1 publication Critical patent/DE2020871A1/de
Publication of DE2020871B2 publication Critical patent/DE2020871B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0042Degasification of liquids modifying the liquid flow
    • B01D19/0047Atomizing, spraying, trickling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0068General arrangements, e.g. flowsheets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

63o26
Verfahren und Vorrichtung zur Vakuunentgasung von Flüssigkeiten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur mindestens zweistufigen Vakuumentgasung von Flüssigkeiten sowie eine vorteilhafte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens„
Es sind Entgasungsverfahren für Flüssigkeiten bekannt, bei denen die Flüssigkeit in dünner Schicht einen Unterdruck ausgesetzt · wird, der dem angestrebten Entgasungseffekt genügt» Die dünne Schicht wird dadurch erreicht, dass die Flüssigkeit Z0 B0 über eine Raschigringschüttung geleitet wird, deren spezielle Anordnung Drosselverluste der abzusaugenden Gase verhindert, Die'Flüssigkei" wird vor dem Einleiten in die Entgasungseinrichtung deart erwärmt, dass einerseits die zur Ausbreitung in dünner Schicht erfoi derliche geringe Viskosität gegeben ist, andererseits jedoch eine möglichst geringe Eigenverdampfungsrate während der Entgasung auftritt. Bei technischen Großanlagen werden die Entgasungseinrichtungen in der Regel zweistufig ausgeführt, wobei bereits in der ersten Entgasungsstufe ein erheblicher Anteil der abzusaugenden Gase und Dämpfe aus der Flüssigkeit entfernt werden» Der Druck in der ersten Entgasungsstufe ist dabei wesentlich höher als der zum Absaugen der verbleibenden Gase und Dämpfe erforderliche Druck in der zweiten Entgasungsstufe» '
Die bekannten Entgasungsverfahren arbeiten, um die Eigen-verdampfungsrate der zu behandelnden Flüssigkeit möglichst niedrig zu halten, mit relativ geringfügig erhöhten Temperatureno Bei diesen niedrigen Temperaturen - in der Regel um 5o C - muss zur Erreichung eines kleinen Restgehaltes an Gas und Feuchtigkeit in de; Flüssigkeit ein Partialdruck durch die Vakuumpumpen erzeugt werden, der, bedingt durch das stark temperaturabhängige Desorptions verhalten, umso kleiner sein muss, je niedriger die..Entgasungstemperatur gewählt wird» Dadurch müssen Vakuumpumpen mit großem Saugvermögen eingesetzt werden, die einmal kostspielig sind und zweitens trotz des niedrigen Dampfpartialdruckes der kühlen Flüssigkeit durch ihr großes Saugvermögen erhebliche Dampjmengen absau ;ien und damit empfindliche Verdampfungs Verluste an oft für den
109,8:47/15 48 ' -2-
BAD ORIGINAL
Verwendungszweck wesentlichen leicht flüchtigen Bestandteilen verursachen„ Man hat bereits vorgeschlagen, diese Verdampfungsverluste durch Einbau von Kondensatoren zwischen den Behandlungsraum und die Vakuumpumpeinrichtung auszuschließen» Derartige Einbauten erhöhen jedoch den Aufwand für eine Entgasungsanlage erheblich», Außerdem sind die Dämpfe der zu behandelnden Flüssigkeit, zffl B. öldämpfe, bei gleichzeitiger Anwesenheit von nicht kondensierbaren Gasen nur schlecht in Kondensatoren niederzuschlagen, so daß trotz des Einbaus kostspieliger Zwischenkondensatoren die Verdampfungsverluste nicht gänzlich beseitigt werden können..
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diese !lachteile zu beseitigen und ein Entgasungsverfahren für Flüssigkeiten anzugeben, welches neben einer vorteilhaften Partialdruckerhöhung innerhalb der Entgasungseinrichtung Verluste der zu entgasenden Flüssig keit vermeideto Erfindungsgemäss wird dazu vorgeschlagen, dass die zu entgasende Flüssigkeit in bekannter Weise in einer ersten Entgasungsstufe vorentgast wird, dass die vorentgaste Flüssigkeit anschließend aufgeheizt und nach Beheizung in die zweite Entgasungsstufe übergeleitet wird, dass in der zweiten Entgasungsstufe aus der Flüssigkeit austretende gas- und dampfförmige Anteile in die erste Entgasungsstufe zurückgeführt werden und dass beide Entgasungsstufen über eine gemeinsame Vakuumpumpeinrichtung evakuiert werden»
Durch die Einwirkung des Vakuums auf die in dünner Schicht ausgebreitete Flüssigkeit werden dieser in bekannter Weise in der ersten Entgasungsstufe bis zu 9o % der abzusaugenden Gase und/oder Dämpfe entzogen. Im Unterschied zu den bekannten Verfahren die auf diese Weise vorentgaste Flüssigkeit'jedoch nach Durchlaufe der ersten Entgasungsstufe stark aufgeheizt» Vorteilhaft erfolgt die Aufheizung auf Temperaturen zwischen 100 bis 120° C8 jedoch können auch höhere Temperaturen erzeugt werden. Die Aufheizung der Flüssigkeit auf diese Temperaturen ist nur deshalb möglich, weil aufgrund der weitgehenden Entfernung von Sauerstoff in der ersten Entgasungsstufe eine Oxydation der vorentgasten Flüssigkei ausgeschlossen ist»
109847/15 4 8
BAD ORIGINAL
■■;...■ - 3 - ;
Im Unterschied zur ersten Entgasungsstufe treten in der zweiten htgasungsstufe infolge der Zwischenzeit liehen Aufheizung der Flüssigkeit nicht nur die-restlichen Anteile der abzusaugenden
se und Dämpfe aus, sondern erhebliche Teile der zu behandelnden Flüssigkeit fallen nunmehr infolge der erzeugten hohen Temperaturen in Dampfform anc Obwohl in der zweiten Entgasungsstufe über die gemeinsame Vakuumpumpeinrichtung der gleiche Totaldruck erzeugt worden ist wie in der ersten Behandlungsstufe., wird durch die Überführung eines Teiles der zu behandelnden Flüssigkeit in, die Dampfform infolge der angelegten hohen Temperaturen der Partialdruck der Flüssigkeitsdämpfe in äev zweiten Entgasungsstufe stark gesenkte
Die in der zweiten Entgasungsstufe austretendenFlüssigkeitsdämpfe werden erfindungsgemäss insgesamt in die erste Entgasungsstufe übergeführt, d„ ho die stark erhitzten Flüssigkeitsdäinpfe treffen in-der ersten Stufe auf die relativ kalte, in fein verteiltem Zustand vorliegende Flüssigkeit« Die "kalte" Flüssigkeit der ersten Entgasungsstufe -wirkt dabei in ihrer feinen Verteilung als idealer Kondensator für die Flüssigkeitsdämpfe, die sich restlos niederschlagen« Diese Kondensation bewirkt ihrerseits eine -Partialdruckerhöhung der nicht kondensierbaren Gase in der ersten Entgasungsstufe, de h« eine Komprimierung der abzusaugenden Gas- und Wasserdampf anteile, so daß ein in der Leistung kleiner Pumpsatz ohne weiteres in der Lage ist, die anfallenden Gas- und Dampfnengen abzusaugen,,
Die-Erfindung macht sich damit die Tatsache zunutze, dass durch die Partlaldruckverschiebung durch Kondensation zwischen der zweiten und der ersten Entgasungsstufe infolge der relativ hohen Tempe raturunterschiede ein Pumpeffekt auftritt, weleher in der Effektivität der Saugleistung einer Vakuumpumpe gleichkomrto Eine nach dem erfindungsgemässen Verfahren arbeitende Entgasungseinrichtung kann daher kostensparend aufgebaut werden und erheblieh vxirtschaft licher arbeiten als die Einrichtungen zur Durchführung der bekannte η Ve r fahren c
1Q9847/1 Kfta ~u~
BAD ORIGINAL
Die nach Durchlaufen der zweiten Entgasungsstufe aus der Entgasungseinrichtung abgezogene, entgaste Flüssigkeit wird vorteilhaft zur Aufheizung der aus der ersten Entgasungsstufe austretenden Flüssigkeit verwendet"* Durch diese Vorheizung der vorentgasten Flüssigkeit werden erhebliche Energiemengen eingespart und die entgaste Flüssigkeit in zweckmäßiger V/eise auf eine Temperatur gebracht, bei der eine unmittelbare Weiterverarbeitung möglich isto
Eine vorteilhafte Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens kann derart aufgebaut sein, dass die Entgasungsstufen übereinanderliegend in einem gemeinsamen Entgasungsbehälter angeordnet sind, und dass zwischen den Entgasungsstufen eine gas- und dampfdurchlässige gegen Flüssigkeitsdurchtritt geschützte Trennwand angeordnet ist, wobei der Evakuierungsanschluß in die erste Entgasungsstufe mündete
Es hat sich bei dieser Anordnung als zweckmäßig erwiesen, dass die Trennwand als ein einen Flüssigkeitssammelraum bildender Zwischenboden mit mindestens einem gegen Flüssigkeitseintritt abgedeckten Durchlass ausgebildet ist»
Ferner erscheint es vorteilhaft, dass die einzelnen Entgasungsstufen in an sich bekannter Weise Raschigringpackungen in Verbindung mit Sprühdüsen zur Verteilung der zu entgasenden Flüssigkeit enthalten ο
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung schematisch dargestellte
über die Dosierpumpe 1 und die Zuleitung 11 wird die zu entgasende Flüssigkeit in den Entgasungsbehälter 2 transportiert und' dort durch die Sprühdüse 3 auf die erste Entgasungsstufe U verteilt= Der Entgasungsbehälter 2 ist durch die Trennwand 5,die als Auffangtasse für die aus der ersten Entgasungsstufe 1I austretende Flüssigkeit ausgebildet ist,-geteilt. Die Trennwand 5 weist einen abgedeckten Durchlass 51 zwischen der ersten und der zweiten Entgasungsstufe 4, Io auf. Oberhalb der Trennwand 5 im
109847/1543
BAD
Dc reich' der ersten Entgasung stufe 4 ist cine Le it im™ Gl. ange* ardnctj -xlchc über eine Förderpumpe 6 und \:ärir.etau3eher 7,8 hit der Sprühdüse 9 der zweiten Entgasungss tufe Ic verbunden ist.. An Ende der zweiten Entgasungsstüfe Io ist in der V/an.dung "' des Entgasungsbehälters 2 eine Ableitung21 angeordnet, durch welche die entgaste Flüssigkeit über dieAusförderpumpe 22 und den Wärmetauscher 7 aus dem EntgaLSungsbehälter 2 entnommen wird«
Der Ablauf des erfindungsgemässen Verfahrens soll unter Einbeziehung der als vorteilhaft angegebenen Vorrichtung als Beispiel hier kurz wie folgt beschrieben werden» Die zu entgasende Flüssigkeit wird in kaltem Zustand aus ,einem in der Zeichnung nicht dargestellten Vorratsbehälter über die Dosierpumpe 1 in den Entgasungsbehälter 2 transportiert und dort durch die Verteilerdüse 3 auf die erste Entgasungsstufe Λ verteilte Die Flüssigkeit breitet sich in der ersten Entgasungsstufe 4, die zs B1 aus einer Raschigringschüttung- bestehen kann, in dünnem Film aus und wird in dieser Form der Einwirkung des durch den Vakuumpumpsatz 12, 13 j. 14 erzeugten Vakuums ausgesetzt 0 Der Vakuumpump satz besteht in dem dargestellten Beispiel aus einer Rootspumpe 12. einem Zwischenkondensator mit Vorlage 13 und'einer Gasballastpumpe 14 0 Während des Durchlaufens der ersten Entgasungsstufe 4 treten,-ca* 9o % der abzusaugenden Gase und Dämpfe aus der Flüssigkeit aus und werden über den Vakuumpumpsätz 12, 13, 14 entfernt. Die aus der ersten Entgasungsstufe 4 austretende, vorentgaste Flüssigkeit wird von der Trennwand 5 aufgefangen und gesammelt. Über den in der Trennwand 5 angeordneten, abgedeckten Durchlass 51 steht die erste Entgasungsstufe 4 mit der zweiten Entgasungsstufe Io in Verbindung, wobei die Abdeckung des Durchlasses 51 derart angeordnet ist, dass lediglich ein Durchtritt gas- und dampfförmiger Anteile möglich ist0 Die von der Trennwand 5 aufgefangene vorent gaste Flüssigkeit wird von der Förderpumpe 6 durch die Leitung über die Wärmetauscher 7,8 zur' Sprühdüse 9 der zweiten Entgäsungs stufe Io gefördert. Im V/ärme tauscher -8, der z» B. mit einer elektrischen Heizung versehen sein kann, wird die vorentgaste F-lüsnigkoit auf eine Temperatur ca, '1,0Q° C aufgeheizt. Die aus der Cpr-Tadlse 9 austretende, vorentgaste und aufgeheizte-" Flüssigkeit
1 Q 9 8 4.7../ 1 5i 3 :
BAD ORIGINAL
— ο
. O ο η: ί
rird in dünner Schicht in der z.weiten. Ent gas.ungs stufe y"ltig entgast, wobei über den Durchlass Sl daa gleiche- Vcikuum ui gewendet wird wie in der ersten Entgasungsstufe 4 Infolge der erhöhten Temperaturen treten in der zweiten Entgasungssture Ij 'y.'.zla cx-T- zu entgasenden Flüssigkeit in Dampf form neben den ab'/usaugenden Gas- und Dampf ante ilen aus der Flüssigkeit o.ug und be 7irken bei Aufrechterhaltung des gleichen Totaldruckes eine ?artialdruck Senkung des Flüssigkeitsdanpfes in der z.v/eiten Ent gas ungs ■ stufe Ioο Über den Durchlass 51 in der Trennwand 5 gelangen die ise und Dämpfe aus der zweiten Entgasungsstufe Io in die erste Entgasungsstufe U , wo die dampfförmigen Teile der zu entgasenden Flüssigkeit an der kalten Flüssigkeit kondensieren und: dadurch über eine"Partialdruckerhöhung der nicht kondensierbaren Gase und ',.'as serdamp fanteile ein Komprimieren der Pestgase und Wasserdampfanteile bewirken,. Diese komprimierten Gas- und ".Jasserdarpfeinteile werden dann über den Vakuumpumpsatz 12, 13, 14 aus dem Entgasungsbelullter abgesaugt. Die aus der zweiten Entgaaungs-Otufe Io austretende, "endgültig entgaste Flüssigkeit wird am Ende des Entgasungsbehälters 2 über die Ableitung 21 und die Ausförderpumpe 22 entnommen, !lach Passieren der Ausförderpumpe 22 gelangt die entgaste Flüssigkeit in den Wärmetauscher 7, wo sie auf Gebrauchstemperatur abgekühlt wirds Dabei wird die überschüssige VJärme an die kalte Flüssigkeit aus der ersten Entgasungsstufe abgegeben und diese vor Eintritt in den V.'ärmet aus eher 8 auf diese r.,'ei3e vorgeheizt-. Die entgaste Flüssigkeit wird anschließend den Verbrauchern zugeleitet;
Die angegebene Vorrichtung ist in ihren Merkmalen nur beispielhaft
wiedergegeben= An ihre Stelle kann jede Vorrichtung treten, die
zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens verwendet werde kann -. .
i U9847/T54 3
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. A Ii S P R O- C Ii E
    Verfahren zur mindestens'zweistufigen Vakuumentgasung von Flüssigkeiten, dadurch g e k e η η ζ e i c h rie t , dass die zu entgasende Flüssigkeit in bekannter VJeise in einer ersten Entgasungsstufe vorentgast wird, dass die vorentgaste Flüssigkeit anschließend aufgeheizt und in die zweite Entgasungsstufe übergeleitet wird, dass in der zweiten Entgasungsstufe aus der Flüssigkeit austretende gas- und dampfförmige Anteile in die erste Entgasungsstufe zurückgeführt v/erden und dass beide Entgasungsstufen über eine gemeinsame Vakuumpumpeinrichtung evakuiert werden.
    2« Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
    dass die vorentgaste Flüssigkeit auf Temperaturen um 100p C aufgeheizt wird,
    3c Verfahren nach Anspruch 1 Und 2, dadurch gekenn ζ ei c h η et, dass die vorentgaste Flüssigkeit auf Temperaturen um 120° C aufgeheizt wird«
    Ue Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ze i c h η et , dass die aus der zweiten Entgasungsstufe abgezogene entgaste Flüssigkeit zur Vorheizung der aus der ersten Entgasungsstufe in die zweite Entgasungsstufe geleiteten Flüssigkeit verwendet wird ο
    5, Vori»iphtüng zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I, da du rc ϊν ge k en η ζ e i c h η e t , dass die EntgasüngsStufen (U,lo) übereinanderliegend in einem gemeinsamen Entgasungsbehälter (2) angeordnet sind, und dass zwischen den Entgasungsstufen (4,Io) eine gas- und dampfdurchlässige gegen FlÜssigkeitsdurchtritt geschützte Trennwand (5) angeordnet ist, wobei der Evakuierungsanschluss in die erste Entgasungsstufe mündet.
    109847/15Λ8
    BAD ORIGINAL
    Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , dass die Trennwand (5) als ein einen Flüssigkeitssammelraum bildender Zwischenboden mit mindestens •einem gegen Flüssigkeitseintritt abgedeckten Durchlass (51) ausgebildet ist.
    7„ Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Entgasungsstufen (4,lo) in an sich bekannter V/eise Raschigringpackungen in Verbindung mit Sprühdüsen (3,9) zur Verteilung der zu entgasenden Flüssigkeit enthalten.
    1 ü 9 B 4 7 / 1 6 4
DE19702020871 1970-04-29 1970-04-29 Verfahren und Vorrichtung zur Vakuumentgasung von Flüssigkeiten Withdrawn DE2020871B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702020871 DE2020871B2 (de) 1970-04-29 1970-04-29 Verfahren und Vorrichtung zur Vakuumentgasung von Flüssigkeiten
CH608971A CH518113A (de) 1970-04-29 1971-04-26 Verfahren und Vorrichtung zur Vakuumentgasung von Flüssigkeiten
FR7115303A FR2090920A5 (de) 1970-04-29 1971-04-27
ES390679A ES390679A1 (es) 1970-04-29 1971-04-28 Un procedimiento y un dispositivo para la desgasificacion de liquidos por vacio en al menos dos etapas.
GB1228571A GB1323957A (en) 1970-04-29 1971-04-29 Method of and apparatus for degassing liquids in a vacuum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702020871 DE2020871B2 (de) 1970-04-29 1970-04-29 Verfahren und Vorrichtung zur Vakuumentgasung von Flüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2020871A1 true DE2020871A1 (de) 1971-11-18
DE2020871B2 DE2020871B2 (de) 1975-09-25

Family

ID=5769700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702020871 Withdrawn DE2020871B2 (de) 1970-04-29 1970-04-29 Verfahren und Vorrichtung zur Vakuumentgasung von Flüssigkeiten

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH518113A (de)
DE (1) DE2020871B2 (de)
ES (1) ES390679A1 (de)
FR (1) FR2090920A5 (de)
GB (1) GB1323957A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4084945A (en) * 1976-08-02 1978-04-18 Ecodyne Corporation Entrainment separator apparatus
DE3414770A1 (de) * 1984-04-18 1985-11-07 Ebner & Co Kg Anlagen Und Apparate, 6419 Eiterfeld Verfahren und vorrichtung zum entgasen von fluessigkeiten und deren verwendung
DE102018206313A1 (de) 2018-04-24 2019-10-24 Krones Ag Entgasungsanlage und Verfahren zum Durchführen eines Entgasungsprozesses einer Flüssigkeit und Getränkebehandlungsmaschine
DE102018221223A1 (de) 2018-12-07 2020-06-10 Krones Ag Entgasungsanlage und Verfahren zum Durchführen eines einstufigen oder eines zweistufigen Entgasungsprozesses einer Flüssigkeit und Getränkebehandlungsmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2157587B (en) * 1984-04-24 1988-05-05 Hargreaves & Company Limited H Liquid deaerating system
CH680050A5 (de) * 1989-08-24 1992-06-15 Micafil Ag
DE4116061C2 (de) * 1991-05-16 1996-07-11 Eitenmueller Klaus Separator
DE19739142B4 (de) * 1997-09-06 2005-08-25 Reflex Winkelmann + Pannhoff Gmbh & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von in einer Flüssigkeit gelösten Gasen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4084945A (en) * 1976-08-02 1978-04-18 Ecodyne Corporation Entrainment separator apparatus
DE3414770A1 (de) * 1984-04-18 1985-11-07 Ebner & Co Kg Anlagen Und Apparate, 6419 Eiterfeld Verfahren und vorrichtung zum entgasen von fluessigkeiten und deren verwendung
DE102018206313A1 (de) 2018-04-24 2019-10-24 Krones Ag Entgasungsanlage und Verfahren zum Durchführen eines Entgasungsprozesses einer Flüssigkeit und Getränkebehandlungsmaschine
EP3560572A1 (de) * 2018-04-24 2019-10-30 KRONES Aktiengesellschaft Entgasungsanlage und verfahren zum durchführen eines entgasungsprozesses einer flüssigkeit und getränkebehandlungsmaschine
US11014023B2 (en) 2018-04-24 2021-05-25 Krones Ag Degassing system and method of executing a degassing process of a liquid and beverage treatment machine
DE102018221223A1 (de) 2018-12-07 2020-06-10 Krones Ag Entgasungsanlage und Verfahren zum Durchführen eines einstufigen oder eines zweistufigen Entgasungsprozesses einer Flüssigkeit und Getränkebehandlungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2020871B2 (de) 1975-09-25
CH518113A (de) 1972-01-31
FR2090920A5 (de) 1972-01-14
ES390679A1 (es) 1974-05-01
GB1323957A (en) 1973-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018512A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erhitzen von gegenstaenden, insbesondere zum loeten
DE2252200B (de) Vorrichtung zur rueckgewinnung von daempfen, insbesondere in verbindung mit zapfsaeulen
DE1277217B (de) Verfahren zum Abtrennen und Rueckgewinnen von Fluorverbindungen
DE2020871A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vakuumentgasung von Fluessigkeiten
DE4329178A1 (de) Dampfphasenreinigung
DE1957178A1 (de) Verfahren und Anlage zum Reinigen von Kleidern
DE697139C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Phenolen bei der Extraktion von OElen mit Phenolen
DE2235422B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines zellulosehaltigen elektrischen Isoliermaterials
DE3610199A1 (de) Verfahren zur reinigung von mit schadstoffen verunreinigten boeden
DE542991C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung wertvoller Stoffe, die schwer kondensierbaren Gasen beigemischt sind
DE478453C (de) Verfahren zur Anreicherung von Gasen und Daempfen in Gasgemischen
DE19826682C5 (de) Vorrichtung zum Aufheizen von Teilen
DE3715235A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrahieren von oel oder polychloriertem biphenyl aus impraegnierten elektrischen teilen mittels eines loesungsmittels sowie zur destillation des loesungsmittels
DE152573C (de)
DE220067C (de)
DE2629573A1 (de) Anlage zur kondensation eines gases
DE958238C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung hoher Unterdruecke mittels ein- oder mehrstufiger Diffusionspumpen
DE479331C (de) Durchleiten der Gase durch die Verdampfer der Vorrichtungen zum Verfluessigen zusammengesetzter Gasgemische
DE2111465A1 (de) Verdampfungs- und Destillationssystem
DE3823665A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von organischen daempfen aus gasen
DE385745C (de) Verfahren zur Abtreibung von fluechtigen Stoffen mittels stroemender Daempfe
DE1444352C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kon zentrieren einer Flüssigkeit, beispiels weise Losung, Dispersion usw in Mehr stufen Fallstromverdampfern
AT95237B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Petroleum u. dgl. Ölen, sowie zur Gewinnung von Asphalt aus den Rückständen.
DE2359257A1 (de) Vorrichtung zum chemisch-reinigen von kleidungsstuecken o.dgl.
DE1419621A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen von Fluessigkeit aus stroemungsfaehigen Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee