DE2020871B2 - Verfahren und Vorrichtung zur Vakuumentgasung von Flüssigkeiten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Vakuumentgasung von Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE2020871B2
DE2020871B2 DE19702020871 DE2020871A DE2020871B2 DE 2020871 B2 DE2020871 B2 DE 2020871B2 DE 19702020871 DE19702020871 DE 19702020871 DE 2020871 A DE2020871 A DE 2020871A DE 2020871 B2 DE2020871 B2 DE 2020871B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
degassing
liquid
stage
degassed
stages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702020871
Other languages
English (en)
Other versions
DE2020871A1 (de
Inventor
Friedrich 5159 Kerpen Fauser
Herbert 5000 Koeln Napiontek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers und Leybold Deutschland Holding AG
Original Assignee
Leybold Heraeus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold Heraeus GmbH filed Critical Leybold Heraeus GmbH
Priority to DE19702020871 priority Critical patent/DE2020871B2/de
Priority to CH608971A priority patent/CH518113A/de
Priority to FR7115303A priority patent/FR2090920A5/fr
Priority to ES390679A priority patent/ES390679A1/es
Priority to GB1228571A priority patent/GB1323957A/en
Publication of DE2020871A1 publication Critical patent/DE2020871A1/de
Publication of DE2020871B2 publication Critical patent/DE2020871B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0042Degasification of liquids modifying the liquid flow
    • B01D19/0047Atomizing, spraying, trickling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0068General arrangements, e.g. flowsheets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

Im Unterschied zur ersten Entgasungsstufe treten M der zweiten Entgasungsstufe infolge der zwischen- ^ffichen Aufheizung der Flüssigkeit nicht nur die Seilen Anteile der abzusaugenden Gase und ©Impfe aus, sondern erhebliche Teile der zu behandelnden Flüssigkeit fallen nunmehr infolge der «zeagten ^>hsa Temperaturen in Dampfform an. Obwohl in der zweiten Entgasungsstufe ubir die eememsame Vakuumpumpeinrichtung der gleiche Tbtaldruck erzeugt worden ist wie in der ersten Behandlongsstufe, wird durch die Überführung eines Teiles der zu behandelnden Flüssigkeit in die Dampfform infolge der angelegten hohen Temperaturen der Partialdruck der Flüssigkeitsdämpfe in der zweiten Srtgasungsstufe stark gesenkt.
Die in der zweiten Entgasungsstufe austretenden Rfesiskeitsdämpfe werden erfindungsgemäß insge-Smtin die erste Entgasungsstufe übergeführt, d. h., Sfsmk erhitzten Flüssigkeitsdämpfe treffen in der Sten Stufe auf die relativ kalte, in fein verteiltem Stand vorliegende Flüssigkeit Die ,kalte« Flüssig-S der ersten Entgasungsstufe wirkt dabei in ihrer feinen Verteilung als idealer Kondensator für die Sßkeitsdämpfe, die sich restlos niederschlagen. SiS Kondensation bewirkt ihrerseits eine Partialdruckerhöhung der nicht kondensierbaren Gase in Sei ers en Entlasungsstufe, d.h. eine Komprimierung de abzusaugenden Gas- und Wasserdampfanteile, so Haß ein in der Leistung kleiner Pumpsatz ohne weiferes Tn der Lage ist die anfallenden Gas- und nlmD mengen abzusaugen.
DaDiSdung mach? sich damit die Tatsache zunuue daß durch die Partialdruckverschiebung durch Kondensation zwischen der zweiten und der ersten Enteasungsstufe infolge der relativ hohen Tempera-Sterschiede ein Pumpeffekt auftritt, welcher in rEffekt?vität der Saugleistung einer Vakuumpumpe gleichkommt. Eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitende Entgasungseinrichtung kann schigringpackungen in Verbindung mit Sprühdusen zur Verteilung der zu entgasenden Flüssigkeit enthalten. .
In der Zeichnung ist ein Ausfuhningsbeispiel der
erfindungsgemäßen Vorrichtung schemaösch dargestellt . .
über die Dosierpumpe 1 und die Zuleitung 11 wura die zu entgasende Flüssigkeit in den Entgasungsbehälter 2 transportiert und dort durch die Sprun-
düse 3 auf die erste Entgasungsstufe 4 verteilt. IJer Entgasungsbe^älter 2 ist durch die Trennwand 5, <Jie als Auffangstange für die aus der ersten Entgasungsstufe 4 austretende Flüssigkeit ausgebildet ist, 8etei" Die Trennwand S weist einen abgedeckten Durch-
laß 51 zwischen der ersten und der zweiten Entgasungsstufe 4, 10 auf. Oberhalb der Trennwand 5 im Bereich der ersten Enlgasungsstufe 4 ist eine L«itung 81 angeordnet, welche über eine'Forflerpumpe 6 und Wärmetauscher 7 8 nut der Jpruh-
ao düse 9 der zweiten Entgasungsstufe 10 verbunden ,sr
Am Ende der zweiten Entgasungsstufe10 ,stm der
Wandung des ^fV^f^Jj^i^^ 21 angeordnet, durch welche die entgaste über die Ausforderpumpe 22 und den
a5 scher 7 aus dem Entgasungsbehalter 2 entnommen wird.
Der Ablauf des ^f
soll unter Einbez.ehung der als vorte gg
nen Vorrichtung als Beispiel hier kurz wie fo gt be
schrieben werden Die zu entgasende Flüstert wird in kaltem Zustand aus einem in der Zeichnung nicht dargesteüten Vorratsbehälter über dDosie^ pumpe 1 in den Entgas ^behalte 2
und dort durch d,e \?*$£*?**^ b eiteT ^h m gasungsstufe 4 verteilt. Die FIussigkeit bre te 1 w:n der ersten Entgasungsstufe 4 die z. B. schigringschüttung bestehen kannu*^ aus und wird in dieser F°™ d durch den Vakuumpumpsatz 12, 13,
der aus der ml» EmgaSuj.?Stufe aus und
der eine unmittelbare Weiterverarbet.ung mogvor,eU„a„e Vorrichtung Zur Dureh^g die
stufen eine gas- und dampfdurchlässige gegen Flussigkeitsdurchtritt geschützte Trennwand angeordnet ist, wobei der Evakuierungsanschluß in die erste Wärmetauscher 8, ^^,,^ Heizung versehen vorentgaste nüssigkeit auf eine
erwiesen, daß die Trennwand als ein einen Flg keitssammelraum bildender Zwischenboden. Mrt mindestens einem gegen Flüss.gkeitse.ntntt abgedeckten Durchlaß ausgebildet ist.
schicht in der zweiten entgast, wobei über
JS^/^dd Vakuum angewendet tirf wTe in der ersten Entgasungsstufe 4. Infolge lohten Temperaturen treten in der zweiten
Entgasungsstufe 10 Teile der zu entgasenden Flüssigkeit in Dampfform neben den abzusaugenden Gas- und Dampfanteilen aus der Flüssigkeit aus und bewirken bei Aufrechterhaltung des gleichen Totaldruckes^ einePartialdrucksenkung des Flüssigkeitsdampfes in der zweiten Entgasungsstufe 10. Über den Durchlaß 51in der Trennwand Sgelangen die Gase und Dämpfe aus der zweiten Entgasungsstufe 10 in die erste Entgasungsstufe 4, wo die dampfförmigen Teile der zu entgasenden Flüssigkeit an der kalten Flüssigkeit kondensieren und dadurch über eine Partialdruckerhöhung der nicht kondensierbaren Gase und Wasserdampf anteile ein Komprimieren der Restgase und Wasserdampf anteile bewirken. Diese komprimierten Gas- und Wasserdampfanteile werden dann über den Vakuumpumps-atz 12, 13, 14 aus dem Entgasungsbehälter abgesaugt. Die aus der zweiten Entgasungsstufe 10 austretende, endgültig entgaste Flüssigkeit wird am Ende des Entgasungsbehälters 2 über die Ableitung 21 und die Ausförderpumpe 22 entnommen. Nach Passieren der Ausförderpumpe 22 gelangt die entgaste Flüssigkeit in den Wärmetauscher 7, wo sie auf Gebrauchstemperatür abgekühlt wird. Dabei wird die überschüssige Wärme an die kalte Flüssigkeit aus der ersten Entgasungsstufe abgegeben und diese vor Eintritt in den Wärmetauscher 8 auf diese Weise vorgeheizt. Die entgaste Flüssigkeit wird anschließend den Verbrauchern zugeleitet.
Die angegebene Vorrichtung ist in ihren Merkmalen nur beispielhaft wiedergegeben. An ihre Stelle kann jede Vorrichtung treten, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. tungeo in der Regel zweistufig ausgeführt, wobei be-Patentansprüche: rats in der ersten Entgasüngsstufe ein erhebücher
    Anteil der abzusaugenden Gase und Dämpfe aus der
    - 1. Verfahren zur mindestens zweistufigen Va- F«ässigkeit entfernt werden. Der Druck in der ersten kuumentgasung von Flüssigkeiten, dadurch 5 Entgasungsstufe ist dabei wesentlich höher als der gekennzeichnet, daß die zu eatgasende zum Absaugen der verbleibenden Gase und Dämpfe Flüssigkeit in bekannter Weise in einer ersten erforderliche Druck in der zweiten Entgasungsstufe. Entgasungsstufe vorentgast wird, daß die vor- Die bekannten Entgasungsverfahren arbeiten, um
    entgaste Flüssigkeit anschließend aufgeheizt und die Eigenverdampfungsrate der zu behandelnden in die zweite Entgasungsstufe über&iieitet wird, « Flüssigkeit möglichst niedrig zu halten, mit relativ daß in der zweiten Entgasungsstufe aus der Flüs- geringfügig erhöhten Temperaturen. Bei diesen niedsigkeit austretende gas- und dampfförmige An- rigen Temperaturen — in der Regel um 50° C teile in die erste Entgasungsstufe zurückgeführt muß zur Erreichung eines kleinen Restgehaltes an werden und daß beide Entgasungsstufen über Gas Feuchtigkeit in der Flüssigkeit ein Partialdruck eine gemeinsame Vakuumpjmpeinrichtung eva- 15 durch die Vakuumpumpen erzeugt werden, der, bekuisrt werden. diagt durch das stark temperaturabhängige Desorp-
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- tionsverhalten, umso kleiner sein muß, je niedriger kennzeichnet, daß die aus der zweiten Eingangs- die Entgasungstemperatur gewählt wird. Dadurch stufe abgezogene entgaste Flüssigkeit zur Vor- müssen Vakuumpumpen mit großem Saugvermögen heizung der aus der ersten Entgasungsstufe in die ao eingesetzt werden, die einmal kostspielig sind und zweite Entgasungsstufe geleiteten Flüssigkeit ver- zweiten» trotz des niedrigen Dampfpartialdruckes wendet wird. der kühlen Flüssigkeit durch ihr großes Saugvermö-
    3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfah- gen erhebliche Dampfmengen absaugen und damit rens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, empfindliche Verdampfungsverluste an oft für den daß die Entgasungsstufen (4, 10) übereinander- 25 Verwendungszweck wesentlichen leicht flüchtigen liegend in einem gemeinsamen Entgasungsbehäl- Bestandteilen verursachen. Man hat bereits vorgeter (2) angeordnet sind, und daß zwischen den schlagen, diese Verdampfungsverluste durch Einbau Entgasungsstufen (4, 10) eine gas- und dampf- von Kondensatoren zwischen dem Behandlungsraum durchlässige gegen Flüssigkeitsdurchtritt ge- und der Vakuumpumpeinrichtung auszuschließen, schützte Trennwand (S) angeordnet ist, wobei 30 Derartige Einbauten erhöhen jedoch den Aufwand der Evakuierungsanschluß in die erste Ent- für eine Entgasungsanlage erheblich. Außerdem sind gasungsstufe mündet. die Dämpfe der zu behandelnden Flüssigkeit, ζ Β
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- öldämpfe, bei gleichzeitiger Anwesenheit von nicht . kennzeichnet, daß die Trennwand (5) als ein kondensierbaren Gasen nur schlecht in Kondensatoeinen Flüssigkeitssammelraum bildender Zwi- 35 ren niederzuschlagen, so daß trotz des Einbaus kostschenboden mit mindestens einem gegen Flüssig- spieligsr Zwischenkondensatoren die Verdampfungskeitseintritt abgedeckten Durchlaß (51) ausge- Verluste nicht gänzlich beseitigt werden können, bildet ist. Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diese
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, da- Nachteile zu beseitigen und ein Entgasungsverfahren durch gekennzeichnet, daß die einzelnen Ent- 40 für Flüssigkeiten anzugeben, welches neben einer gasungsstufen (4, 10) in an sich bekannter Weise vorteilhaften Partialdruckerhöhung innerhalb der Raschigringpackungen in Verbindung mit Sprüh- Entgasungseinrichtung Verluste der zu entgasenden düsen (3, 9) zur Verteilung der zu entgasenden Flüssigkeit vermeidet. Erfindungsgemäß wird dazu Flüssigkeit enthalten. vorgeschlagen, daß die zu entgasende Flüssigkeit in
    45 bekannter Weise in einer ersten Entgasungsstufe vorentgast wird, daß die vorentgaste Flüssigkeit anschlie-
    ßend aufgeheizt und nach Beheizung in die zweite
    Entgasungsstufe übergeleitet wird, daß in der zweiten Entgasungsstufe aus der Flüssigkeit austretende 50 gas- und dampfförmige Anteile in die erste Ent-
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur minde- gasungsstufe zurückgeführt werden und daß beide stens zweistufigen Vakuumentgasung von Flüssig- Entgasungsstufen über eine gemeinsame Vakuumkeiten sowie eine vorteilhafte Vorrichtung zur Durch- pumpeinrichtung evakuiert werden, führung des Verfahrens. Durch die Einwirkung des Vakuums auf die in
    Es sind Entgasungsverfahren für Flüssigkeiten bc- 55 dünner Schicht ausgebreitete Flüssigkeit werden diekannt, bei denen die Flüssigkeit in dünner Schicht ser in bekannter Weise in der ersten Entgasungseinem Unterdruck ausgesetzt wird, der dem ange- stufe bis zu 900/o der abzusaugenden Gase und/oder strebten Entgasungseffekt genügt. Die dünne Schicht Dämpfe entzogen. Im Unterschied zu den bekanten wird dadurch erreicht, daß die Flüssigkeit z. B. über Verfahren wird die auf diese Weise vorentgaste eine Raschigringschüttung geleitet wird, deren spe- βο Flüssigkeit jedoch nach Durchlaufen der ersten Entzielle Anordnung Drosselverluste der abzusaugenden gasungsstufe stark aufgeheizt. Vorteilhaft erfolgt die Gase verhindert. Die Flüssigkeit wird vor dem Ein- Aufheizung auf Temperaturen zwischen 100 bis leiten in die Entgasungseinrichtung derart erwärmt, 120° C, jedoch können auch höhere Temperaturen daß einerseits die zur Ausbreitung in dünner Schicht erzeugt werden. Die Aufheizung der Flüssigkeit auf erforderliche geringe Viskosität gegeben ist, anderer- 65 diese Temperaturen ist nur deshalb möglich, weil auf seit jedoch eine möglichst geringe Eigenverdamp- Grund der weitgehenden Entfernung von Sauerstoff fungsrate während der Entgasung auftritt. Bei tech- in der ersten Entgasungsstufe eine Oxydation der nischen Großanlagen werden die Entgasungseinrich- vorentgasten Flüssigkeit ausgeschlossen ist.
DE19702020871 1970-04-29 1970-04-29 Verfahren und Vorrichtung zur Vakuumentgasung von Flüssigkeiten Withdrawn DE2020871B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702020871 DE2020871B2 (de) 1970-04-29 1970-04-29 Verfahren und Vorrichtung zur Vakuumentgasung von Flüssigkeiten
CH608971A CH518113A (de) 1970-04-29 1971-04-26 Verfahren und Vorrichtung zur Vakuumentgasung von Flüssigkeiten
FR7115303A FR2090920A5 (de) 1970-04-29 1971-04-27
ES390679A ES390679A1 (es) 1970-04-29 1971-04-28 Un procedimiento y un dispositivo para la desgasificacion de liquidos por vacio en al menos dos etapas.
GB1228571A GB1323957A (en) 1970-04-29 1971-04-29 Method of and apparatus for degassing liquids in a vacuum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702020871 DE2020871B2 (de) 1970-04-29 1970-04-29 Verfahren und Vorrichtung zur Vakuumentgasung von Flüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2020871A1 DE2020871A1 (de) 1971-11-18
DE2020871B2 true DE2020871B2 (de) 1975-09-25

Family

ID=5769700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702020871 Withdrawn DE2020871B2 (de) 1970-04-29 1970-04-29 Verfahren und Vorrichtung zur Vakuumentgasung von Flüssigkeiten

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH518113A (de)
DE (1) DE2020871B2 (de)
ES (1) ES390679A1 (de)
FR (1) FR2090920A5 (de)
GB (1) GB1323957A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009333A1 (de) * 1989-08-24 1991-02-28 Micafil Ag Entgasungsvorrichtung
DE4116061A1 (de) * 1991-05-16 1992-11-19 Eitenmueller Klaus Separator
DE19739142A1 (de) * 1997-09-06 1999-03-11 Otto Heat Heizungs Vorrichtung und Verfahren zum Entgasen von Flüssigkeiten

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4084945A (en) * 1976-08-02 1978-04-18 Ecodyne Corporation Entrainment separator apparatus
DE3414770A1 (de) * 1984-04-18 1985-11-07 Ebner & Co Kg Anlagen Und Apparate, 6419 Eiterfeld Verfahren und vorrichtung zum entgasen von fluessigkeiten und deren verwendung
GB2157587B (en) * 1984-04-24 1988-05-05 Hargreaves & Company Limited H Liquid deaerating system
DE102018206313A1 (de) 2018-04-24 2019-10-24 Krones Ag Entgasungsanlage und Verfahren zum Durchführen eines Entgasungsprozesses einer Flüssigkeit und Getränkebehandlungsmaschine
DE102018221223A1 (de) 2018-12-07 2020-06-10 Krones Ag Entgasungsanlage und Verfahren zum Durchführen eines einstufigen oder eines zweistufigen Entgasungsprozesses einer Flüssigkeit und Getränkebehandlungsmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009333A1 (de) * 1989-08-24 1991-02-28 Micafil Ag Entgasungsvorrichtung
DE4116061A1 (de) * 1991-05-16 1992-11-19 Eitenmueller Klaus Separator
DE19739142A1 (de) * 1997-09-06 1999-03-11 Otto Heat Heizungs Vorrichtung und Verfahren zum Entgasen von Flüssigkeiten
DE19739142B4 (de) * 1997-09-06 2005-08-25 Reflex Winkelmann + Pannhoff Gmbh & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von in einer Flüssigkeit gelösten Gasen

Also Published As

Publication number Publication date
CH518113A (de) 1972-01-31
FR2090920A5 (de) 1972-01-14
DE2020871A1 (de) 1971-11-18
ES390679A1 (es) 1974-05-01
GB1323957A (en) 1973-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312907C2 (de) Verfahren zum Ablöschen des Koksbrandes von batterieweise angeordneten Verkokungsöfen
DE4136990C2 (de) Verfahren zur Entfettung und Reinigung von mit fett- und/oder ölhaltigen Stoffen behaftetem Gut
DE2407686A1 (de) Destillierverfahren
DE2020871B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vakuumentgasung von Flüssigkeiten
DE4329178A1 (de) Dampfphasenreinigung
DE977081C (de) Verfahren zur Erzeugung eines Vacuums mittels einer mehrstufigen Diffusions- und Kondensationspumpe
DE19737717C2 (de) Verfahren zum Steuern des Siededrucks in einem Rotationsverdampfer sowie Rotationsverdampfer zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2632910A1 (de) Verfahren zum eindampfen von fluessigkeiten, insbesondere von radioaktiven abwaessern
EP3374317B1 (de) Verfahren zum entgasen von wasser sowie entgasungseinrichtung
EP0510435B1 (de) Verfahren zur Holzimprägnierung
DE829986C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Be- oder Entlueften von Fluessigkeiten bzw. Be- und Entgasen derselben
DE3610199A1 (de) Verfahren zur reinigung von mit schadstoffen verunreinigten boeden
EP2308576B1 (de) Verdampfer
DE3414770A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entgasen von fluessigkeiten und deren verwendung
DE3734531A1 (de) Dampfentfettungsverfahren
EP1700642A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Trocknung von Reinigungsgut mit Hilfe azeotroper Gemische
DE2629573A1 (de) Anlage zur kondensation eines gases
EP1038992B1 (de) Verfahren und Anlage zur Oberflächenbehandlung von Teilen mit einem Lösungsmittel
DE597122C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Destillation
DE2348734C2 (de) Verfahren zum Abtrennen des Lösungsmittels aus Miscella
DE19939032A1 (de) Verfahren und Anlage zur Oberflächenbehandlung von Teilen mit einem Lösungsmittel
DE479331C (de) Durchleiten der Gase durch die Verdampfer der Vorrichtungen zum Verfluessigen zusammengesetzter Gasgemische
DE1419621A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen von Fluessigkeit aus stroemungsfaehigen Materialien
AT137263B (de) Verfahren zur Imprägnierung.
DE2010605A1 (en) Fibre and yarn drying plant

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee