AT95237B - Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Petroleum u. dgl. Ölen, sowie zur Gewinnung von Asphalt aus den Rückständen. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Petroleum u. dgl. Ölen, sowie zur Gewinnung von Asphalt aus den Rückständen.

Info

Publication number
AT95237B
AT95237B AT95237DA AT95237B AT 95237 B AT95237 B AT 95237B AT 95237D A AT95237D A AT 95237DA AT 95237 B AT95237 B AT 95237B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
asphalt
oil
over
chamber
oils
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Colonial Oil & Asphalt Company
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colonial Oil & Asphalt Company filed Critical Colonial Oil & Asphalt Company
Application granted granted Critical
Publication of AT95237B publication Critical patent/AT95237B/de

Links

Landscapes

  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Petroleum u. dgl. Ölen, sowie zur
Gewinnung von Asphalt aus den Rückständen. 



   Es sind Verfahren zur Behandlung von Petroleum und dergleichen   kohlenwasserstoffhältigen   Ölen bekannt, bei welchen das Öl unter Druck erhitzt und darauffolgend bei einem niediigeren Druck expandiert und die abgegebenen gemischten Dämpfe fraktionieit kondensiert werden. Auch sind Verfahren zur Gewinnung von Asphalt aus   Petroleumrückständen   od.   dgl. üblich,   bei welchen ein über Schichten des heissen   Materials   streichender Luftstrom die Oxydation bewirkt
Gemäss der vorliegenden Erfindung wird das unter Druck erhitzte Petroleum od. dgl.

   bei einem Druck expandiert, der unterhalb des atmosphärischen liegt und dadurch wird ein Gegensatz zu den bekannten Verfahren erreicht, dass gleichzeitig die Verflüchtigung schwerer und leichter destillierbare Fraktionen des Öles bewerkstelligt wird, die sodann in bekannter Weise durch fraktionierte Kondensation getrennt werden. Zur Gewinnung des Asphaltes aus dem   unverflüchtigten   Petroleumrückstand wird dieser oder das ähnliche Material in heissem Zustand unter Druck in ein geschlossenes Erhitzungsgefäss von niedrigerem Druck eingebracht und dort über eine schräge Fläche, etwa über übereinander liegende Bahnen, vorzugsweise bei einer Temperatur von 250 bis 300  C. geleitet und ein Luftstrom darüber streichen gelassen. Die Erfindung bezieht sich ferner auf Vorrichtungen zur Ausführung der Verfahren. 



   Das Verfahren zur Behandlung des Petroleums od. dgl. wird in der Weise durchgeführt, dass man Öl unter Druck auf eine geeignete Temperatur bis zu 300  C, je nach der Natur des Öles erhitzt und die erhitzte Flüssigkeit sodann durch eine Düse in eine schräge Expansionskammer einleitet, die auf einer gleichmässig hohen, der Temperatur des Öles gleichen Temperatur und durch Saugwirkung unter Unterdruck gehalten wird. Das Gemisch von Öltropfen und freien Dämpfen trennt sich in dieser   Destillationskammer   und das Öl fliesst in einer dünnen Schicht über eine Anzahl von Bahnen nach   abwärts,   während die Dämpfe durch Saugwirkung nach aufwärts zu den Kondensationskolonnen abgezogen werden.

   Zur   Verflüchtigung   ist kein Dampf notwendig, doch kann etwas eingeleitet werden, um die Abtrennung durch Hervorrufung eines schwachen Zuges zu unterstützen. 



   Das Gemisch von Dämpfen wird in eine Reihe von Kondensatoren eingesaugt, die durch einen in einem Rohrsystem fliessenden Gegenstrom von Rohöl auf geeigneten Temperaturstufen gehalten werden. Die Bestandteile des Dampfgemisches werden auf diese Weise in dieser Reihe von Kondensatoren in umgekehrter Reihenfolge ihrer Dichte aufeinanderfolgend kondensiert. Wenn die Destillation so   geführt   werden soll, dass ein für die Herstellung von Asphalt geeigneter Rückstand verbleibt, werden die
Temperaturen und die Saugwirkung derart gewählt und eingestellt. dass der unverflüchtigte Rückstand bei   gewöhnlicher   Temperatur fest oder halbfest ist. Dieser Rückstand wird auf Temperaturen zwischen   250   und 300  C.

   (vorzugsweise auf 280  C) erhitzt, auf dieser Temperatur erhalten und der Oxydation durch einen Strom heisser Luft unterworfen. 



   In der Zeichnung sind zwei beispielsweise   Ausführungsformen   von Vorrichtungen zur   Ausführung   der erfindungsgemässen Verfahren schematisch dargestellt, u. zw. zeigen die Fig. 1. und 2 schematisch je eine Ausführungsform, während die Fig. 3 eine Einzelheit veranschaulicht. Bei der in Fig. 1 dar- gestellten Vorrichtung wird teilweise auf später beschriebene Art   vorerwärmtes   Rohpetroleum unter einem Druck von ungefähr 2. 8 bis 4-2 Atm. durch eine Heizvorrichtung gepumpt, die aus einem langen, schrägen, vorzugsweise elektrisch geheizten Rohr   1 besteht..

   Nahe   dem den Ausfluss des erhitzten Öles in die Verdampfungskammer D regelnden   Ölaustrittsventil   C ist ein   Temperaturregler,')   in das Öl eingesenkt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 schrägen Rohr, das eine Anzahl von übereinander angeordneten, geneigten Platten oder Bahnen E enthält, die sich von der Eintrittsöffnung F bis nahezu zum unteren Rohrende erstrecken, wo der Abzug G für den Rückstand ist. Das vom Ventil C kommende flüssige Öl wird als dünne   Schicht ? über   alle 
 EMI2.2 
 erstreckt sich die   Verdampfungskammer   zum Dampfabzugsrohr J, welches an die   Kondensationsanlaa'e   angeschlossen ist. 



   Die Temperatur der Verdampfungskammer wird stets auf der Temperatur des einfliessenden Öles mit Hilfe eines Temperaturreglers K gehalten, der mit dem Heizsystem verbunden ist. Ein Ein-   trittsventil JJ1mÜndet   in die Verdampfungskammer und dient zur allenfalls gewünschten Einführung von Dampf ; doch wird es gewöhnlich während des Verfahrens geschlossen gehalten. Das Austritt"rohr J am oberen Ende der Verdampfungskammer ist, wie in der schematischen Figur dargestellt, an eine Anzahl von vertikalen Türmen N angeschlossen. 



   Die Dämpfe aus der Verdampfungskammer werden in den Boden des ersten Turmes eingeleitet, steigen durch ihn auf und gehen dann zum Boden des zweiten Turmes usw. durch die Batterie bis   zum   letzten Abzugsstutzen N1 durch, der mit einer Saugpumpe verbunden ist. Auf diese Weise wird die Kammer D unter Saugwirkung gehalten. Der Boden eines jeden der Türme   N   ist mit einem geschlossenen Behälter 0 verbunden, der das im Turm kondensierte Öl aufnimmt. Das Kühlen und die Kondensation werden in jedem Turm durch heberartig oder in anderer geeigneter Weise angeordnete Rohre P bewirkt, durch welche ein Strom von Rohöl fliesst.

   Dieses Rohöl wird zuerst in die Rohre in dem letzten der Kühltürme eingepumpt und fliesst von dort aufeinanderfolgend im Gegenstrom zu den zu kondensierenden Dämpfen durch die   übrigen Türme hindurch   und gelangt schliesslich zu dem Heizrohr A. Wo es destilliert wird. 
 EMI2.3 
 längs eines   wärmeisolierten Rohres. ss zu   einer weiteren Kammer S gepumpt, die ähnlich der Verdampfungskammer D ist. Während des Durchganges durch das Rohr R kann   gewünschtenfalls   der Rückstand etwas erhitzt werden, um ihn auf die gewünschte Oxydationstemperatur zu bringen. Der heisse Rückstand wird über die Bahnen oder Platten der Oxydationskammer verteilt und fliesst über selbe gegen den Abzugsstutzen T nach abwärts.

   Während seiner Bewegung über diese Bahnen trifft der in dünner Schicht fliessende Rückstand mit dem nach aufwärts ziehenden heissen Luftstrom zusammen, der durch das   Einlassventil U eingeblasen   wird. Der oxydierte Rückstand fällt durch den Abzugsstutzen T in einen Behälter   TV   und wird von dort zu grösseren   Behältern   gebrachgt, wo er, falls notwendig, noch für kurze Zeit fertig geblasen und sodann mit Hilfe einer (nicht dargestellten) Kühlschlange abgekühlt wird, 
 EMI2.4 
 erhärten gelassen. Während des ganzen Oxydationsvorganges wird die Temperatur des Rückstandes. der Luft und der Oxydationskammer sorgfältig auf einer   250  C   nicht unterschreitenden Temperatur und gleichzeitig der Zufluss des Rückstandes konstant erhalten.

   Der in der Oxydationskammer   aufwä'ts     streichende   Luftstrom ruft einen teilweisen Zerfall des erhitzten Rückstandes hervor und es bildet sich ein schweres Destillat, das mit der Luft nach vorn zugeführt wird. Dieser Dampf wird in einer Batterie von Kondensationstürmen X, gleich den vorhin beschriebenen, fraktioniert niedergeschlagen. Die Wärme 
 EMI2.5 
 einen Gasbrenner   b,   dessen Flamme zuerst die Schlange   a   bestreicht und von dort durch geeignete Führungen um die Kammer D geleitet wird. Die ganze Einrichtung ist in einer Umhüllung's eingebracht. Die aus dem Austrittsstutzen J kommenden Gase werden in Türmen oder in einer Batterie von   Türmen Y   kondensiert und die kondensierten Produkte in   Behältern   0 gesammelt.

   Das Kühlen wird in diesen Türmen durch Rohöl bewirkt, das durch Rohrnetze n hindurch geschickt wird. Der Rückstand gelangt aus dem Austrittsstutzen G in einen Behälter L und statt nun unmittelbar in die   Asphaltkammer   S   t in welche Luft durch   das Ventil C eingeblasen wird) geführt zu werden, wird er durch die   Kühl-   schlange der Kondensationstürme der Asphaltkammer hindurch geschickt. Dabei wird dieses Öl weiter erhitzt und dient gleichzeitig zur Kondensierung der sehr heissen Dämpfe aus der Asphalt-   kammer. Aus   den Kühlschlangen der Türme X gelangt das Öl durch ein Heizrohr m zu einer Zwischenverdampfungskammer M.

   Die Konstruktion des Rohres Mi der Kammer M und der Heiz- 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Kondensationstürnen Vüber   ; Rückstände aus der Kammer M treten durch den Austrittsstutzen y in den Behälter   l   ein und werden von dort zu dem mittels Gas erhitzten Rohr l'gepumpt, das wesensgleich mit dem vorhin beschriebenen Rohren a und m ist. Von dort gelangt der heisse Rückstand zur Asphaltkammer S, wo er mit Luft behandelt wird, so dass sich in der Kammer W   oxydierter   Rückstand ansammelt und schwere Destillate in den Türmen X fraktioniert kondensiert werden. 



   Sowohl Rohöle, Teere als auch Destillate können in dieser Weise behandelt werden, indem man die   Destillationsbedingungen,   die Temperaturen und die Saugwirkungen dem Material entsprechend ändert. Für leichte Öle werden niedrigere Temperaturen und schwache   Saugwirkungen,   bei schweren Ölen jedoch hohe Temperaturen bis zu 300  C oder mehr und kräftige Zugwirkungen verwendet. 



   Das beschriebene Destillationsverfahren ist nicht bloss ein Verfahren zur Raffinierung des Öls,   um   es als Motorbrennstoff zu verwenden, sondern ist auch dazu bestimmt, weiters die Brennöle, die   , schweren   Destillate und die Schmieröle zu gewinnen und diese Fraktionen während der Operationen stetig voneinander zu trennen. Durch Erhöhung der Temperatur des Öles in dem Heizrohr   A   kann auch ein Krackverfahren gewünschtenfalls bei Temperaturen ober   4000 C durchgefÜhrt   werden. Dies ist aber dann nicht   wünschenswert,   wenn ein guter   Rückstand   erhalten werden soll, doch liegt es ebenfalls im Wesen der Erfindung, sie für Anlagen zum Kracken zu verwenden. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Verfahren zur Behandlung von Petroleum u. dgl. kohlenwasserstoffhältigen Ölen, bei welchen   da, fol   unter Druck erhitzt und darauffolgend bei einem niedrigeren Druck expandiert wird und die abgegebenen gemischten Dämpfe fraktioniert kondensiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Expansion bei einem Druck durchgeführt wird, der niedriger als der atmosphärische ist, zum Zwecke, gleichzeitig die Verflüchtigung schwerer und leichter destillierbarer Fraktionen des Öles zu   bewerk-   stelligen.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Weiterverarbeitung der nach Anspruch 1 erhaltenen Rückstände auf Asphalt mit Hilfe eines Luftstromes, der über Schichten des heissen Materials streicht, dadurch gekennzeichnet, dass dieses unter Druck in ein geschlossenes Erhitzungsgefäss von niedrigerem Druck eingebracht und dort über eine schräge Fläche, etwa über übereinanderliegende Bahnen, vorzugsweise bei einer Temperatur von 850-300 C geleitet wird.
    3. Vorrichtung zur Ausführung der Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Expansionskammer eine ode.... mehrere von dem zu behandelnden Gut überronnene geneigte Platten nebst einer Einrichtung zur Verteilung des zugeführten Materials über die Platten besitzt und mit einer Einrichtung zur Schaffung eines Unterdruckes oder mit einer solchen zur Zuleitung eines Luft stromes versehen ist.
AT95237D 1919-11-18 1920-10-26 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Petroleum u. dgl. Ölen, sowie zur Gewinnung von Asphalt aus den Rückständen. AT95237B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB95237X 1919-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT95237B true AT95237B (de) 1923-12-10

Family

ID=9873628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT95237D AT95237B (de) 1919-11-18 1920-10-26 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Petroleum u. dgl. Ölen, sowie zur Gewinnung von Asphalt aus den Rückständen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT95237B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604496B2 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme aus einem Hochtemperaturgasprodukt
DE2434703A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur destillation von rohoel
AT95237B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Petroleum u. dgl. Ölen, sowie zur Gewinnung von Asphalt aus den Rückständen.
DE742057C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von Pech durch Destillieren von Steinkohlenteeren
DE818355C (de) Umlaufverfahren und Anlage zur Destillation und Fraktionierung von Teeren, OElen und aehnlichen Kohlenwasserstoffen
DE382430C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Kohlenwasserstoffen
DE599498C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Weinbrand, Trinkbranntwein u. dgl.
DE553046C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Destillation von Kohlenwasserstoffoelen
DE571597C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren von Erdoelen
DE617355C (de) Verfahren zum Entfernen und Gewinnen von OElen aus Destillationsgasen
DE558675C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieroelen
DE642559C (de) Verfahren zur Destillation von Teer unter Ausnutzung der fuehlbaren Waerme heisser Destillationsgase
DE567288C (de) Verfahren zur Destillation hochsiedender Kohlenwasserstoffoele
AT138026B (de) Verfahren zum Kracken und Destillieren von Kohlenwasserstoffgemischen.
DE525333C (de) Verfahren zur Druckwaermespaltung von schweren Kohlenwasserstoffoelen in der Dampfphase
DE607132C (de) Verfahren zum Behandeln schwerer Kohlenwasserstoffe in fluessiger Form
DE590166C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen
DE574145C (de) Verfahren zur Destillation von hochsiedenden Kohlenwasserstoffoelen, insbesondere von Schmieroelen
DE596759C (de)
AT32387B (de) Verfahren und Vorrichtung zur alternativ kontinuierlichen und diskontinuierlichen Rektifikation flüchtiger Flüssigkeiten.
DE636060C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen
DE535233C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Destillation von Kohlenwasserstoffoelen, insbesondere von Schmieroelen
DE163385C (de)
AT86433B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Petroleum aus Rohöl.
DE631728C (de) Verfahren zur Druckwaermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen