DE20205146U1 - Universaltürschloss - Google Patents

Universaltürschloss

Info

Publication number
DE20205146U1
DE20205146U1 DE20205146U DE20205146U DE20205146U1 DE 20205146 U1 DE20205146 U1 DE 20205146U1 DE 20205146 U DE20205146 U DE 20205146U DE 20205146 U DE20205146 U DE 20205146U DE 20205146 U1 DE20205146 U1 DE 20205146U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
lock
bolt
gear
lock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20205146U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Drumm GmbH
Original Assignee
Drumm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Drumm GmbH filed Critical Drumm GmbH
Priority to DE20205146U priority Critical patent/DE20205146U1/de
Priority to EP03007584A priority patent/EP1350907A3/de
Publication of DE20205146U1 publication Critical patent/DE20205146U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/041Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/06Locks or fastenings with special structural characteristics with lengthwise-adjustable bolts ; with adjustable backset, i.e. distance from door edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0004Additional locks added to existing lock arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

UNIVERSALTÜRSCHLOSS
Die Erfindung betrifft ein Universaltürschloss gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Zum Sichern von Türen, insbesondere von Haustüren oder Eingangstüren, ist es bekannt, diese mit einem zusätzlichen Türschloss zu versehen, welches beispielsweise als Kastenschloss mit einem lediglich auf einer Seite der Tür wirkenden Riegel oder als Quemegelschloss mit einem auf beiden Seiten einer Tür wirkenden Quemegel ausgeführt sein kann.
Ein solches Quemegelschloss ist beispielsweise aus dem der DE 38 16 341 C2 bekannt, und umfasst ein über einen Drehknauf oder einen Schlüssel rotierbares Zahnrad, welches mit einer ersten und zweiten Zahnstange in der Weise zusammenwirkt, dass die mit den Zahnstangen gekoppelten Quemegel bei einer Drehung des Zahnrades im Uhrzeigersinn oder entgegengesetzt hierzu in jeweils entgegengesetzte Richtungen zueinander verfahren werden, um die Tür zu versperren oder freizugeben. Das beschriebene Schloss besitzt den Vorteil, dass es in Höhe des herkömmlichen Türschlosses angeordnet werden kann, so dass mittels eines Schlüssels oder eines elektronisch aktivierbaren Drehknaufs beide Schlösser gleichzeitig betätigt werden können. Das Schloss gestattet jedoch keinen Einsatz als universell einsetzbares Kastenschloss, welches sowohl bei einer rechts schließenden Tür, als auch bei einer links schließenden Tür universell verwendet werden kann.
Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Universalschloss zu schaffen, welches den Einsatz als Quemegelschloss oder als Kastenschloss sowohl für rechts schließende, als auch für links schließende Türen auf einfache und kostengünstige Weise gestattet.
Gemäß der Erfindung weist ein Universalschloss zum Verschließen einer Tür, insbesondere einer Wohnungs- oder Gebäudetür, ein Gehäuse auf, in dem eine erste und zweite Führung zum Führen eines ersten und zweiten Schubelementes angeordnet sind. Das erste Schubelement ist mit einem ersten Riegel gekoppelt, der vorzugsweise integral an einem Ende des ersten Schubelements gebildet ist. Innerhalb des Gehäuses ist weiterhin
.1
11.03.2002
ein Getriebe, vorzugsweise ein Zahnradgetriebe, angeordnet, welches über ein rotierbares Schließelement angetrieben wird, das in vorteilhafter Weise mit einer Innenvierkantöffhung versehen ist, in die eine entsprechend geformte Vierkantwelle eines Drehknaufs oder einer Türklinke einsteckbar ist. Das Getriebe ist dabei in der Weise ausgestaltet, dass das erste Schubelement, bzw. der erste Riegel durch eine in der Stirnseite des Gehäuses gebildete erste Öffnung hindurch zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition verschiebbar ist. Das rotierbare Schließelement ist dabei in erfindungsgemäßer Weise an einem Excentereinsatz angeordnet, der in einer auf der Frontseite des Gehäuses gebildeten Ausnehmung aufgenommen ist, und in der Ausnehmung z.B. über Schrauben von innen her am Gehäuse gesichert ist. Der Excentereinsatz kann dabei nach Lösen der Schrauben aus der Ausnehmung herausgenommen und um einen vorgegebenen Winkelbetrag, vorzugsweise 180 °, gedreht wieder in die Ausnehmung eingesetzt werden, um das Dornmaß des Schlosses in Abhängigkeit von der Anordnung des Excentereinsatzes in der Ausnehmung zu verändern. Als Dornmaß wird dabei der Abstand zwischen dem rotierbaren Schließelement und dem stirnseitigen Ende des Riegels bezeichnet.
Bei der bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ist die erste Führung derart ausgestaltet, dass das erste Schubelement auch um 180 ° gedreht in die Führung eingesetzt werden kann, so dass der Riegel durch eine der ersten Öffnung gegenüberliegende weitere stirnseitige Öffnung auf der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses hindurchgeführt wird. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, das erfindungsgemäße Türschloss in kürzester Zeit durch einfaches Umdrehen des ersten und/oder gemäß einer weiteren Ausführungsform auch des zweiten Schubelements an eine rechts- oder linksschließende Tür anzupassen. Die jeweils nicht benötigte Öffnung wird dabei durch eine entsprechende Abdeckung oder Blende verschlossen.
Es ist ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Schlosses, dass es als Ausgangsbasis für verschiedene Schlosstypen und Schließrichtungen von Türen eingesetzt werden kann, ohne dass hierzu eine entsprechende Anzahl von unterschiedlich ausgestalteten Varianten
GM 2447 2
11.03.2002 : :: : . :#*:'
des Schlosses vorgehalten werden muss. Zur Anpassung an eine rechts- oder linksschließende Tür ist es beispielsweise lediglich erforderlich, dass das Gehäuse des Schlosses, bzw. das erste und/oder zweite Schubelement um 180 Grad rotiert, und das Dornmaß des Schlosses gewünschtenfalls durch Verdrehen des Excentereinsatzes um ebenfalls 180 Grad auf die jeweilige Tür angepasst wird.
Am ersten Schubelement ist in vorteilhafter Weise eine erste Verzahnung vorgesehen, die sich in Zahneingriff mit einem ersten Zahnrad des Getriebes befindet, welches über ein mit dem rotierbaren Schießelement gekoppeltes weiteres Zahnrad angetrieben wird. Die Zahnräder sind hierbei in vorteilhafter Weise ebenfalls am Excentereinsatz drehbar gelagert, und werden beim Drehen des Excentereinsatzes ebenfalls um 180° gedreht, so dass der Zahneingriff in vorteilhafter Weise erhalten bleibt.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausfuhrungsforrn der Erfindung ist das rotierbare Schließelement mechanisch mit einem elektronisch aktivierbaren Drehknauf gekoppelt, der vorzugsweise auf der Außenseite der Tür angeordnet ist, und der über eine ebenfalls auf der Außenseite der Tür angeordnete Kontaktfläche mit einer elektrischen Signalfolge beaufschlagt werden kann, welche von einer zugehörigen Auswertelektronik entschlüsselt wird, die wiederum eine zwischen dem Drehknauf und dem rotierbaren Schließelement vorgesehene bekannte elektromechanische Kupplung schließt, die ein Drehen des Schließelements und damit ein öffnen der Tür von außen her gestattet. Die Auswertelektronik und/oder die Stromversorgung zur Betätigung der Kupplung sind hierbei in vorteilhafter Weise gegen Manipulationen von außen geschützt innerhalb des Gehäuses angeordnet.
Gemäß eines ersten Einsatzzwecks kann das erfindungsgemäße Universalschloss als ein Zusatz-Kastenschloss ausgestaltet sein, welches im Abstand vom Hauptschloss an der zugehörigen Tür befestigt ist. Dieses Zusatz-Kastenschloss kann dabei im einfachsten Falle rein mechanisch von innen her, z.B. über einen bekannten Drehknauf ohne elektromechanische Kupplung, betätigt werden, wird jedoch gemäß einer weiteren
GM 2447 3
. &igr;
&pgr;.03.2002 : :; : * &iacgr; : ··; &idigr;
bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung in der zuvor beschriebenen Weise über einen Drehknauf mit integrierter elektromechanischer Kupplung von außen her betätigt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird das erfindungsgemäße Universalschloss an der Tür in Höhe des Haupt-Türschlosses in der Weise montiert, dass die Drehachse des rotierbaren Schließelements mit der Drehachse des Drehknaufs korrespondiert. Die Kopplung des rotierbaren Schließelements mit dem Drehknauf erfolgt hierbei über eine Mehrkantwelle, insbesondere Vierkantwelle, auf der ein Einsteckschloss-Adapter verschiebbar angeordnet ist.
Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass das erfindungsgemäße Schloss in diesem Falle gleichzeitig zusätzlich zum Hauptschloss als Querriegelschloss oder auch als Zusatz-Kastenschloss eingesetzt werden kann, welches bei der Verwendung eines in der DE 38 16 341 C2 beschriebenen Adapters sowie eines eine elektromechanische Kupplung aufweisenden Drehknaufs zur Betätigung gleichzeitig mit dem Hauptschloss der Tür durch ein- und denselben Schließvorgang geöffnet oder geschlossen werden kann. Anders ausgedrückt können mit einem einzigen Schließvorgang gleichzeitig das Hauptschloss sowie das erfindungsgemäße, als Querriegelschloss oder als Zusatz-Kastenschloss ausgestaltete Universalschloss betätigt werden.
Hierbei kann für den Fall, dass das erfindungsgemäße Schloss als Zusatzsschloss oder Querriegelschloss in Höhe des herkömmlichen Türschlosses angebracht wird, auf der türnahen Seite des Gehäuses eine Vertiefung vorgesehen sein, durch die das Tür-Innenschild hindurch verläuft. Zur Anpassung an unterschiedlich breite Türschilde kann hierbei der neben dem Rand des Tür-Innenschildes verbleibende nicht abgedeckte Teil der Vertiefung durch streifenfÖrmige Abdeckblenden entsprechender Breite verschlossen werden.
Das erfindungsgemäße Schloss wird dabei vorzugsweise über von der Tür her durch das Türschild hindurchgeführte Schrauben am Türschild befestigt, wodurch sich der Vorteil
GM 2447 4
11.03.2002
ergibt, dass die Schrauben von außen her nicht sichtbar sind.
Gemäß einer weiteren Ausfuhrungsform der Erfindung, bei der das Universalschloss als Querriegelschloss eingesetzt wird, ist innerhalb der zweiten Führung ein zweites Schubelementes aufgenommen, welches mit einer Querriegelstange gekoppelt ist, die auf einen zweiten Riegel zur Sicherung der Tür in der Weise wirkt, dass bei einer Verschiebung des zweiten Schubelements der zweite Riegel in eine zugehörige Aufhahmeöfihung einer Türsicherung einschiebbar ist, die vorzugsweise an der dem Schloss gegenüberliegenden Wand befestigt ist.
Hierbei ist am zweiten Schubelement vorzugsweise eine zweite Verzahnung vorgesehen, die sich in Zahneingriff mit dem ersten Zahnrad des Getriebes befindet, welches über das mit dem rotierbaren Schießelement gekoppelte weitere Zahnrad angetrieben wird. Die Ausgestaltung des Getriebes ist dabei derart, dass das erste Schubelement und das zweite Schubelement bei einer Drehung des rotierbaren Schließelements in entgegengesetzte Richtungen bewegt werden. Hierbei kann es zur Anpassbarkeit an recht- oder linksschließende Türen in gleicher Weise wie zuvor im Zusammenhang mit dem ersten Schubelement beschrieben, von Vorteil sein, wenn auch das zweite Schubelement innerhalb der zweiten Führung um 180° gedreht in diese eingesetzt werden kann, und durch eine entsprechende Öffnung aus dem Gehäuse herausgeführt ist, welche bei Nichtgebrauch durch eine entsprechende Blende abgedeckt wird.
Darüber hinaus bietet das erfindungsgemäße Schloss beim Einsatz als Querriegelschloss gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung den Vorteil, dass eine universelle Anpassbarkeit an unterschiedliche Türbreiten möglich ist, ohne dass die Monteure eine Vielzahl von Querriegeln unterschiedlicher Länge vorhalten müssen. Dies wird dadurch erreicht, dass auf die vorzugsweise rund ausgebildete, sich über einen Großteil der Breite der Tür hinweg erstreckende Querriegelstange ein hülsenformiges Adapterstück aufgeschoben, und entsprechend der gewünschten Breite der Tür, z.B. durch eine Madenschraube an der Querriegelstange fixiert wird, wobei am anderen Ende des
GM 2447
11.03.2002 :
hülsenförmigen Adapterstücks der türgelenkseitige Riegel des Querriegelschlosses angeordnet ist, der vorzugsweise in einer an der Tür befestigten Führung geführt wird und in eine Riegel-Aufnahmeöffnung einer an der Türzarge oder an der zugehörigen Wand befestigten Türsicherung eingreift.
5
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen anhand einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben.
10
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Universalschlosses
mit den darin angeordneten Komponenten,
Fig. 2a eine Aufsicht auf das erfindungsgemäße Universalschloss von Fig. 1 mit
hervorgehobenem Excentereinsatz, der auf ein erstes Dornmaß D 1
eingestellt ist,
Fig. 2b das erfindungsgemäße Schloss von Fig. 2a, welches auf ein zweites kürzeres
Dornmaß D 2 eingestellt ist,
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Tür mit einem in Höhe des Tür-Innenschildes angebrachten erfindungsgemäßen Universalschloss, welches als Querriegelschloss ausgestaltet ist,
Fig. 4 eine schematische räumliche Teildarstellung des Tür-Innenschildes von
Fig. 3 ohne die funktionsrelevanten Komponenten, zur Veranschaulichung
der durch eine Abdeckblende neben dem Tür-Innenschild abgedeckten
Vertiefung innerhalb des Gehäuses, und
GM 2447 6
11.03.2002
Fig. 5 eine weitere schematische Darstellung einer Tür, an der das erfindungsgemäße
Universalschloss als zusätzliches Kastenschloss mit einem Drehknauf
angebracht ist.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, umfasst ein erfindungsgemäßes Universalschloss 1 ein Gehäuse 2, in dem eine erste Führung 4 für ein erstes Schubelement 6 mit einem daran ausgebildeten Riegel 8 angeordnet ist, der durch eine Öffnung 10 im Gehäuse 2 hindurch vor- und zurück verfahrbar ist.
Auf der der ersten Öffnung 10 gegenüberliegenden Stirnseite des Gehäuses 2 ist eine weitere Öffnung 12 gebildet, die durch eine Abdeckblende 14, beispielsweise aus Kunststoff, verschlossen ist, und durch die das erste Schubelement 6 nach einer Drehung um 180° zur Umkehr der Schließrichtung des erfindungsgemäßen Schlosses 1 hindurchführbar ist.
Innerhalb des Gehäuses 2 ist weiterhin ein rotierbares Schließelement 16 an einem vorzugsweise kreisrunden Excentereinsatz 18 angeordnet, der in einer zugehörigen, schematisch durch die punktierte Linie in Fig. 1 dargestellten Ausnehmung 20 aufgenommen ist. Der Excentereinsatz 18 wird in der Ausnehmung 20 durch von innen her eingeschraubte Befestigungsschrauben 22 mit dem Gehäuse 2 verbunden, die in Fig. 2a und 2b schematisch dargestellt sind.
Am ersten Schubelement 6 ist eine erste Verzahnung 24 gebildet, die sich im Zahneingriff mit einem ersten Zahnrad 26 befindet, welches mit einem weiteren Zahnrad 28 kämmt, das durch das rotierbare Schließelement 16, welches vorzugsweise eine Innenvierkantöffhung aufweist, angetrieben wird. Das erste Zahnrad 26 sowie das zweite Zahnrad 28 bilden hierbei zusammen mit der ersten Verzahnung 24 ein Getriebe 30, welches das erste Schubelement 6 innerhalb der ersten Führung 4 vor- und zurückbewegt, wenn das rotierbare Schließelement 16 mittels eines Einsteckschlosses oder eines Drehknaufs um
GM 2447 7
11.03.2002 Üb
Üb &udigr;
Üb
seine Drehachse 32 rotiert wird.
Gemäß der weiteren Darstellung von Fig. 1, 2a und 2b fallen die Mittelachse 34 des Excentereinsatzes 18 und die Drehachse 32 des rotierbaren Schließelements 16 auseinander, wodurch es ermöglicht wird, dass der Excentereinsatz 18 aus der in Fig. 2a dargestellten Position um 180° gedreht in die zugehörige Ausnehmung 20 eingesetzt werden kann (Fig. 2b), um das Dornmaß des erfindungsgemäßen Universalschlosses 1 von einem großen Wert D 1 auf eine kleinen Wert D 2 zu verringern, und umgekehrt.
Die Länge des aus der Öffnung 10 herausragenden Teils des Riegels 8 weist bei der in den Zeichnungen dargestellten Ausfuhrungsform der Erfindung eine vorgegebene Länge auf, kann jedoch gewünschtenfalls auch in der Weise verkürzt werden, dass die Stirnfläche des Riegels 10 bei zurückgefahrenem Schubelement 6 bündig mit der Stirnseite des Gehäuses 2 abschließt.
Weiterhin sind bei der bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung das erste Zahnrad 26 und/oder das weitere Zahnrad 28 vorzugsweise rotierbar mit dem Excentereinsatz 18 verbunden, so dass diese bei einer Drehung des Excentereinsatzes 18 um 180° oder einen anderen Winkelbetrag, in entsprechender Weise mitgedreht werden.
Wie Fig. 1, 2a und 2b ferner entnommen werden kann, ist innerhalb des Gehäuses 2 weiterhin eine zweite Führung 35 angeordnet, in der ein entsprechend ausgestaltetes zweites Schubelement 36 mit einer zweiten Verzahnung 38 verschiebbar aufgenommen ist, derart, dass die zweite Verzahnung 38 mit dem ersten Zahnrad 26 in Zahneingriff ist, und bei einer Drehung des rotierbaren Schließelements 16 entgegengesetzt zum ersten Schubelement 6 durch eine weitere Öffnung 40 hindurch vor- und zurückbewegt wird.
Durch die in der zuvor beschriebenen Weise ausgebildete Ausfuhrungsform der Erfindung ergibt sich die Möglichkeit, dass das Schloss 1 gemäß der Darstellung von Fig. 3 als ein sogenanntes Querriegelschloss eingesetzt werden kann, bei welchem der erste Riegel 8 in
GM 2447 8
ii.03.2002 : W'il JH' 'KJ..:,
eine zugehörige Riegelaufnahmeöffnung 42 einer türschlossseitigen Türsicherung 44 eingreift, und das zweite Schubelement 36 über eine Querriegelstange 46 mit einem türgelenkseitigen Riegel 48 verbunden ist, der in eine entsprechende Riegel-Aufhahmebohrung 50 einer türgelenkseitigen Türsicherung 52 eingreift.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform der Erfindung korrespondiert die Drehachse 32 des rotierbaren Schließelements 16 mit der zugehörigen Öffnung für einen Türdrücker 54 oder einen in Fig. 3 nicht dargestellten Drehknauf, so dass das erfindungsgemäße Universalschloss 1 insbesondere bei der Verwendung eines Drehknaufs mit einer elektromechanischen Kupplung gleichzeitig mit dem Haupttürschoss durch ein- und denselben Schließvorgang verschlossen oder geöffnet werden kann. Hierbei kann es jedoch auch gemäß der Darstellung von Fig. 3 vorgesehen sein, dass auf der einen Seite der Tür der Drehknauf (nicht gezeigt) und auf der anderen Seite der Tür, vorzugsweise der Innenseite, ein herkömmlicher Türdrücker zum Einsatz gelangt.
Um eine individuelle Anpassbarkeit an unterschiedliche Türbreiten mit ein und demselben Grundmodell des erfindungsgemäßen Universalschlosses sowie einer zugehörigen Querriegelstange 46 zu erhalten, ist das Ende der Querriegelstange 46 vorzugsweise mit einem hülsenförmigen Adapterstück 56 versehen, welches in einer zugehörigen Führung 58 an der Tür geführt wird, und an welchem der türgelenkseitige Riegel 48 unmittelbar ausgebildet ist. Das hülsenförmige Adapterstück 56 weist einen nicht näher bezeichneten Hohlraum auf, derart, dass es gegenüber der Querriegelstange 46 gemäß dem Doppelpfeil von Fig. 3 verschiebbar ist. Das Adapterstück 56 wird vorzugsweise mittels eines Sicherungsmittels, beispielsweise einer Madenschraube, in der gewünschten Position gegenüber der Querriegelstange 46 fixiert.
Gemäß der Darstellung von Fig. 4 ist auf der türnahen Seite des Gehäuses 2 eine Vertiefung 60 gebildet, durch die sich das Tür-Innenschild 62 der Tür in der Weise hindurch erstreckt, dass dieses auf der türnahen Seite des Gehäuses bündig mit dessen Außenfläche abschließt. Um im Falle eines schmalen Tür-Innenschildes 62 keine störende
GM 2447 9
11.03.2002
t * t··
&bull; » t <
«t t
&bull; &diams; *
&bull; · &Idigr; »
f t · ·
* &Idigr;
Vertiefung oder eine Öffnung auf der Unterseite des Gehäuses 2 zu erhalten, wird der neben dem Tür-Innenschild 62 verbleibende Teil der Vertiefung 60 mit Hilfe einer Abdeckblende 64 abgedeckt, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist.
Gemäß der Darstellung von Fig. 5 kann es jedoch ebenfalls vorgesehen sein, das erfindungsgemäße Universalschloss 1 als Zusatz-Kastenschloss zu verwenden, bei welchem das Vor- und Zurückbewegen des ersten Schubelements 10, und damit des ersten Riegels 8 über einen Drehknauf 66 erfolgt, der beispielsweise auf der Innenseite der Tür als fester Drehknauf ausgebildet sein kann.
Sofern ein Drehknauf 66 auf der Außenseite der Tür zum Einsatz gelangt - was auch bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform der Erfindung vorzugsweise der Fall ist - der mit einer elektromechanischen Kupplung versehen ist, so kann die Elektronik 68 zur Aktivierung der elektromechanischen Kupplung innerhalb des Gehäuses 2 des erfindungsgemäßen Universalschlosses 1 untergebracht sein, wie dies im übrigen auch in Fig. 1 schematisch angedeutet ist.
GM 2447
>»· «&diams;&diams; Jl
: &iacgr;&idigr; ; ·: i"V ': &iacgr;
1 1 m 1&Lgr;&Lgr;1 t · C t · » » »·&diams;&diams; · t
11.03.2002 ...···» ··.
Liste der Bezugszeichen
1 Erfindungsgemäßes Universalschloss
2 Gehäuse
3 erste Führung
6 erstes Schubelement
8 erster Riegel
10 Öffnung
12 weitere Öffnung
14 Abdeckblende
16 rotierbares Schließelement
18 Excentereinsatz
20 Ausnehmung
22 Befestigungsschraube
24 erste Verzahnung
26 erstes Zahnrad
28 weiteres Zahnrad
30 Getriebe
32 Drehachse des rotierbaren Schließelements
34 Zentrum des Excentereinsatzes
35 zweite Führung
36 zweites Schubelement
38 zweite Verzahnung
40 weitere Öffnung
42 Riegelaufhahmeöffnung
44 schlossseitige Türsicherung
46 Querriegelstange
48 türgelenkseitiger Riegel
50 türgelenkseitige Riegelaufnahmebohrung
GM 2447 11
·«· ··*··· · · ···· · · · · ·
w mm ".
·· ··
türgelenkseitige Türsicherung
·· · ·* ·
&bull; · · Türdrücker
11.03.2002 · !! ! · hülsenförmiges Adapterstück *·· · «» ·&diams;
52 Führung
54 Vertierung
56 Tür-Innenschild
58 Abdeckblende
60 Drehknauf
62 Elektronik
64
66
68
GM 2447 12

Claims (11)

1. Universalschloss zum Verschließen einer Tür, mit einem eine erste und zweite Führung (4, 35) zum Führen eines ersten und zweiten Schubelementes (6, 36) aufweisenden Gehäuse (30), einem mit dem ersten Schubelement (6) gekoppelten ersten Riegel (8), sowie mit einem Getriebe (30), welches über ein rotierbares Schließelement (16) betätigbar ist und in der Weise auf das erste Schubelement (6) wirkt, dass der erste Riegel (8) durch eine im Gehäuse gebildete erste Öffnung (10) hindurch zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das rotierbare Schließelement (16) an einem Excentereinsatz (18) angeordnet ist, der in einer im Gehäuse (2) gebildeten Ausnehmung (20) aufgenommen ist, derart, dass das Dornmaß (D 1, D 2) des Schlosses (1) in Abhängigkeit von der Anordnung des Excentereinsatzes (18) in der Ausnehmung (20) veränderbar ist.
2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schubelement (6) innerhalb der ersten Führung (4) um 180° gedreht aufnehmbar ist, und dass eine der ersten Öffnung (10) gegenüberliegende weitere Öffnung (12) vorgesehen ist, durch die hindurch der erste Riegel (8) zur Anpassung an unterschiedliche Schließrichtungen einer Tür hindurchführbar ist.
3. Schloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Riegel (8) einteilig mit dem ersten Schubelement (6) ausgebildet ist, und dass am ersten Schubelement (6) eine erste Verzahnung (24) vorgesehen ist, die sich in Zahneingriff mit einem ersten Zahnrad (26) des Getriebes (30) befindet, welches über ein mit dem rotierbaren Schießelement (16) gekoppeltes weiteres Zahnrad (28) angetrieben wird.
4. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das rotierbare Schließelement (16) mechanisch mit einem elektronisch aktivierbaren Drehknauf (66) gekoppelt ist, und dass die Elektronik (68) zur Betätigung des Drehknaufs (66) innerhalb des Gehäuses (2) angeordnet ist.
5. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses an der Tür im Abstand vom Türschild (62) als Zusatz-Kastenschloss angeordnet ist.
6. Schloss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dieses an der Tür in Höhe des Haupt-Türschlosses in der Weise montiert ist, dass die Drehachse (32) des rotierbaren Schließelements (16) mit der Drehachse des Drehknaufs (66) korrespondiert, und dass die Kopplung des rotierbaren Schließelements (16) mit dem Drehknauf (66) über eine Mehrkantwelle erfolgt, auf der ein Einsteckschloss-Adapter verschiebbar angeordnet ist.
7. Schloss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dieses mittels Schrauben mit einem Tür-Innenschild (62) verbunden ist, die von der Tür her durch im Tür-Innenschild (62) gebildete Bohrungen hindurch in das Gehäuse (2) eingeschraubt sind.
8. Schloss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der türnahen Seite des Gehäuses (2) eine Vertiefung (60) vorgesehen ist, durch die das Tür-Innenschild (62) hindurchläuft, und die zur Anpassung an Tür- Innenschilde (62) mit unterschiedlichen Abmessungen durch Abdeckblenden (64) verschiedener Breite verschließbar ist.
9. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der zweiten Führung (35) ein zweites Schubelemente (36) aufgenommen ist welches mit einer Querriegelstange (46) gekoppelt ist, die auf einen zweiten Riegel (48) zur Sicherung der Tür in der Weise wirkt, dass bei einer Verschiebung des zweiten Schubelements (36) der zweite Riegel (48) in eine zugehörige Aufnahmeöffnung (50) einer Türsicherung (52) einschiebbar ist.
10. Schloss nach Anspruch 3 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Schubelement (36) eine zweite Verzahnung (38) vorgesehen ist, die sich in Zahneingriff mit dem ersten Zahnrad (26) des Getriebes (30) befindet, welches über das mit dem rotierbaren Schießelement (16) gekoppelte weitere Zahnrad (28) angetrieben wird, derart, dass das erste Schubelement (6) und das zweite Schubelement (36) bei einer Drehung des rotierbaren Schließelements (16) in entgegengesetzte Richtungen bewegt werden.
11. Schloss nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Riegel an einem auf die Querriegelstange (46) aufschiebbaren und mit dieser über Sicherungsmittel verbindbaren hülsentörmigen Adapterstück (56) befestigt ist, derart, dass die Länge von Querriegelstange (46) und Adapterstück (56) zur Anpassung an unterschiedliche Türbreiten veränderbar ist.
DE20205146U 2002-04-04 2002-04-04 Universaltürschloss Expired - Lifetime DE20205146U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20205146U DE20205146U1 (de) 2002-04-04 2002-04-04 Universaltürschloss
EP03007584A EP1350907A3 (de) 2002-04-04 2003-04-02 Universaltürschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20205146U DE20205146U1 (de) 2002-04-04 2002-04-04 Universaltürschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20205146U1 true DE20205146U1 (de) 2003-05-15

Family

ID=7969610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20205146U Expired - Lifetime DE20205146U1 (de) 2002-04-04 2002-04-04 Universaltürschloss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1350907A3 (de)
DE (1) DE20205146U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014018834A1 (de) 2014-12-21 2016-06-23 Gisbert Gorlt Türsicherung
DE102016121601A1 (de) * 2016-11-11 2018-05-17 Wolfgang Göricke Tür mit Querriegelschloss

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3696354B1 (de) * 2019-02-18 2022-06-15 Industrilås i Nässjö Aktiebolag Neu arrangierbare verriegelungsanordnung für eine tür

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816341C2 (de) * 1988-05-13 1993-02-18 Sicherheit Und Service Inh. Klaus Peter Drumm, 6700 Ludwigshafen, De

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE600475C (de) * 1933-09-23 1934-07-24 Ludwig Rocholl & Co Tuerschloss fuer verschiedene Dornmasse
DE1075467B (de) * 1957-05-08 1960-02-11 Hans Grossmeyer Baubeschlag- und Metallwarenfabrik, Sehgenstadt (Hess) Fensterverriegelung
US3141319A (en) * 1961-12-05 1964-07-21 Schlage Lock Co Cabinet lock
US4058333A (en) * 1976-07-23 1977-11-15 Perma Bilt Industries Door latch for recreational vehicle and other applications
DE8702013U1 (de) * 1987-02-06 1987-03-26 Zeiss Ikon Ag Goerz-Werk, 1000 Berlin Kastenschloß
FR2753225B1 (fr) * 1996-09-06 2000-03-10 Segonne Marc Serrure pour porte, notamment de type a mortaise
DE19805497C1 (de) * 1998-02-11 1999-08-05 Pierre Meyers Innenbeschlag mit Getriebe und elektrisch betätigbarer Kupplung für ein Türschloß
DE10009934A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-06 Bremicker Soehne Kg A Verriegelungsvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816341C2 (de) * 1988-05-13 1993-02-18 Sicherheit Und Service Inh. Klaus Peter Drumm, 6700 Ludwigshafen, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014018834A1 (de) 2014-12-21 2016-06-23 Gisbert Gorlt Türsicherung
DE102016121601A1 (de) * 2016-11-11 2018-05-17 Wolfgang Göricke Tür mit Querriegelschloss

Also Published As

Publication number Publication date
EP1350907A3 (de) 2006-05-31
EP1350907A2 (de) 2003-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69106666T2 (de) Elektromechanisches Türschloss.
DE69007620T2 (de) Elektrisch und mechanisch betätigbarer schlossmechanismus.
DE102006062861B4 (de) Elektromechanisches, durch Drücken verschließbares Schloss
DE112007000324T5 (de) Türeingangsschloss
EP1885977B1 (de) Sicherheits-verschlussvorrichtung für eine tür, ein tor oder dergleichen
EP2525025B1 (de) Elektronische Einheit für eine Sperrvorrichtung und Schließsystem
EP3290622A1 (de) Vorrichtung zum ausgleich von längendifferenzen zwischen einem zylinderschloss und einem türblatt
DE19604442A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für elektronische Schlösser
DE3620799A1 (de) Multifunktions-einsteckschloss
EP2172606B2 (de) Drückeranordnung
DE3124180C2 (de)
DE20205146U1 (de) Universaltürschloss
DE4244414C2 (de) Verschluß für Fenster, Türen u. dgl.
DE60008223T2 (de) Türbefestigungsvorrichtung
EP2752537A2 (de) Beschlaganordnung
DE29923398U1 (de) Schließsystem für Möbel
DE10015095C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Türflügel
DE202005019354U1 (de) Schließanlage
EP1671001A1 (de) Schloss
DE102004060477B4 (de) Schließzylinder
DE102007035123B4 (de) Kippsicherung
DE19828365C1 (de) Schloß für schall- und/oder wärmedämmende Türen
DE202006004589U1 (de) Schubstangengetriebe
DE60016475T2 (de) Verriegelungsbeschlag mit Treibstangen oder Treibstangenschloss
DE338403C (de) Sicherheitsverschluss fuer Tueren u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20030618

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20051101