DE202023000485U1 - Schneckengangprofil - Google Patents

Schneckengangprofil Download PDF

Info

Publication number
DE202023000485U1
DE202023000485U1 DE202023000485.3U DE202023000485U DE202023000485U1 DE 202023000485 U1 DE202023000485 U1 DE 202023000485U1 DE 202023000485 U DE202023000485 U DE 202023000485U DE 202023000485 U1 DE202023000485 U1 DE 202023000485U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
corner
snail
fence
snail fence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023000485.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202023000485U1 publication Critical patent/DE202023000485U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M29/00Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus
    • A01M29/30Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus preventing or obstructing access or passage, e.g. by means of barriers, spikes, cords, obstacles or sprinkled water

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Fencing (AREA)

Abstract

Aus einem Kunststoff bestehendes Einfassprofil,
dadurch gekennzeichnet,
dass
ein Schneckenzaunstreifen (1), dessen Größen mit den Größen eines Sichtschutzstreifens vergleichbar sind, der beim Errichten von blickdichten Gartenzäunen verwendet ist, zum Zweck der Errichtung von Umzäunungen von verschiedenartigen Beeten, an seinen vertikalen Ränder (2) einen Schlitz (3) aufweist,
wobei die Breite des Schlitzes (3) mit der Dicke des Schneckenzaunstreifens (1) vergleichbar ist,
wobei die Länge des Schlitzes (3) ein bisschen mehr als eine Halbe der Höhe des Schneckenzaunstreifens (1) ist, um eine gleiche Niveau der Oberkanten der gekreuzten Schneckenzaunstreifen (1) nach ihrem gegenseitigen Einstecken in ihre Schlitze (3) zu gewährleisten,
wobei ein Abstand (5) zwischen einem Schlitz (3) und benachbartem vertikalen Rand (2) hinreichend ist, um eine Festigkeit/Steifigkeit/Stabilität/Formbeständigkeit der Ränder (2) der gekreuzten Schneckenzaunstreifen (1) zu gewährleisten.

Description

  • Es handelt sich um die Mittel, die zur Abwehr von Garten- und Nutzpflanzen vor wirklichen Schäden beizutragen, die die Schnecken verursachen.
  • Egal ob Beton, Kunststoff oder Stahlblech für die Schneckenzäunen verwendet werden, ist ihre Konstruktion bei fast allen Modellen von dasselbe: Die Oberkante des Zauns muss so ausgestaltet sein, dass die Schnecken sie nicht überwinden können. Die einzelnen Bauteile eines Schneckenzauns müssen an den Ecken dicht aneinanderstoßen und der Zaun sollte mindestens fünf Zentimeter tief in die Erde eingeführt sein.
  • Aus der Druckschrift EP 000000307690 A1 ist eine Einrichtung zur Schneckenabwehr in der Form eines Zaunes bekannt, der nach außen überhängende Fläche hat, von der nach unten zahlreiche Hindernisse aus Lamellen wegragen. Wenn die Schnecken entlang der solchen Fläche kriechen, stossen sie sich in den Winkel zwischen Zaun und den Kragen auf die mit Lamellen bewehrte Fläche. Die ist nicht passierbar und jeder Versuch führt zu einem Herabfallen der Schnecken, da die Kontaktfläche der Lamellen zu gering ist, um das Eigengewicht der Schnecken zu halten. Der Schneckenzaun einer solchen Konstruktion eignet sich zum Fernhalten von Schnecken von Nutz- und Zierpflanzen, aber wirtschaftlich kann er eher für handwerkliche Produktion interessant sein.
  • Aus der Druckschrift DE 202006012494 U1 ist eine doppelwandige Anti-Schnecken-Schiene bekannt, die aus beweglicher 2 mm dicken Plastik hergestellt und von oben her geschlossen ist. Der Hohlraum zwischen ihren Wänden beträgt 5 mm, um die Anti-Schnecken-Schiene entweder auf den Original Anti-Schnecken-Zaun oder auf eine vollwandige Platte aufstecken zu können, deren Stärken ca. 5 mm betragen.
  • Nachteilig für eine solche Konstruktion ist, dass die Höhe der Doppelwände der Anti-Schnecken-Schiene nicht klein kann sein, weil mit einer kleinen Höhe der Doppelwände die Anti-Schnecken-Schiene von dem Schneckenzaun (mit der Wanddicke 5 mm) rutschen kann, da jede der Wände der Doppelwand ziemlich dünn (2 mm) ist, aus beweglicher Plastik besteht sowie keine Klemmfunktion aufweist. Daher hat die vordere Plastikwand der Anti-Schnecken-Schiene ziemlich große Höhe 120 mm, um eine stabile Position der Anti-Schnecken-Schiene auf dem starken bzw. dicken Original Anti-Schnecken-Zaun oder auf einer ähnlichen vollwandigen Platte zu haben. Die Höhe der vorderen Plastikwand (120 mm) bestimmt ihrerseits eine große Höhe des Schneckenzauns (ca. 370 mm), weil seine untere Plastikzacken jedoch in die Erde ca. 70 mm tief eingesteckt werden sollen, damit die Nacktschnecken nicht unter den Schneckenzaun in einen Schutzbereich durchdringen konnten.
  • Zudem ist für die Anti-Schnecken-Schiene nachteilig, dass die Breite (2 mm) der kurzen Seite von vertikalen Wänden des Hindernisses oder des Vorsprungs ausreichend dafür ist, dass die Nacktschnecken sie überwinden konnten, wie dies in der Druckschrift DE 202006012494 U1 beschrieben ist (... die Nacktschnecken ... auf der kurzen Seite herunter gekrochen und haben ohne große Mühe sogar das Hindernis überwunden ...).
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Schneckensperre zu erdenken, die für die Ausrüstung von Schneckenzäunen brauchbar sowie kostengünstig, einfach auf Montage, hochwirksam, wartungsarm und witterungsbeständig ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Schutzansprüche von 1 bis 14 gelöst.
  • Ein rechteckiger Schneckenzaun ist aus gekreuzten Schneckenzaunstreifen errichtet, deren Art und Größen mit der Art und Größen der Sichtschutzstreifen vergleichbar sind, die beim Errichten von blickdichten Gartenzäunen verwendet sind. Aber die vertikalen Ränder von Schneckenzaunstreifen weisen rechteckige Eckausschnitte auf, um die spitzeckigen Enden von Schneckengangprofilen auf die Ecke des Schneckenzauns störenlos anzubringen.
  • Ein Schneckengangprofil ist ein vorgeformter, elastischer Gegenstand, deren Art und Größen mit der Art und Größen von üblichen Kantenschutzprofilen/Dichtungsprofilen vergleichbar sind, wobei das Schneckengangprofil eine oder mehrere zur Außenseite und nach unten gerichteten Fahnen aufweist.
  • Eine andere Art des Schneckengangprofil ist ein Profil, das aus witterungs- und UV-beständigen Kunststoffen besteht und das Profil sowie die Größen eines Clips aufweist, der für die Befestigung von Sichtschutzstreifen aus PVC beim Errichten eines blickdichten Gartenzauns gebräuchlich ist.
  • Eckverbindungen, die an die Ecken eines rechteckigen Schneckenzauns angebracht sind, weisen ein oder mehrere Fahnen auf, die mit den Fahnen von Schneckengangprofilen vergleichbar sind.
  • Ein rechteckiger Schneckenzaun ist mit der Verwendung von einer Reihe von Schneckengangprofilen zusammengesetzt, die erfindungsgemäß verschiedenartige und einheitliche Formen ihrer Enden haben, was ihre Montage auf den oberen Rand eines Schneckenzauns erheblich erleichtert.
  • Die Seiten von engen Hohlräumen, welche zwischen den Fahnen existieren, sind mit synthetischen Fasern bedeckt/befleckt, um, als ein ergänzendes Hindernis für die Schnecken, den Seiten der Hohlräumen eine rauhe/stachelige Oberfläche zu verleihen.
  • Zum Zweck der farbigen Anpassung an die natürliche Gestaltung des Gartens weisen die Außenseiten der Schneckenzaunstreifen sowie der Schneckengangprofile und Eckverbindungen eine Steinoptik/Sandoptik oder ein anderes sichtbaren Erscheinungsbild der natürlichen Umgebung des Gartens auf.
  • Ein oder mehr Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Schneckengangprofilen, Eckverbindungen und Schneckenzaunstreifen wird anhand der 1 bis 11 erläutert.
  • Sie zeigen:
    • 1: Schneckenzaunstreifen, dessen vertikale Schlitze einen Abstand von den vertikalen Rändern haben;
    • 2: Schneckenzaunstreifen vor ihrem Einstecken in ihre Schlitze;
    • 3: Schneckenzaunstreifen, deren vertikalen Ränder rechteckige Eckausschnitte aufweisen;
    • 4: Schneckenzaunstreifen, deren rechteckigen Eckausschnitte, nach dem gegenseitigen Einstecken der Schneckenzaunstreifen in ihre vertikale Schlitze, sich auf dem oberen Rand eines Schneckenzauns befinden;
    • 5: Schneckengangprofile, deren Fahnen sich außen der Ecke eines Schneckenzauns befinden und in der Draufsicht einen spitzen Winkel 45° oder den rechten Winkel aufweisen;
    • 6: Schneckenzaunstreifen, die mithilfe eines Schneckengangprofils verbunden sind, das an die Oberkanten der Schneckenzaunstreifen angebracht ist und eine seitlich angeordnete Fahne hat;
    • 7: Schneckengangprofil in der Form eines Clips mit zweien nach unten gerichteten Fahnen;
    • 8: Querschnitt des Schneckengangprofils mit einer seitlich angeordneten Fahne, einer Einlage und innenliegenden Klemmlippen;
    • 9: Schneckengangprofil mit zweien nach unten gerichteten Fahnen;
    • 10: Eckverbindung,
    • 11: Ein rechteckiger Schneckenzaun, auf dessen oberer Rand eine Reihe von Schneckengangprofilen und Eckverbindungen angebracht ist, die erfindungsgemäß verschiedenartige und einheitliche Formen ihrer Enden haben.
  • 1 zeigt einen Schneckenzaunstreifen 1, dessen Schlitze 3 einen Abstand 5 von den vertikalen Rändern 2 zeigen;
  • 2 zeigt die paarigen/kreuzenden Schneckenzaunstreifen 1 vor ihrem Einstecken in ihre Schlitze 3;
  • 3 zeigt die paarigen/kreuzenden Schneckenzaunstreifen 1, deren Rändern 2 rechteckige Eckausschnitte 6 aufweisen;
  • 4 zeigt die paarigen/gekreuzten Schneckenzaunstreifen 1, deren rechteckigen Eckausschnitte 6, nach dem gegenseitigen Einstecken der Schneckenzaunstreifen 1 in ihre vertikale Schlitze 3, sich auf dem oberen Rand 4 eines Schneckenzauns befinden;
  • 5 zeigt die Schneckengangprofile 7, deren Fahnen 8 sich außen der Ecke eines Schneckenzauns/Schneckenzaunstreifen 1 befinden und in der Draufsicht einen spitzen Winkel 45° oder den rechten Winkel aufweisen;
  • 6 zeigt zwei Schneckenzaunstreifen 1, die mithilfe eines Schneckengangprofils 7 verbunden sind, das auf den oberen Rand 4 der Schneckenzaunstreifen 1 angebracht ist und eine seitlich angeordnete Fahne 8 hat;
  • 7 zeigt ein Schneckengangprofil 7 in der Form eines Clips 9, der zwei nach unten gerichtete Fahnen 10 und 11 hat;
  • 8 zeigt einen Querschnitt des Schneckengangprofils 7 mit einer seitlich angeordneten Fahne 8, einer Einlage 13 und innenliegenden Klemmlippen 12;
  • 9 zeigt das Schneckengangprofil 7 mit zweien nach unten gerichteten Fahnen 10 und 11;
  • 10 zeigt eine Eckverbindung 14 mit zweien Schenkel, jeder von denen nach unten gerichtete Fahnen 10 und 11 hat, wobei ein Schenkel den spitzeckigen Winkel 45° und der andere den rechten Winkel aufweist.
  • 11 zeigt ein rechteckiger Schneckenzaun, auf dessen oberer Rand eine Reihe von Schneckengangprofilen 7 und Eckverbindungen 14 angebracht ist, die verschiedenartige und einheitliche Formen ihrer Enden aufweisen (Draufsicht).
  • Für die Schneckengangprofile ist es vorteilhaft, dass sie: entweder aus PVC/Synthesekautschuk/synthetischer Polymere/Silikon/thermoplastischen Elastomer/TPE in der Form von länglichen Gegenständen oder aus witterungs- und UV-beständigen Kunststoffen in der Form von einem Clip hergestellt werden können; eine Klemmfunktion aufweisen und sich mühelos auf die Kante eines Schneckenzauns von Hand drücken lassen; eine oder mehrere nach unten gerichteten Fahnen besitzen, die zu ihren Enden hin in einem spitzen Winkel zulaufend sind, wodurch solche Enden der Fahnen für die Schnecken unüberwindend sind; für den Schutz sowohl der Ecken als auch der Seiten des Schneckenzauns brauchbar sind; die Länge von gängigen Kunststoff-Clips aufweisen können, die für die Befestigung von Sichtschutzstreifen aus PVC verwendet sind, was das Errichten von Schneckenzäunen und ihre Lieferung erleichtert; zwischen den Fahnen enge Hohlräume haben, deren Seiten rauhe/stachelige Oberfläche aufweisen, was ein Durchkriechen von Schnecken entlang des Schneckengangprofils erschwert; farbige Außenseiten zeigen, um solcherweise an der natürlichen Gartensgestaltung gepasst zu sein.
  • Für die Eckverbindungen ist es vorteilhaft, dass sie: aus witterungsbeständigen Materialien bestehen; sich mühelos auf die Kante eines Schneckenzauns von Hand drücken lassen; eine oder verdoppelte nach unten gerichteten Fahnen besitzen, die zu ihren Enden hin in einem spitzen Winkel zulaufend sind, wodurch solche Enden der Fahnen für die Schnecken unüberwindend sind; eine ziemlich kurze Länge ihrer Schenkel haben, so ähnlich wie die Länge von gängigen Kunststoff-Clips, die für die Befestigung von Sichtschutzstreifen aus PVC verwendet sind, was das Errichten von Schneckenzäunen und ihre Lieferung erleichtert; zwischen den Fahnen enge Hohlräume haben, deren Seiten rauhe/stachelige Oberfläche aufweisen, was ein Durchkriechen von Schnecken entlang des Schneckengangprofils erschwert; farbige Außenseiten zeigen, um solcherweise an der natürlichen Gartensgestaltung gepasst zu sein; die Ecken des Schneckenzauns gleichzeitig bedecken, schützen und verstärken.
  • Außerdem haben die Schneckengangprofile und die Eckverbindungen einheitliche Formen ihrer Enden, was ihre Montage auf den oberen Rand eines Schneckenzauns erheblich erleichtert.
  • Für die erfindungsgemäßen Schneckenzaunstreifen vorteilhaft ist, dass sie aus umweltfreundlichen Materialien hergestellt sind, welche unschlagbare Witterungsbeständigkeit (besonders UV-stabil, besonders schmutzabweisend, tolerant bei extremen Temperaturschwankungen) aufweisen. Bei eigener ziemlich dünnen Wandstärke weisen die erfindungsgemäßen Schneckenzaunstreifen eine herausragende Stabilität (Selbsttragendes System ohne Klemmen) auf. Zudem sind dünne Schneckenzaunstreifen zum Erhöhen der Wandhöhe von Innen der Hochbeeten völlig geeignet. Noch ein Vorteil von erfindungsgemäßen Schneckenzaunstreifen ist, dass die Länge von Schneckenzaunstreifen gut für die Umzäunung von Gemüsebeeten passt, weil, laut dem Gartenratgeber, ein rechteckiges Gemüsebeet eine ideale Form eines Nutzbeetes ist, und das Nutzbeet sollte maximal 5 Meterm lang (praktisch 2 Längen des bekannten Sichtschutzstreifens) und maximal 1,20 Metern (praktisch 0,5 Längen des bekannten Sichtschutzstreifens) breit sein, um die vorhandene Pflanzen von beiden Seiten des Beetes gut erreichen zu können. Zudem sind die erfindungsgemäßen Schneckenzaunstreifen wie auch die Schneckengangprofile flexibel, was es ermöglicht, nicht nur rechteckige, sondern auch gekrümmte Umrandungen von Beeten zu schaffen.
  • Da dünne Schneckenzaunstreifen eine herausragende Stabilität aufweisen und ihre untere Kanten kann man in die Erde ziemlich tief (bis zu 70-100 mm) einzusenken, ist es ganz leicht/problemlos, kompakte und unbewegliche Umzäununge von Beeten aus dünnen Schneckenzaunstreifen und Schneckengangprofilen zu errichten, die kostengünstig, einfach auf Montage, dauerhaft sowie wirksam und wartungsarm sind.
  • Zu diesem Zweck ist ein Bausatz für die Errichtung von Schneckenzäunen sowie der Umzäunungen von verschiedenartigen Beeten vorgeschlagen, der eine bestimmte Anzahl von Schneckenzaunstreifen/Schneckengangprofilen/Eckverbindungen enthält, deren Eigenschaften mit den Merkmalen der entsprechenden Gegenständen vergleichbar sind, die über die Schutzansprüche 1 bis 14 bestimmt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    Schneckenzaunstreifen;
    (2)
    vertikaler Rand;
    (3)
    Schlitz;
    (4)
    oberer Rand;
    (5)
    Abstand;
    (6)
    Eckausschnitt;
    (7)
    Schneckengangprofil;
    (8)
    Fahne;
    (9)
    Clip;
    (10, 11)
    außen- und innenliegende Fahnen;
    (12)
    Klemmlippen;
    (13)
    Einlage;
    (14)
    Eckverbindung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 000000307690 A1 [0003]
    • DE 202006012494 U1 [0004, 0006]

Claims (15)

  1. Aus einem Kunststoff bestehendes Einfassprofil, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schneckenzaunstreifen (1), dessen Größen mit den Größen eines Sichtschutzstreifens vergleichbar sind, der beim Errichten von blickdichten Gartenzäunen verwendet ist, zum Zweck der Errichtung von Umzäunungen von verschiedenartigen Beeten, an seinen vertikalen Ränder (2) einen Schlitz (3) aufweist, wobei die Breite des Schlitzes (3) mit der Dicke des Schneckenzaunstreifens (1) vergleichbar ist, wobei die Länge des Schlitzes (3) ein bisschen mehr als eine Halbe der Höhe des Schneckenzaunstreifens (1) ist, um eine gleiche Niveau der Oberkanten der gekreuzten Schneckenzaunstreifen (1) nach ihrem gegenseitigen Einstecken in ihre Schlitze (3) zu gewährleisten, wobei ein Abstand (5) zwischen einem Schlitz (3) und benachbartem vertikalen Rand (2) hinreichend ist, um eine Festigkeit/Steifigkeit/Stabilität/Formbeständigkeit der Ränder (2) der gekreuzten Schneckenzaunstreifen (1) zu gewährleisten.
  2. Schneckenzaunstreifen nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberkante (4) eines Schneckenzaunstreifens (1) auf seinen Rändern rechteckige Eckausschnitte (6) aufweist, deren vertikalen Seiten in einer Linie mit den Schlitzen (3) liegen, wobei ein Abstand (5) zwischen dem Schlitz (3) und benachbartem vertikalen Rand (2) mit der Tiefe/Höhe des Eckausschnittes (6) vergleichbar ist, wobei wenn sich die Schlitze (3) eines der paarigen/kreuzenden Schneckenzaunstreifens (1) sowie seine Eckausschnitte (6) auf seinen verschiedenen horizontalen Kanten befinden, befinden sich die Schlitze (3) eines anderen der paarigen/kreuzenden Schneckenzaunstreifens (1) sowie seine Eckausschnitte (6) nur auf einer horizontalen Kante, weswegen die Eckausschnitte (6) der paarigen Schneckenzaunstreifen (1), nach dem gegenseitigen Einstecken der Schneckenzaunstreifen (1) in ihre vertikale Schlitze (3), auf dem oberen Rand (4) des Schneckenzauns angeordnet sind.
  3. Schneckenzaunstreifen nach dem Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zweck einer farbigen Anpassung eines Schneckenzaunstreifens (1) an die natürliche Gestaltung des Gartens eine oder beide Seiten eines Schneckenzaunstreifens (1) eine Steinoptik/Sandoptik oder ein anderes sichtbaren Erscheinungsbild der natürlichen Umgebung des Gartens aufweisen, wobei dafür entweder die ganze oder ein Teil der Breite des Schneckenzaunstreifens (1) benutzt ist.
  4. Eine auf einen Schneckenzaun positionierende Vorrichtung, die lang gestreckte Konstruktion mit einem seitlich angeordneten Vorsprung aufweist, der von oben her geschlossen ist und der nach unten gerichtete Fahnen hat, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zweck der Errichtung eines rechteckigen Schneckenzauns, der aus Schneckenzaunstreifen (1) nach dem Anspruch 1 oder 2 oder 3 besteht, auf seine obere Ränder (4) ein Schneckengangprofil (7) befestigt ist, wobei das Schneckengangprofil (7) eine oder mehrere zur Außenseite und nach unten gerichteten Fahnen (10)/(11) hat, welche - zu ihren Enden hin in einem spitzen Winkel zulaufend sind, - gerade oder eine gekrümmte Form ihrer Querschnitten haben, wobei zwischen den Fahnen (10)/(11) oder zwischen der Wand des Schneckengangprofils (7) und der benachbarten Fahne (11) enge Hohlräume existieren, deren Höhe sowie lichte Breite mit der Höhe des Schneckengangprofils (7) vergleichbar sind, wobei ein rechteckiger Schneckenzaun aus einer Reihe von Schneckengangprofilen (7) zusammengesetzt ist, die erfindungsgemäß verschiedenartige Formen ihrer Enden haben, und zwar: - entweder beide Enden eines Schneckengangprofils (7) rechteckig sind oder - beide Enden eines Schneckengangprofils (7) den Winkel 45° haben, dabei wenn die Spitze des Winkels 45° der Fahne/den Fahnen (10)/(11) gehört, gehört dann die Spitze des Winkels 45° seines gegenliegenden Endes dem Körper des Schneckengangprofils (7) oder - den Winkel 45° nur die Fahnen (10)/(11) der beiden Enden eines Schneckengangprofils (7) aufweisen oder - wenn ein Ende eines Schneckengangprofils (7) rechteckig ist, dann die Spitze des Winkels 45° eines anderen Endes der Fahne/den Fahnen (10)/(11) oder dem Körper des Schneckengangprofils (7) gehört, wobei ein Schneckengangprofil (7) aus einem Synthesekautschuk in der Form von einem Fassungsprofil besteht.
  5. Schneckengangprofil nach dem Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schneckengangprofil (7) aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE) in der Form von einem Kantenschutzprofil/Dichtungsprofil hergestellt ist, das mittels seiner Klemmstruktur, die entweder Klemmlippen oder Kunststoffeinlage/Metalleinlage/Drahteinlage/Synthesekautschukeinage/Butyl Dichtmasse/Gewebe (13) usw. umfasst, am oberen Rand (4) des Schneckenzauns befestigt ist.
  6. Schneckengangprofil nach dem Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schneckengangprofil (7) entweder ausschliesslich aus PVC oder Synthesekautschuk oder synthetischer Polymere/Silikon oder thermoplastischen Elastomer/TPE besteht oder aus den solchen Materialien zusammengesetzt ist und in der Form von einem Kantenschutzprofil/Dichtungsprofil hergestellt ist, das mittels seiner Klemmstruktur, die entweder Klemmlippen oder Kunststoffeinlage/Metalleinlage/Drahteinlage/Synthesekautschukeinage/Butyl Dichtmasse/Gewebe (13) usw. umfasst, am oberen Rand (4) des Schneckenzauns befestigt ist.
  7. Schneckengangprofil nach dem Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schneckengangprofil (7) aus witterungs- und UV-beständigen Kunststoff besteht und in der Form von einem Clip (9) hergestellt ist, dessen Profil und Größe mit dem Profil und Größe eines Clips vergleichbar sind, der für die Befestigung von Sichtschutzstreifen aus PVC beim Errichten eines blickdichten Gartenzauns gebräuchlich ist.
  8. Schneckengangprofil nach dem Anspruch 4 oder 5 oder 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseiten eines Schneckengangprofils (7) zum Zweck ihrer farbigen Anpassung an die natürliche Gestaltung des Gartens mit Fasern in verschiedenen Farben befleckt sind, analog zur Beflockung von üblichen Kantenschutzprofilen/Dichtungsprofilen mit Fasern.
  9. Schneckengangprofil nach dem Anspruch 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Seiten von engen Hohlräumen eines Schneckengangprofils (7), die zwischen den Fahnen (10)/(11) oder zwischen der Wand des Schneckengangprofils (7) und der benachbarten Fahne (11) existieren, mit synthetischen Fasern bedeckt/befleckt sind, um den Seiten der Hohlräumen eine rauhe/stachelige Oberfläche zu verleihen.
  10. Eine an der Ecke eines rechteckigen Schneckenzauns angebrachte Eckverbindung, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel einer Eckverbindung/Eckkappe (14) eine oder mehrere zur Außenseite und nach unten gerichteten Fahnen (10)/(11) hat, wobei - die Fahnen (10)/(11) zu ihren Enden hin in einem spitzen Winkel zulaufend sind, - der Querschnitt der Fahnen (10)/(11) die gerade oder eine gekrümmte Form ist, - zwischen den Fahnen (10)/(11) oder zwischen der Körperwand der Eckverbindung/Eckkappe (14) und der benachbarten Fahne (11) enge Hohlräume existieren, deren Höhen sowie lichte Breite mit der Höhe der Eckverbindung/Eckkappe (14) vergleichbar sind, wobei die Längen von Schenkeln der Eckverbindung/Eckkappe (14) ausreichend sind, um die Eckverbindung/Eckkappe (14) auf den oberen Rändern (4) einer Ecke eines rechteckigen Schneckenzauns sicher zu halten, wobei für die Ecken eines Schneckenzauns verschiedenartige Eckverbindungen (14) verwendet sind, deren Schenkel unterschiedliche Formen ihren Enden haben, und zwar: - entweder beide Enden des Schenkels rechteckig sind oder - ein Schenkel das rechteckige Ende hat und das Ende des anderen Schenkels den Winkel von 45° aufweist, wobei die Spitze des Winkels 45° entweder der Flagge/den Flaggen (10)/(11) oder dem Körper des Schenkels gehört oder - die Enden von beiden Schenkeln den Winkel von 45° haben, wobei die Spitze des Winkels 45° dem Körper des Schenkels gehört oder - die Enden von beiden Schenkeln den Winkel von 45° haben, wobei die Spitze des Winkels 45° eines Schenkels dem Körper des Schenkels gehört und die Spitze des Winkels 45° des anderen Schenkels der Flagge/den Flaggen (10)/(11) gehört oder - die Enden von beiden Schenkeln den Winkel von 45° haben, wobei sich bei einem Schenkel die Spitze 45° auf der Flagge/den Flaggen (10)/(11) und bei einem anderen Schenkel oder auf dem Körper des Schenkels oder auf der Flagge/den Flaggen (10)/(11) befindet, wobei die Schenkel der Eckverbindung/Eckkappe (14) aus einem Synthesekautschuk in der Form von einem Fassungsprofil bestehen.
  11. Eckverbindung nach dem Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel einer Eckverbindung/Eckkappe (14) aus PVC oder Synthesekautschuk oder synthetischem Polymer/Silikon oder thermoplastischen Elastomer/TPE in der Form von einem Kantenschutzprofil/Dichtungsprofil bestehen oder aus den solchen Materialien zusammengesetzt sind, wobei die Schenkel innenliegende Klemmlippen (12) sowie eine Klemmstruktur aufweisen, die in der Form einer thermoplastischen Kunststoffeinlage/POM-Einlage/Metalleinlage/Drahteinlage/Synthesekautschukeinage/Butyl Dichtmasse/ Gewebe (13) in den Körper des Schenkels integriert ist.
  12. Eckverbindung nach dem Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel einer Eckverbindung/Eckkappe (14) aus witterungs- und UV-beständigen Kunststoffen in der Form eines Clips hergestellt sind, wobei das Profil und Größen des solchen Clips mit dem Profil und Größen von einem Clip vergleichbar sind, der für die Befestigung von Sichtschutzstreifen aus PVC beim Errichten eines blickdichten Gartenzauns gebräuchlich ist.
  13. Eckverbindung nach dem Anspruch 10 oder 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseiten von Schenkeln einer Eckverbindung/Eckkappe (14) zum Zweck ihrer farbigen Anpassung an die natürliche Gestaltung des Gartens mit Fasern in verschiedenen Farben befleckt sind, analog zur Beflockung von üblichen Kantenschutzprofilen/Dichtungsprofilen mit Fasern.
  14. Eckverbindung nach dem Anspruch 10 oder 11 oder 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Seiten von engen Hohlräumen einer Eckverbindung/Eckkappe (14), welche zwischen den Fahnen (10)/(11) oder zwischen der Wand der Eckverbindung/Eckkappe (14) und der benachbarten Fahne (11) existieren, mit synthetischen Fasern bedeckt/befleckt sind, um den Seiten der Hohlräumen eine rauhe/stachelige Oberfläche zu verleihen.
  15. Bausatz für die Errichtung von Schneckenzäunen sowie der Umzäunungen von verschiedenartigen Beeten enthält eine bestimmte Anzahl von Schneckenzaunstreifen/Schneckengangprofilen/Eckverbindungen/Eckkappen, deren Eigenschaften mit den Merkmalen der entsprechenden Gegenständen vergleichbar sind, die über die Schutzansprüche 1 bis 14 bestimmt sind.
DE202023000485.3U 2022-10-28 2023-03-02 Schneckengangprofil Active DE202023000485U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022002320 2022-10-28
DE202022002320.0 2022-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023000485U1 true DE202023000485U1 (de) 2023-06-05

Family

ID=84534274

Family Applications (9)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022002452.5U Withdrawn - After Issue DE202022002452U1 (de) 2022-10-28 2022-11-15 Schneckengangprofil
DE202023000208.7U Withdrawn - After Issue DE202023000208U1 (de) 2022-10-28 2023-01-31 Schneckengangprofil
DE202023000485.3U Active DE202023000485U1 (de) 2022-10-28 2023-03-02 Schneckengangprofil
DE202023000678.3U Active DE202023000678U1 (de) 2022-10-28 2023-03-25 Schneckengangprofil
DE202023001367.4U Active DE202023001367U1 (de) 2022-10-28 2023-06-28 Kompaktschneckenzaun
DE202023001555.3U Active DE202023001555U1 (de) 2022-10-28 2023-07-22 Kompaktschneckenzaun
DE202023001605.3U Active DE202023001605U1 (de) 2022-10-28 2023-08-01 Kompaktschneckenzaun
DE202023002051.4U Active DE202023002051U1 (de) 2022-10-28 2023-09-28 Kompaktschneckenzaun
DE202023002244.4U Active DE202023002244U1 (de) 2022-10-28 2023-10-25 Kompaktschneckenzaun aus Blech

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022002452.5U Withdrawn - After Issue DE202022002452U1 (de) 2022-10-28 2022-11-15 Schneckengangprofil
DE202023000208.7U Withdrawn - After Issue DE202023000208U1 (de) 2022-10-28 2023-01-31 Schneckengangprofil

Family Applications After (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023000678.3U Active DE202023000678U1 (de) 2022-10-28 2023-03-25 Schneckengangprofil
DE202023001367.4U Active DE202023001367U1 (de) 2022-10-28 2023-06-28 Kompaktschneckenzaun
DE202023001555.3U Active DE202023001555U1 (de) 2022-10-28 2023-07-22 Kompaktschneckenzaun
DE202023001605.3U Active DE202023001605U1 (de) 2022-10-28 2023-08-01 Kompaktschneckenzaun
DE202023002051.4U Active DE202023002051U1 (de) 2022-10-28 2023-09-28 Kompaktschneckenzaun
DE202023002244.4U Active DE202023002244U1 (de) 2022-10-28 2023-10-25 Kompaktschneckenzaun aus Blech

Country Status (1)

Country Link
DE (9) DE202022002452U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0307690A1 (de) 1987-08-28 1989-03-22 Tobias Sachtleben Einrichtung zur Schneckenabwehr
DE202006012494U1 (de) 2005-08-17 2006-12-07 Oettel, Isabella Anti-Schneckenschiene und Anti-Schneckenzaun

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8712259U1 (de) 1987-09-10 1988-01-14 Schum, Ralf

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0307690A1 (de) 1987-08-28 1989-03-22 Tobias Sachtleben Einrichtung zur Schneckenabwehr
DE202006012494U1 (de) 2005-08-17 2006-12-07 Oettel, Isabella Anti-Schneckenschiene und Anti-Schneckenzaun

Also Published As

Publication number Publication date
DE202023002244U1 (de) 2024-01-24
DE202023002051U1 (de) 2024-01-18
DE202023001605U1 (de) 2023-10-20
DE202023001555U1 (de) 2024-02-07
DE202023000208U1 (de) 2023-02-13
DE202022002452U1 (de) 2022-11-21
DE202023001367U1 (de) 2023-07-10
DE202023000678U1 (de) 2023-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836093T2 (de) Raseneinfassung
EP0716803B1 (de) Bauteil zur Herstellung von Beeteinfassungen und Abgrenzungen in Gärten und Grünanlagen
DE3023309A1 (de) Profil zur abgrenzung einer garten-oder beetflaeche
DE202023000485U1 (de) Schneckengangprofil
DE102017104344B3 (de) Begrenzung für ein Hochbeet
DE102023001165A1 (de) Schneckengangprofil
DE202014005518U1 (de) Kunststoffpfahl
DE3804119A1 (de) Vorrichtung zur abwehr von schnecken im gartenbau
DE3533909A1 (de) Vorrichtung zum fernhalten von schnecken von anbauflaechen
DE202017101192U1 (de) Begrenzung für ein Hochbeet
AT12091U1 (de) Leitelement für kleintierschutzeinrichtungen
DE10101322B4 (de) Begrenzungselement für eine Rasenkantenbegrenzung
DE202004013865U1 (de) Flächenelement zur Verwendung als leichter Schutzzaun, Rankwand oder Ausstellungswand
DE102013003189A1 (de) Dreidimensional verformtes Zaunelement aus Metalldraht
DE4414601A1 (de) Verlorene Abstandshalter
DE8318295U1 (de) Schneckenzaun
DE202020101592U1 (de) Blumenkasten
DE2460750C3 (de) Gartenbaustein
DE102019132124A1 (de) Bausatz zur Montage eines bepflanzbaren Wandgartens
DE4015891A1 (de) Huerdenlatte
DE102019132125A1 (de) Bausatz zur Montage eines bepflanzbaren Wandgartens
DE102019004423A1 (de) Zaunsystem
DE19627828A1 (de) Palisadenartige Abgrenzung zur Gartengestaltung
DE7907840U1 (de) Beet- und/oder mieten-einfassung
DE3404659A1 (de) Einsatz fuer lueftungsoeffnung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification