DE202022107308U1 - Klappbares U-Schloss - Google Patents

Klappbares U-Schloss Download PDF

Info

Publication number
DE202022107308U1
DE202022107308U1 DE202022107308.2U DE202022107308U DE202022107308U1 DE 202022107308 U1 DE202022107308 U1 DE 202022107308U1 DE 202022107308 U DE202022107308 U DE 202022107308U DE 202022107308 U1 DE202022107308 U1 DE 202022107308U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
rod
bar
foldable
end piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022107308.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crops Co Ltd
Original Assignee
Crops Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crops Co Ltd filed Critical Crops Co Ltd
Priority to DE202022107308.2U priority Critical patent/DE202022107308U1/de
Publication of DE202022107308U1 publication Critical patent/DE202022107308U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/06Shackles; Arrangement of the shackle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/06Shackles; Arrangement of the shackle
    • E05B67/08Padlocks with shackles hinged on the case
    • E05B67/10Padlocks with shackles hinged on the case with devices for securing the free end of the shackle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B71/00Locks specially adapted for bicycles, other than padlocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H2005/008Arrangements or adaptations for supporting U-locks on cycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Ein klappbares U-Schloss 1, umfassend:
eine Schlossstange 2 und ein Schlossgehäuse, wobei die Schlossstange 2 aus einer ersten Stange 22 und einer zweiten Stange 24 bestehen; die erste Stange 22 ein erstes Endstück 21 aufweist, die zweite Stange 24 ein zweites Endstück 23 aufweist; das erste Endstück 21 bzw. das zweite Endstück 23, die mit dem Schlossgehäuse 3 in Eingriff sind, wenn das klappbare U-Schloss 1 verriegelt ist; die erste Stange 22 und die zweite Stange 24 schwenkbar an einem zentralen Teil 25 befestigt sind, so dass die erste Stange 22 und die zweite Stange 24 aneinander schwenkbar sind, wenn das klappbare U-Schloss 1 entriegelt ist, und
das Schlossgehäuse 3 aus einem Speicherteil 31 besteht, der mindestens einen der ersten Stange 22 und der zweiten Stange 24 aufnimmt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Umfeld der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aufbau eines Schlosses, insbesondere ein klappbares U-Schloss mit klappbarem Teil zum praktischen Aufbewahren und Tragen.
  • Beschreibung der bekannten Ausführungsart
  • Es ist bekannt, dass U-förmige Schlösser weit verbreitet sind, um dem Diebstahl von Motorrädern oder Fahrrädern vorzubeugen. Obwohl die U-förmigen Schlösser stark genug sind, um Diebstahl zu verhindern, sind sie relativ sperrig.
  • Ein dem Anmelder bekanntes U-förmiges Schloss ist im japanischen Open-Patent Nr. 7-127322 mit dem Titel „Klappschloss“ beschrieben und kann bei Nichtgebrauch zum einfachen Mitnehmen zusammengeklappt werden. Das Klappschloss besteht aus einer U-förmigen Schlossstange und einem Hauptteil. Die Schlossstange ist an einem Ende am Hauptteil befestigt, wobei die Schlossstange am Hauptteil schwenkbar ist, um ihre Gesamtgröße durch Drehen der Schlossstange und Schwenken des Hauptteils zu verringern, wenn sie nicht in Gebrauch ist.
  • Mit der vorliegenden Erfindung soll ein klappbares U-Schloss geschaffen werden, um die oben genannten Nachteile zu umgehen.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein klappbares U-Schloss, das aus einer Schlossstange und einem Schlossgehäuse besteht. Die Schlossstange besteht aus einer ersten Stange mit einem ersten Endstück und einer zweiten Stange mit einem zweiten Endstück. Das erste Endstück und das zweite Endstück sind jeweils mit dem Schlossgehäuse in Eingriff, wenn das klappbare U-Schloss verriegelt ist. Die erste Stange und die zweite Stange sind schwenkbar an einem zentralen Teil verbunden, so dass die erste Stange und das zweite Teil aneinander schwenkbar sind, wenn das klappbare U-Schloss entriegelt ist. Das Schlossgehäuse besteht aus einem Speicherteil, in dem mindestens eine der ersten Stange und der zweiten Stange aufgenommen ist, wenn das klappbare U-Schloss entriegelt ist.
  • Vorzugsweise ist die erste Stange abnehmbar am Schlossgehäuse befestigt.
  • Vorzugsweise sind die erste Stange und die zweite Stange aneinander schwenkbar. Die erste Stange und die zweite Stange werden in Richtung des Schlossgehäuses geschwenkt und sind im Speicherteil aufgenommen.
  • Vorzugsweise weist der Speicherteil einen ersten und einen zweiten Raum auf. Die erste Stange ist im ersten Raum des Speicherteils untergebracht, während die zweite Stange im zweiten Raum des Speicherteils untergebracht ist.
  • Vorzugsweise ist das zweite Ende mit einem Riegel, der sich im ersten Raum befindet, in Eingriff.
  • Vorzugsweise ist die Querschnittsfläche der ersten und der zweiten Stange jeweils eine rechteckige Fläche.
  • Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines klappbaren U-Schlosses, wobei das zweite Endstück der zweiten Stange vom Schlossgehäuse gelöst ist, wenn das Schloss entriegelt ist, und die zweite Stange praktisch zur ersten Stange geschwenkt wird. Der erste und der zweite Stangen werden dann in Richtung des Schlossgehäuses geschwenkt und im Speicherteil aufgenommen. Das klappbare U-Schloss lässt sich einfach und praktisch betätigen.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines klappbaren U-Schlosses, wobei das klappbare U-Schloss kompakt ist und im zusammengeklappten Zustand leicht aufbewahrt und mitgenommen werden kann.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines klappbaren U-Schlosses, wobei die erste Stange aus einem ersten geraden Teil und die zweite Stange aus einem zweiten geraden Teil besteht, während die beiden geraden Teile dafür sorgen, dass die erste und die zweite Stange nicht ungewollt vom Speicherteil abgetrennt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beschreibung mit Bezugnahme auf die beigelegten Zeichnungen, die lediglich anhand eines Beispiels ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung zeigen, offensichtlicher.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht zum Darstellen des klappbaren U-Schlosses der vorliegenden Erfindung;
    • 2 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht zum Darstellen des klappbaren U-Schlosses der vorliegenden Erfindung;
    • 3 zeigt, dass das zweite Endstück der zweiten Stange vom Schlossgehäuse abgetrennt ist;
    • 4 zeigt, dass die zweite Stange in Richtung der ersten Stange geschwenkt wird;
    • 5 zeigt, dass die ersten und zweiten Stangen geschwenkt werden, um im Speicherteil des Schlossgehäuses aufgenommen zu werden, und
    • 6 zeigt, dass das klappbare U-Schloss an einem Fahrradrahmen gesichert ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Die 1 bis 5 zeigen, dass das klappbare U-Schloss 1 der vorliegenden Erfindung eine Schlossstange 2 und ein Schlossgehäuse 3 umfasst, wobei die Schlossstange 2 eine U-förmige Stange ist und aus einer ersten Stange 22 und einer zweiten Stange 24 besteht. Die erste Stange 22 und die zweite Stange 24 sind schwenkbar an einem zentralen Teil 25 befestigt, der in einer mittleren Position der U-förmigen Stange angeordnet ist. Daher sind die erste Stange 22 und die zweite Stange 24 aneinander schwenkbar, wenn sich das klappbare U-Schloss 1 in einem unverriegelten Zustand befindet. Die erste Stange 22 weist ein erstes Endstück 21 auf, während die zweite Stange 24 ein zweites Endstück 23 aufweist. Das erste Endstück 21 und das zweite Endstück 23 sind jeweils mit dem Schlossgehäuse 3 in Eingriff, wenn sich das klappbare U-Schloss 1 in einem verriegelten Zustand befindet.
  • Insbesondere ist das erste Endstück 21 der ersten Stange 22 vom Schlossgehäuse 3 lösbar, während das zweite Endstück 23 der zweiten Stange 24 schwenkbar am Schlossgehäuse 3 befestigt ist. Wenn sich das klappbare U-Schloss 1 im verriegelten Zustand befindet, ist das erste Endstück 21 der ersten Stange 22 mit dem Schlossgehäuse 3 in Eingriff. Wenn das klappbare U-Schloss 1 entriegelt ist, ist das erste Endstück 21 der ersten Stange 22 aus dem Schlossgehäuse 3 entfernt.
  • Die erste Stange 22 besteht aus einem ersten geraden Teil 26, der zwischen dem ersten Endstück 21 und einer ersten Verlängerung 27 gebildet ist. Die erste Verlängerung 27 verläuft in einem Winkel zum ersten geraden Teil 26. Die zweite Stange 24 besteht aus einem zweiten geraden Teil 28, der zwischen dem zweiten Endstück 23 und einer zweiten Verlängerung 29 gebildet ist. Die zweite Verlängerung 29 verläuft in einem Winkel zum zweiten geraden Teil 28. Der zentrale Teil 25 ist zwischen der ersten und zweiten Verlängerung 27, 29 angeordnet. Ein erster Vorsprung 261 erstreckt sich vom ersten geraden Teil 26 und befindet sich nahe zum ersten Endstück 21. Der erste Vorsprung 261 erstreckt sich in eine Richtung, die derjenigen der ersten Verlängerung 27 entgegengesetzt ist. Ein zweiter Vorsprung 281 erstreckt sich vom zweiten geraden Teil 28 und befindet sich nahe zum zweiten Endstück 23. Der zweite Vorsprung 281 erstreckt sich in eine Richtung, die derjenigen der zweiten Verlängerung 29 entgegengesetzt ist.
  • Die erste Stange 22 und die zweite Stange 24 sind an einer Achse des zentralen Teils 25 symmetrisch. Der zentrale Teil 25 kann ein beliebig bekannter schwenkbarer Aufbau sein, wie z.B. ein Scharnier.
  • Das Schlossgehäuse 3 besteht aus einem Speicherteil 31 und einem Halteteil 33, der je an einem der beiden Enden des Schlossgehäuses 3 angeordnet ist. Der Speicherteil 31 besteht aus einer ersten Wand 31a, einer zweiten Wand 31b und einer dritten Wand 31c, die sich jeweils vom Schlossgehäuse 3 nach oben erstrecken. Ein erster Raum 311 ist zwischen der ersten Wand 31a und der zweiten Wand 31b gebildet. Ein zweiter Raum 312 ist zwischen der zweiten Wand 31b und der dritten Wand 31c gebildet. Die 3 zeigt, dass im ersten Raum 311 ein Riegel 34 angeordnet ist.
  • Der Halteteil 33 weist zwei Seitenwände 33a, 33b auf, zwischen denen ein Raum gebildet ist. Das erste Endstück 21 ist zwischen den beiden Seitenwänden 33a, 33b mit einem Stift 331 schwenkbar befestigt, der z.B. eine Niete sein kann. Die 1 und 2 zeigen, dass das zweite Endstück 23 mit dem Riegel 34 im ersten Raum 311 des Speicherteils 31 in Eingriff ist, wenn das klappbare U-Schloss 1 verriegelt ist.
  • Die Querschnittsfläche der ersten Stange 22 und zweiten Stange 24 ist jeweils eine rechteckige Fläche. Die erste Stange 22 und zweite Stange 24 sind jeweils eine längliche Stange, so dass beim Überlappen der ersten und zweiten Stange 22, 24 weniger Platz benötigt wird, um die erste und zweite Stange 22, 24 zu lagern.
  • Das Schlossgehäuse 3 besteht weiter aus einem Betätigungsteil 35, der den Riegel 34 so steuert, dass er mit dem zweiten Endstück 23 der zweiten Stange 24 in Eingriff gebracht wird. In diesem Ausführungsbeispiel besteht der Betätigungsteil 35 aus vier Ziffernrädern 35a, wobei jedes Ziffernrad 35a zehn Zahlen von 0 bis 9 enthält. Ein Benutzer des klappbaren U-Schlosses 1 kann mit den vier Ziffernrädern 35a eine Kombination einstellen, um zu steuern, ob das zweite Endstück 23 mit dem Riegel 34 in Eingriff gebracht oder von ihm getrennt werden soll.
  • Die 3 zeigt, dass das Schlossgehäuse 3 eine vertiefte Fläche 36 aufweist, wobei die vertiefte Fläche 36 es ermöglicht, dass das zweite Endstück 23 beim Zusammenklappen nicht gegen das Schlossgehäuse 3 stößt. Durch das Schlossgehäuse 3 ist quer ein Schlitz 37 gebildet.
  • Die 3 bis 5 zeigen, beim Entriegeln des klappbaren U-Schlosses 1 der Benutzer die Ziffernräder 35a betätigt, so dass das zweite Endstück 23 vom Riegel 34 getrennt werden kann und das erste Endstück 21 um den Stift 331 geschwenkt wird. Die 4 zeigt, dass die zweite Stange 24 um den zentralen Teil 25 geschwenkt wird und die erste Stange 22 überlappt. In der vertieften Fläche 36 wird das zweite Endstück 23 aufgenommen, so dass das zweite Endstück 23 nicht an das Schlossgehäuse 3 stößt. Die 5 zeigt, dass die überlappende erste und zweite Stange 22, 24 nach unten und in Richtung des Schlossgehause 3 geschwenkt werden, so dass die erste Stange 22 in den ersten Raum 311 und die zweite Stange 24 in den zweiten Raum 312 eingreift. Das klappbare U-Schloss 1 ist im zusammengeklappten Zustand kompakt und leicht mitzunehmen und zu lagern.
  • Die 6 zeigt, dass sich ein Band „S“ durch den Schlitz 37 erstreckt und das klappbare U-Schloss 1 an den Fahrradrahmen „F“ bindet. Die 5 zeigt, dass die Höhe vom unteren Ende des Querteils 32 zur Oberkante des Speicherteils 31 der Höhe vom unteren Ende des Querteils 32 zur Oberkante des Halteteils 33 entspricht. Die Höhe vom unteren Ende des Querteils 32 zur Oberkante des ersten Vorsprungs 261 entspricht der Höhe vom unteren Ende des Querteils 32 zur Oberkante des zweiten Vorsprungs 281. Die erste und zweite Verlängerung 27, 29, die aus einem Ende des Schlossgehäuses 3 herausragen, weisen eine ähnliche Höhe wie die oben erwähnten Höhen auf. Die Besonderheit besteht darin, dass das klappbare U-Schloss 1 im zusammengeklappten Zustand leicht und stabil am Fahrradrahmen „F“ befestigt werden kann.
  • Die Querschnittsfläche des klappbaren U-Schlosses 1 im zusammengeklappten Zustand ist weist eine rechteckige Form auf, woraus dies nicht darauf beschränkt ist. Die Anzahl der Ziffernräder 35a kann mehr oder weniger als vier betragen. Der Betätigungsteil 35 kann auch mit einem Schlüssel zusammenwirken, um das klappbare U-Schloss 1 zu betätigen.
  • Die erste Stange 22 muss nicht am Schlossgehäuse 3 befestigt sein. Das Schlossgehäuse 3 und die Schlossstange 2 können aus zwei Einzelteilen bestehen. Der Speicherteil 31 kann wahlweise mit der ersten Stange 22 oder der zweiten Stange 24 in Eingriff gebracht werden. Außerdem kann der Speicherteil 31 nur aus der ersten und dritten Wand 31a, 31c bestehen, wobei die erste und zweite Stange 22, 24 zwischen der ersten und dritten Wand 31a, 31c in Eingriff gebracht werden können. Die 2 und 3 zeigen, dass eine der ersten und dritten Wände 31a, 31c eine Lippe aufweisen kann, um zu verhindern, dass sich die ersten und zweiten Stangen 22, 24 aus dem Speicherteil 31 lösen.
  • Die 4 zeigt, dass die zweite Stange 24 einen runden Vorsprung 241 aufweist, der sich von einer der beiden gegenüberliegenden Seiten der Stange erstreckt. Die zweite Wand 31b weist ein Loch 311b auf, in dem der runde Vorsprung 241 aufgenommen ist, wenn die zweite Stange 24 in den zweiten Raum 312 eingreift, um zu verhindern, dass sich die zweite Stange 24 aus dem zweiten Raum 312 löst.
  • Das klappbare U-Schloss 1 der vorliegenden Erfindung eignet sich für den Einsatz an Fahrrädern oder Motorrädern.
  • Trotz der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung zum Zweck der Darlegung werden dem Fachmann auf diesem Gebiet weitere Modifikationen der beschriebenen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung offensichtlich, ohne Geist und Umfang abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 7127322 [0003]

Claims (6)

  1. Ein klappbares U-Schloss 1, umfassend: eine Schlossstange 2 und ein Schlossgehäuse, wobei die Schlossstange 2 aus einer ersten Stange 22 und einer zweiten Stange 24 bestehen; die erste Stange 22 ein erstes Endstück 21 aufweist, die zweite Stange 24 ein zweites Endstück 23 aufweist; das erste Endstück 21 bzw. das zweite Endstück 23, die mit dem Schlossgehäuse 3 in Eingriff sind, wenn das klappbare U-Schloss 1 verriegelt ist; die erste Stange 22 und die zweite Stange 24 schwenkbar an einem zentralen Teil 25 befestigt sind, so dass die erste Stange 22 und die zweite Stange 24 aneinander schwenkbar sind, wenn das klappbare U-Schloss 1 entriegelt ist, und das Schlossgehäuse 3 aus einem Speicherteil 31 besteht, der mindestens einen der ersten Stange 22 und der zweiten Stange 24 aufnimmt.
  2. Das klappbare U-Schloss 1 nach Anspruch 1, wobei die erste Stange 22 abnehmbar am Schlossgehäuse 3 befestigt ist.
  3. Das klappbare U-Schloss 1 nach Anspruch 2, wobei die erste Stange 22 und die zweite Stange 24 aneinander schwenkbar befestigt sind; die erste Stange 22 und zweite Stange 24 zum Schlossgehäuse 3 hin geschwenkt und im Speicherteil 31 aufgenommen sind.
  4. Das klappbare U-Schloss 1 nach Anspruch 3, wobei der Speicherteil 31 einen ersten Raum 311 und einen zweiten Raum 312 aufweist; die erste Stange 22 im ersten Raum 311 des Speicherteils 31 aufgenommen ist, während die zweite Stange 24 im zweiten Raum 312 des Speicherteils 31 aufgenommen ist.
  5. Das klappbare U-Schloss 1 nach Anspruch 4, wobei das zweite Endstück 23 mit einem Riegel 34 im ersten Raum 311 in Eingriff ist.
  6. Das klappbare U-Schloss 1 nach Anspruch 1, wobei eine Querschnittsfläche der ersten Stange 22 und der zweiten Stange 24 eine rechteckige Fläche ist.
DE202022107308.2U 2022-12-30 2022-12-30 Klappbares U-Schloss Active DE202022107308U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022107308.2U DE202022107308U1 (de) 2022-12-30 2022-12-30 Klappbares U-Schloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022107308.2U DE202022107308U1 (de) 2022-12-30 2022-12-30 Klappbares U-Schloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022107308U1 true DE202022107308U1 (de) 2023-01-25

Family

ID=85174702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022107308.2U Active DE202022107308U1 (de) 2022-12-30 2022-12-30 Klappbares U-Schloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022107308U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7127322B2 (ja) 2018-03-23 2022-08-30 株式会社Gsユアサ 蓄電装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7127322B2 (ja) 2018-03-23 2022-08-30 株式会社Gsユアサ 蓄電装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212007000033U1 (de) Faltbarer und tragbarer Rahmen
DE2063660B2 (de) Kofferartig zusammenlegbarer Kinderwagen
DE1755587A1 (de) Stabilisierungsstuetze fuer einen Campinganhaenger u.dgl.
DE102020104826A1 (de) Kombination aus frachtanschlag und trittbrett
DE102013114419A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Seitenschwellers eines Lastkraftwagens
DE1655799B1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Behaeltern auf der Ladeflaeche eines Fahrzeugs
DE2327380A1 (de) Anlenkbolzen
DE2657295C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Transportwagen, Warenbehälter o.dgl.
DE202022107308U1 (de) Klappbares U-Schloss
DE2515955A1 (de) Motorverkleidung fuer ein fahrzeug
DE1930482A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Verriegeln von Transportbehaeltern auf Fahrzeugen
DE4222415C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für die schwenkbare Handhabe eines Drehstangenverschlusses
DE112022003769T5 (de) Klapp-und befestigungsvorrichtung eines rahmens und eine baby-transporteinrichtung
DE4434325A1 (de) Fahrzeugtürverriegelungsvorrichtung
DE3008763C2 (de)
DE19827438A1 (de) Behälterzusammenbau
DE60311202T2 (de) Sitz-Befestigungsvorrichtungen
DE602004007610T2 (de) Verschluss zum Verriegeln von abklappbaren Bordwänden, vorzugsweise auf Anhängern
DE60118289T2 (de) Innenklappsitz für ein Fahrzeug
DE270743C (de)
AT221944B (de) Bereitschaftstasche für Kameras und/oder Kamerazubehör
DE218137C (de)
DE202022100116U1 (de) Klappschaufel
DE202022102692U1 (de) Klappschaufel
DE202023104827U1 (de) Kinderwagen und Entriegelungsschutzmechanismus für dessen Gestell

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification