DE202022106919U1 - Wärmeregler für Wasserpfeife - Google Patents

Wärmeregler für Wasserpfeife Download PDF

Info

Publication number
DE202022106919U1
DE202022106919U1 DE202022106919.0U DE202022106919U DE202022106919U1 DE 202022106919 U1 DE202022106919 U1 DE 202022106919U1 DE 202022106919 U DE202022106919 U DE 202022106919U DE 202022106919 U1 DE202022106919 U1 DE 202022106919U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal body
cylindrical metal
hookah
fixed
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022106919.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fumant Ood Ltd
Original Assignee
Fumant Ood Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fumant Ood Ltd filed Critical Fumant Ood Ltd
Publication of DE202022106919U1 publication Critical patent/DE202022106919U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F1/00Tobacco pipes
    • A24F1/30Hookahs

Landscapes

  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Abstract

Wärmeregler für Wasserpfeife, der einen zylindrischen Metallkörper mit darauf bearbeiteten Kanälen für einstellbares Versetzen des beweglichen Grunds für Gluten umfasst, indem der zylindrische Metallkörper eine Wärmedämmung besitzt, und am oberen Ende des zylindrischen Metallkörpers ein Deckel mit Öffnungen sich befindet, der dadurch gekennzeichnet ist, dass am unteren Ende des zylindrischen Metallkörpers (5) ein Festboden (9) befestigt ist, in welchem zwei konzentrischen Kreise von äußeren (14) und inneren (13) Öffnungen gebohrt sind, die den beiden konzentrischen Kreisen aus äußeren (14) und inneren (13) Öffnungen entsprechen, welche im beweglichen Boden (10) gebohrt sind, der über dem Festboden (9) sich befindet, wobei der bewegliche Boden (10) über mindestens zwei Hebel (12) verfügt, die im Regelkanal (11) des zylindrischen Metallkörpers (5) eingeräumt sind, wobei über den beweglichen Boden (10) der bewegliche Grund (7) für Gluten (1) gestellt wird, indem der Deckel (4) mit Öffnungen (19) im oberen Kanal (10) eingestellt wird, und in einem anderen oberen Kanal (16) des zylindrischen Metallkörpers (5) der Verschluss (17) eingeräumt wird, wobei zum Festboden (9) das Festelement (21) befestigt wird, das einen Teil der Greifeinheit (6) darstellt.

Description

  • Gebiet der Technik
  • Das vorliegende Gebrauchsmodell bezieht sich auf einen Wärmeregler für Wasserpfeife, der beim Verbrach verschiedenen Tabakarten Anwendung finden wird.
  • Vorheriger Technikstand
  • Die Wasserpfeife stellt ein Mittel für Rauchen dar, das als Pfeife mit Wasser bekannt ist. Historisch betrachtet ist das Rauchen durch Wasserpfeife fremd der bulgarischen Traditionen. Es ist am breitesten in der arabischen Welt verbreitet. Die Wasserpfeife stellt ein Rohr dar, am oberen Ende von welchem man Tabak oder Pflanzengemisch legt. Darüber legt man glühenden Gluten, welche das Gemisch indirekt erwärmen. Am unteren Ende des Rohrs gibt es ein Gefäß mit Wasser, durch welches der Rauch aus den Gluten und dem Gemisch für Rauchen gefiltert wird und durch einen Schlauch vom Raucher eingeatmet wird.
  • Für die hochwertige und sichere Nutzung der Wasserpfeife ist die Tabakerwärmung von besonderer Bedeutung. Bei den bekannten Geräten wird die Tabakerwärmung durch legen von glühenden Gluten aus Holz- oder aus gepressten Kokosspänen direkt auf Aluminiumfolie mit ausgebohrten Löchern erzielt. Die Folie ist um dem Tassenkopf der Wasserpfeife umhüllt, in welchem der Tabak gelegt ist und beim Lufteinsaugen durch die Wasserpfeife erwärmen die glühenden Gluten die eingehende Luft, die den Tabak erwärmt und ausdämpft. Die Tabakdämpfe gehen durch die Wasserpfeife durch und werden vom Verbraucher eingeatmet. Bei diesen bekannten Rachenmitteln ist die Wärmeregelung eingeschränkt, gewöhnlich durch Versetzen der Gluten der Folienfläche gegenüber.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmodell DE20 2019 100 556 U1 ist eine Einrichtung zur Wärmeregelung bekannt, die auf Aluminiumfolie mit gebohrten Löchern gestellt wird, welche den Tassenkopf der Wasserpfeife umhüllt. Die bekannte Einrichtung beinhaltet einen zylindrischen Metallkörper mit darauf bearbeiteten Bohrungen und Kanälen für einstellbare Versetzung des beweglichen Grunds, auf welchem die glühenden Gluten gelegt sind. Der zylindrische Metallkörper besitzt Wärmeisolierung. Am oberen Ende des zylindrischen Metallkörper ist ein Deckel mit Öffnungen gelegt.
  • Bei den bekannten Wärmereglern ist die Wärmeregelungsstufe bis zu einer Möglichkeit begrenzt. Darüber hinaus führt die Anwendung von Aluminiumfolie zu Unbequemlichkeiten bei der Nutzung der Wasserpfeife.
  • Technisches Wesen des Gebrauchsmodells
  • Die Aufgabe der Gebrauchsmodells besteht darin, einen Wärmeregler für Wasserpfeife geschaffen zu werden, der einen vervollkommneten Aufbau besitzt, durch welchen sowohl das Unterhalten einer optimalen Temperatur des Tabaks, als auch mehr als eine Wärmeregelungsstufe gesichert wird.
  • Die Aufgabe ist gelöst, indem man einen Wärmeregler für Wasserpfeife geschaffen hat, der einen zylindrischen Metallkörper mit darauf bearbeiteten Kanälen für einstellbares Versetzen eines beweglichen Grund für Gluten umfasst, indem der zylindrische Metallkörper Wärmeregler besitzt. Am oberen Ende des zylindrischen Metallkörper befindet sich ein Deckel mit Öffnungen. Laut des Gebrauchsmodells ist am unteren Ende des zylindrischen Metallkörpers ein Boden fest gesetzt, in welchem zwei konzentrischen Kreise aus äußeren und inneren Öffnungen gebohrt sind, welche den beiden konzentrischen Kreise aus äußeren und inneren Öffnungen entsprechen, welche in einem beweglichen Boden gebohrt sind. Der bewegliche Boden ist über dem Festen Boden gelegt. Der bewegliche Boden besitzt mindestens zwei Hebeln mit Möglichkeit in einem Einstellungskanal des zylindrischen Metallboden eingeräumt zu werden. Über dem beweglichen Boden befindet sich der bewegliche Grund für Gluten. Der Deckel mit Öffnungen ist in einem oberen Kanal gestellt, und in einem anderen oberen Kanal des zylindrischen Metallkörper befindet sich ein Verschluss. Zum festen Boden ist ein Festelement eingreift, das einen Teil von Greifeinheit darstellt.
  • Das Festelement ist mit einem weichen Element untrennbar verbunden, indem die beiden zusammen die Greifeinheit bilden, wobei die Oberfläche des Festelements geriffelt und wärmeisolierend ist, und das Weichelement ist elastisch und den Tassenkopf der Wasserpfeife umfassend.
  • Ein Vorzug des geschaffenen Wärmereglers ist die gesicherte mehr als eine Wärmeregelungsstufe durch Einführung in den Aufbau von zwei Boden - einen festen und einen beweglichen, mit den darin gebohrten Öffnungen mit einem großen und einem kleinen Durchmesser. Darüber hinaus liegt auch die Beseitigung der Notwendigkeit von Aluminiumfolie durch das Weichelement vor, das elastisch und ausdehnungsfähig ist und den Tassenkopf der Wasserpfeife dicht umfasst. Die Anwendung des Weichelements mindert die Gefahr für Fallen des Reglers vom Tassenkopf, indem auf diese Weise die Sachschäden, Verletzungen und Verbrennungen von glühenden Gluten vorbeugt werden, und die geriffelte Oberfläche des Festelements mit wärmedämmenden Kennwerten eine ungehinderte Trennung des Reglers vom Tassenkopf sogar dann erlaubt, wann die beiden Teile erwärmt sind. Das Vorhandensein eines Verschlusses des Deckels mindert auch die Wahrscheinlichkeit für Sachschäden und Verletzungen.
  • Figurenliste
  • Das vorliegende Gebrauchsmodell ist auf den beigelegten Bildern gezeigt, wo:
    • Bild 1 stellt eine axonometrische Ausbildung des Wärmereglers für Wasserpfeife dar, der am Tassenkopf der Wasserpfeife angreift ist;
    • Bild 2 stellt einen Durchschnitt der Ausbildung vom Bild 1 dar;
    • Bild 3 stellt eine axonometrische Ausbildung eines Teildurchschnitts vom Wärmeregler für Wasserpfeife zusammen mit der Greifeinheit laut des Gebrauchsmodells dar;
    • Bild 4 stellt eine axonometrische Ausbildung des vom Wärmeregler für Wasserpfeife laut des Gebrauchsmodells dar;
    • Bild 5 stellt eine axonometrische Ausbildung des Teildurchschnitts vom Wärmeregler für Wasserpfeife dar, der am Bild 4 gezeigt ist, und
    • Bild 6 stellt eine zerlegte Ausbildung des Wärmereglers für Wasserpfeife laut des Gebrauchsmodells dar;
  • Beispiele der Ausführung des Gebrauchsmodells
  • Der geschaffene Wärmeregler für Wasserpfeife, der auf den beigelegten Bildern gezeigt ist, beinhaltet einen zylindrischen Metallkörper 5 mit bearbeiteten Kanälen 15 für einstellbare Versetzung des beweglichen Grunds 7 für Gluten 1. Der zylindrische Metallkörper 5 besitzt die Wärmedämmung 8. Am oberen Ende des zylindrischen Metallkörpers 5 befindet sich der Deckel 4 mit Öffnungen. Wie es aus den Bildern 3, 5 und 6 ersichtlich ist, ist am unteren Ende des zylindrischen Metallkörpers 5 ein fester Boden 9 gestellt, im welchen zwei konzentrischen Kreise von 14 Außenöffnungen und 13 Innenöffnungen gebohrt sind, die den beiden konzentrischen Kreise von 14 Außenöffnungen und 13 Innenöffnungen entsprechen, welche im beweglichen Boden 10 gebohrt sind, der sich über dem Festboden 9 befindet. Der bewegliche Boden 10 besitzt mindestens zwei Hebel 12 mit Möglichkeit diese in dem Einstellungskanal 11 des zylindrischen Metallkörper 5 eingeräumt zu werden, wobei über den beweglichen Boden 10 der beweglicher Grund 7 für Gluten 1 gestellt ist. Der Deckel 4 mit den Öffnungen 19 ist im oberen Kanal 18 gestellt, und in einem anderen oberen Kanal 16 des zylindrischen Metallkörpers 5 befindet sich der Verschluss 17, wie es am Bild 4 gezeigt ist. Zum Festboden 9 eist ein Festelement 21 angegriffen, der einen Teil der Greifeinheit 6 darstellt, wie es am Bild 3 ersichtlich ist.
  • Der Festelement 21 ist untrennbar mit dem Weichelement 20 verbunden, indem sie die Greifeinheit 6 bilden, wobei die Oberfläche des Festelements 21 geriffelt und wärmedämmend ist, und das Weichelement 20 elastisch und den Tassenkopf der Wasserpfeife umfassend ist.
  • Der geschaffene Wärmeregler für Wasserpfeife wird auf folgende Weise genutzt:
    • Tabak für Wasserpfeife wird in der Tasse 3 der Wasserpfeife gelegt. Auf dem Tassenkopf 3 wird der Wärmeregler eingestellt, indem er durch das Weichelement 20 beständig eingreift wird, das untrennbar mit dem Festelement 21 der Greifeinheit 6 verbunden ist, wobei das Festelement zum Festboden 9 eingreift wird. Das Festelement 21 ist geriffelt und sichert Wärmedämmung, wodurch es erlaubt, vom Verbraucher der Wasserpfeile berührt zu werden. Das Weichelement 20 ist elastisch und verdichtet die Spanne zwischen dem Tassenkopf 3 und dem Festboden 9, indem es auf diese Weise den Wärmeverlust von Gluten 1 verhindert. Der Festboden 9 ist stabil zum zylindrischen Metallkörper 5 befestigt, auf welchem die Kanäle 15 bearbeitet sind, welche in einem ihrer Enden durchgängig sind und das Einstellen des beweglichen Grunds 7 für die Gluten 1 erlauben. Auf dem beweglichen Grund 7 sind die glühenden Gluten 1 gelegt, welche den Eingangsfluss der frischen Luft im Regler erhitzen. Beim Einatmen seitens des Verbrauchers der Wasserpfeife geht die erhitzte Luft durch den Spalten des beweglichen Grunds 7 für Gluten 1, dann durch die äußeren 14 oder durch die inneren 13 Öffnungen des beweglichen Bodens 10 in Abhängigkeit von der Position des Hebels 12 für Regelung des beweglichen Bodens 10 und fließt in den zylindrischen Metallkörper 5 ein. Die äußeren 14 oder die inneren 13 Öffnungen des beweglichen Bodens 10 fallen mit den entsprechenden Öffnungen des Festbodens 9 zusammen und die erhitzte Luft geht in die Tabaktasse 3 ein, verdampft den Tabak und bildet einen Rauch, der vom Verbraucher eingeatmet wird. Das Versetzen des Warmluftflusses erfolgt durch Umstellen der äußeren 14 oder die inneren 13 Öffnungen des beweglichen Bodens 10 und des Festbodens 9. Durch die so gesicherte Regelungsstufe wird das Überhitzen des Tabaks im Zentrum der Tassen 3 mit einer höheren Große, sowie die ungenügende Wärme im Zentrum der kleineren Tassen vermeidet.
  • Der geschaffene Wärmeregler sichert noch eine Stufe der Wärmeregelung durch die Bewegung des beweglichen Grunds 7 für die Gluten 1 in den Kanälen 15 des zylindrischen Metallkörper 5. Die Drehbewegung des Grunds für Gluten 7 erhöht oder mindert den Abstand zwischen den Gluten 1 und den beweglichen Boden 10, wodurch die Wärmemenge zum Tabakerhitzen gemindert oder erhöht wird. Bei einem geminderten Abstand erhöht sich die Wärme, und bei einer erhöhten solchen wird die Wärme kleiner. Diese Bewegung ermöglicht eine Regelung der Tabakerwärmung, um der Tabak von einer Überhitzung oder von einem Abkühlen geschützt zu werden.
  • In der geschaffenen Konstruktion gibt es eine zusätzliche Möglichkeit zur Regelung der Wärme durch den Deckel 4 mit den Öffnungen 19, der den natürlichen Abfluss der Wärme nach oben begrenzt. Der Deckel 4, gelegt im oberen Kanal 18 des zylindrischen Metallkörpers 5, deckt vollständig oder teilweise seine obere Öffnung. Wenn der Deckel 4 vollständig im oberen Kanal 18 eingeführt wird, darf er durch den Verschluss 17 in den anderen oberen Kanal 16 durch Drehen des Deckels 4 dem zylindrischen Metallkörper 5 gegenüber geschlüsselt werden. Wenn der Deckel 4 teilweise geschlossen wird, isoliert er einen kleineren Teil der Wärme der Gluten 1, aber kann nicht geschlüsselt werden. Die Öffnungen 19 im Deckel 4 ermöglichen den Einfluss von frischer Luft in den Wärmeregler sogar bei einem vollständigen Schließen des Deckels 4.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202019100556 U1 [0004]

Claims (2)

  1. Wärmeregler für Wasserpfeife, der einen zylindrischen Metallkörper mit darauf bearbeiteten Kanälen für einstellbares Versetzen des beweglichen Grunds für Gluten umfasst, indem der zylindrische Metallkörper eine Wärmedämmung besitzt, und am oberen Ende des zylindrischen Metallkörpers ein Deckel mit Öffnungen sich befindet, der dadurch gekennzeichnet ist, dass am unteren Ende des zylindrischen Metallkörpers (5) ein Festboden (9) befestigt ist, in welchem zwei konzentrischen Kreise von äußeren (14) und inneren (13) Öffnungen gebohrt sind, die den beiden konzentrischen Kreisen aus äußeren (14) und inneren (13) Öffnungen entsprechen, welche im beweglichen Boden (10) gebohrt sind, der über dem Festboden (9) sich befindet, wobei der bewegliche Boden (10) über mindestens zwei Hebel (12) verfügt, die im Regelkanal (11) des zylindrischen Metallkörpers (5) eingeräumt sind, wobei über den beweglichen Boden (10) der bewegliche Grund (7) für Gluten (1) gestellt wird, indem der Deckel (4) mit Öffnungen (19) im oberen Kanal (10) eingestellt wird, und in einem anderen oberen Kanal (16) des zylindrischen Metallkörpers (5) der Verschluss (17) eingeräumt wird, wobei zum Festboden (9) das Festelement (21) befestigt wird, das einen Teil der Greifeinheit (6) darstellt.
  2. Wärmeregler für Wasserpfeife laut des Anspruchs 1, gekennzeichnet dadurch, dass der Festelement (21) untrennbar mit dem Weichelement (20) verbunden ist und die beiden die Greifeinheit (6) bilden, wobei die Oberfläche des Festelements (21) geriffelt und wärmedämmend ist, und das Weichelement (2) elastisch und umfassend die Tasse (3) der Wasserpfeife ist.
DE202022106919.0U 2022-11-02 2022-12-12 Wärmeregler für Wasserpfeife Active DE202022106919U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BG5621 2022-11-02
BG562122 2022-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022106919U1 true DE202022106919U1 (de) 2023-01-09

Family

ID=85039695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022106919.0U Active DE202022106919U1 (de) 2022-11-02 2022-12-12 Wärmeregler für Wasserpfeife

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022106919U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019100556U1 (de) 2019-01-30 2019-02-06 Schmidt Innovations GmbH Wärmeregulationssystem für eine Wasserpfeife

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019100556U1 (de) 2019-01-30 2019-02-06 Schmidt Innovations GmbH Wärmeregulationssystem für eine Wasserpfeife

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013012165U1 (de) Wärmemanagement-Utensil für eine Wasserpfeife
DE202005015796U1 (de) Gerät mit elektrischer Heizeinheit zum Wasserpfeifenrauchen
DE202019005307U1 (de) Wärmeregulationssystem für eine Wasserpfeife
DE2646936C3 (de) Vorrichtung zur Regelung der Temperatur der Ansaugluft von gemischverdichtenden Brennkraftmaschinen
DE202022106919U1 (de) Wärmeregler für Wasserpfeife
AT218688B (de) Mit Dampfdruck arbeitende Kaffeemaschine
DE202019100556U1 (de) Wärmeregulationssystem für eine Wasserpfeife
DE202009005147U1 (de) Temperaturkontrollgerät für eine Elektro-Fritteuse
DE1301404C2 (de) Massekochplatte mit einem Temperaturregler
DE730312C (de) Loeffel mit Hohlraeumen zur Aufnahme von Mitteln zum Temperaturausgleich
DE202013011478U1 (de) Vorrichtung zur Erhitzung eines Wok mit Holzkohle, Kohle-Briketts und/oder Brennholz
DE2441467C3 (de) Rohr-Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen
DE338575C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Loeschen oder Daempfen der Flamme bei Gaskochapparaten
DE102015115757A1 (de) Wasserpfeife
DE1916864C (de) Regeleinrichtung an Ansaugluftfiltern für Brennkraftmaschinen
CH353211A (de) Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE202023104342U1 (de) Holzkohlegrill mit automatischer Lüftungsklappe
DE1941301C (de) Wasser Durchlauferhitzer
DE683492C (de) Selbsttaetiger Zugregler fuer OEfen u. dgl.
DE10311004A1 (de) Backofen und ein Verfahren zum Betrieb eines Backofens
DE693624C (de) Oberflaechenvergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE6750147U (de) Geraet zur warmwasserbereitung
DE2634972A1 (de) Fluessigkeits-zumesseinrichtung fuer dampflockenstaebe o.dgl.
DE716446C (de) Einrichtung zum Reinigen eines Rauchheizkoerpers durch Abkratzen
DE202022104895U1 (de) Ofen mit regulierbarer Luftklappe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification