DE202023104342U1 - Holzkohlegrill mit automatischer Lüftungsklappe - Google Patents

Holzkohlegrill mit automatischer Lüftungsklappe Download PDF

Info

Publication number
DE202023104342U1
DE202023104342U1 DE202023104342.9U DE202023104342U DE202023104342U1 DE 202023104342 U1 DE202023104342 U1 DE 202023104342U1 DE 202023104342 U DE202023104342 U DE 202023104342U DE 202023104342 U1 DE202023104342 U1 DE 202023104342U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grill
charcoal
temperature
temperature control
air inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023104342.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Accente Int GmbH
Accente International GmbH
Original Assignee
Accente Int GmbH
Accente International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Accente Int GmbH, Accente International GmbH filed Critical Accente Int GmbH
Priority to DE202023104342.9U priority Critical patent/DE202023104342U1/de
Publication of DE202023104342U1 publication Critical patent/DE202023104342U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0704Roasting devices for outdoor use; Barbecues with horizontal fire box
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0786Accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Holzkohlegrill umfassend
• einen Grillkorpus (1),
• eine in dem Grillkorpus (1) platzierte, kassettenartige Holzkohleaufnahme (2) und
• eine auf der Oberseite der Holzkohleaufnahme (2) platzierte Grillplatte (3), wobei sich an der Holzkohleaufnahme (2) sich innere Lufteinlässe (6) und äußere Lufteinlässe (5) befinden und wobei sich auf dem äußeren Lufteinlass (5) ein öffnendes und schließendes Verschlusselement (7) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Grillkorpus (1) ein Temperaturregelungsmittel (8) zur Einstellung der Grilltemperatur und ein automatischer Lüftungsklappenmechanismus zum Schließen des äußeren Lufteinlasses (5) bei Überschreitung der oberen Temperaturgrenze oder zum Öffnen des äußeren Lufteinlasses (5) bei Unterschreitung der unteren Temperaturgrenze unter der eingestellten Grilltemperatur platziert sind, wobei das Temperaturregelungsmittel (8) und der automatische Lüftungsklappenmechanismus jeweils mit dem Verschlusselement (7) verbunden sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Holzkohlegrill mit einer automatischen Lüftungsklappe.
  • Technischer Hintergrund
  • Ein Grill ist ein Grillgerät, das zum Grillen von Lebensmitteln, z.B. Lammkoteletts, Fleisch, gegrilltem Gemüse und anderen Grillgerichten, verwendet werden kann. Grills können je nach Hitzequelle in holzkohlebasierte Grills, gasbetriebene Grills und elektrische Grills unterteilt werden. Unter diesen nutzt der holzkohlebasierte Grill, auch als Holzkohlengrill bezeichnet, die durch das Verbrennen von Holzkohle erzeugte Hitze zum Heizen und Garen von Lebensmitteln.
  • Bei der Verwendung eines Holzkohlegrills zum Grillen verschiedener Zutaten sind unterschiedliche Grilltemperaturen erforderlich. Darüber hinaus haben verschiedene Menschen aufgrund ihrer unterschiedlichen Essgewohnheiten unterschiedliche Anforderungen an die Grilltemperatur für dieselben Zutaten.
  • Aufgrund der Holzkohlegrills eigenen Struktur ist die Frage, wie die Temperatur eines Holzkohlegrills reguliert werden kann, um eine geeignete Grilltemperatur einzustellen und den Benutzer zu entlasten, immer ein Schwerpunktthema in der Branche.
  • Gegenstand des Gebrauchsmusters
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen einfachen, kostengünstigen, energieeffizienten Holzkohlegrill mit automatischer Lüftungsklappe bereitzustellen, der die Grilltemperatur automatisch einstellen und den Gebrauch erleichtern kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die folgenden technischen Maßnahmen erreicht: Ein Holzkohlegrill mit automatischer Lüftungsklappe umfasst einen Grillkorpus, eine im Grillkorpus platzierte, kassettenartige Holzkohleaufnahme und eine auf der Oberseite der Holzkohleaufnahme platzierte Grill- oder Ofenplatte. An der Holzkohleaufnahme befinden sich innere Lufteinlässe und äußere Lufteinlässe, und auf den äußeren Lufteinlässen befinden sich öffnende und schließende Verschlusselemente. Das Besondere daran ist, dass an dem Grillkorpus ein Temperaturregelungsmittel zur Einstellung der Grilltemperatur und ein automatischer Lüftungsklappenmechanismus zum Schließen des äußeren Lufteinlasses bei Überschreitung der oberen Temperaturgrenze oder zum Öffnen des äußeren Lufteinlasses bei Unterschreitung der unteren Temperaturgrenze unter der eingestellten Grilltemperatur platziert sind. Das Temperaturregelungsmittel, das z.B. ein Temperaturregelungsknopf sein kann, und der automatische Lüftungsklappenmechanismus sind jeweils mit dem Verschlusselement verbunden.
  • Der erfindungsgemäße Holzkohlegrill kann durch den automatischen Lüftungsklappenmechanismus das Verschlusselement automatisch öffnen und schließen, basierend auf der Innentemperatur des Grills unter Berücksichtigung der eingestellten Grilltemperatur, um die Menge an Sauerstoff zu steuern, die in die durch die Holzkohleaufnahme gebildete Brennkammer eintritt. Dadurch wird die Verbrennungsrate der Holzkohle gesteuert, um eine geeignete Temperatur zu erhalten und somit den Zweck der automatischen Temperaturregelung zu erreichen. Dies ist nicht nur bequem für den Benutzer, sondern spart auch Energie.
  • Der automatische Lüftungsklappenmechanismus des erfindungsgemäßen Holzkohlegrills kann eine feste Basis, einen Temperaturfühler zur Erfassung der Innentemperatur des Grills, ein scheibenförmiges Temperaturregelventil, eine Verstärkungsplatte und einen Lüftungsklappenhebel umfassen.
  • Das Temperaturregelungsmittel kann drehbar auf der festen Basis montiert sein und einen beweglich mit einem Ende einer Verstärkungsplatte verbunden Wellenabschnitt aufweisen, derart, dass die Verstärkungsplatte durch Drehen des Temperaturregelungsmittels bewegt werden kann.
  • Ein Ende des Lüftungsklappenhebels kann an der festen Basis angelenkt, das andere Ende mit dem Verschlusselement verbunden sein. Das andere Ende der Verstärkungsplatte ist zwischen beiden Enden des Lüftungsklappenhebels verbunden. Das Temperaturregelventil kann dabei beweglich auf der festen Basis montiert und mit der Verstärkungsplatte verbunden sein.
  • Der Temperaturfühler kann mit einem Kapillarrohr ausgestattet sein, das eine Flüssigkeit enthält, die sich bei Hitze ausdehnt und bei Kälte zusammenzieht.
  • Das freie Ende des Kapillarrohres kann mit dem Temperaturregelventil verbunden sein und durch die thermische Expansion der Flüssigkeit eine Druckkraft auf das Temperaturregelventil ausüben, die das Verschlusselement vorwärts bewegt und den äußeren Lufteinlass schließt, oder durch die thermische Kontraktion der Flüssigkeit das Temperaturregelventil zurückziehen und das Verschlusselement zurück in seine ursprüngliche Position bringen, um den äußeren Lufteinlass zu öffnen.
  • Die Seitenwand des Gprillkorpus des erfindungsgemäßen Holzkohlegrills kann mit einer Montageschiene versehen sein. Auf der Montageschiene kann dann eine Abdeckplatte angeordnet sein. Der äußere Lufteinlass kann sich auf der Bodenfläche der Montageschiene befinden. Der automatische Lüftungsklappenmechanismus kann in der Montageschiene angeordnet sein. Die Abdeckplatte kann aus einer Gitterplatte und einer Temperaturreferenzplatte bestehen. Die Gitterplatte kann zu dem äußeren Lufteinlass korrespondieren.
  • Der Wellenabschnitt des Temperaturregelungsmittels kann die Temperaturreferenzplatte durchlaufen und mit der festen Basis verbunden sein.
  • Der Raum über der Ofenplatte des erfindungsgemäßen Holzkohlegrills kann eine unabhängige Kammer aufweisen, die sich in eine untere Brennkammer und einen oberen Grillraum unterteilt. Eine Sonde des Temperaturfühlers kann sich dann im Grillraum befinden. Das Kapillarrohr den Grillraum verlassen und durch den Spalt zwischen der unabhängigen Kammer und der Hülle bis zu einer Montagegrube verlaufen, wo es mit dem Temperaturregelventil verbunden ist.
  • Der innere Lufteinlass des erfindungsgemäßen Holzkohlegrills kann sich auf der Seite der Holzkohlenaufnahme befinden, und dieser innere Lufteinlass kann mit dem Spalt zwischen der unabhängigen Kammer und der Hülle verbunden sein.
  • Die Unterseite des Ofenkorpus des erfindungsgemäßen Holzkohlegrills kann mit Stützfüßen ausgestattet sein.
  • Im Vergleich zur bestehenden Technologie hat der hier offenbarte, erfindungsgemäße Holzkohlegrill folgende signifikanten Effekte und Vorteile:
    1. (1) Der erfindungsgemäße Holzkohlegrill kann das Verschlusselement automatisch öffnen und schließen, um die Menge an Sauerstoff, die in die Brennkammer eintritt, durch den automatischen Lüftungsklappenmechanismus in Abhängigkeit von der eingestellten Grilltemperatur und basierend auf der Innentemperatur des Grills zu steuern. Damit kann die Verbrennungsrate der Holzkohle gesteuert und eine geeignete Temperatur erreicht werden, um das Ziel einer automatischen Temperaturregelung zu erreichen. Dies ist nicht nur bequem für den Benutzer, sondern spart auch Energie.
    2. (2) Der erfindungsgemäße Holzkohlegrill hat eine einfache Struktur, niedrige Herstellungskosten, eine hohe Praktikabilität und ist geeignet für eine breite Verbreitung und Anwendung.
    3. (3) Der automatische Lüftungsklappenmechanismus des erfindungsgemäßen Holzkohlegrills verwendet eine mechanische automatische Steuerung der Lüftungsklappen, die im Vergleich zu elektronischen Temperaturregelmethoden bequemer zu verwenden ist.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Der hier offenbarte, erfindungsgemäße Holzkohlegrill wird in Verbindung mit den Zeichnungen und anhand von spezifischen Ausführungsbeispielen nachstehend noch einmal detailliert erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung der Gesamtstruktur eines erfindungsgemäßen Holzkohlegrills;
    • 2 eine perspektivische Ansicht der dreidimensionalen Struktur eines erfindungsgemäßen Holzkohlegrills;
    • 3 eine schematische Darstellung der Struktur des automatischen Lüftungsklappenmechanismus eines erfindungsgemäßen Holzkohlegrills; und
    • 4 eine weitere schematische Darstellung der Struktur des automatischen Lüftungsklappenmechanismus eines erfindungsgemäßen Holzkohlegrills.
  • Spezifische Ausführungsformen
  • Wie in den 1 bis 4 gezeigt, ist der erfindungsgemäße Grill ein Kohlegrill mit automatischer Lüftungsklappe. Der Holzkohlegrill umfasst einen Ofenkorpus 1, eine Holzkohleaufnahme in Form einer Holzkohlenbox 2, die am unteren Rand des Ofenkorpus 1 angeordnet ist, und eine Ofenplatte 3, die auf der Oberseite der Holzkohlenbox 2 angeordnet ist. Ein Ofendeckel 4 ist am oberen Rand des Ofenkorpus 1 angebracht. An der Vorderseite der Holzkohlenbox 2 befindet sich ein Außenlufteinlass 5 und an der Seite ein Innenlufteinlass 6. Der Außenlufteinlass 5 ist mit einem verlagerbaren Verschlusselement 7 versehen. An dem Ofenkörper 1 befinden sich ein Temperaturregelungselement in Form eines Temperaturregelungsknopfes 8 zum Einstellen der Grilltemperatur und ein automatischer Lüftungsklappenmechanismus zum Schließen des Außenlufteinlasses 5 oder zum Öffnen des Außenlufteinlasses 5, wenn die Innentemperatur des Grills bei der eingestellten Grilltemperatur über eine obere Grenztemperatur steigt oder unter eine untere Grenztemperatur fällt. Der Temperaturregelungsknopf 8 und der automatische Lüftungsklappenmechanismus sind jeweils mit dem Verschlusselement 7 gekoppelt und können jeweils das Öffnen und Schließen des Verschlusselements 7 beeinflussen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel umfasst der automatische Lüftungsklappenmechanismus ein rahmenartiges festes Gehäuse 9, einen Temperatursensor 10 zur Erfassung der Grilltemperatur im Ofen, einen scheibenförmigen Temperaturregelungskörper 11, eine Verstärkungsplatte 12 und einen Lüftungsklappenhebel 13. Der Temperatursensor 10 hat ein Kapillarrohr 14, das eine Flüssigkeit enthält, die sich bei Erwärmung ausdehnt und bei Abkühlung zusammenzieht. Der Temperaturregelungsknopf 8 ist drehbar am festen Gehäuse 9 montiert und ein Wellenabschnitt des Temperaturregelungsknopfes erstreckt sich in das Gehäuse des festen Gehäuses 9 und ist beweglich mit einem Ende der Verstärkungsplatte 12 verbunden, so dass die Verstärkungsplatte 12 sich bei einer Drehung des Temperaturregelungsknopfs 8 bewegt. Ein Ende des Lüftungsklappenhebels 13 ist am festen Gehäuse 9 angebracht, und das andere Ende ist mit dem Verschlusselement 7 verbunden. Das andere Ende der Verstärkungsplatte 12 erstreckt sich aus dem festen Gehäuse und ist zwischen den beiden Enden des Lüftungsklappenhebels 13 verbunden. Der Temperaturregelungskörper 11 ist beweglich am festen Gehäuse 9 montiert und mit der Verstärkungsplatte 12 verbunden. Genauer gesagt, ist der Wellenabschnitt des Temperaturregelungsknopfs 8 mit der Verstärkungsplatte 12 verschraubt, das Ende der Verstärkungsplatte 12 ist beweglich auf einer Verbindungsstange montiert, die am Gehäuse des festen Gehäuses 9 befestigt ist, und zwischen der Verstärkungsplatte 12 und dem festen Gehäuse 9 ist eine Feder 15 angeordnet. Das freie Ende des Kapillarrohrs 14 ist mit dem Temperaturregelungskörper 11 verbunden und durch die Wärmeausdehnung der Flüssigkeit in dem Kapillarrohr 14 wird Druck auf den Temperaturregelungskörper 11 ausgeübt, der dann das Verschlusselement 7 nach vorne bewegt und den Außenlufteinlass 5 schließt, oder durch ein Zusammenziehen der Flüssigkeit beim Abkühlen wird der Temperaturregelungskörper 11 zurückgezogen, der dann das Verschlusselement 7 zurückzieht und den Außenlufteinlass 5 öffnet.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist an der Seitenwand des Ofenkorpus 1 eine Montageschiene 16 angebracht, auf der eine Abdeckplatte angebracht ist. Die äußere Lufteinlassöffnung 5 befindet sich auf der Bodenfläche der Montageschiene 16, die auch die Vorderseite der Holzkohlenbox 2 ist. Der automatische Lüftungsklappenmechanismus ist in der Montageschiene 16 angebracht. Die Abdeckplatte besteht aus einer Gitterplatte 17 und einer Temperaturreferenzplatte 18. Die Gitterplatte 17 korrespondiert zu der äußeren Lufteinlassöffnung 5. Der Wellenabschnitt des Temperaturregelungsknopfs 8 geht durch die Temperaturreferenzplatte 18 und ist fest mit dem festen Sitz 9 verbunden.
  • Der Raum über der Ofenplatte 3 ist ein separater Hohlraum 20 und ist in eine untere Brennkammer und eine obere Grillkammer unterteilt. Ein Sensorkopf 19 des Temperatursensors 10 befindet sich in der Grillkammer. Das Kapillarrohr 14 verlässt die Grillkammer und geht durch den separaten Hohlraum 20 und den Zwischenraum zwischen der Außenhülle 21, erstreckt sich bis zur Montageschiene 16 und verbindet sich mit dem Temperaturregelungskörper 11. Die innere Lufteinlassöffnung 6 steht mit dem Zwischenraum zwischen dem separaten Hohlraum 20 und der Außenhülle 21 in Verbindung. Ein Grillrost 22 ist am oberen Ende der Grillkammer angebracht. An der Unterseite des Ofenkorpus 1 sind Standfüße 23 angebracht.
  • Die Funktionsweise dieses erfindungsgemäßen Holzkohlegrills ist wie folgt: Der Temperaturregelknopf 8 wird gedreht, um die Grilltemperatur einzustellen. Wenn die Innengrilltemperatur das vom Temperatursensor 10 eingestellte obere Limit erreicht, expandiert die Flüssigkeit im Kapillarrohr 14, treibt den Temperaturregelkörper 11 an und bewegt somit die auch als Verstärkungsblech benennbare Verstärkungsplatte 12 und den Lüftungsklappenhebel 13, was letztendlich das Verschlusselement 7 dazu bringt, die äußere Lufteinlassöffnung 5 zu verschließen. Dadurch wird die Zufuhr von Sauerstoff reduziert, die Verbrennung von Holzkohle verlangsamt. Wenn die Innengrilltemperatur auf das vom Temperatursensor 10 eingestellte untere Limit absinkt, zieht die kontrahierte Flüssigkeit im Kapillarrohr 14 den Temperaturregelkörper 11, was das Verstärkungsblech 12 und den Lüftungsklappenhebel 13 bewegt und das Verschlusselement 7 zurück in seine ursprüngliche Position bringt. Dadurch öffnet sich die äußere Lufteinlassöffnung 5, was die Sauerstoffzufuhr erhöht und die Verbrennung von Holzkohle beschleunigt. Dieser Zyklus wiederholt sich ständig, um das Ziel der automatischen Temperaturregelung zu erreichen.
  • Mögliche Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Holzkohlegrills sind nicht auf die vorstehend beschriebene Ausführungsvariante beschränkt. Basierend auf der oben beschriebenen Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Holzkohlegrills und auf den allgemeinen technischen Kenntnissen und gängigen Methoden auf diesem Gebiet kann der automatische Lüftungsklappenmechanismus, ohne von den grundlegenden technischen Konzepten dieses neuen Modells abzuweichen, in anderen Ausführungsformen implementiert werden. Daher können verschiedene Modifikationen, Ersatz oder Änderungen eines erfindungsgemäßen Holzkohlegrills vorgenommen werden, die alle in den durch die nachstehenden Ansprüche bestimmten Schutzumfangs fallen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ofenkorpus
    2
    Holzkohlenbox
    3
    Ofenplatte
    4
    Ofendeckel
    5
    Außenlufteinlass
    6
    Innenlufteinlass
    7
    Verschlusselement
    8
    Temperaturregelungsknopf
    9
    Gehäuse
    10
    Temperatursensor
    11
    Temperaturregelungskörper
    12
    Verstärkungsplatte
    13
    Lüftungsklappenhebel
    14
    Kapillarrohr
    15
    Feder
    16
    Montageschiene
    17
    Gitterplatte
    18
    Temperaturreferenzplatte
    19
    Sensorkopf
    20
    Hohlraum
    21
    Außenhülle
    22
    Grillrost
    23
    Standfuß

Claims (14)

  1. Holzkohlegrill umfassend • einen Grillkorpus (1), • eine in dem Grillkorpus (1) platzierte, kassettenartige Holzkohleaufnahme (2) und • eine auf der Oberseite der Holzkohleaufnahme (2) platzierte Grillplatte (3), wobei sich an der Holzkohleaufnahme (2) sich innere Lufteinlässe (6) und äußere Lufteinlässe (5) befinden und wobei sich auf dem äußeren Lufteinlass (5) ein öffnendes und schließendes Verschlusselement (7) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Grillkorpus (1) ein Temperaturregelungsmittel (8) zur Einstellung der Grilltemperatur und ein automatischer Lüftungsklappenmechanismus zum Schließen des äußeren Lufteinlasses (5) bei Überschreitung der oberen Temperaturgrenze oder zum Öffnen des äußeren Lufteinlasses (5) bei Unterschreitung der unteren Temperaturgrenze unter der eingestellten Grilltemperatur platziert sind, wobei das Temperaturregelungsmittel (8) und der automatische Lüftungsklappenmechanismus jeweils mit dem Verschlusselement (7) verbunden sind.
  2. Holzkohlegrill nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der automatische Lüftungsklappenmechanismus eine feste Basis (9), einen Temperaturfühler (10) zur Erfassung der Innentemperatur des Grills, ein scheibenförmiges Temperaturregelventil (11), eine Verstärkungsplatte (12) und einen Lüftungsklappenhebel (13) umfasst.
  3. Holzkohlegrill nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperaturregelungsmittel (8) drehbar auf der festen Basis (9) montiert ist und einen beweglich mit einem Ende einer Verstärkungsplatte (12) verbunden Wellenabschnitt aufweist, derart, dass die Verstärkungsplatte (12) durch Drehen des Temperaturregelungsmittels (8) bewegbar ist.
  4. Holzkohlegrill nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des Lüftungsklappenhebels (13) an der festen Basis (9) angelenkt ist, dass das andere Ende des Lüftungsklappenhebels (13) mit dem Verschlusselement (7) verbunden ist, dass das andere Ende der Verstärkungsplatte (12) zwischen beiden Enden des Lüftungsklappenhebels (13) verbunden ist und dass das Temperaturregelventil (11) beweglich auf der festen Basis (9) montiert und mit der Verstärkungsplatte (12) verbunden ist.
  5. Holzkohlegrill nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturfühler (10) mit einem Kapillarrohr (14) versehen ist, das eine Flüssigkeit enthält, die sich bei Hitze ausdehnt und bei Kälte zusammenzieht.
  6. Holzkohlegrill nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des Kapillarrohres (14) mit dem Temperaturregelventil (11) verbunden ist und durch eine thermische Expansion der Flüssigkeit eine Druckkraft auf das Temperaturregelventil (11) ausübt, die das Verschlusselement (7) vorwärts bewegt und den äußeren Lufteinlass (5) schließt, oder durch eine thermische Kontraktion der Flüssigkeit das Temperaturregelventil (11) zurückzieht und das Verschlusselement (7) zurück in seine ursprüngliche Position bringt, um den äußeren Lufteinlass (5) zu öffnen.
  7. Holzkohlegrill nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (21) des Grillkorpus (1) mit einer Montageschiene (16) versehen ist, auf der eine Abdeckplatte (17, 18) angeordnet ist, wobei sich der äußere Lufteinlass (5) auf der Bodenfläche der Montageschiene (16) befindet und wobei der automatische Lüftungsklappenmechanismus in der Montageschiene (16) angeordnet ist.
  8. Holzkohlegrill nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (17, 18) aus einer Gitterplatte (17) und einer Temperaturreferenzplatte (18) besteht, wobei die Gitterplatte (17) zu dem äußeren Lufteinlass korrespondiert.
  9. Holzkohlegrill nach Anspruch 8, soweit dieser mittelbar oder unmittelbar auf Anspruch 4 rückbezogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenabschnitt des Temperaturregelungsmittels (8) die Temperaturreferenzplatte (18) durchläuft und mit der festen Basis (9) verbunden ist.
  10. Holzkohlegrill nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum über der Grillplatte (3) sich eine unabhängige Kammer (20) aufweist, die sich in eine untere Brennkammer und einen oberen Grillraum unterteilt.
  11. Holzkohlegrill nach Anspruch 10, soweit dieser mittelbar oder unmittelbar auf Anspruch 2 rückbezogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Sonde (19) des Temperaturfühlers (10) im Grillraum befindet.
  12. Holzkohlegrill nach Anspruch 11, soweit dieser mittelbar oder unmittelbar auf Anspruch 5 rückbezogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kapillarrohr (14) den Grillraum verlässt und durch einen Spalt zwischen der unabhängigen Kammer (20) und einer Außenhülle (21) bis zu einer Montagegrube verläuft, wo es mit dem Temperaturregelventil (11) verbunden ist.
  13. Holzkohlegrill nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich der innere Lufteinlass (6) auf einer Seite der Holzkohlenaufnahme (2) befinden, und dass dieser innere Lufteinlass (6) mit dem Spalt zwischen der unabhängigen Kammer (20) und der Außenhülle (21) verbunden ist.
  14. Holzkohlegrill nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite des Ofenkorpus (1) mit Stützfüßen (23) ausgestattet ist.
DE202023104342.9U 2023-07-31 2023-07-31 Holzkohlegrill mit automatischer Lüftungsklappe Active DE202023104342U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023104342.9U DE202023104342U1 (de) 2023-07-31 2023-07-31 Holzkohlegrill mit automatischer Lüftungsklappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023104342.9U DE202023104342U1 (de) 2023-07-31 2023-07-31 Holzkohlegrill mit automatischer Lüftungsklappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023104342U1 true DE202023104342U1 (de) 2023-09-14

Family

ID=88238695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023104342.9U Active DE202023104342U1 (de) 2023-07-31 2023-07-31 Holzkohlegrill mit automatischer Lüftungsklappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023104342U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3620724C2 (de)
DE202014104001U1 (de) Rauchloser Grill
DE1454310A1 (de) Kochherd
DE2306347C2 (de) Grillgerät mit Warmhalteeinrichtung
DE102010013437A1 (de) Brat- und/oder Grillvorrichtung und Heizeinsatz für eine solche Brat- und/oder Grillvorrichtung
DE202023104342U1 (de) Holzkohlegrill mit automatischer Lüftungsklappe
DE60300308T2 (de) Küchenmöbel zum Kochen von Nahrungsmitteln
EP0734503B1 (de) Heissluftofen für die zubereitung von lebensmitteln
EP0115838A2 (de) Gasbetriebener Mehrfunktionsbackofen
DE3639872A1 (de) Gargeraet
DE202005002363U1 (de) Gerät zum Aufbacken und Fertigbacken von Brötchen und anderen Backwaren
CH692569A5 (de) Multifunktionaler, modularer und regulierbarer Mehrkammergrill.
DE2417505A1 (de) Waerme- bzw. toastofen, insbesondere in verkaufsautomaten von warmen bzw. getoasteten imbissportionen
DE202021101732U1 (de) Ofenluftvolumenregelventil und Ofengerät
DE102020100949B3 (de) Trommelröster zum Rösten von Bohnen
DE202023104320U1 (de) Holzkohlebasierte Grillvorrichtung mit automatischer Temperaturkontrolle
DE8203081U1 (de) Tischofengeraet
DE202022104895U1 (de) Ofen mit regulierbarer Luftklappe
DE102018104909B4 (de) Grill mit Multifunktionsaufsatz
DE3015048A1 (de) Backofen, insbesondere einbaubackofen
DE868217C (de) Kochplatte mit OEffnung zum Schueren
AT221751B (de) Heizofen für feste Brennstoffe mit einem Verbrennungsluftregler
CH408838A (de) Spritbrenner, insbesondere für Fonduezubereitung
DE2850955C2 (de) Backherd
DE683492C (de) Selbsttaetiger Zugregler fuer OEfen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification