DE102020100949B3 - Trommelröster zum Rösten von Bohnen - Google Patents

Trommelröster zum Rösten von Bohnen Download PDF

Info

Publication number
DE102020100949B3
DE102020100949B3 DE102020100949.6A DE102020100949A DE102020100949B3 DE 102020100949 B3 DE102020100949 B3 DE 102020100949B3 DE 102020100949 A DE102020100949 A DE 102020100949A DE 102020100949 B3 DE102020100949 B3 DE 102020100949B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
drum
roasting
roaster
bean
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020100949.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Koziorowski
Kai Denecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Probat Werke Von Gimborn Maschf GmbH
PROBAT-WERKE VON GIMBORN MASCHINENFABRIK GmbH
Original Assignee
Probat Werke Von Gimborn Maschf GmbH
PROBAT-WERKE VON GIMBORN MASCHINENFABRIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Probat Werke Von Gimborn Maschf GmbH, PROBAT-WERKE VON GIMBORN MASCHINENFABRIK GmbH filed Critical Probat Werke Von Gimborn Maschf GmbH
Priority to DE102020100949.6A priority Critical patent/DE102020100949B3/de
Priority to CN202180007467.7A priority patent/CN115175576A/zh
Priority to KR1020227026773A priority patent/KR20220151608A/ko
Priority to BR112022014054A priority patent/BR112022014054A2/pt
Priority to US17/792,709 priority patent/US20230049983A1/en
Priority to EP21700851.5A priority patent/EP4090175A1/de
Priority to PCT/EP2021/050431 priority patent/WO2021144239A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020100949B3 publication Critical patent/DE102020100949B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N12/00Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts
    • A23N12/08Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts for drying or roasting
    • A23N12/10Rotary roasters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N12/00Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts
    • A23N12/08Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts for drying or roasting
    • A23N12/12Auxiliary devices for roasting machines
    • A23N12/125Accessories or details

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Abstract

Trommelröster (2) zum Rösten von Bohnen, mit einer Gehäuseanordnung (4), in der eine Rösttrommel (12) zur Aufnahme der Bohnen drehbar gelagert ist, wobei eine Antriebseinrichtung (62) zum Drehen der Rösttrommel (12) und eine Heizeinrichtung (76) zum Erhitzen der Bohnen vorgesehen sind, wobei die Gehäuseanordnung (4) als Bedienelemente zumindest eine Bohneneinlassanordnung (14) und eine Bohnenauslassanordnung (22) aufweist, wobei zumindest die Bohnenauslassanordnung (22) an einer Vorderseite (24) der Gehäuseanordnung (4) vorgesehen ist, wobei an der Vorderseite (24) im Bereich der Bohnenauslassanordnung (22) Isolationsmittel (26) zur thermischen Isolierung vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Trommelröster zum Rösten von Bohnen, wie zum Beispiel Kaffeebohnen, mit einer Gehäuseanordnung, in der eine Rösttrommel zur Aufnahme der Bohnen drehbar gelagert ist, wobei eine Antriebseinrichtung zum Drehen der Rösttrommel und eine Heizeinrichtung zum Erhitzen der Bohnen vorgesehen sind, wobei die Gehäuseanordnung als Bedienelemente zumindest eine Bohneneinlassanordnung und eine Bohnenauslassanordnung aufweist, wobei zumindest die Bohnenauslassanordnung an einer Vorderseite der Gehäuseanordnung vorgesehen ist.
  • Derartige Trommelröster sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt und werden insbesondere als so genannte Klein-, Shop- oder Ladenröster in kleineren Röstereien oder Geschäften beziehungsweise Cafes eingesetzt. Auf Grund des ansprechenden Designs und des angenehmen Röstaromas werden diese Trommelröster dabei in Verkaufsräumen oder frei zugänglichen Räumen platziert. Ein Beispiel für einen derartigen Trommelröster findet sich in der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 20 2015 100 090 U1 . Eine Bedienung des Trommelrösters durch Bedienpersonal oder eine Begutachtung durch Gäste findet hierbei von der Vorderseite des Trommelrösters aus statt. Die Rösttrommel zur Aufnahme der Bohnen, die drehbar im Innern der Gehäuseanordnung gelagert ist, wird während des Röstprozesses mittels einer geeigneten Heizeinrichtung, wie zum Beispiel einer Elektro- oder Gasheizung, auf bis zu 250° erhitzt. Hierbei kann sich insbesondere die Vorderseite im Bereich der Bohnenauslassanordnung derartig aufheizen, dass es zu Verletzungen des Bedienpersonals oder auch von Gästen kommen kann. Aus designtechnischen Gründen, um dem Trommelröster einen nostalgischen Charme zu verleihen, ist die Vorderseite der Gehäuseanordnung aus Gusseisen hergestellt. Dieser Werkstoff ist dafür bekannt, eine hohe Wärmekapazität auf zu weisen, wodurch sich die Vorderseite sehr stark aufheizen kann und das Verletzungsrisiko zusätzlich erhöht wird.
  • Als sekundärer Stand der Technik ist in diesem Zusammenhang die internationale Offenlegungsschrift WO 2011/136 632 A2 zu nennen, die einen Kleinröster für Haushaltszwecke offenbart, dessen Röstraum thermisch isoliert ist. Bedienelemente sind hierbei auf Abstand vom Röstraum auf einem Bedienpanel angeordnet.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, den oben genannten Nachteil auf einfache und kostengünstige Weise, ohne den Bauraum unnötig zu vergrößern, zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass an der Vorderseite im Bereich der Bohnenauslassanordnung Isolationsmittel zur thermischen Isolierung vorgesehen sind, wobei die Isolationsmittel eine Hohlraumanordnung aufweisen und wobei die Vorderseite zumindest teilweise aus einem Deckelteil besteht, auf dem die Hohlraumanordnung angeordnet ist. Hierdurch ist auf besonders einfache und kostengünstige Weise gewährleistet, dass das Bedienpersonal oder auch Gäste bei einer Berührung im Bereich der Vorderseite, vor Verletzungen geschützt werden.
  • Eine besonders einfache Montage des Trommelrösters wird dadurch gewährleistet, dass im Deckelteil eine Bohnenauslassöffnung der Bohnenauslassanordnung mit einem drehbar gelagerten Verschluss-Klappenelement vorgesehen ist. Auf besonders vorteilhafte Weise, die Formgebung eines Trommelrösters unterstützend, ist die Hohlraumanordnung im Wesentlichen scheibenförmig ausgebildet. Hierbei kann die Hohlraumanordnung zwei Teilringelemente aufweisen, auf denen ein Plattenelement angeordnet ist.
  • In besonders vorteilhafter Weise sind in der Hohlraumanordnung zumindest teilweise weitere Bedienelemente, wie die Bohneneinlassanordnung, eine Probenzieheranordnung und eine Sichtfensteranordnung vorgesehen. Hierdurch ist auf einfache Weise gewährleistet, dass eine Bedienung oder auch einfach nur Berührung der Bedienelemente nicht zu Brandverletzungen führen kann.
  • Auf besonders einfache und damit kostengünstige Weise werden die Bohneneinlass- und Bohnenauslassanordnung dadurch bereitgestellt, dass Öffnungsbereiche der Bohneneinlass- und Bohnenauslassanordnung durch die Teilringelemente ausgebildet werden. Zur thermischen Isolierung kann die Hohlraumanordnung mit Luft gefüllt sein. Alternativ ist es auch möglich, die Hohlraumanordnung mit einem Isolationsmaterial, wie zum Beispiel Dämmstoff, zu füllen.
  • Um einen Wärmeeintrag zur Vorderseite noch weiter zu verringern kann in vorteilhafter Weise in der Gehäuseanordnung, beabstandet von der Vorderseite, ein die Rösttrommel umgebendes Blechteil vorgesehen sein.
  • Auch kann in der Gehäuseanordnung ein isoliertes Abluftrohr oder ein isolierter Abluftkanal vorgesehen sein, wodurch ein besonders kompakter Trommelröster bereitgestellt wird, der zudem eine Verletzung an einem heißen, außenliegenden Abluftrohr unmöglich macht.
  • In besonders vorteilhafter Weise weist die Gehäuseanordnung einen Rösttrommelraum für die Rösttrommel und einen Antriebsraum für zumindest die Antriebseinrichtung auf, wobei der Rösttrommelraum und der Antriebsraum durch ein Wandorgan mit einem Isolationsmaterial voneinander getrennt sind. Hierdurch ist eine effiziente Wärmespeicherung im Rösttrommelraum auf einfache Weise gewährleistet. Zudem wird eine Elektronik im Antriebsraum gegen Überhitzung gesichert.
  • Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert, hierbei zeigt:
    • 1 eine perspektivische Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Trommelrösters,
    • 2 eine perspektivische Schnittansicht einer Gehäuseanordnung für den Trommelröster aus 1,
    • 3 eine perspektivische Vorderansicht eines Deckelteils der Gehäuseanordnung aus 2, und
    • 4 eine Schnittansicht des Trommelrösters aus 1 ohne Basisgehäuseteil.
  • 1 zeigt einen typischen Trommelröster 2 als Shopröster. Der Trommelröster 2 besitzt eine Gehäuseanordnung 4 die im Wesentlichen ein Trommelgehäuseteil 6 und ein Basisgehäuseteil 8 aufweist. Das Trommelgehäuseteil 6 ist hierbei auf das Basisgehäuseteil 8 aufgesetzt, wobei das Basisgehäuseteil 8 einen Auffangbehälter 10 für geröstete Bohnen besitzt. In der Gehäuseanordnung 4 sind auf bekannte Weise eine Rösttrommel 12 (siehe hierzu 2) sowie eine nicht weiter dargestellte Antriebseinrichtung zum Drehen der Rösttrommel 12 und eine nicht weiter dargestellte Heizeinrichtung zum Erhitzen der in der Rösttrommel 12 befindlichen Bohnen vorgesehen. Des Weiteren sind in der Ansicht eine Bohneneinlassanordnung 14 mit einem Bohneneinlasstrichter 16, eine Probenzieheranordnung 18, eine Sichtfensteranordnung 20 und eine Bohnenauslassanordnung 22, zu der auch der Auffangbehälter 10 zu zählen ist, dargestellt. Sämtliche Bedienelemente 14, 18, 20, 22 sind zumindest teilweise an einer hier dargestellten Vorderseite 24 des Trommelrösters 2 angeordnet.
  • Um nun Verletzungen auf Grund von Verbrennungen im Bereich der Rösttrommel 12 zu vermeiden, ist, wie in 2 dargestellt, eine Hohlraumanordnung 26 an der Vorderseite 24 als Isolationsmittel vorgesehen. Die Rösttrommel 12 ist hier als geschlossene Rösttrommel 12 ausgeführt, bei der beim Röstprozess die Wärme mittels Konvektion auf in der Rösttrommel 12 befindliche Bohnen übertragen wird. Des Weiteren ist ein Schaufelwerk 27 dargestellt, dass die Bohnen beim Röstprozess durchmischt. Die Hohlraumanordnung 26 weist im Wesentlichen zwei Teilringelemente 28, 30 auf (siehe hierzu 3), die auf einem Deckelteil 32 angeordnet sind, wobei die Hohlraumanordnung 26 durch ein auf die Teilringelemente 28, 30 aufgesetztes Plattenelement 34 abgeschlossen ist. Auf diese Weise ist die Hohlraumanordnung 26 im Wesentlichen scheibenförmig ausgebildet. Des Weiteren sind in der 2 als Bedienelemente die Sichtfensteranordnung 20 sowie ein Teil eines Verschlussklappenelementes 36 der Bohnenauslassanordnung 22 dargestellt, das während des Röstprozesses einen Innenraum 38 des Trommelgehäuseteils 6 verschließt. Das Verschluss-Klappenelement 36 ist hierzu drehbar am Deckelteil 32 gelagert und über eine Hebelanordnung 39 zu bedienen. Um nach Abschluss des Röstprozesses die Bohnen in den Auffangbehälter 10 zu füllen, wird die Hebelanordnung 39 verschwenkt und gibt hierzu eine Öffnung 40 im Deckelteil 32 frei. Die Hebelanordnung 39 besteht im Wesentlichen aus einem Griffelement 41 und einem damit über ein Koppelelement 42 verbundenes Gegengewicht 43, das das Verschluss-Klappenelement 36 während des Röstprozesses sicher verschließt. Die Bohnen gelangen dann über einen Öffnungsbereich 44 (siehe hierzu 3) in den Bohnenauffangbehälter 10. In 2 ist des Weiteren ein Blendenorgan 45 dargestellt, dass den Öffnungsbereich 44 verdeckt.
  • 3 zeigt nun in einer perspektivischen Ansicht das Deckelteil 32. Gut zu erkennen ist hierbei die Anordnung der zwei Teilringelemente 28 und 30, die im unteren Bereich den Öffnungsbereich 44 der Bohnenauslassanordnung 22 ausbilden und im oberen Bereich einen Öffnungsbereich 46 der Bohneneinlassanordnung 14 ausbilden. Der Öffnungsbereich 46 ist ebenso wie der Trichter 16 und ein Einlasselement 48 (siehe hierzu 1) Teil der Bohneneinlassanordnung 14, durch die die Bohnen über eine Einlassöffnung 50 in den Rösttrommel-Innenraum 38 geführt werden. In dieser Darstellung ist des Weiteren das Verschluss- Klappenelement 36, ein Führungsorgan 52 der Probenzieheranordnung 18 und ein konusförmiger Sichttunnel 54 der Sichtfensteranordnung 20 dargestellt.
  • 4 zeigt nun in einer Schnittansicht den Trommelröster 2 ohne das Basisgehäuseteil 8. Deutlich zu erkennen ist hierbei, dass ein Rösttrommelraum 56 für die Rösttrommel 12 und ein hiervon durch ein Wandorgan 58 abgetrennter Antriebsraum 60 für unter anderem eine Antriebseinrichtung 62 vorgesehen ist. Die Antriebseinrichtung 62 wirkt auf bekannte Weise auf eine Antriebswelle 64 ein, die wiederum starr über Anlenkarme 66 mit der Rösttrommel 12 verbunden ist. Um einen Wärmeverlust im Rösttrommelraum 56 zu minimieren, ist ein Isolationsmaterial 68, wie zum Beispiel Dämmstoff, im Wandorgan 58, das im Wesentlichen aus zwei plattenförmigen Elementen aufgebaut ist, angeordnet.
  • In 2 bereits angedeutet, jedoch hier deutlich erkennbar, ist ein in der Gehäuseanordnung 4, mit ca. 25mm beabstandet von der Vorderseite 24, die Rösttrommel 12 umgebendes Blechteil 70 vorgesehen, dass als zusätzliches Hitzeschild gegenüber der Vorderseite 24 wirkt.
  • Um einen besonders kompakten, geschützten Trommelröster 2 bereit zu stellen, ist ein im Rösttrommelraum 56 und im Antriebsraum 60 parallel zur Rösttrommel 12 gegenüber einer Außenseite und dem Antriebsraum 60 isoliertes Abluftrohr 72 vorgesehen, das über einen Innenbereich 74 des Einlasselementes 48 mit der Rösttrommel 12 fluidisch in Wirkverbindung steht.
  • Der Vollständigkeit sei noch angemerkt, dass mit dem Bezugszeichen 76 lediglich schematisch ein Bereich einer zugeordneten Heizeinrichtung dargestellt ist, die auf bekannte Weise in unterschiedlichster Form ausgebildet sein kann.

Claims (11)

  1. Trommelröster (2) zum Rösten von Bohnen, mit einer Gehäuseanordnung (4), in der eine Rösttrommel (12) zur Aufnahme der Bohnen drehbar gelagert ist, wobei eine Antriebseinrichtung (62) zum Drehen der Rösttrommel (12) und eine Heizeinrichtung (76) zum Erhitzen der Bohnen vorgesehen sind, wobei die Gehäuseanordnung (4) als Bedienelemente zumindest eine Bohneneinlassanordnung (14) und eine Bohnenauslassanordnung (22) aufweist, wobei zumindest die Bohnenauslassanordnung (22) an einer Vorderseite (24) der Gehäuseanordnung (4) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorderseite (24) im Bereich der Bohnenauslassanordnung (22) Isolationsmittel (26) zur thermischen Isolierung vorgesehen sind, wobei die Isolationsmittel (26) eine Hohlraumanordnung aufweisen, und wobei die Vorderseite (24) zumindest teilweise aus einem Deckelteil (32) besteht, auf dem die Hohlraumanordnung (26) angeordnet ist.
  2. Trommelröster (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Deckelteil (32) eine Bohnenauslassöffnung (40) der Bohnenauslassanordnung (22) mit einem drehbar gelagerten Verschluss-Klappenelement (36) vorgesehen ist.
  3. Trommelröster (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlraumanordnung (26) im Wesentlichen scheibenförmig ausgebildet ist.
  4. Trommelröster (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlraumanordnung (26) zwei Teilringelemente (28, 30) aufweist, auf denen ein Plattenelement (34) angeordnet ist.
  5. Trommelröster (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hohlraumanordnung (26) zumindest teilweise weitere Bedienelemente, wie die Bohneneinlassanordnung (14), eine Probenzieheranordnung (18) und eine Sichtfensteranordnung (20), vorgesehen sind.
  6. Trommelröster (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Öffnungsbereiche (46, 44) der Bohneneinlass- und der Bohnenauslassanordnung (14, 22) durch die Teilringelemente (28, 30) ausgebildet werden.
  7. Trommelröster (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlraumanordnung (26) mit Luft gefüllt ist.
  8. Trommelröster (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlraumanordnung (26) mit einem Isolationsmaterial, wie zum Beispiel Dämmstoff, gefüllt ist.
  9. Trommelröster (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gehäuseanordnung (4), beabstandet von der Vorderseite (24), ein die Rösttrommel (12) umgebendes Blechteil (70) vorgesehen ist.
  10. Trommelröster (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gehäuseanordnung (4) ein isoliertes Abluftrohr (72) oder ein isolierter Abluftkanal vorgesehen ist.
  11. Trommelröster (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseanordnung (4) einen Rösttrommelraum (56) für die Rösttrommel (12) und einen Antriebsraum (60) für zumindest die Antriebseinrichtung (62) aufweist, wobei der Rösttrommelraum (56) und der Antriebsraum (60) durch ein Wandorgan (58) mit einem Isolationsmaterial (68) voneinander getrennt sind.
DE102020100949.6A 2020-01-16 2020-01-16 Trommelröster zum Rösten von Bohnen Active DE102020100949B3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020100949.6A DE102020100949B3 (de) 2020-01-16 2020-01-16 Trommelröster zum Rösten von Bohnen
CN202180007467.7A CN115175576A (zh) 2020-01-16 2021-01-12 用于烘焙豆子的筒式烘焙机
KR1020227026773A KR20220151608A (ko) 2020-01-16 2021-01-12 원두 로스팅용 드럼로스터
BR112022014054A BR112022014054A2 (pt) 2020-01-16 2021-01-12 Torrador de tambor para a torrefação de grãos
US17/792,709 US20230049983A1 (en) 2020-01-16 2021-01-12 Drum roaster for roasting beans
EP21700851.5A EP4090175A1 (de) 2020-01-16 2021-01-12 Trommelröster zum rösten von bohnen
PCT/EP2021/050431 WO2021144239A1 (de) 2020-01-16 2021-01-12 Trommelröster zum rösten von bohnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020100949.6A DE102020100949B3 (de) 2020-01-16 2020-01-16 Trommelröster zum Rösten von Bohnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020100949B3 true DE102020100949B3 (de) 2021-03-18

Family

ID=74191717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020100949.6A Active DE102020100949B3 (de) 2020-01-16 2020-01-16 Trommelröster zum Rösten von Bohnen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20230049983A1 (de)
EP (1) EP4090175A1 (de)
KR (1) KR20220151608A (de)
CN (1) CN115175576A (de)
BR (1) BR112022014054A2 (de)
DE (1) DE102020100949B3 (de)
WO (1) WO2021144239A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011136632A2 (es) * 2010-04-28 2011-11-03 Santiago Armando Alfaro Castillo Tostador industrial de café, grano a grano, electrico con turbina de aire caliente con flotacion helicoidal
DE202015100090U1 (de) * 2014-01-28 2015-04-22 Cheng-An Chen Kaffeebohnenröster

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2360838A (en) * 1941-04-05 1944-10-24 Atti Raphael Apparatus for roasting coffee
JPH01215271A (ja) * 1988-02-19 1989-08-29 Potsuka Corp:Kk コーヒー豆焙煎装置
US4958443A (en) * 1988-03-12 1990-09-25 Walter Haueter Method and apparatus for treating bulk material
FR2791227A1 (fr) * 1999-03-23 2000-09-29 Croq O Pain France Appareil pour la torrefaction du cafe vert
DE202008011577U1 (de) * 2008-08-27 2008-10-30 BEAR Mühlen & Behälter GmbH Trommelröster
CN204158221U (zh) * 2014-08-28 2015-02-18 郭挺 咖啡豆烘焙装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011136632A2 (es) * 2010-04-28 2011-11-03 Santiago Armando Alfaro Castillo Tostador industrial de café, grano a grano, electrico con turbina de aire caliente con flotacion helicoidal
DE202015100090U1 (de) * 2014-01-28 2015-04-22 Cheng-An Chen Kaffeebohnenröster

Also Published As

Publication number Publication date
CN115175576A (zh) 2022-10-11
KR20220151608A (ko) 2022-11-15
US20230049983A1 (en) 2023-02-16
WO2021144239A1 (de) 2021-07-22
BR112022014054A2 (pt) 2022-09-13
EP4090175A1 (de) 2022-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012103286A1 (de) Grillvorrichtung
WO2013171181A1 (de) Grill
DE102020100949B3 (de) Trommelröster zum Rösten von Bohnen
DE102016008103A1 (de) Mobiles Grillgerät mit Oberhitze
DE1944863C3 (de) Backofen, insbesondere Einbaubackofen
CH647587A5 (en) Device for baking and roasting
DE202014004428U1 (de) Tisch mit einem Ofen für feste Brennmittel
AT14349U1 (de) Ofen
DE202011110072U1 (de) Gargerät zum Garen von Speisen, insbesondere für eine mobile Feldküche
DE10000841A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE102005060134A1 (de) Ofen
DE2108147A1 (de) Gerät zum Zubereiten oder Aufbereiten und/oder Konservieren von Nahrungsmitteln
DE102016114792A1 (de) Holzkohlekammer und Grill
DE102019121531B4 (de) Grill- und Backgerät
DE857436C (de) Kuechenherd mit Warmluftheizung
DE742680C (de) Aus einem Blechkasten bestehendes Feldoefchen
DE877486C (de) Elektrischer Kleinherd
DE202020100754U1 (de) Mobiler Feldwärmer
DE2555522B2 (de) Gerät zur thermischen Behandlung von Nahrungsmitteln
AT239991B (de) Brat- und Backgerät
DE2049258C3 (de) Grillgerät
DE102016113439B4 (de) Rundgrill
DE202021102538U1 (de) Grillgerät, Elektroheizelement als Ersatz von Grillkohle als Heizquelle eines Grillgeräts und Erweiterungs-Kit für ein Grillgerät
AT515925B1 (de) Grillgerät
DE202019002644U1 (de) Teilbarer, kompakter und autarker gasbetriebener Pizza-Ofen mit integrierter, wechselbarer Steckachse, zum Backen, Garen oder Grillen von Nahrungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final