DE2555522B2 - Gerät zur thermischen Behandlung von Nahrungsmitteln - Google Patents

Gerät zur thermischen Behandlung von Nahrungsmitteln

Info

Publication number
DE2555522B2
DE2555522B2 DE19752555522 DE2555522A DE2555522B2 DE 2555522 B2 DE2555522 B2 DE 2555522B2 DE 19752555522 DE19752555522 DE 19752555522 DE 2555522 A DE2555522 A DE 2555522A DE 2555522 B2 DE2555522 B2 DE 2555522B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
muffle
heating element
food
control elements
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752555522
Other languages
English (en)
Other versions
DE2555522A1 (de
Inventor
Theo 6349 Edingen Anschuetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wigo Gottlob Widmann & Soehne und Co Kg 7220 Villingen-Schwenningen GmbH
Original Assignee
Wigo Gottlob Widmann & Soehne und Co Kg 7220 Villingen-Schwenningen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wigo Gottlob Widmann & Soehne und Co Kg 7220 Villingen-Schwenningen GmbH filed Critical Wigo Gottlob Widmann & Soehne und Co Kg 7220 Villingen-Schwenningen GmbH
Priority to DE19752555522 priority Critical patent/DE2555522B2/de
Publication of DE2555522A1 publication Critical patent/DE2555522A1/de
Publication of DE2555522B2 publication Critical patent/DE2555522B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/0623Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/0623Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity
    • A47J37/0629Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity with electric heating elements
    • A47J37/0641Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity with electric heating elements with forced air circulation, e.g. air fryers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zur thermischen Behandlung vor. Nahrungsmitteln gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einem aus der DE-OS 23 5o 236 bekannten Gerät dieser Art ist die Anordnung, derart getroffen, daß die einwandig ausgebildete Muffel in einen Tisch oder dergleichen hängend eingesetzt und das Heißluftaggregat in dem Deckel bzw. der Tür der Muffel, d. h. des Backbehälters, untergebracht ist. Das Gerät ist deshalb ein typisches Einbaugerät, das ohne den die Muffel aufnehmenden Tisch oder dergleichen nicht verwendbar ist. Dadurch daß das Heißluftaggregat mit dem zugehörigen Umlaufgebläse und den Antriebs- und Steuerelementen in dem Deckel der Muffel untergebracht ist, weist dieser ein verhältnismäßig großes Gewicht auf, wodurch die Handhabung erschwert wird. Um die Muffel aus dem Tisch oder dergleichen herausnehmen zu können, muß dieser Deckel vollständig von der Muffel abgenommen werden.
Bei einem aus der US 35 29 582 bekannten Heißluftherd sitzt das Heißluftaggregat in der oberen Wand der von vorne her zugänglichen Muffel. Dazu ist in der Mitte dieser Wand eine Luftführungseinrichtung angeordnet, die aus schalenartigen, auf die Wand innen aufgesetzten Biechteilen besteht, welche einen düsenartigen Luftaustrittsschlitz begrenzen, durch den die Heißluft austritt, die von dem oberhalb eines ringförmigen Rohrheizkörpers angeordneten Gebläse gefördert wird. Durch die in den Innenraum der Muffel vorragende Luftführungseinrichtung wird die Reinigung der Muffel erschwert. Eine Entnahme der Muffel aus dem eigentlichen Herdgestell ist nicht möglich.
Die Reinigung der im Betrieb verschmutzten Teile ist auch bei einem aus dem DE-GM 17 83 044 bekannten Auftauofen für tiefgekühlte Lebensmittel erschwert, der in seinem grundsätzlichen Aufbau einer in der AT 2 88 624 beschriebenen Vorrichtung zur Wärmebehandlung von stückigen Nahrungsmitteln entspricht. Die Muffel ist bei diesen Geräten fest in einen wärmeisolierten Kasten derart eingebaut, daß zwischen der Kasteninnenwand und der Muffelaußenwand ein Luftführungskanal verbleibt, in dem Heizkörper angeordnet sind, über die die von dem Umluftgebläse geförderte Luft streicht. Die Muffel weist eine Öffnung auf, welche die Ansaugöffnung für das unmittelbar in ihr oder hinter ihr angeordnete Lüfterrad des Umluftgebläses bildet Die auf der Außenseite der Muffel liegenden Luftführungskanäle sind für Reinigungszwecke nicht ohne weiteres zugänglich, was bedeutet, daß beim Braten
ίο oder Backen von Lebensmitteln sich hier bildende Fettablagerungen nicht entfernt werden können, ohne daß das gesamte Gerät demontiert wird, was nicht ohne weiteres möglich ist.
Schließlich ist aus der US 33 04 929 noch ein als tragbares Grillgerät ausgebildetes Gerät zur thermischen Behandlung von Nahrungsmitteln bekannt, das eine wannenartig ausgebildete Muffel trägt, die auf einem Ständer lösbar befestigt ist. Dieses Grillgerät weist kein Heißluftaggregat auf; die Nahrungsmittel
a werden in der üblichen Weise durch ein in der Wanne unterhaltenes Holzkohlenfeuer behandelt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der in Rede stehenden Gattung mit geringem Fertigungsaufwand so zu gestalten, daß die im Betrieb verschmutzten Teile zu Reinigungszwecken leicht abgenommen werden können.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Bei diesem Gerät kann die Muffel durch Lösen von zwei Schrauben auf einfache Weise von dem Ständer abgenommen und in einem Spülbecken gereinigt werden. Die Anordnung der elektrischen Baugruppen am Ständer ermöglicht eine gute Zugänglichkeit für Montage und Demontage zu Reparaturzwecken und gewährleistet eine gute Betriebssicherheit des Gerätes. Schließlich werden durch den Ständer die empfindlichen elektrischen Teile der Antriebs- und Steuerelemente gegen eine von der Muffel bzw. dem Heizkörper ausgehende Wärmeeinwirkung geschützt.
In diesem Sinne kann das Gerät in vorteilhafter Weiterbildung auch derart ausgebildet sein, daß die Abdeckscheibe einen Wärmeschutz zwischen den Rohrheizkörper und den elektrischen Antriebs- und Steuerelementen bildet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 ein Gerät gemäß der Erfindung im axialen
so Schnitt, in einer Seitenansicht und in schematischer Darstellung,
Fig. 2 die Muffel des Gerätes nach Fig. 1, geschnitten längs der Linie A der F i g. 3 in einer Seitenansicht,
Fig. 3 die Muffel des Gerätes nach Fig. 1, geschnitten längs der Linie C1 Dder F i g. 2 in einer Seitenansicht und
Fig.4 die Muffel dus Gerätes nach Fig. 1, geschnitten längs der Linie E, Fder F i g. 2 in einer Draufsicht.
Ein verschließbarer Behälter 1, bestehend aus einer Muffel 2 und einem Verschlußrahmen 3, in den eine Glasscheibe 4 eingelegt ist, weist eine Öffnung 5 zur Aufnahme eines Teiles eines Heißluftaggregates 6 auf, nämlich eines Umluftgebläses 8 und eines dieses ringförmig umgebenden Rohrheizkörpers 7. Eine runde Abdeckscheibe 9 des Umluftgebläses verschließt einerseits die Öffnung 5; andererseits aber bildet sie auch einen Wärmeschulz zwischen dem Rohrheizkörper 7 und den elektrischen Anschluß-, Antriebs- und Steuer-
elementen.
Die Anschluß-, Antriebs- und Steuerelemente werden im wesentlichen durch den Antriebsmotor 10 und den Thermostaten 11, sowie der nicht dargestellten Zeitschaltuhr, Kontrolleuchte und dergleichen gebildet.
Der Ständer 12 kann Bestandteil des Heißluftaggregates 6 sein oder aber nur Träger desselben, wie er auch gleichzeitig eir.e Trennung der Baugruppen, (des Heizaggregates 6) wie diese durch die Teile 7, 8 und 9 einerseits und durch die Teile 10 und 11 andererseits gebildet werden, bewirkt
Der verschließbare Behälter 1, entsprechend der
F i g. 2, 3 und 4, wird mit der Abdeckscheibe 9 und der öffnung 5 schließend in Verbindung gebracht und durch entsprechende Mittel gehaltert Die Muffel 2, vorzugsweise als einstöckiges Tiefziehteil ausgebildet, weist zwischen den Seitenwänden 13 der unteren Wand 14, der oberen Wand 15 und dem Boden 16 große Übergangsradien 17 auf, welche gleich oder größer 30 mm ausgeführt sind. Die Seitenwände 13 haben eingezogene Auflagesicken 18. Die Muffel 2 ist ganz oder !teilweise mit einem reflektierenden Band 19 umgeben. Dem Boden 14 ist ein Bodenblech 20 zugeordnet
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Gerät zur thermischen Behandlung von Nahrungsmitteln mit einer einwandig ausgebildeten Muffel zur Aufnahme der Nahrungsmittel und einem Heißluftaggregat, das ein von einem Rohrheizkörper ringförmig umgebenes Umlaufgebläse sowie Antriebs- und Steuerelemente enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffel (2) an einem Ständer (12) abnehmbar festgelegt ist und in der Rückwand eine öffnung (5) zur Aufnahme des Umluftgebläses (8) und des Heizkörpers (7) aufweist, die durch eine Abdeckscheibe (9) verschließbar ist, auf deren dem Muffelinnenraum zugekehrten Seite der Rohrheizkörper (7) und das Heißluftaggregat (6) angeordnet sind, wobei durch den Ständer (12) die an ihm festgelegten Baugruppen, nämlich Heizkörper (7), Umluftgebläse (8), Abdeckscheibe (9) einerseits und Antriebs- und Steuerelemente (10, 11) andererseits, getrennt sind.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckscheibe (9) einen Wärmeschutz zwischen dem Rohrheizkörper (7) und den elektrischen Antriebs-und Steuerelementen (10, 11) bildet.
DE19752555522 1975-12-10 1975-12-10 Gerät zur thermischen Behandlung von Nahrungsmitteln Withdrawn DE2555522B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752555522 DE2555522B2 (de) 1975-12-10 1975-12-10 Gerät zur thermischen Behandlung von Nahrungsmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752555522 DE2555522B2 (de) 1975-12-10 1975-12-10 Gerät zur thermischen Behandlung von Nahrungsmitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2555522A1 DE2555522A1 (de) 1977-06-23
DE2555522B2 true DE2555522B2 (de) 1980-01-17

Family

ID=5963980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752555522 Withdrawn DE2555522B2 (de) 1975-12-10 1975-12-10 Gerät zur thermischen Behandlung von Nahrungsmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2555522B2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754208C3 (de) * 1977-12-06 1980-10-16 Grossag Gmbh, 7170 Schwaebisch Hall Heißluftgrill
DE2804817C3 (de) * 1978-02-04 1981-08-13 Rowenta-Werke Gmbh, 6050 Offenbach Heißluftgrill
US5403607A (en) * 1987-02-17 1995-04-04 American Harvest, Inc. Method for rapidly cooking food
DE3851338T2 (de) * 1988-07-06 1994-12-15 Alternative Pioneering Syst Heissluftgarungsgerät.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2555522A1 (de) 1977-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434248T2 (de) Garraum mit einer Gebläseschutzvorrichtung
CH650583A5 (de) Backofen mit einer durch eine tuer verschliessbaren backofenmuffel.
DE2754208B2 (de) Heißluftgrill
DE202014005299U1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen und/oder Garen von Fleischerzeugnissen
DE4136048A1 (de) Umluftbackofen
DE2306347B1 (de) Grillgerät mit Warmhalteeinrichtung
DE1852167U (de) Bratofen mit luftumstrichener pfanne.
DE2555522B2 (de) Gerät zur thermischen Behandlung von Nahrungsmitteln
DE4112325A1 (de) Vorrichtung zum grillen von bratgut
DE202020104229U1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen und/oder Garen von Lebensmitteln
DE2108147C3 (de) Gerat zum Zubereiten und/oder Konservieren von Nahrungsmitteln
DE2606942C3 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von Nahrungsmitteln
DE2409370A1 (de) Verschliessbarer behaelter zur thermischen behandlung von nahrungsmitteln
DE202018104925U1 (de) Grillgerät
DE3345746A1 (de) Herd mit einem umluftgeblaese fuer die heissluft-umwaelzung im back- und bratofen
DE7606219U1 (de) Backofen mit einer wrasenabzugsanordnung
DE2508794A1 (de) Backofen mit raeuchereinrichtung
DE2424006A1 (de) Bratgeraet, insbesondere grillgeraet
DE19828641A1 (de) Backofen mit bewegbarem Heizelement
DE7811513U1 (de) Tragbares tischgeraet zum backen, grillen, warmhalten von speisen
DE1429994C (de) Bratautomat Zusatz 1429984
DE806026C (de) Elektrisches Heiz- und Kochgeraet
DE2049258C3 (de) Grillgerät
DE1297295B (de) Grillgeraet
DE2607193B2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Nahrungsmitteln mittels Heißluft und Wasserdampf

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee