DE202022104895U1 - Ofen mit regulierbarer Luftklappe - Google Patents

Ofen mit regulierbarer Luftklappe Download PDF

Info

Publication number
DE202022104895U1
DE202022104895U1 DE202022104895.9U DE202022104895U DE202022104895U1 DE 202022104895 U1 DE202022104895 U1 DE 202022104895U1 DE 202022104895 U DE202022104895 U DE 202022104895U DE 202022104895 U1 DE202022104895 U1 DE 202022104895U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
louver
plate body
disc
oil guide
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022104895.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NINGBO AGSUN PRODUCTS Inc
Original Assignee
NINGBO AGSUN PRODUCTS Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NINGBO AGSUN PRODUCTS Inc filed Critical NINGBO AGSUN PRODUCTS Inc
Publication of DE202022104895U1 publication Critical patent/DE202022104895U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0718Roasting devices for outdoor use; Barbecues with vertical fire box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Ofen mit regulierbarer Luftklappe, dadurch gekennzeichnet, dass der Ofen einen Ofenkörper (1) umfasst, wobei in dem Ofenkörper (1) ein Kochraum (5) vorgesehen ist, wobei in dem Kochraum (5) eine Grillrostanordnung (7) zum Platzieren von Nahrungsmitteln vorgesehen ist, wobei der Ofenkörper (1) mit einer Verbrennungsvorrichtung (8) versehen ist, wobei eine Heizstelle der Verbrennungsvorrichtung (8) unterhalb der Grillrostanordnung (7) angeordnet ist, um Nahrungsmittel auf der Grillrostanordnung (7) zu erwärmen;
zwischen der dem Kochraum (5) entsprechenden Grillrostanordnung (7) und der Verbrennungsvorrichtung (8) ist eine Luftklappenanordnung (9) vorgesehen, wobei die Luftklappenanordnung (9) einen Plattenkörper (91), eine Luftklappenscheibe (92) und eine Drehstruktur (93) umfasst, die zwischen dem Plattenkörper (91) und der Luftklappenscheibe (92) vorgesehen ist, wobei eine Luftklappenöffnung (10) durch den Plattenkörper (91) hindurchgeht, wobei die Luftklappenöffnung (10) dem Heizteil entspricht, wobei eine Einstellluftöffnung (11) durch die Luftklappenscheibe (92) hindurchgeht, wobei die Mitte der Luftklappenscheibe (92) drehbar mit dem Plattenkörper (91) durch die Drehstruktur (93) verbunden ist;
nach der relativen Drehung der Luftklappenscheibe (92) und des Plattenkörpers (91) werden die Luftklappenöffnung (10) und die Einstellluftöffnung (11) jeweils in drei Zustände gebracht: vollständige Übereinstimmung, vollständige Abweichung und teilweise Übereinstimmung.

Description

  • Technisches Feld
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster bezieht sich auf das technische Gebiet der Kochgeräte, insbesondere auf einen Ofen mit regulierbarer Luftklappe.
  • Stand der Technik
  • Als Haushaltsküchengeräte werden Grillofen hauptsächlich für Familien- oder Versammlungen im Freien verwendet. Mit der Zunahme von Aktivitäten im Freien werden Grillofen immer mehr von Menschen nachgefragt. Bei einem herkömmlichen Ofen ein Grillrost montiert ist. Der Kochraum mit dem im Ofen installierten Grillrost wird durch die Verbrennungsvorrichtung erhitzt, um Nahrungsmittel zu kochen. Während des Kochvorgangs muss der Benutzer das Nahrungsmittel von Zeit zu Zeit umdrehen, um zu verhindern, dass das Nahrungsmittel anbrennt, und bis zu einem gewissen Grad kann es auch verhindern, dass das vom Nahrungsmittel tropfende Öl direkt auf die Verbrennungsvorrichtung, und der Plattenkörper sammelt das Öl und lässt es in die Ölauffangvorrichtung fließen. Wenn jedoch der Benutzer den Ofen verlässt, kann Fett, das beim Grillen des Nahrungsmittels erzeugt wird, leicht direkt auf eine Verbrennungsvorrichtung des Ofens tropfen, was Feuer auslöst, dies führt zum Verbrennen von Nahrungsmitteln und sogar zum Verbrennen des Ofens mit schlechter Sicherheit, so dass es wichtig ist, einen Ofen mit regulierbarer Luftklappe zu entwickeln, der die oben erwähnten Nachteile überwindet.
  • Inhalt des Gebrauchsmusters
  • Der Zweck dieses Gebrauchsmusters besteht darin, die oben erwähnten technischen Mängel zu beheben und einen Ofen mit regulierbarer Luftklappe zu entwerfen, wobei eine Luftklappenanordnung zwischen dem Grillrost und der Verbrennungsvorrichtung montiert ist. Der Benutzer kann je nach Bedarf die Luftklappenanordnung flexibel verwenden, um die Lüftungsöffnungssteuerung zu realisieren, und die Sicherheit ist besser.
  • Um die oben erwähnten technischen Probleme zu lösen, ist die technische Lösung des vorliegenden Gebrauchsmusters: Ofen mit regulierbarer Luftklappe, umfassend einen Ofenkörper, wobei ein Kochraum im Inneren des Ofenkörpers vorgesehen ist, wobei in dem Kochraum eine Grillrostanordnung zum Platzieren von Nahrungsmitteln vorgesehen ist, wobei der Ofenkörper mit einer Verbrennungsvorrichtung versehen ist, wobei eine Heizstelle der Verbrennungsvorrichtung unterhalb der Grillrostanordnung angeordnet ist, um Nahrungsmittel auf der Grillrostanordnung zu erwärmen;
    zwischen der dem Kochraum entsprechenden Grillrostanordnung und der Verbrennungsvorrichtung ist eine Luftklappenanordnung vorgesehen, wobei die Luftklappenanordnung einen Plattenkörper, eine Luftklappenscheibe und eine zwischen dem Plattenkörper und der Luftklappenscheibe vorgesehene Drehstruktur umfasst, wobei eine Luftklappenöffnung durch den Plattenkörper hindurchgeht, wobei die Luftklappenöffnung dem Heizteil entspricht, wobei eine Einstellluftöffnung durch die Luftklappenscheibe hindurchgeht, wobei die Mitte der Luftklappenscheibe drehbar mit dem Plattenkörper durch die Drehstruktur verbunden ist,
    nach der relativen Drehung der Luftklappenscheibe und des Plattenkörpers werden die Luftklappenöffnung und der Einstellluftöffnung jeweils in drei Zustände gebracht: vollständige Übereinstimmung, vollständige Abweichung und teilweise Übereinstimmung.
  • Bevorzugt ist es vorgesehen, dass auf der Kopffläche des Plattenkörpers an der entsprechenden Luftklappenöffnung ein Abstandsring, der sich entlang ihrer Umfangsrichtung erstreckt, ausgebildet ist, wobei die Kopffläche des Abstandsrings an einer Bodenfläche der Luftklappenscheibe anstößt, wobei an einer Bodenfläche der Luftklappenscheibe ein Begrenzungselement vorgesehen ist, wobei die Position des Begrenzungselements der Position des Abstandsrings entspricht.
  • Bevorzugt ist es vorgesehen, dass an der Oberseite der Luftklappenscheibe ein Schubstangescheibe-Schubstangeverbindungsstück vorgesehen ist, wobei an dem Schubstangeverbindungsstück eine Antriebsschubstange lösbar angebunden ist, wobei eine bewegbare Bohrung den Ofenkörper durchgeht, und wobei ein Ende der Antriebsschubstange von einer bewegbaren Bohrung durchragt ist.
  • Bevorzugt ist es vorgesehen, dass der Plattenkörper mit einem vorstehenden Lüftungsbereich ausgebildet ist, wobei an dem Lüftungsbereich die Luftklappenöffnung ausgebildet ist, wobei ein Vorsprung zwischen dem Lüftungsbereich und dem Plattenkörper ausgebildet ist, wobei die Mitte der Luftklappenscheibe mit dem Vorsprung durch die Drehstruktur drehbar verbunden ist.
  • Bevorzugt ist es vorgesehen, dass die Bodenfläche der Luftklappenscheibe mit einem Anschlagring versehen ist, der sich entlang ihrer Umfangsrichtung erstreckt, wobei die Bodenfläche des Anschlagrings an der Kopffläche des Plattenkörpers anstößt und um den Lüftungsbereich herum vorgesehen ist.
  • Bevorzugt ist es vorgesehen, dass mindestens eine Seite des Plattenkörpers mit einem Ölführungselement versehen ist, wobei die Oberseite des Ölführungselements mit einer V-förmigen Ölführungsnut versehen ist.
  • Bevorzugt ist es vorgesehen, dass an einem dem Ölführungselement zugewandten Ende des Plattenkörpers eine Stützplatte angeformt ist, wobei in dem Kochraum mindestens eine Ölführungskappe zur Montage der Stützplatte vorgesehen ist, wobei eine Innenwand an einem Ende der Ölführungskappe mit der V-förmigen Ölführungsnut in Verbindung steht, wobei das andere Ende der Ölführungskappe mit einem Ölführungsrohr in Verbindung steht.
  • Bevorzugt ist es vorgesehen, dass der Ofen einen Ofenkörper umfasst, wobei ein Kochraum im Inneren des Ofenkörpers vorgesehen ist, wobei in dem Kochraum eine Grillrostanordnung zum Platzieren von Nahrungsmitteln vorgesehen ist, wobei der Ofenkörper mit einer Verbrennungsvorrichtung versehen ist, wobei eine Heizstelle der Verbrennungsvorrichtung unterhalb der Grillrostanordnung angeordnet ist, um Nahrungsmittel auf der Grillrostanordnung zu erwärmen;
    zwischen der dem Kochraum entsprechenden Grillrostanordnung und der Verbrennungsvorrichtung ist eine Luftklappenanordnung vorgesehen, wobei die Luftklappenanordnung einen Plattenkörper, eine Luftklappenscheibe und eine zwischen dem Plattenkörper und der Luftklappenscheibe vorgesehene Drehstruktur umfasst, wobei mehrere Luftklappenöffnungen durch den Plattenkörper hindurch verlaufen, wobei die mehreren Luftklappenöffnungen in einer ringförmigen Anordnung gleichmäßig an der Luftklappenscheibe verteilt vorgesehen sind, wobei die Luftklappenöffnung dem Heizteil entspricht, wobei mehrere Einstellluftöffnungen durch die Luftklappenscheibe hindurch verlaufen, wobei die mehreren Einstellluftöffnungen in einer ringförmigen Anordnung gleichmäßig an der Luftklappenscheibe verteilt vorgesehen sind, wobei die Mitte der Luftklappenscheibe drehbar mit dem Plattenkörper durch die Drehstruktur verbunden ist,
    nach der relativen Drehung der Luftklappenscheibe und des Plattenkörpers werden die Luftklappenöffnung und der Einstellluftöffnung jeweils in drei Zustände gebracht: vollständige Übereinstimmung, vollständige Abweichung und teilweise Übereinstimmung.
  • Bevorzugt ist es vorgesehen, dass auf der Kopffläche des Plattenkörpers an der entsprechenden Luftklappenöffnung ein Abstandsring, der sich entlang ihrer Umfangsrichtung erstreckt, ausgebildet ist, wobei die Kopffläche des Abstandsrings an einer Bodenfläche der Luftklappenscheibe anstößt, wobei an einer Bodenfläche der Luftklappenscheibe ein Begrenzungselement vorgesehen ist, wobei die Position des Begrenzungselements der Position des Abstandsrings entspricht, wobei das Begrenzungselement an einer Bodenfläche der Luftklappenscheibe an der entsprechenden Luftklappenöffnung ausgebildet ist, wobei das Begrenzungselement in Umfangsrichtung der Drehstruktur zwischen den jeweils benachbarten zwei Abstandsringen beweglich ist.
  • Bevorzugt ist es vorgesehen, dass an der Oberseite der Luftklappenscheibe ein Schubstangescheibe-Schubstangeverbindungsstück vorgesehen ist, wobei an dem Schubstangeverbindungsstück eine Antriebsschubstange lösbar angebunden ist, wobei eine bewegbare Bohrung den Ofenkörper durchgeht, und wobei ein Ende der Antriebsschubstange von einer bewegbaren Bohrung durchragt ist.
  • Bevorzugt ist es vorgesehen, dass der Plattenkörper mit einem vorstehenden Lüftungsbereich ausgebildet ist, wobei an dem Lüftungsbereich die Luftklappenöffnung ausgebildet ist, wobei ein Vorsprung zwischen dem Lüftungsbereich und dem Plattenkörper ausgebildet ist, wobei die Mitte der Luftklappenscheibe mit dem Vorsprung durch die Drehstruktur drehbar verbunden ist;
    die Bodenfläche der Luftklappenscheibe mit einem Anschlagring versehen ist, der sich entlang ihrer Umfangsrichtung erstreckt, wobei die Bodenfläche des Anschlagrings an der Kopffläche des Plattenkörpers anstößt und um den Lüftungsbereich herum vorgesehen ist.
  • Bevorzugt ist es vorgesehen, dass mindestens eine Seite des Plattenkörpers mit einem Ölführungselement versehen ist, wobei die Oberseite des Ölführungselements mit einer V-förmigen Ölführungsnut versehen ist;
    an einem dem Ölführungselement zugewandten Ende des Plattenkörpers eine Stützplatte angeformt ist, wobei in dem Kochraum mindestens eine Ölführungskappe zur Montage der Stützplatte vorgesehen ist, wobei eine Innenwand an einem Ende der Ölführungskappe mit der V-förmigen Ölführungsnut in Verbindung steht, wobei das andere Ende der Ölführungskappe mit einem Ölführungsrohr in Verbindung steht.
  • Verglichen mit dem Stand der Technik sind die vorteilhaften Wirkungen des vorliegenden Gebrauchsmusters: bei Verwendung des Ofens wird Nahrungsmittels in der Grillrostanordnung platziert, wobei eine Erwärmung des Kochraums durch die Verbrennungsvorrichtung erfolgt, wobei, wenn die Einstellluftöffnung mit der Luftklappenöffnung zusammenfällt, die Ventilationsfläche der Luftklappenöffnung maximal geöffnet ist, so dass ein Nutzer schnell Nahrungsmittel schnell grillen kann, unter der Führung der Drehstruktur kann der Benutzer die Luftklappenscheibe auf der Ölführungsplatte durch einen Fremdkörper hindurch drehend rücken. Die der Luftklappenöffnung entsprechende Einstellluftöffnung bewegt sich, so dass sie sich entlang der Umfangsrichtung der Drehstruktur bewegt, die Positionen der Einstellluftöffnung und der Luftklappenöffnung beginnen, voneinander versetzt zu sein, wobei die Luftklappenscheibe einen Teil der Luftklappenöffnung abdeckt, wobei die Ventilationsfläche der Luftklappenöffnung reduziert wird, bis die Positionen der Einstellluftöffnung und der Luftklappenöffnung versetzt sind und dann die Luftklappenscheibe die Luftklappenöffnung vollständig abdeckt, wodurch das Schließen der Luftklappenöffnung abgeschlossen wird, und der Benutzer kann je nach Bedarf die Luftklappenanordnung flexibel benutzen, wodurch die Luftklappensteuerung verwirklicht wird, und es wird verhindert, dass ein Feuer durch das Fett des Nahrungsmittels verursacht wird, das direkt auf die Verbrennungsvorrichtung tropft, wenn der Ofen von Personen entfernt ist, und die Sicherheit des Ofens wird verbessert.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Darstellung der Struktur eines Ausführungsbeispiels;
    • 2 ist eine Schnittansicht gemäß diesem Ausführungsbeispiel;
    • 3 ist eine schematische Darstellung der Struktur der Luftklappenanordnung;
    • 4 ist eine Schnittansicht der Luftklappenanordnung;
    • 5 ist eine Explosionsdarstellung der Luftklappenanordnung;
    • 6 ist eine schematische Darstellung der Struktur in der Luftklappenanordnung, wenn die Luftklappenöffnung und die Einstellluftöffnung vollständig übereinstimmen;
    • 7 ist eine schematische Darstellung der Struktur in der Luftklappenanordnung, wenn die Luftklappenöffnung und die Einstellluftöffnung teilweise übereinstimmen;
    • 8 ist eine schematische Darstellung der Struktur in der Luftklappenanordnung, wenn die Luftklappenöffnung und die Einstellluftöffnung vollständig voneinander abgelenkt sind.
  • Ofenkörper;
  • 2
    obere Abdeckklappe;
    3
    Griff für obere Abdeckung;
    4
    Karosserie;
    41
    Stützbeine;
    42
    Kardanrad;
    43
    Ausrichtungsrad;
    5
    Kochraum;
    6
    Dunstabzugsrohr;
    7
    Grillrostanordnung;
    71
    Montagerahmen;
    72
    Grillnetzplatte;
    8
    Verbrennungsvorrichtung;
    81
    Zündvorrichtung;
    82
    Elektrolüfter;
    83
    Fördervorrichtung;
    9
    Luftklappenanordnung;
    91
    Plattenkörper;
    92
    Luftklappenscheibe;
    93
    Drehstruktur;
    10
    Luftklappenöffnung;
    11
    Einstellluftöffnung;
    12
    Abstandsring;
    13
    Begrenzungselement;
    14
    Lüftungsbereich;
    15
    Vorsprung;
    16
    Anschlagring;
    17
    Schubstangeverbindungsstück;
    18
    bewegbare Bohrung;
    19
    Ölführungselement;
    20
    V-förmige Ölführungsnut;
    21
    Stützplatte;
    22
    Ölführungskappe;
    23
    Ölführungsrohr;
    25
    Feuertrennplatte;
    26
    Feuertrennloch;
    27
    Schiebegriff;
    28
    Ölführungsnetzplatte;
    29
    Antriebsschubstange.
  • Konkrete Ausführungsformen
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Unter Bezugnahme auf die 1, 2, 3 und 4 umfasst ein Ofen mit regulierbarer Luftklappe einen Ofenkörper 1 und eine Karosserie 4. Die Karosserie 4 umfasst zwei Stützbeine 41, zwei Kardanräder 42 und zwei Ausrichtungsräder 43, wobei die Stützbeine 41 U-förmige Rohrstrukturen aufweisen, wobei die Kardanräder 42 Kardanräder 42 mit Bremse sind, die zwei Kardanräder 42 sind jeweils an beiden Enden der Bodenfläche eines Stützbeins 41 montiert, zwei Ausrichtungsräder 43 sind jeweils an beiden Seiten des anderen Stützbeins 41 montiert, ein Schiebegriff 27 ist an einer Seite des Ofenkörpers 1 so angebracht, dass ein Benutzer den Schiebegriff 27 ergreifen kann, um den Ofen durch den Ofenkörper 4 zu bewegen.
  • Im Ofenkörper 1 ist ein Kochraum 5 vorgesehen, wobei in dem Kochraum 5 eine Grillrostanordnung 7 vorgesehen ist, die Grillrostanordnung 7 umfasst einen auf der Innenwand des Kochraums 5 montierten Montagerahmen 71, mindestens eine Grillnetzplatte 72, die mit dem Montagerahmen 71 lösbar verbunden ist, wobei die Grillnetzplatte 72 unterhalb der zu garenden Nahrungsmitteln liegt, wobei der Ofenkörper 1 mit einer Verbrennungsvorrichtung 8 versehen ist, wobei eine Heizstelle der Verbrennungsvorrichtung 8 unter der Grillrostanordnung 7 angeordnet ist. Die Verbrennungsvorrichtung 8 umfasst eine Fördervorrichtung 83, eine Zündvorrichtung 81 und einen Elektrolüfter 82, ein Abgabeende der Fördervorrichtung 83 steht in Verbindung mit der Heizende, um Kraftstoff, wie zum Beispiel Barbecue-Holzkohle, zum Heizende zu liefern, wobei der Brennstoff am Heizende durch die Zündvorrichtung 81 gezündet wird, und der Elektrolüfter 82 wird eingeschaltet, um Luft zu blasen, um die Verbrennung des Brennstoffs zu beschleunigen, und das Nahrungsmittel auf der Grillrostanordnung 7 wird schnell erhitzt. Die Verbrennungsvorrichtung 8 weist ein Steuergerät auf, wobei die Fördervorrichtung 83, die Zündvorrichtung 81 und der Elektrolüfter 82 jeweils mit dem Steuergerät verbunden und von diesem gesteuert sind, wodurch die Benutzung des Ofens für den Benutzer vereinfacht wird, die Verbrennungsvorrichtung 8 kann eine steuerbare Verbrennung des Brennstoffs durchführen, was eine bestehende herkömmliche Technologie ist und hier nicht im Detail beschrieben wird.
  • Zwischen der dem Kochraum 5 entsprechenden Grillrostanordnung 7 und der Verbrennungsvorrichtung 8 ist eine Luftklappenanordnung 9 vorgesehen, wobei die Luftklappenanordnung 9 einen Plattenkörper 91, eine Luftklappenscheibe 92 und eine Drehstruktur 93 umfasst, die zwischen dem Plattenkörper 91 und der Luftklappenscheibe 92 vorgesehen ist, die Drehstruktur 93 ist in der Mitte der Luftklappenscheibe 92 angeordnet, der Plattenkörper 91 ist an einem entsprechenden Heizende mit mindestens einer Luftklappenöffnung 10 durchstoßen, mindestens eine Einstellluftöffnung 11 ist durch die Luftklappenscheibe hindurchgeführt, wobei die Mitte der Luftklappenscheibe 92 drehbar mit dem Plattenkörper 91 durch die Drehstruktur 93 verbunden ist, so dass sie mit der Ölführungsplatte 91 drehbar verbunden ist, nach der relativen Drehung der Luftklappenscheibe 92 und des Plattenkörpers 91 werden die Luftklappenöffnung 10 und der Einstellluftöffnung 11 jeweils in drei Zustände gebracht: vollständige Übereinstimmung, vollständige Abweichung und teilweise Übereinstimmung;
    die Anzahl an Luftklappenöffnungen 10 beträgt mehrere, mehrere Luftklappenöffnungen 10 sind entlang der Umfangsrichtung der Luftklappenscheibe 92 gleichmäßig verteilt, die Anzahl an Einstellluftöffnungen 11 beträgt mehrere, mehrere Einstellluftöffnungen 11 entsprechen mehreren Luftklappenöffnungen 10. Die Drehstruktur 93 kann eine Stufenschraube sein, wodurch gewährleistet ist, dass die Luftklappenscheibe 92 eine stabile Drehbewegung auf dem Plattenkörper 91 ermöglicht, nach der relativen Drehung der Luftklappenscheibe 92 und des Plattenkörpers 91 werden die Luftklappenöffnung 10 und der Einstellluftöffnung 11 jeweils in drei Zustände gebracht: vollständige Übereinstimmung, vollständige Abweichung und teilweise Übereinstimmung, um mehrere Luftklappenöffnungen 10 synchron zu öffnen oder zu schließen oder in ihrer Größe anzupassen.
  • Wenn die Einstellluftöffnung 11 mit der Luftklappenöffnung 10 zusammenfällt, ist die Ventilationsfläche der Luftklappenöffnung 10 maximal geöffnet, so dass ein Nutzer schnell Nahrungsmittel schnell grillen kann, wobei an der Oberseite der Luftklappenscheibe 92 ein Schubstangeverbindungsstück 17 vorgesehen ist, wobei an dem Schubstangeverbindungsstück 17 eine Antriebsschubstange 29 lösbar angebunden ist, eine bewegbare Bohrung 18 zum Bewegen der Antriebsschubstange 29 ist durch die dem Schiebegriff 27 zugewandte Seitenwand des Ofenkörpers 1 hindurch geführt. In Führung der Drehstruktur 93 kann der Benutzer über das Schubstangeverbindungsstück 17 die Luftklappenscheibe 92 an der Ölführungsplatte in Drehung mitnehmen, die der Luftklappenöffnung 10 entsprechende Einstellluftöffnung 11 bewegt sich, so dass sie sich entlang der Umfangsrichtung der Drehstruktur 93 bewegt, die Positionen der Einstellluftöffnung 11 und der Luftklappenöffnung 10 beginnen, voneinander versetzt zu sein, die Luftklappenscheibe 92 schirmt einen Teil der Luftklappenöffnung 10 ab, wobei die Ventilationsfläche der Luftklappenöffnung 10 reduziert wird, bis die Positionen der Einstellluftöffnung 11 und der Luftklappenöffnung 10 versetzt sind und dann die Luftklappenscheibe 92 die Luftklappenöffnung 10 vollständig abdeckt, wodurch das Schließen der Luftklappenöffnung 10 beendet wird, der Benutzer kann je nach Bedarf die Luftklappenanordnung 9 flexibel benutzen, wodurch die Luftklappensteuerung verwirklicht wird, und es wird verhindert, dass ein Feuer durch das Fett des Nahrungsmittels verursacht wird, das direkt auf die Verbrennungsvorrichtung 8 tropft, wenn der Ofen von Personen entfernt ist, und die Sicherheit des Ofens wird verbessert.
  • In dem Kochraum 5 ist zwischen dem Plattenkörper 91 und der Verbrennungsvorrichtung 8 eine Feuertrennplatte 25 vorgesehen, mehrere Feuertrennlöcher 26 sind durch die Kopffläche der Feuertrennplatte 25 hindurch geführt, die aus dem Heizende der Verbrennungsvorrichtung 8 ausgestoßene Flamme entweicht durch mehrere Feuertrennlöcher 26, so dass das Backen des Ofens gleichmäßiger wird.
  • Im Kochraum 5 ist eine Ölführungsnetzplatte 28 vorgesehen, die Ölführungsnetzplatte 28 ist zwischen der Grillrostanordnung 7 und der Luftklappenanordnung 9 angeordnet, wodurch es bis zu einem gewissen Grad verhindert werden kann, dass fester Rückstand von Nahrungsmittel auf den Plattenkörper 91 fallen.
  • Auf der Kopffläche des Plattenkörpers 91 an der entsprechenden Luftklappenöffnung 10 ist ein Abstandsring 12, der sich entlang ihrer Umfangsrichtung erstreckt, ausgebildet, wobei die Kopffläche des Abstandsrings 12 an einer Bodenfläche der Luftklappenscheibe 92 anstößt, um den Eintritt von Fett in die Luftklappenöffnung 10 zu blockieren, wobei an einer Bodenfläche der Luftklappenscheibe 92 mindestens ein Begrenzungselement 13 vorgesehen ist, wobei das Begrenzungselement 13 an einer Bodenfläche der Luftklappenscheibe 92 an der entsprechenden Luftklappenöffnung 10 ausgebildet ist, wobei das Begrenzungselement 13 in Umfangsrichtung der Drehstruktur 93 zwischen den jeweils benachbarten zwei Abstandsringen 12 beweglich ist, um die Drehung der Luftklappenscheibe 92 zu begrenzen, wodurch es sichergestellt ist, dass das Schubstangeverbindungsstück 17 als Treibende in einem gewissen Umfang beweglich ist, um eine Verstellung der Luftklappenöffnung 10 zu ermöglichen, so dass der Benutzer die Luftklappenscheibe 92 bequemer rücken kann.
  • Der Plattenkörper 91 ist mit einem Lüftungsbereich 14 mit konvexer Form versehen, wobei an dem Lüftungsbereich 14 mehrere Luftklappenöffnungen 10 ausgebildet sind, wobei ein Vorsprung 15 mit ringförmiger Struktur zwischen dem Lüftungsbereich 14 und dem Plattenkörper 91 ausgebildet ist, der Vorsprung 15 ist in seiner radialen Richtung geneigt vorgesehen, der höhere Teil des Vorsprungs 15 ist auf dem Lüftungsbereich 14 ausgebildet. Der untere Teil des Vorsprungs 15 ist auf dem Plattenkörper 91 ausgebildet, wobei die Bodenfläche der Luftklappenscheibe 92 mit einem Anschlagring 16 versehen ist, der sich entlang ihrer Umfangsrichtung erstreckt, wobei die Bodenfläche des Anschlagrings 16 an der Kopffläche des Plattenkörpers 91 anstößt, der Anschlagring 16 kann zu einem gewissen Grad das Eindringen von einer große Fettmenge an dem Plattenkörper 91 in den Lüftungsbereich 14 blockieren, im Zusammenwirken mit dem Vorsprung 15 weist die Luftklappenanordnung 9 im geschlossenen Zustand eine bessere Dichtheit auf und stellt einen besseren Ölabscheidungsschutz für das Heizende der Verbrennungsvorrichtung 8 bereit.
  • Mindestens eine Seite des Plattenkörpers 91 ist mit einem Ölführungselement 19 versehen, wobei die Oberseite des Ölführungselements 19 mit einer V-förmigen Ölführungsnut 20 versehen ist, um das Fett konzentriert auf dem Plattenkörper 91 zu sammeln, wobei an einem dem Ölführungselement 19 zugewandten Ende des Plattenkörpers 91 eine Stützplatte 21 angeformt ist, wobei in dem Kochraum 5 mindestens eine Ölführungskappe 22 zur Montage der Stützplatte 21 vorgesehen ist, der Querschnitt der Ölführungskappe 22 ist V-förmig, wobei eine Innenwand an einem Ende der Ölführungskappe 22 mit der V-förmigen Ölführungsnut 20 in Verbindung steht, wobei das andere Ende der Ölführungskappe 22 mit einem Ölführungsrohr 23 in Verbindung steht. Das Fett auf dem Plattenkörper 91 und der V-förmigen Ölführungsnut 20 fließt in die Ölführungskappe 22 und von der Ölführungskappe 22 in das Ölführungsrohr 23, wodurch die Ölabfuhr der Luftklappenanordnung 9 verwirklicht wird, und eine übermäßige Ansammlung von Fett auf dem Plattenkörper 91 wird vermieden.
  • Das Obige stellt natürlich nur typische Beispiele des vorliegenden Gebrauchsmusters dar. Darüber hinaus kann das vorliegende Gebrauchsmuster auch verschiedene andere spezifische Ausführungsformen haben. Alle technischen Lösungen, die durch äquivalenten Ersatz oder äquivalente Umwandlung gebildet werden, liegen alle innerhalb des Schutzumfangs des vorliegenden Gebrauchsmusters.

Claims (12)

  1. Ofen mit regulierbarer Luftklappe, dadurch gekennzeichnet, dass der Ofen einen Ofenkörper (1) umfasst, wobei in dem Ofenkörper (1) ein Kochraum (5) vorgesehen ist, wobei in dem Kochraum (5) eine Grillrostanordnung (7) zum Platzieren von Nahrungsmitteln vorgesehen ist, wobei der Ofenkörper (1) mit einer Verbrennungsvorrichtung (8) versehen ist, wobei eine Heizstelle der Verbrennungsvorrichtung (8) unterhalb der Grillrostanordnung (7) angeordnet ist, um Nahrungsmittel auf der Grillrostanordnung (7) zu erwärmen; zwischen der dem Kochraum (5) entsprechenden Grillrostanordnung (7) und der Verbrennungsvorrichtung (8) ist eine Luftklappenanordnung (9) vorgesehen, wobei die Luftklappenanordnung (9) einen Plattenkörper (91), eine Luftklappenscheibe (92) und eine Drehstruktur (93) umfasst, die zwischen dem Plattenkörper (91) und der Luftklappenscheibe (92) vorgesehen ist, wobei eine Luftklappenöffnung (10) durch den Plattenkörper (91) hindurchgeht, wobei die Luftklappenöffnung (10) dem Heizteil entspricht, wobei eine Einstellluftöffnung (11) durch die Luftklappenscheibe (92) hindurchgeht, wobei die Mitte der Luftklappenscheibe (92) drehbar mit dem Plattenkörper (91) durch die Drehstruktur (93) verbunden ist; nach der relativen Drehung der Luftklappenscheibe (92) und des Plattenkörpers (91) werden die Luftklappenöffnung (10) und die Einstellluftöffnung (11) jeweils in drei Zustände gebracht: vollständige Übereinstimmung, vollständige Abweichung und teilweise Übereinstimmung.
  2. Ofen mit regulierbarer Luftklappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Kopffläche des Plattenkörpers (91) an der entsprechenden Luftklappenöffnung (10) ein Abstandsring (12), der sich entlang ihrer Umfangsrichtung erstreckt, ausgebildet ist, wobei die Kopffläche des Abstandsrings (12) an einer Bodenfläche der Luftklappenscheibe (92) anstößt, wobei an einer Bodenfläche der Luftklappenscheibe (92) ein Begrenzungselement (13) vorgesehen ist, wobei die Position des Begrenzungselements (13) der Position des Abstandsrings (12) entspricht.
  3. Ofen mit regulierbarer Luftklappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite der Luftklappenscheibe (92) ein Schubstangescheibe-Schubstangeverbindungsstück (17) vorgesehen ist, wobei an dem Schubstangeverbindungsstück (17) eine Antriebsschubstange (29) lösbar angebunden ist, wobei eine bewegbare Bohrung (18) den Ofenkörper (1) durchgeht, und wobei ein Ende der Antriebsschubstange (29) von einer bewegbaren Bohrung (18) durchragt ist.
  4. Ofen mit regulierbarer Luftklappe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattenkörper (91) mit einem vorstehenden Lüftungsbereich (14) ausgebildet ist, wobei an dem Lüftungsbereich (14) die Luftklappenöffnung (10) ausgebildet ist, wobei ein Vorsprung (15) zwischen dem Lüftungsbereich (14) und dem Plattenkörper (91) ausgebildet ist, wobei die Mitte der Luftklappenscheibe (92) mit dem Vorsprung (15) durch die Drehstruktur (93) drehbar verbunden ist.
  5. Ofen mit regulierbarer Luftklappe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenfläche der Luftklappenscheibe (92) mit einem Anschlagring (16) versehen ist, der sich entlang ihrer Umfangsrichtung erstreckt, wobei die Bodenfläche des Anschlagrings (16) an der Kopffläche des Plattenkörpers (91) anstößt und um den Lüftungsbereich (14) herum vorgesehen ist.
  6. Ofen mit regulierbarer Luftklappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Seite des Plattenkörpers (91) mit einem Ölführungselement (19) versehen ist, wobei die Oberseite des Ölführungselements (19) mit einer V-förmigen Ölführungsnut (20) versehen ist.
  7. Ofen mit regulierbarer Luftklappe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an einem dem Ölführungselement (19) zugewandten Ende des Plattenkörpers (91) eine Stützplatte (21) angeformt ist, wobei in dem Kochraum (5) mindestens eine Ölführungskappe (22) zur Montage der Stützplatte (21) vorgesehen ist, wobei eine Innenwand an einem Ende der Ölführungskappe (22) mit der V-förmigen Ölführungsnut (20) in Verbindung steht, wobei das andere Ende der Ölführungskappe (22) mit einem Ölführungsrohr (23) in Verbindung steht.
  8. Ofen mit regulierbarer Luftklappe, dadurch gekennzeichnet, dass der Ofen einen Ofenkörper (1) umfasst, wobei in dem Ofenkörper (1) ein Kochraum (5) vorgesehen ist, wobei in dem Kochraum (5) eine Grillrostanordnung (7) zum Platzieren von Nahrungsmitteln vorgesehen ist, wobei der Ofenkörper (1) mit einer Verbrennungsvorrichtung (8) versehen ist, wobei eine Heizstelle der Verbrennungsvorrichtung (8) unterhalb der Grillrostanordnung (7) angeordnet ist, um Nahrungsmittel auf der Grillrostanordnung (7) zu erwärmen; zwischen der dem Kochraum (5) entsprechenden Grillrostanordnung (7) und der Verbrennungsvorrichtung (8) ist eine Luftklappenanordnung (9) vorgesehen, wobei die Luftklappenanordnung (9) einen Plattenkörper (91), eine Luftklappenscheibe (92) und eine Drehstruktur (93) umfasst, die zwischen dem Plattenkörper (91) und der Luftklappenscheibe (92) vorgesehen ist, wobei mehrere Luftklappenöffnungen (10) durch den Plattenkörper (91) hindurch verlaufen, wobei die mehreren Luftklappenöffnungen (10) in einer ringförmigen Anordnung gleichmäßig an der Luftklappenscheibe (92) verteilt vorgesehen sind, wobei die Luftklappenöffnung (10) dem Heizteil entspricht, wobei mehrere Einstellluftöffnungen (11) durch die Luftklappenscheibe (92) hindurch verlaufen, wobei die mehreren Einstellluftöffnungen (11) in einer ringförmigen Anordnung gleichmäßig an der Luftklappenscheibe (92) verteilt vorgesehen sind, wobei die Mitte der Luftklappenscheibe (92) drehbar mit dem Plattenkörper (91) durch die Drehstruktur (93) verbunden ist, nach der relativen Drehung der Luftklappenscheibe (92) und des Plattenkörpers (91) werden die Luftklappenöffnung (10) und die Einstellluftöffnung (11) jeweils in drei Zustände gebracht: vollständige Übereinstimmung, vollständige Abweichung und teilweise Übereinstimmung.
  9. Ofen mit regulierbarer Luftklappe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Kopffläche des Plattenkörpers (91) an der entsprechenden Luftklappenöffnung (10) ein Abstandsring (12), der sich entlang ihrer Umfangsrichtung erstreckt, ausgebildet ist, wobei die Kopffläche des Abstandsrings (12) an einer Bodenfläche der Luftklappenscheibe (92) anstößt, wobei an einer Bodenfläche der Luftklappenscheibe (92) ein Begrenzungselement (13) vorgesehen ist, wobei die Position des Begrenzungselements (13) der Position des Abstandsrings (12) entspricht, wobei das Begrenzungselement (13) an einer Bodenfläche der Luftklappenscheibe (92) an der entsprechenden Luftklappenöffnung (10) ausgebildet ist, wobei das Begrenzungselement (13) in Umfangsrichtung der Drehstruktur (93) zwischen den jeweils benachbarten zwei Abstandsringen (12) beweglich ist.
  10. Ofen mit regulierbarer Luftklappe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite der Luftklappenscheibe (92) ein Schubstangescheibe-Schubstangeverbindungsstück (17) vorgesehen ist, wobei an dem Schubstangeverbindungsstück (17) eine Antriebsschubstange (29) lösbar angebunden ist, wobei eine bewegbare Bohrung (18) den Ofenkörper (1) durchgeht, und wobei ein Ende der Antriebsschubstange (29) von einer bewegbaren Bohrung (18) durchragt ist.
  11. Ofen mit regulierbarer Luftklappe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattenkörper (91) mit einem vorstehenden Lüftungsbereich (14) ausgebildet ist, wobei an dem Lüftungsbereich (14) die Luftklappenöffnung (10) ausgebildet ist, wobei ein Vorsprung (15) zwischen dem Lüftungsbereich (14) und dem Plattenkörper (91) ausgebildet ist, wobei die Mitte der Luftklappenscheibe (92) mit dem Vorsprung (15) durch die Drehstruktur (93) drehbar verbunden ist, die Bodenfläche der Luftklappenscheibe (92) mit einem Anschlagring (16) versehen ist, der sich entlang ihrer Umfangsrichtung erstreckt, wobei die Bodenfläche des Anschlagrings (16) an der Kopffläche des Plattenkörpers (91) anstößt und um den Lüftungsbereich (14) herum vorgesehen ist.
  12. Ofen mit regulierbarer Luftklappe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Seite des Plattenkörpers (91) mit einem Ölführungselement (19) versehen ist, wobei die Oberseite des Ölführungselements (19) mit einer V-förmigen Ölführungsnut (20) versehen ist; an einem dem Ölführungselement (19) zugewandten Ende des Plattenkörpers (91) eine Stützplatte (21) angeformt ist, wobei in dem Kochraum (5) mindestens eine Ölführungskappe (22) zur Montage der Stützplatte (21) vorgesehen ist, wobei eine Innenwand an einem Ende der Ölführungskappe (22) mit der V-förmigen Ölführungsnut (20) in Verbindung steht, wobei das andere Ende der Ölführungskappe (22) mit einem Ölführungsrohr (23) in Verbindung steht.
DE202022104895.9U 2022-07-25 2022-08-30 Ofen mit regulierbarer Luftklappe Active DE202022104895U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202221998373.9U CN218219958U (zh) 2022-07-25 2022-07-25 一种具有可调节风门的炉具
CN202221998373.9 2022-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022104895U1 true DE202022104895U1 (de) 2022-09-07

Family

ID=83361491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022104895.9U Active DE202022104895U1 (de) 2022-07-25 2022-08-30 Ofen mit regulierbarer Luftklappe

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN218219958U (de)
DE (1) DE202022104895U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CN218219958U (zh) 2023-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1454310A1 (de) Kochherd
EP3442385A1 (de) Grill
DE3621100C2 (de)
DE202022104895U1 (de) Ofen mit regulierbarer Luftklappe
DE3123751A1 (de) "brenner fuer mit gas betriebene backoefen oder kochplatten"
DE202020103668U1 (de) Feuerfass
EP3442384B1 (de) Leitblech und zugehöriger grill
EP0183082B1 (de) Grilltisch
DE2515553A1 (de) Raumheizvorrichtung
CH681254A5 (de)
DE850663C (de) Back- und Bratvorrichtung
DE4201740A1 (de) Heizeinrichtung mit einer zuluftregelvorrichtung
DE10349316A1 (de) Gaskochmulde
EP3104756B1 (de) Grillvorrichtung in kegelform
EP2390581B1 (de) Gargerät
DE102018104909B4 (de) Grill mit Multifunktionsaufsatz
DE558883C (de) Einrichtung an Kochherden zur Steigerung der Waermeausnutzung
DE202023104342U1 (de) Holzkohlegrill mit automatischer Lüftungsklappe
EP1233693B1 (de) Kombinierter tragbarer gasherd
CH712240A2 (de) Mehrzweckgrillgerät.
CH716203B1 (de) Grill.
DE202023104320U1 (de) Holzkohlebasierte Grillvorrichtung mit automatischer Temperaturkontrolle
DE202021101732U1 (de) Ofenluftvolumenregelventil und Ofengerät
CH192330A (de) Kochherd.
CH185637A (de) Kochherdeinrichtung in Küchen zur Ermöglichung der Raumersparnis und insbesondere der Verwendung des Küchenraumes zu verschiedenartigen Wohn- und anderen Zwecken.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification