DE202022103891U1 - Motorisch verstellbare Stütze für eine Deichsel eines Anhängers - Google Patents

Motorisch verstellbare Stütze für eine Deichsel eines Anhängers Download PDF

Info

Publication number
DE202022103891U1
DE202022103891U1 DE202022103891.0U DE202022103891U DE202022103891U1 DE 202022103891 U1 DE202022103891 U1 DE 202022103891U1 DE 202022103891 U DE202022103891 U DE 202022103891U DE 202022103891 U1 DE202022103891 U1 DE 202022103891U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
electric motor
drawbar
support
drawbar support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022103891.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EICKE, WOLFGANG, DE
Original Assignee
E K L Metallbearbeitung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E K L Metallbearbeitung GmbH filed Critical E K L Metallbearbeitung GmbH
Priority to DE202022103891.0U priority Critical patent/DE202022103891U1/de
Publication of DE202022103891U1 publication Critical patent/DE202022103891U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/01Traction couplings or hitches characterised by their type
    • B60D1/06Ball-and-socket hitches, e.g. constructional details, auxiliary devices, their arrangement on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D63/00Motor vehicles or trailers not otherwise provided for
    • B62D63/06Trailers
    • B62D63/08Component parts or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/58Auxiliary devices
    • B60D1/66Props
    • B60D1/665Props comprising supporting wheels, e.g. dollies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Abstract

Motorisch verstellbare Deichselstütze (16) mit einer die Höhenverstellung bewirkenden Welle (3) und einem Elektromotor (8), der zum Antrieb der Welle (3) mit dieser Welle (3) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Elektromotor (8), und Welle (3) mittels eines Bedienelements (12, 13) trennbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stütze für die Deichsel eines Anhängers, insbesondere eines Anhängers für Personenkraftwagen.
  • Anhänger mit einer Achse oder mit einer Tandemachse werden an der Deichsel zur Unterlage in der Form beispielsweise einer Fahrbahn abgestützt, wenn der Anhänger nicht an eine Zugmaschine gekoppelt ist. Dies ist erforderlich, damit der Anhänger sich nicht mit der Deichsel zur Unterlage neigen kann. An der der Unterlage zugewandten Seite der Stütze ist oft ein Stützrad angebracht. Das Stützrad muss jedoch von der Unterlage abgehoben werden, wenn der Anhänger an eine Zugmaschine gekoppelt ist und von dieser bewegt wird. Wenn der Anhänger von der Zugmaschine getrennt wird, ist eine erneute Absenkung des Stützrads erforderlich. Die Höhenverstellung erfolgt meist mit einer Handkurbel. Mit dieser Handkurbel wird eine vertikal verlaufende Spindel angetrieben, an deren unteren Ende das Stützrad montiert ist. Die mit einem Außengewinde versehene Spindel verläuft in einem Rohr mit einem Innengewinde, das fest mit der Deichsel des Anhängers verbunden ist.
  • Deichselstützen, bei denen die Höhenverstellung elektromotorisch erfolgt, sind aus den Patentschriften DE 10 2008 027 874 B4 , EP 3 094 526 B1 und dem Gebrauchsmuster DE 20 2014 105 297 U1 bekannt.
  • Davon ausgehend stellt sich die Aufgabe, die motorische Höhenverstellung des Stützrads zu verbessern.
  • Die Erfindung weist zur Lösung dieser Aufgabe die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale auf. Vorteilhafte Ausgestaltungen davon sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Alle Vorteile und Merkmale der Erfindung sind in den 1 bis 4 dargestellt.
    • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Deichselstütze gemäß einer ersten Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung;
    • 2 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Deichselstütze gemäß einer zweiten Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung;
    • 3 zeigt eine zweite perspektivische Darstellung der zweiten Ausführungsform der Deichselstütze;
    • 4 zeigt die zeigt eine perspektivische Darstellung der zweiten Ausführungsform der Deichselstütze in einem anderen Betriebszustand.
  • Die Erfindung betrifft eine Deichselstütze, bei der die Höhenverstellung elektromotorisch erfolgt. Solche Deichselstützen sind können mit einem Elektromotor in der Höhe verstellt werden.
  • Im Einzelnen zeigt 1 eine perspektivische Ansicht einer Deichsel 1 eines Anhängers für einen Personenkraftwagen. An dieser Deichsel 1 ist mittels einer Halterung 5 das Rohr 4 für die Deichselstütze 16 befestigt. Das Rohr 4 ist mit einem Innengewinde versehen. Koaxial mit diesem Rohr 4 verläuft eine Gewindespindel 3 mit einem nicht gezeigten Außengewinde. An der der Unterlage zugewandten Seite ist die auch als Welle bezeichnete Gewindespindel 3 mit einem Stützrad 2 versehen. Die Höhenverstellung dieses Stützrads 2 erfolgt durch Drehung der Welle 3.
  • In der gezeigten Ausführungsform erfolgt der Antrieb der Welle 3 mittels eines Elektromotors 8, dessen Drehmoment mittels eines Getriebes 7 auf die Welle 3 übertragen wird. Elektromotor 8 und Getriebe 7 bilden die motorische Antriebseinheit 9, die mittels einer Halterung 10 drehfest am Stützrohr 4 befestigt ist. Der Elektromotor 8 wird über eine Zuleitung 14 mit elektrischer Energie versorgt. Eine Steuerungseinrichtung 15 ermöglicht eine Umschaltung der elektrischen Verbindung 19, die z.B. die Beleuchtung des Anhängers versorgt, auf die Zuleitung 14 und damit den Elektromotor 8.
  • Am Getriebe 7 befindet sich ein Verbindungselement 11, auf das eine Handkurbel 18 gesteckt werden kann, wie es mittels der gestrichelten Linie angedeutet ist. Dies ist sinnvoll, wenn die elektrische Versorgung 19 nicht mit einer Zugmaschine oder einer anderen Stromquelle verbunden werden kann. In der in Fig., 1 gezeigten Ausführung ist das Verbindungselement 11 als Vierkant ausgeführt. Um eine Beschädigung des Elektromotors 8 beim Betrieb der Höhenverstellung mit der Handkurbel 18 zu vermeiden, kann mittels eines Bedienelements 12 im Getriebe ein Freilauf für den Elektromotor 8 eingelegt werden. Weiter ist mittels des Bedienelements 12 eine Umschaltung der Richtung der Wirkung des Freilaufs möglich, je nachdem ob die Welle 3 nach links oder nach rechts gedreht und somit das Stützrad 2 nach unten oder nach oben bewegt werden soll. Alternativ kann je nach Ausführung des Getriebes mittels des Bedienelements 12 auch eine Kupplung betätigt werden, die die mechanische Verbindung zwischen Getriebe und Elektromotor unterbrechen kann.
  • Die 2, 3, 4 zeigen eine jeweils eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung Gleiche Bezugszeichen bezeichnen hierbei gleiche Elemente.
  • Zusätzlich zu den in 1 gezeigten Elementen werden hier die Kupplung der Zugmaschine 20 gezeigt, weiter eine Montageplatte 21, eine Welle-Nabe-Verbindung 6 und ein Scharnier 13, dessen Funktion im Weiteren erläutert wird. 3 zeigt dieselbe Ausführungsform in einer anderen Perspektive. In der gleichen Perspektive wie in 3 ist in 4 dargestellt, wie in der zweiten Ausführungsform ein Betrieb der Höhenverstellung des Stützrads 2 mit einer in diesen Fig. nicht gezeigten Handkurbel ermöglicht werden kann.
  • Wenn eine in 3 und 4 nicht gezeigte Verschlussvorrichtung geöffnet wird, kann der aus Getriebe 7 und dem fest damit verbundenen Elektromotor 8 bestehende motorische Antrieb 9 am als Bedienelement fungierenden Scharnier 13 um 180° von der Welle 3 weggeklappt werden, wie es in 4 gezeigt ist. In 3 ist die motorische Antriebsvorrichtung 9 in dem Zustand gezeigt, in dem sie zum Antrieb der Welle 3 eingerichtet ist. In dieser Ausführungsform befinden sich in dem in 3 gezeigten Zustand Elektromotor 8 und Getriebe 7 auf einer Montageplatte 21 im oberen Bereich der Befestigung 10 der motorischen Antriebseinheit 9 am Stützrohr 4 oberhalb der Welle 3.
  • In 4 ist hingegen die motorische Antriebsvorrichtung 9 in dem Zustand gezeigt, in dem die elektromotorische Antriebsvorrichtung 9 mittels des Scharniers 13 von der Welle 3 weggeschwenkt wurde. Elektromotor 8 und Getriebe 7 sind nun seitlich neben der Befestigung 10 an der Unterseite der Montageplatte 21 angeordnet, die mittels des Scharniers 13 um 180° gegenüber der 3 gezeigten Position verschwenkt wurde. In 4 ist an der Oberseite der Montageplatte 21 im Ausschnitt A die Welle-Nabe-Verbindung 6 erkennbar, die den Abtrieb des Getriebes 7 darstellt.
  • Der Innenbereich der Verbindung 6 ist zur Aufnahme des im Ausschnitt B dargestellten, als Polygonwelle ausgeführten Wellenstumpfes 17 ausgeführt, der am Ende der Welle 3 angebracht ist. Damit die Schwenkbewegung zur Abtrennung der motorischen Antriebseinheit 9 möglich ist, ist der Wellenstumpf 17 konisch ausgeführt. In dem in 4 gezeigten Zustand kann auf den Wellenstumpf 17 eine nicht gezeigte Handkurbel angebracht werden, deren Ende entsprechend der Welle-Nabe-Verbindung 6 ausgeführt ist, sodass sie in zuverlässigen Eingriff mit dem Wellenstumpf 17 kommen kann.
  • Es ist auch möglich, den Wellenstumpf 17 als Keilwelle, als Vierkantprofil, verzahnt oder verstiftet auszuführen. Die Aufnahmen für den Wellenstumpf 17 an der Welle-Nabe-Verbindung 6 und der Handkurbel sind dann entsprechend auszuführen. Es ist jedoch darauf zu achten, den Wellenstumpf 17 jeweils so auszuführen, dass die Schwenkbewegung zum Abtrennen der motorischen Antriebseinheit 9 problemlos möglich ist. In einer einfachen Ausführung ist der Wellenstumpf 17 deshalb konisch ausgeformt. Wird der Wellenstumpf 17 verzahnt ausgeführt, kann z.B. ein Kegelzahnrad verwendet werden. Ein als Vierkant ausgebildeter Wellenstumpf 17 hat entsprechend die Form eines Pyramidenstumpfes. Es versteht sich, dass die Aufnahmen in der Welle-Nabe-Verbindung 6 sowie der in den 3 und 4 nicht gezeigten Handkurbel in ihrer Form an den Wellenstumpf 17 angepasst sein müssen, um eine einwandfreie Funktion des jeweils gewählten Antriebs sowie die Trennbarkeit zu ermöglichen.
  • Hinsichtlich vorstehend im Einzelnen nicht näher erläuterter Merkmale der Erfindung wird im Übrigen ausdrücklich auf die Ansprüche und die Zeichnung verwiesen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Deichsel
    2
    Stützrad
    3
    Welle - Spindel mit Außengewinde
    4
    Stützrohr mit Innengewinde
    5
    Befestigung Deichsel - Stützrohr
    6
    Welle - Nabe - Verbindung
    7
    Getriebe
    8
    Elektromotor
    9
    motorische Antriebseinheit
    10
    Befestigung Motor/Getriebe - Stützrohr
    11
    Verbindung für Handkurbel
    12
    Bedienelement - Umschaltung
    13
    Bedienelement - Scharnier
    14
    elektrische Zuleitung
    15
    Umschaltung Motor - Beleuchtung
    16
    Deichselstütze
    17
    konisches Ende der Welle
    18
    Handkurbel
    19
    elektrische Versorgung
    20
    Kupplung der Zugmaschine
    21
    Montageplatte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008027874 B4 [0003]
    • EP 3094526 B1 [0003]
    • DE 202014105297 U1 [0003]

Claims (6)

  1. Motorisch verstellbare Deichselstütze (16) mit einer die Höhenverstellung bewirkenden Welle (3) und einem Elektromotor (8), der zum Antrieb der Welle (3) mit dieser Welle (3) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Elektromotor (8), und Welle (3) mittels eines Bedienelements (12, 13) trennbar ist.
  2. Deichselstütze (16) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (12) zur Betätigung eines schaltbaren Freilaufs oder einer Kupplung eingerichtet ist.
  3. Deichselstütze (16) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (8) mittels eines als Bedienelement dienenden Scharniers (13) von der Welle (3) abschwenkbar ist.
  4. Deichselstütze (16) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Elektromotor (8) zugewandtes Ende (17) der Welle (3) konisch ausgebildet ist, um eine Schwenkbewegung eines mit dem Elektromotor (8) in Wirkverbindung stehenden Verbindungselements (6) zu ermöglichen.
  5. Deichselstütze (16) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Verbindungselement (11, 17), mittels dessen eine Handkurbel (18) mit der Welle (3) verbindbar ist.
  6. Deichselstütze (16) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Versorgung (19) mittels einer Steuerungseinrichtung (15) umschaltbar ist zu einer elektrischen Versorgung (14) des Elektromotors (8).
DE202022103891.0U 2022-07-12 2022-07-12 Motorisch verstellbare Stütze für eine Deichsel eines Anhängers Active DE202022103891U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022103891.0U DE202022103891U1 (de) 2022-07-12 2022-07-12 Motorisch verstellbare Stütze für eine Deichsel eines Anhängers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022103891.0U DE202022103891U1 (de) 2022-07-12 2022-07-12 Motorisch verstellbare Stütze für eine Deichsel eines Anhängers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022103891U1 true DE202022103891U1 (de) 2022-08-22

Family

ID=83193039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022103891.0U Active DE202022103891U1 (de) 2022-07-12 2022-07-12 Motorisch verstellbare Stütze für eine Deichsel eines Anhängers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022103891U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116691880A (zh) * 2023-08-03 2023-09-05 江西江铃专用车辆厂有限公司 一种甩挂式车厢

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014105297U1 (de) 2014-11-05 2015-01-09 Vita-Consult Dr. Dr. Med. Müller E.K. Stütze mit ausfahrbarer Stützplatte oder Stützrad für ein Kraftfahrzeug oder einen Anhänger
DE102008027874B4 (de) 2008-06-11 2017-02-23 Alois Meyer Stützvorrichtung für die Deichsel eines Transportfahrzeuges
EP3094526B1 (de) 2014-01-14 2019-05-22 SAF-HOLLAND GmbH Höhenverstellbare stütze für ein fahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027874B4 (de) 2008-06-11 2017-02-23 Alois Meyer Stützvorrichtung für die Deichsel eines Transportfahrzeuges
EP3094526B1 (de) 2014-01-14 2019-05-22 SAF-HOLLAND GmbH Höhenverstellbare stütze für ein fahrzeug
DE202014105297U1 (de) 2014-11-05 2015-01-09 Vita-Consult Dr. Dr. Med. Müller E.K. Stütze mit ausfahrbarer Stützplatte oder Stützrad für ein Kraftfahrzeug oder einen Anhänger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116691880A (zh) * 2023-08-03 2023-09-05 江西江铃专用车辆厂有限公司 一种甩挂式车厢
CN116691880B (zh) * 2023-08-03 2023-10-17 江西江铃专用车辆厂有限公司 一种甩挂式车厢

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19654867C2 (de) Schwenkbare Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge
DE60133415T2 (de) Versenkbares dach mit einer dachversteifenden verriegelungsvorrichtung
EP2018288B1 (de) Vorrichtung zum führen der bewegung eines windabweisers
EP1435305B1 (de) Anhängekupplung
DE202022103891U1 (de) Motorisch verstellbare Stütze für eine Deichsel eines Anhängers
DE19956756C2 (de) Einstellbarer Mitnehmer für einen Fensterheber einer rahmenlosen Fahrzeugtür
EP3143861A1 (de) Landwirtschaftliches mähwerk und zuggespann und verfahren zum betreiben des mähwerks
DE102017128586A1 (de) Deichsel mit elektrisch höhenverstellbarem Stützrad
DE102015201365A1 (de) Unterfahrschutzeinrichtung
DE102011014439A1 (de) Torsionfedersystem für Cabrioletverdeck
DE202019101906U1 (de) Sitzverstelleinrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE202018101859U1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Batterietrogs eines Flurförderzeugs
DE102014007038B4 (de) Bediensystem für ein Fahrzeug
DE10347816B4 (de) Anhängekupplung mit lastfreier Drehlagereinrichtung
DE102020002844A1 (de) Fahrzeug
DE3503806A1 (de) Dachluke, insbesondere fuer fahrzeuge
DE202004005806U1 (de) Anhängerkupplung
DE102021208912B3 (de) Hubbrille für Fahrzeuge
DE102017009808B4 (de) Kabinenkippanordnung und fahrzeug mit einer kabinenkippanordnung
DE102013012372B4 (de) Vorbaugeräte-Anbauvorrichtung
DE102011052579B4 (de) Verschlussvorrichtung für eine Plane eines Nutzfahrzeugaufbaus und Nutzfahrzeugaufbau mit einer derartigen Verschlussvorrichtung
DE102005007635A1 (de) Anhängevorrichtung zum Verbinden eines Zugfahrzeuges mit einer Anhängerdeichsel
DE102022105528A1 (de) Anordnung für ein Fahrzeugdach sowie Fahrzeugdach und Verfahren
DE102022202701A1 (de) Anhängevorrichtung mit einer höhenverstellbaren Kupplung
DE2737831C3 (de) Sonnenblende für die Heckscheibe von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EICKE, WOLFGANG, DE

Free format text: FORMER OWNER: E-K-L METALLBEARBEITUNG GMBH, 85551 KIRCHHEIM, DE